Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Paracetamolvergiftung

Zusammenfassung

  • Definition:International keine einheitliche Definition. In Deutschland z. B. Einnahme von > 150 mg/kg KG.
  • Häufigkeit:In Deutschland ursächlich für 9 % der Fälle von akutem Leberversagen.
  • Symptome:In den ersten 24 Stunden meist unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Blässe, evtl. auch gar keine Symptome.
  • Befunde:Unbehandelt besteht Gefahr eines akuten (fulminanten) Leberversagens mit u. a. Gerinnungsstörungen, Enzephalopathie und Hypoglykämie.
  • Diagnostik:Anamnese und Messung des Serum-Paracetamol-Spiegels 4 Stunden nach Ingestion.
  • Therapie:Bei einer relevanten Menge von ingestiertem Paracetamol als Akutmaßnahme Aktivkohle zur Hemmung der Absorption. Gabe des Antidots N-Acetylcystein innerhalb von 8 Stunden nach Ingestion.

Giftnotrufzentralen

Ort

Region

Telefon

Website

Berlin

B, BRA

030 19240

giftnotruf.charite.de

Bonn

NRW

0228 19240

www.gizbonn.de

Erfurt

MV, SAC, SAN, THÜ

0361 730730

www.ggiz-erfurt.de

Freiburg

BW

0761 19240

www.uniklinik-freiburg.de/giftberatung.html

Göttingen

HB, HH, NDS, SHO

0551 19240

www.giz-nord.de

Homburg/Saar

SAL

06841 19240

www.uniklinikum-saarland.de/giftzentrale

Mainz

RLP, HES

06131 19240

www.giftinfo.uni-mainz.de

München

BAY

089 19240

http://www.toxinfo.med.tum.de/node/380

Wien

A

+43 1 4064343

https://goeg.at/Vergiftungsinformation

Zürich

CH

145 (in CH), +41 44 2515151

https://toxinfo.ch

Allgemeine Informationen

Definition

  • Paracetamol wird in Abhängigkeit von Körpergewicht und Alter dosiert, in der Regel mit 10–15 mg/kg KG als Einzeldosis, bis maximal 60 mg/kg KG als Tagesgesamtdosis.1
    • maximale Gesamt-Tagesdosis von Paracetamol für Erwachsene: 4 g 
    • Cave: Dosisreduktion auf max. 2 g pro Tag laut Fachinformation empfohlen bei:
  • Bei gesunden Erwachsenen kann einmalige Einnahme von > 8 g (rezeptfreie Packung mit 20 Tabl. à 500 mg enthält bereits 10 g) ausreichen, um ein akutes Leberversagen auszulösen.3
    • vermehrter Anfall von toxischem Metaboliten N-Acetyl-p-benzochinonimin, mit Überschreitung der Entgiftungsfähigkeit der Leber4
  • Es gibt keine international einheitlichen Grenzwerte für Überdosierung. Für Deutschland wird eine Einweisung ins Krankenhaus empfohlen bei Einnahme von > 150 mg/kg KG.5 
    • deutlich niedrigere Grenzwerte für vorerkrankte Patient*innen, bei Alkoholabusus, Schwangerschaft, Magersucht oder gleichzeitiger Einnahme CYP-induzierender Arzneistoffe

Häufigkeit

  • In UK bis zu 90.000 Fälle pro Jahr mit 150–250 Todesfällen6
  • Für Deutschland liegen keine Zahlen für die Prävalenz von Paracetamol-Intoxikationen vor.
  • Eine Paracetamol-Überdosierung ist in vielen Ländern die häufigste Ursache eines akuten Leberversagens.8
    • In Schottland ist eine Überdosierung bei 70 % von 938 für eine Lebertransplantation wegen schwerer akuter Leberschädigung eingewiesenen Patien*innen ursächlich.9
    • In Deutschland wurde nur in 9 % der Fälle von akutem Leberversagen eine Paracetamol-Überdosierung als Auslöser festgestellt.10

Ätiologie und Pathogenese

  • Bei therapeutischen Dosen können mehr als 90 % des Paracetamols durch Konjugation und Abbau in nichttoxische Stoffwechselprodukte entgiftet werden.5
  • Bei Überdosierung wird eine größere Menge Paracetamol über CYP-Enzyme verstoffwechselt mit verstärkter Bildung von reaktivem Metaboliten N-Acetyl-p-benzochinonimin (NAPQI).5
    • NAPQI wird normalerweise nach Kombination mit reduziertem Glutathion (GSH) über Urin und Galle ausgeschieden.
  • Wenn GSH verbraucht ist, liegt unneutralisiertes NAPQI vor, das frei mit alternativen Targets wie Proteinen, DNA und ungesättigten Fettsäuren reagieren kann.5
    • Die Folge ist schließlich Zelltod von Hepatozyten mit ggf. akutem Leberversagen.
  • Das Antidot N-Acetylcystein ist ein Präkursor von GSH und füllt körpereigene Speicher wieder auf, sodass NAPQI gebunden werden kann.

Prädisponierende Faktoren

  • Induktion von CYP-Enzym CYP2E1, klassischerweise durch chronischen Alkoholismus5
    • Ein vermehrter Abbau von Paracetamol über CYP-Enzym führt zu verstärkter Bildung vom reaktivem NAPQI.
      • Besonders gefährdet sind Alkoholiker*innen, die gerade abstinent sind.
    • Weitere Enzym-induzierende Substanzen sind u. a. Nikotin, Colchizin, Dexamethason oder Rifampicin.11
  • Vorgeschädigte Leber, z. B. durch Hepatitis3
  • Niedriger Glutathionspiegel, z. B. bei Menschen mit Essstörungen

ICPC-2

  • A84 Vergiftung durch medizinische Substanz

ICD-10

  • T39.- Vergiftungen durch nichtopioidhaltige Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika
    • T39.1 4-Aminophenol-Derivate

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Anamnese
  • Bestimmung der Paracetamol-Plasmakonzentration

Differenzialdiagnosen

Anamnese 

  • Wie viele Tabletten wurden genommen? Welches Präparat? Präparat mit verzögerter Freisetzung?
  • Wann fand die Einnahme statt? Einnahme auf einmal oder über längere Zeit?
  • Körpergewicht
    • Berechnung von Dosis pro kg Körpergewicht
  • Zusätzlich Alkohol/Drogen/andere Tabletten eingenommen? 
  • Vormedikation, insbesondere Frage nach CYP-Induktoren wie Alkohol und Nikotin
  • Bereits durchgeführte Maßnahmen?

Klinische Untersuchung

  • Innerhalb der ersten 24 Stunden nach Tabletteneinnahme können unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blässe und Oberbauchbeschwerden auftreten.5
  • Später steigen Leberwerte wie Transaminasen typischerweise an, während die Gerinnungsfaktoren abfallen.5

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Keine, bei V. a. Paracetamolintoxikation umgehende stationäre Einweisung indiziert

Diagnostik im Krankenhaus

Labor

  • Plasma-Paracetamol-Spiegel  
    • Rumack-Matthew-Nomogramm dient bei vorliegendem Plasmaspiegel als Hilfe, ob spezifische Therapie mit N-Acetylcystein notwendig ist.
    • Cave: Früher als 4 Stunden nach Ingestion bestimmte Werte liefern keine verlässlichen Vorhersagen zur Toxizität!12-13
    • Cave: Kann der Spiegel nicht innerhalb von 8 h bestimmt werden, soll Notwendigkeit einer spezifischen Therapie durch anamnestisch eingenommene Menge abgeleitet werden.5
  •  Drogenscreening
  • Transaminasen, Bilirubin, Syntheseparameter (CHE, Albumin) und Gerinnung (INR)
    • frühzeitiges Erkennen von Leberschaden

Indikationen zur Klinikeinweisung

  • Für Deutschland ist eine Einweisung ins Krankenhaus empfohlen bei Einnahme von > 150  mg/kg KG.5
    • bei Risikopatient*innen oder klinischen Intoxikationszeichen auch bei deutlich geringeren Dosen

Therapie

Therapieziele

  • Reduktion der lebertoxischen Effekte durch Metabolite von Paracetamol
    • Leberversagen verhindern.

Allgemeines zur Therapie

  • Laut Cochrane-Analyse besteht insgesamt nur wenig Evidenz für Therapieoptionen bei Paracetamolvergiftung.14
  • Wesentliche Maßnahmen umfassen Reduktion der Absorption von Paracetamol durch Aktivkohle sowie Antidot-Gabe von N-Acetylcystein (NAC).14
    • Die Notwendigkeit der spezifischen Therapie ist mittels Anamnese und Rumack-Matthew-Nomogramm (Plasma-Paracetamol-Spiegel) abschätzbar.
  • Ultima Ratio bei fulminantem Leberversagen Lebertransplantation3
  • Hämodialyse entfernt neben Paracetamol auch NAC aus dem Blut und wird im Allgemeinen nicht empfohlen.5
    • Bei massiven Intoxikationen und Plasma-Paracetamol-Spiegel > 600 µg/ml (entsprechend > 64 g Paracetamol) in Erwägung ziehen.15
  • Bei Unsicherheiten kann Rücksprache mit Giftnotrufzentrale gehalten werden (siehe Giftnotrufzentralen).

Absorption verhindern

  • Um Absorption zu verhindern, ist vermutlich Aktivkohle die beste Therapieoption.14
    • Einnahme innerhalb von 1–2 h nach Ingestion ist am effektivsten.
    • Alternativ, z. B. wenn Patient*innen zu benommen sind oder Kohle wegen Geschmack nicht trinken können, Ipecacuanha (Brechwurzel) oder Magenspülung.

Antidot NAC

  • N-Acetylcystein (NAC) als intravenöse und orale Applikation vorhanden.15
    • Präkursor der Glutathion-Syn­these und führt zu Regeneration der Speicher.5
    • Neutralisiert noch in der Leber vorhandenes NAPQI.5
    • Weist unabhängig davon, wann im Lauf der ersten 8 Stunden nach Einnahme von Paracetamol mit Behandlung begonnen wird, gleich gute Wirkung auf.
      • Liegt wahrscheinlich daran, dass es einige Zeit dauert, bis die Vorräte der Leber an Glutathion erschöpft sind.16
  • Ob ein Einsatz von NAC notwendig ist, kann mit dem Rumack-Matthew-Nomogramm abgeschätzt werden.

Behandlungsdiagramm: Rumack-Matthew-Nomogramm17

 

  • Bestimmung des möglichst genauen Zeitpunkts der Einnahme des Paracetamols
    • Falls Einnahmezeitpunkt unsicher, sollte beim Lesen des Diagramms der frühestmögliche Zeitpunkt gewählt werden.
  • Diagramm kann nur bei akuter Intoxikation verwendet werden.12
  • Blaue Linie bei Patient*innen anzuwenden, die nicht einer Risikogruppe zugerechnet werden, schwarze Linie für Risikopatient*innen (z. B. Alkoholiker*innen, polymorbide alte Patient*innen) anzuwenden.
  • Bei Werten oberhalb der jeweiligen Behandlungslinie ist eine Therapie mit NAC indiziert.

Dosierung Antidot NAC

  • Es existieren verschiedene Therapieprotokolle.
  • Das Standard-Dosis-Regime von Acetylcystein (nach Prescott) besteht aus 3 gewichtsadaptierten Infusionen.5,15
    • 150 mg/kg über 15 min als „Loading Dose“
    • 50 mg/kg über 4 Stunden (entsprechend 12,5 mg/kg KG/h)
    • 100 mg/kg über 16 Stunden (entsprechend 6,25 mg/kg KG/h)
  • Bei massiven Paracetamol-Intoxikationen wird bei 3. Infusion über 16 Stunden eine Erhöhung der Dosis empfohlen.15
    • Plasma-Paracetamol-Spiegel > 300 µg/ml bzw. > 32 g Ingestion:
      • Laufrate 12,5 mg/kg KG/h
    • Plasma-Paracetamol-Spiegel > 450 µg/ml bzw. > 48 g Ingestion:
      • Laufrate 18,75 mg/kg KG/h
    • Plasma-Paracetamol-Spiegel > 600 µg/ml bzw. > 64 g Ingestion:
      • Laufrate 25 mg/kg KG/h

Nebenwirkungen NAC

  • Während der Infusion insbesondere innerhalb der ersten Stunden besteht die Gefahr von anaphylaktischen Reaktionen mit Hautausschlag, Juckreiz, Erbrechen, Flush, Luftnot und Hypotension.5
    • bei Plasma-Paracetamol-Spiegel < 150 µg/ml Auftreten bei über 20 % der mit NAC behandelten Patient*innen
    • bei Plasma-Paracetamol-Spiegel > 300 µg/ml in weniger als 5 % der Fälle
      • Grund: Paracetamol vermindert die Histamin-Ausschüttung.
  • Ein 12-stündiges, modifiziertes Regime führt evtl. zu weniger Erbrechen, weniger anaphylaktischen Reaktionen und weniger Behandlungsabbrüchen.18
    • SNAP-Protokoll15
      • keine „Loading Dose“, sondern 50 mg/kg/h über 2 Stunden
      • anschließend 20 mg/kg/h über 10 Stunden

Behandlung in der Schwangerschaft

  • Schwangere werden nach den allgemeinen Empfehlungen behandelt.
  • Stellungnahme von Embryotox: Nach bisherigen Erfahrungen besitzt Acetylcystein kein erkennbares teratogenes Risiko. Dies gilt auch für hohe Dosierungen, die bei Paracetamolintoxikationen eingesetzt werden.19

Prävention

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Abhängig von eingenommener Dosis. Im Folgenden wird der typische Verlauf für eine hohe Dosis geschildert.
  1. Phase
  2. Phase
    • Beginnt in der Regel etwa 1½ Tage nach Einnahme mit klinischen Symptomen und Laborbefunden einer Leberschädigung: zunehmende Schmerzen im rechten Oberbauch, steigende GOT/GPT, Bilirubin und INR.12
  3. Phase
    • Zeitpunkt maximaler Lebertoxizität meist im Zeitraum von 3–4 Tagen nach Einnahme
    • Unbehandelt gekennzeichnet von akutem Leberversagen mit Gerinnungsstörungen, Hypoglykämie und Beeinträchtigung des Bewusstseins (hepatische Enzephalopathie)
  4. Phase
    • Normalisierung der Leberfunktion, wenn Patient*in initiale Schädigung überlebt.12,21
    • Leberwerte normalisieren sich meist innerhalb von 5–7 Tagen, bei schweren Vergiftungen kann es jedoch auch länger dauern.

Komplikationen

  • Leberschädigung bis zu fulminantem Leberversagen
  • Auch wenn keine schweren Leberschäden vorliegen, kann es zu akutem Nierenversagen mit akuter Tubulusnekrose oder einer Pankreatitis kommen.1

Prognose

  • Das Risiko für Leberschaden korreliert mit der eingenommenen Paracetamol-Menge.
  • N-Acetylcystein (NAC) verbessert die Prognose, wenn es 8–10 Stunden (bis spätestens 24 Stunden) nach Ingestion von Paracetamol verabreicht wird.8
  • Risiko für schweren Leberschaden (ALT > 1.000 IU/l) bei NAC-Therapie mit finaler Infusionsdosis von 6,25 mg/kg/h und Beginn innerhalb von 8 Stunden nach Ingestion:15
    • Paracetamol-Serum-Spiegel < 150 µg/ml: < 1 %
    • Paracetamol-Serum-Spiegel 150–300 µg/ml: 1–4 %
    • Paracetamol-Serum-Spiegel 301–500 µg/ml: 7–13 %
    • Paracetamol-Serum-Spiegel > 500 µg/ml: 31–33 %.
  • Wird die akute Intoxikation überlebt, sind dauerhafte Leberschäden selten.

Quellen

Literatur

  1. Fachinformation Paracetamol (Beispiel Paracetamol-ratiopharm® 500 mg Tabletten). Stand 2018. Letzter Zugriff 16.09.2021. www.ratiopharm.de
  2. Rascher W. Paracetamol beim Morbus Meulengracht. Arzneiverordnung in der Praxis 2019. www.akdae.de
  3. Seifert R. Medikamente leicht erklärt. Berlin, Heidelberg: Springer, 2021. link.springer.com
  4. Müller D, Desel H. Common causes of poisoning— etiology, diagnosis and treatment.. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(41): 690-700. doi:10.3238/arztebl.2013.0690 DOI
  5. Rausch R. Überdosis Paracetamol. DAZ, Nr. 28, S. 36, 14.07.2016. Letzter Zugriff 16.09.2021. www.deutsche-apotheker-zeitung.de
  6. Caparrotta TM, Antoine DJ, Dear JW. Are some people at increased risk of paracetamol-induced liver injury? A critical review of the literature. Eur J Clin Pharmacol 2018; 74(2): 147-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  7. Canbay A, Tacke F, Hadem J, et al. Acute Liver Failure—a Life-Threatening Disease. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(42): 714-20. www.aerzteblatt.de
  8. Brok J, Buckley N, Gluud C. Interventions for paracetamol (acetaminophen) overdose. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 2. Art. No.: CD003328. DOI: 10.1002/14651858.CD003328.pub2. DOI
  9. Craig DGN, Bates CM, Davidson JS, et al. Staggered overdose pattern and delay to hospital presentation are associated. Br J Clin Pharmacol. 2012, 73(2): 285–294. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Hadem J, Tacke F, Bruns T. Etiologies and outcomes of acute liver failure in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 2012; 10(6): 664-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Drugbank online. Cytochrome P-450 CYP2E1 Inducers. Accession Number DBCAT002632. Letzter Zugriff 15.09.2021. go.drugbank.com
  12. Rowden AK, Norvell J, Eldridge DL, Kirk MA. Updates on acetaminophen toxicity. Medical Clinics of North America 2005; 89: 1145-59. PubMedcommerce.bio-rad.com
  13. Dart RC, Erdman AR, Olson KR, Christianson G, Manoguerra AS, Chyka PA, et al. Acetaminophen poisoning: an evidence-based consensus guideline for out-of-hospital management. Clinical Toxicology: The Official Journal of the American Academy of Clinical Toxicology & European Association of Poisons Centres & Clinical Toxicologists 2006; 44: 1-18. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  14. Chiew AL, Gluud C, Brok J, et al. Interventions for paracetamol (acetaminophen) overdose. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018. www.cochranelibrary.com
  15. Hendrickson RG. What is the most appropriate dose of N-acetylcysteine after massive acetaminophen overdose?. Clinical Toxicology 2019; 57(8): 686-91. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Sivilotti ML, Good AM, Yarema MC, Juurlink DN, Johnson DW. A new predictor of toxicity following acetaminophen overdose based on pretreatment exposure. Clinical Toxicology: The Official Journal of the American Academy of Clinical Toxicology & European Association of Poisons Centres & Clinical Toxicologists 2005; 43: 229-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Rumack BH, Matthew H. Acetaminophen poisoning and toxicity. Pediatrics 1975; 55:871. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Bateman DN, Dear JW, Thanacoody HK, et al. Reduction of adverse effects from intravenous acetylcysteine treatment for paracetamol poisoning: a randomised controlled trial. Lancet 2013 Nov 27. DOI: 10.1016/S0140-6736(13)62062-0. DOI
  19. Embryotox. Acetylcystein. Letzter Zugriff 15.09.2021. www.embryotox.de
  20. Allgaier C, Barth, H, Bass R, Bechthold A, Biel M, Bönisch H, Dekant W, Eichelbaum M, Elsenhans B, Ensinger H, Eschenhagen T, Feuerstein T, Fichte B et al.. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier GmbH Urban und Fischer, München: Aktories K, Förstermann U, Hofmann B, Starke K, 2005.
  21. Bernal W, Donaldson N, Wyncoll D, et al. Blood lactate as an early predictor of outcome in paracetamol-induced acute liver failure: a cohort study. Lancet. 2002;359:558-563. PubMed

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
T39-; T391
intoksikasjon
A84
Vergiftung mit Paracetamol; Paracetamol-Überdosis; Fulimantes Leberversagen; Acetaminophen; Leberzellschädigung; Leberkoma; N-Acetylcystein; Glutathion; Lebernekrose
Paracetamolvergiftung
Giftnotrufzentralen eingefügt 8.1.19
BBB MK 17.09.2021 umgeschrieben und stark gekürzt, aktuelle Literatur. MK 07.03.17
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:International keine einheitliche Definition. In Deutschland z. B. Einnahme von > 150 mg/kg KG. Häufigkeit:In Deutschland ursächlich für 9 % der Fälle von akutem Leberversagen.
Erste Hilfe/Notfallmedizin
Paracetamolvergiftung
/link/234aedf0a0d045449b6ee664e3c6f098.aspx
/link/234aedf0a0d045449b6ee664e3c6f098.aspx
paracetamolvergiftung
SiteDisease
Paracetamolvergiftung
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de