Allgemeine Informationen
Definition
- Solide intraokuläre Tumoren
imkönnenAugegut- undderbösartigUmgebungseindessowieAugesprimär intraokulär oder sekundär metastasiert sein.1-2
Häufigkeit
Gutartige Pigmentnävi auf der Iris sind sehrRetinoblastom- Uveale Melanome (Malignes Melanom,
ist der„Aderhautmelanom")- hä
ufigsteufigstermaligneprimär intraokularerAugentumor.maligner Tumor im Erwachsenenalter TumorenInzidenz von 0,6–0,7 pro 100.000 Einwohnern1- Erkrankung typischerweise in der
Orbita sind relativ selten6.AusLebensdekade
- hä
- Intraokulare
SkandinavienMetastasen- Nachweis
gibtvonesintraokulärennurMetastasenwenigebei 12,6Berichte,%inderdenen PatientenBetroffenen mitOrbitatumorenmetastasierterbeschriebenTumorerkrankungsind.(pathologische Untersuchung von Spenderaugen)1
- Nachweis
- Aderhautnävus (choroidaler Naevus)
- häufigster, gutartiger intraokuläre Tumoren
- Prävalenz von
Karzinonem im Auge in Norwegen zum 31.12.20141.040 Personen
Inzidenz von Karzinomen im AugeDie Zahl der Neuerkrankungen in Norwegen lag 2014 bei 49 Männern und 43 Frauen.
RetinoblastomManifestiert sich üblicherweise, bevor das Kind 4 Jahre alt ist.Die Inzidenz beträgtetwa1:14.000 Geburten1(1:1.000.000 Einwohner).In 25‒305 % derFälle sind beide Augen betroffen.Diese Form ist oft familiär bedingt und wird autosomal-dominant vererbt.Bevölkerung2
Ätiologie und Pathogenese
Primäre intraokuläre Tumoren
- Retinoblastom1-2
- Ursache sind Veränderungen des Tumorsuppressorgens RB1
- 25–30 % der Fälle sind hereditär, 70–75 % treten spontan auf.
- Uveale Melanome1
- meist sporadisch
- Assoziation zu seltenem dysplastischem Nävus-Syndrom (DNS- oder FAMM-Syndrom) sowie BAP1-Mutationen
Metastasen
- Ätiologie
- Primä
rertumorenTumorenbei intraokulären Metastasen:1- Mammakarzinom (> 50 %)
- Bronchialkarzinom (25 %)
- Tumor des
AugesGastrointestinaltraktssind(ca.vor4allem benigne Nävi, maligne Melanome und Retinoblastome.%) PrimäreProstatakarzinomTumoren(ca.der2Orbita sind Hämangiome, Lymphome und Granulome.%)IntrazerebralekutanesTumorenMelanomkönnen(ca.Sehstörungen2verursachen, indem sie die Sehbahnen befallen.%)EinVestibularisschwannomNierenzellkarzinom (Akustikusneurinom), das den 5ca.Hirnnerv2befällt,%)
- Primä
- Lokalisation
- Aderhaut
kann(Choroidea) - Ziliarkörper
zu(selten) - Iris
einer(selten) - intraretinal
Einschränkungund intravitrealdes(sehrKornealreflexes führen.selten)
- Aderhaut
Prädisponierende Faktoren
DasGenetischebinokulare Retinoblastom kann autosomal-dominant vererbt werden.Prädisposition
ICPC-2
- F74 Neubild. Auge / -Anhangsgebilde
ICD-10
- C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
- C69.0 Konjunktiva
- C69.1 Kornea
- C69.2 Retina
- C69.3 Choroidea
- C69.4 Ziliarkörper
- C69.5 Tränendrüse und Tränenwege
- C69.6 Orbita
- C69.8 Auge und Augenanhangsgebilde, mehrere Teilbereiche überlappend
- C69.9 Auge, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Nachweis des Tumors
mitinpathologisch-histologischereinerDiagnoseophthalmologischen oder bildgebenden Untersuchung - In einigen Fällen histopathologische Diagnosesicherung
Differenzialdiagnosen
- Intrakranielle Tumoren bei Erwachsenen
- Hypophysentumoren
- Morbus Coats
- Grauer Star
- Frühgeborenenretinopathie
- Infektionen (z. B. Toxoplasmose)
- Vordere und hintere Uveitis
Anamnese
Beschwerden2
Der Verdacht auf ein Melanom wird häufig von den Patienten selbst oder seinen/ihren nächsten Angehörigen geäußert.In seltenen Fällen treten intrabulbIntraokuläre Tumorenerstmalsteilsmitasymptomatisch- teils
AmotioZufallsbefundretinaebei Routineuntersuchungen (z. B. auf diabetische Retinopathie)
- teils
- Visusminderung
- Gesichtsfelddefekte
- Metamorphopsie: verzerrtes Sehen
- Photopsien: subj. optische Phänomene wie Farben oder Lichtblitze
- Schielen und
abrupter Einschränkung des Sehvermögens auf einem Auge auf.Doppelbilder Retinoblastome führen zu einer schleichenden Einschränkung des SehvermRögens, evtl. Schielen, können aber auch bei einer Routineuntersuchung des Rotflexes beim Gesundheitsdienst nachgewiesen werden.tungIntrazerebraleperiorbitaleTumorenSchwellungkönnen mit einem Gesichtsfelddefekt beginnen.und ExophthalmusEinSchmerzenOrbitatumor(v. a. beiverursacht einen Exophtalmus und Diplopie, seltener eine EinschrSekundänkung der Sehfähigkeit.rglaukom)
Klinische Untersuchung
BenigneAllgemeine
Pigmentnävi auf der Iris kommen häufig vor.Maligne MelanomeUntersuchungAufgrund der Exsudation aus dem Tumor undZeichen einersekundmöglichen primärenNetzhautablösung ist bei einigen Patienten eine schnelle Einschränkung der Sehfähigkeit, MetamorphopsieTumorerkrankung (verzerrtes Sehbild) und Photopsie festzustellen.Schmerzen im Auge durch erhöhten Augeninnendruck aufgrund eines SekundärglaukomsSollte erwogen werden bei neu aufgetretenen Pigmentbildungen, evtlz.WachstumB. malignesvon bestehenden Nävi auf der Iris oder im Fundus.Melanom)
RetinoblastomAugenärztliche Untersuchung
Kann bei der routinemäßigen Untersuchung des Rotflexes bei Kleinkindern diagnostiziert werden und zeigt sich durch Schattenbildung in der einen Pupille.Bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen kann das Kind einen Exophthalmus bekommen.
HypophysentumorenRetinoblastom1Sie liegen in der Nähe des Chiasma und können bei Wachstum zu einem anfänglich einseitig und evtl. vorFrübergehenden Gesichtsfeldausfall führenhstadium: weißliche,unterflacheallmählicher Entwicklung zu einer bitemporalen Hemianopsie.
TumorenfortgeschrittenesinStadium:denLeukokoriehinteren(weißeTeilen des GehirnsPupille)KönnenBrückner-Testzu(Pupillarreflex)unvollständigenalsbilateralenTeilund homonymen Gesichtsfeldausfällen fder Frühren.
AkustikusneurinomEin Akustikusneurom, das stark genug gewachsen ist, um den 5. Hirnnerven zu befallen, kann zu einer Einschränkung des Kornealreflexes führen.herkennungsuntersuchungen
Untersuchung bei Spezialist*in
Ergänzende - Uveales
UntersuchungenMelanom1Röntgenoft asymptomatisch- Gesichtsfelddefekte
- Verlagerung der Linse
- Sekundärglaukom
- Aderhautnävus (choroidaler Naevus)2
- flache,
CTpigmentierte Läsion - überwiegend asymptomatisch (selten geringe Gesichtsfelddefekte)
- flache,
- Weitere mögliche klinische Befunde
- Strabismus
- Exophthalmus
- Ophthalmologische Diagnostik2
- z. B. Ophthalmoskopie, Spaltlampenuntersuchung, OCT, Sonografie, Gesichtsfeldperimetrie
Bildgebende Untersuchungen
-
- z. B. MRT
sinddesUntersuchungenSchädelsim(Ausdehnung),KrankenhausBildgebung bei V.a. extraokuläre Metastasen
- z. B. MRT
Indikationen zur Überweisung
beiBei Verdachtintrabulbauf intraokuläreoder andereTumorenmitÜberweisungSymptomenzubezogen auf die SehfAugenähigkeitrzt*innen.
Therapie
Allgemeines zur Therapie
HTherapie abhängtngig von derArtspezifischendesTumorerkrankung1-2- Gutartige
TumorsTumorenabbedürfen in der Regel keiner Therapie.2 - Bei malignen Tumorerkrankungen individuelle Therapieplanung in der Regel in einer interdisziplinären Tumorkonferenz1
- Eingesetzte Verfahren:1-2
- Kryotherapie
- Photokoagulation/Laser
- perkutane Strahlentherapie
- Chemotherapie
- Enukleation
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Eine maligne Transformation von benignen Nävi ist sehr selten, sollte aber bei schnellem Wachstum erwogen werden.Intrabulbäre Tumoren können schleichend beginnen mit variierendem Sehverlust, ab und zu mit Amotio retinae.Intrazerebrale Tumoren können die Sehbahnen befallen und zu verschiedenen Gesichtsfelddefekten führen.
Komplikationen
- Blindheit
metastasierende,VerlusttödlichedesKrankheitAuges- Metastasierte Tumorerkrankung
Prognose
Maligne MelanomeRetinoblastomDieÜberlebensratePrognose>beim95Irismelanom ist relativ gut, besser als% beiTumorenfrüherdes Ziliarkörpers und der Choroidea.Diagnose
RetinoblastomUveale Melanome1BeihohesfrühzeitigerhämatogenesDiagnoseMetastasierungsrisikound Behandlung sowie einem engen Follow-up, um eventuelle Rezidive frühzeitig zu entdecken, ist(etwa diePrognoseHälftegut.der Betroffenen verstirbt an Metastasen)
DieIntraokuläreAnzahlMetastasen- perkutane Strahlentherapie (häufigste Therapiemethode in der
TodesfällebulbuserhaltendeninTherapie)Norwegen aufgrundmit Remissionsrate vonAugentumoren94 %1
- perkutane Strahlentherapie (häufigste Therapiemethode in der
- Aderhautnävus
lag(choroidaler2014Naevus)- Risiko
beieiner3malignenMännernTransformationundsehr5geringFrauen(ca. 1:800)2
- Risiko
Verlaufskontrolle
Plan
Follow-up bei Augenarzt und Krankenhausabteilung, evtl. in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt
PatienteninformationenAbbildungen

Illustrationen
Tumor in der Orbita, der auf den Bulbus drückt (Schwannom)- Retinoblastom
( 2 Jahre altes Kind): weiße Pupille (Leukokorie)
Quellen
Literatur
KingeBornfeldBN,TranheimBiewaldRSE,EideBauerNAS, Temming P, Lohmann D, Zeschnigk M.RetinoblastomThe Interdisciplinary Diagnosis and Treatment of Intraocular Tumors. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(7):106-111. doi:10.3238/arztebl.2018.0106 doi.org- Fabian, I.D., Sagoo, M.S. (2019). Overview of Intraocular Tumours. In: Chaugule, S., Honavar, S., Finger, P. (eds) Surgical Ophthalmic Oncology. Springer, Cham. doi.org
- Kaatsch P, Grabow D, Spix C. German Childhood Cancer Registry -
arveligAnnualøyekreftReporthos2016barn(1980-2015).TidsskrInstituteNorofLægeforenMedical2004;Biostatistics,124:Epidemiology183-5and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, 2016.PMID: 14743233PubMedwww.unimedizin-mainz.de
Autoren
- Jonas Klaus, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Neurologie, Hamburg
- Trine Hessevik Paulsen, allmennlege og redaksjonsmedarbeider i NEL
- Johan H. Eivind Seland, Professor Emeritus, Universität Bergen.
Anders Behndig Professor och överläkare, Ögonkliniken, Norrlands universitetssjukhus, Umeå (Medibas)
granulom; Svulster i øynene; øyesvulst; tumor i øyne
granulom; Svulster i øynene; øyesvulst; tumor i øyne; Hamartom; Kolobom; Hämangiom; Medulloepitheliom; Retinom; Astrozytom
Tumoren im Auge
BBB MK 24.01.2024 komplett umgeschrieben und aktualisiert.
Rev. 100316. Små endringer (THP). Revision at 02.12.2013 11:24:54: Revidert. Små endringer
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition: Benigne und maligne Tumoren im Auge. Die häufigsten malignen intraokulären Tumoren sind Retinoblastome, uveale Melanome und seiner UmgebungMetastasen. Häufigkeit: Maligne intraokuläre Tumoren in den Augen sind selten. Symptome: verschiedene Symptome wie allmähliche oder plötzliche Einschränkung des Sehens, zunehmender Gesichtsfeldausfall, evtl. Diplopie
Augen
Tumoren im Auge
/link/f1db9b71378c45a18b8d1b77354e6411.aspx
/link/f1db9b71378c45a18b8d1b77354e6411.aspx
tumoren-im-auge
SiteDisease
Tumoren im Auge
anders.skjeggestad@nhi.no
de
de
de