Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Haut- und Weichteilverletzungen

Zusammenfassung

  • Definition:Trennung des Gewebezusammenhanges an äußeren/inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebeverlust.
  • Häufigkeit:Häufiger Konsultationsgrund in Hausarztpraxis.
  • Symptome:Schmerzen, ggf. Bewegungseinschränkungen.
  • Befunde:Zeichen für infizierte Wunde: Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerzen, Funktionseinschränkung.
  • Diagnostik:Beurteilung der Ausbreitung und Tiefe der Verletzung sowie der involvierten Strukturen. Ergänzend ggf. Bildgebung.
  • Therapie:Reinigung der Wunde, Wunddébridement, Entfernung von Fremdkörpern, bei sauberen Wunden innerhalb von 6–8 h primärer Wundverschluss. Ggf. Auffrischung Tetanusschutz. Bei infizierten Wunden ggf. Antibiose.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Definition Wunde: Trennung des Gewebezusammenhanges an äußeren/inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebeverlust1
  • Je nach Art und Ausmaß werden folgende Verletzungen unterschieden:2
    • mit Hautdurchtrennung
      • Schnittwunde
      • Stichwunde
      • Bisswunde
      • Risswunde
      • Schussverletzung
      • Pfählungsverletzung
      • Zerreißungswunde
      • Schürfung
      • Ablederung
    • ohne Hautbeteiligung
      • Quetschung
      • Prellungen
      • Zerrungen.
  • Auch Verbrennungen sind Haut- und Weichteilverletzungen.
  • Siehe auch Artikel Traumatische und chirurgische Wunden.

Häufigkeit

  • Akute Verletzungen sind in der Hausarztpraxis und der Notaufnahme ein häufiger Konsultationsgrund.3

ICPC-2

  • S18 Risswunde/Schnittverletzung

ICD-10

  • T14.01 Schürfwunde
  • T14.03 Insektenbiss oder -stich (ungiftig)
  • T14.04 Oberflächlicher Fremdkörper 
  • T14.05 Prellung
  • T14.1 Offene Wunde an einer nicht näher bezeichneten Körperregion, inkl. Risswunde, Schnittwunde, Stichwunde, Tierbiss
  • X19.9! Verbrennung oder Verbrühung durch Hitze oder heiße Substanzen

Diagnostik

  • Beurteilung der Ausdehnung und Tiefe der Verletzung sowie der involvierten Strukturen
    • Ggf. ist eine chirurgische Exploration notwendig, z. B. bei Schnittwunde am Finger zur Beurteilung der Sehnen.
    • evtl. ergänzt durch Bildgebung (z. B. Sonografie)
  • Kontrolle des Tetanus-Impfstatus bei Wunden mit Hautverletzung, insbesondere bei starker Verunreinigung

Anamnese

  • Verletzungsmechanismus möglichst genau erfassen
    • Beispiel Schnittverletzung: Mit was geschnitten? Wurde mit dem Messer vorher anderes Material (insbesondere Fisch, Fleisch) geschnitten?
  • Zeitpunkt der Verletzung
  • Tetanus-Impfstatus intakt?

Klinische Untersuchung

  • Infektionszeichen
    • Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzempfindlichkeit 
    • Lymphangitis (roter Streifen in der umgebenden Haut)
    • Anzeichen von Sepsis: Fieber, Schüttelfrost, beeinträchtigter Allgemeinzustand
      Stichverletzung, infiziert
      Stichverletzung, infiziert
  • Beurteilung der Schäden
    • Größe und Tiefe der Wunde
    • involvierte Strukturen, insbesondere Nerven, Blutgefäße und Sehnen
      • Testung von Motorik, Sensibilität und Durchblutung distal der Verletzung

 Indikationen zur Überweisung

  • Kleinere Haut- und Weichteilverletzungen können konservativ in der Hausarztpraxis behandelt werden.
  • Bei Verdacht auf schwere oder infizierte Verletzungen Überweisung an Chirurg*in
  • Unverzügliche Einweisung ins Krankenhaus bei Verdacht auf Sepsis

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Röntgen zum Ausschluss von Frakturen oder Fremdkörpernachweis in Wunden
  • Sonografie zur Beurteilung des Ausmaßes des Weichteilschadens, bei Gefäß- oder Sehnenverletzungen
  • Angiografie bei klinischem Verdacht auf Gefäßverletzung
  • Gewebeprobe für mikrobiologische Erregerdiagnostik bei infizierten Wunden
  • Inflammationsparameter (BSG, Leukos, CRP) und Blutkulturen bei V. a. systemische Infektion

Therapie

Therapieziele

  • Blutstillung
  • Wundheilung
  • Vermeidung von Infektionen
  • Erhalt der Funktion von umgebenden Gelenken

Allgemeines zur Therapie

  • Saubere Wunden können innerhalb der ersten 6–8 Stunden nach der Verletzung mittels primärer Wundnaht verschlossen werden.4
    • Bei Wunden mit erhöhtem Risiko einer Sekundärinfektion ist von einer primären Wundnaht abzusehen (z. B. Bissverletzungen).
  • Gut durchblutetes Gewebe ist die wesentliche Voraussetzung zur Vermeidung von Infekten, deswegen sollte avitales Gewebe möglichst vollständig entfernt werden.
  • Je nach Verletzungsmechanismus sollte abgeklärt werden, ob sich in der Wunde noch Fremdkörper befinden können.
    • Unter Lokalanästhesie kann eine gründliche Exploration der Wunde sowie ggf. ein Débridement vorgenommen werden.

Wundreinigung

S1-Leitlinie: Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter1

Primäre Wundversorgung von oberflächlichen Wunden

  • Wund- und Umgebungsreinigung, z. B. mit NaCl 0,9 % oder Octenidin (Cave: bei verletzter Haut Octenisept, um Brennen zu vermeiden! Anm. d. Red.)
    • Cave: bei Spülung unter Druck mit Octenidin Gefahr der aseptischen Nekrose!
  • Bei stark verschmutzten Wunden (z. B. mit Steinchen) vorsichtige Reinigung
    • nicht mit der Metallbürste o. Ä., da Gefahr der Keimeinschleppung
  • Gewebekleber bei Wunden,
    • deren Wundränder nicht unter Spannung stehen.
    • die nicht stark verschmutzt sind.
    • die nicht infiziert sind (+ keine Bisse).
    • die nicht gelenkübergreifend sind.
    • die gut adaptierbar und nicht stark blutend sind.
    • Cave: bei Gewebekleber in Augennähe Gefahr der Weichteilnekrose!

Medikamentöse Therapie

  • Personen mit unzureichendem Tetanusschutz benötigen eine Auffrischimpfung und ggf. eine passive Immunisierung mit Immunglobulinen.5
  • Adäquate Schmerzmedikation
    • z. B. Ibuprofen 600 mg 1–0–1
    • Cave: kein ASS wegen erhöhter Blutungsgefahr der Wunde!

Antibiotika

  • Bei akuten Wunden, die bereits infiziert erscheinen oder ein hohes Risiko dafür bergen (u. a. Bissverletzungen, offene Frakturen), sollte die Vorstellung bei Chirurg*innen erfolgen und in Zusammenarbeit mit Spezialist*innen eine Entscheidung über die Antibiotikagabe gefällt werden.
  • In der Regel erfolgt der Einsatz von Antibiotika, die besonders gegen grampositive Erreger (Hautkeime wie S. aureus, z. B. Amoxicillin/Clavulansäure) wirksam sind oder über eine gute Gewebegängigkeit (z. B. Clindamycin) bei tiefen Verletzungen verfügen.

Chirurgische Behandlung

Primärer Wundverschluss

  • Bei sauberen Wunden, die nicht älter als 6–8 Stunden sind, mit Wundnaht.
    • bei oberflächlichen, kleinen Wunden ggf. Steristrips

Kein primärer Wundverschluss bei Wunden mit erhöhtem Risiko einer Sekundärinfektion

  • Dies gilt in folgenden Fällen:
  • Stark kontaminierte Wunden sollten wie oben im Leitlinienkasten angegeben gereinigt werden.

Weichteilverletzungen ohne Hautverletzungen

  • Durch einen Schlag, Stoß oder durch ein Verdrehtrauma (Distorsion) können Weichteilschäden entstehen, ohne dass die Haut durchtrennt wird.
  • Es entsteht ein Hämatom, je nach Ausmaß spricht man von einer Prellung, Kontusion, Quetschung oder Zerrung.
  • Bei geringfügigeren Verletzungen reicht eine Behandlung nach dem PECH-Schema aus:
    • Pause, Eis, Kompression, Hochlagern.
  • Bei schwereren Verletzungen und Einblutungen kann es durch Zunahme des Gewebedrucks zu nachträglicher Nekrose der Haut kommen oder zu einem Kompartmentsyndrom. Hier sind eine rechtzeitige Hämatomausräumung, ein Débridement und/oder eine Dermatofasziotomie erforderlich.6

Narbenbehandlung

  • Um die Narbenentstehung günstig zu beeinflussen, können geschlossene Wunden massiert und Narbenpflegeprodukte verwendet werden.
    • z. B. tägliches Einreiben der Narbe mit Wund- und Heilsalbe (Dexpanthenol)
  • Entstellende Narben können exzidiert werden.
  • Hypertrophe Narben können darüber hinaus z. B. mit Kryotherapie, Druckbehandlung, Microneedling oder Laserbehandlung verbessert werden.7

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Phasen der Wundheilung1
    • exsudative Phase (Entzündungsphase): 1.–4. Tag
    • proliferative Phase (Granulationsphase): 2.–16. Tag
    • reparative Phase (Epithelialisierungsphase): 5.–25. Tag

Komplikationen 

Prognose

  • Wundheilung abhängig von:1
    • Tiefe des Defekts
    • Lokalisation (u. a. Durchblutungssituation)
    • Kontaminationsgrad.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Bluterguss
Bluterguss
Hautblase
Hautblase
Wundinfektion
Wundinfektion
Stichverletzung, infiziert
Stichverletzung, infiziert

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. AWMF-Leitlinie Nr. 006–129. S1, Stand 2021. www.awmf.org
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Therapie pathologischer Narben
    (hypertrophe Narben und Keloide). AWMF-Leitlinie Nr. 013-030. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unterschenkelschaftfraktur. AWMF-Leitlinie Nr. 012-018. S1, Stand 2017. www.awmf.org

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V.. Wunden und Wundbehandlung im Kindesalter. S1, AWMF-Leitlinie Nr. 006-120. Stand 2021. www.awmf.org
  2. Mutschler, Kohn, Pohlemann. Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. 3., vollständig überarbeitete Auflage 2013. Thieme Verlag Stuttgart, S. 373ff.
  3. Fuchs S, Abendroth J, Klement A. Prellungen, Zerrungen, Wunden ... Behandlung häufiger Verletzungen. Der Allgemeinarzt, 2014; 36 (3) Seite 58-64. www.allgemeinarzt-online.de
  4. Klement A, Wübbeler M. Akute Hautwunden versorgen. Eine hausärztliche Aufgabe. Der Allgemeinarzt, 2010; 32 (12) : 16-18. www.allgemeinarzt-online.de
  5. Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epid Bull 2017; 34: 333-80. doi:10.17886/EpiBull-2017-044 edoc.rki.de
  6. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Unterschenkelschaftfraktur. S1, AWMF-Leitlinie Nr. 012-018. Stand 2017. www.awmf.org
  7. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide). AWMF-Leitlinie Nr. 013-030. Stand 2020. www.awmf.org

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
T1401 Schürfwunde; T1403 Insektenbiss; T1404 Oberflächlicher; T1405 Prellung; T141 Offene; X199! Verbrennung
S18
Schnittwunde; Stichwunde; Bisswunde; Risswunde; Schussverletzung; Pfählungsverletzung; Zerreißungswunde; Kontusion; Quetschung; Schürfung; Ablederung; Prellungen; Zerrungen; Muskelverletzungen; Nervenverletzungen; Gefäßverletzungen; Amputation; PECH; Kompartmentsyndrom; Debridement; Erfrierungen; Verbrennungen
Haut- und Weichteilverletzungen
BBB MK 14.02.2022 umfassend revidiert und gekürzt. chck go 14.3. MK 08.11.17, komplett überarbeitet
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Trennung des Gewebezusammenhanges an äußeren/inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebeverlust. Häufigkeit:Häufiger Konsultationsgrund in Hausarztpraxis.
Haut
Haut- und Weichteilverletzungen
/link/aeac3d3c74014f90b6b6903465e7ec12.aspx
/link/aeac3d3c74014f90b6b6903465e7ec12.aspx
haut-und-weichteilverletzungen
SiteDisease
Haut- und Weichteilverletzungen
anders.skjeggestad@nhi.no
uyaronrohrer@aol.boos@gesinform.decom
de
de
de