Was ist eine Herpangina?
AlsEine Herpangina bezeichnet manist eine akute fieberhafteHalsentzündung Erkrankung,mit dieFieber vonsowie einerkleinen Rachen-Knötchen und Gaumenentzündung sowie von Bläschenbildungschen inim Mundbereich. Die Veränderungen treten besonders an der Mundhöhlehlendecke gekennzeichnet(Gaumen), istam Zäpfchen (Uvula) und den Mandeln (Tonsillen) auf.1 Die Herpangina wird durch eine Virusinfektion verursacht. Sie stelltgilt eineals ungefährlich und heilt von mehrerenselbst Formen dar, in der sich eine Infektion mit Enteroviren äußern kann. Neben den Symptomen in der Mundhöhle sind auch Ausschläge in anderen Körperregionen möglich. In Ausnahmefällen können die Viren, die eine Herpangina verursachen, auch eine Hirnhaut- oder Gehirnentzündung auslösenaus.
Häufigkeit
LautDie StudienErkrankung tritt die Herpangina am häufigsten im Sommer und bei Kindern im Kindergartenalter auf. Grundsätzlich können aber auch Neugeborene, Jugendliche und junge Erwachsene betroffen sein. Vergleichbare Infektionen mit Enteroviren kommen weltweit vor.
UrsacheUrsachen
Bei der Herpangina handelt es sich um eine Form der Halsentzündung, die von verschiedenen Coxsackieviren der Gruppe A (A1 bis 6, 8, 10 und 22), seltener durch Coxsackie-B-Viren oder Enteroviren verursacht wird. Am häufigsten wird die Infektion von verschiedenen Arten des Coxsackie-Virus ausgelöst, aber an einer schweren Epidemie in Taiwan war vor einigen Jahren auch das humane Enterovirus 71 beteiligt.2
Die HerpanginaErkrankung ist eine hoch ansteckende Erkrankungansteckend. Das verursachende Virus wird mit den Händen (vom Enddarm zum Mund) oder über die Atemwege (von Mund zu Mund) übertragen. DieNach InkubationszeitAnsteckung beträgttreten 4die ersten Symptome nach 2–149 Tage n auf. NachDas demFieber Abklingenbesteht in der äußerlichenRegel Symptomefür kann1–4 zunächst noch eine Infektion des Magen-Darm-Traktes fortbestehen, die meist jedoch keine Symptome auslöstTage.
Diagnostik
BeiFür die Diagnosestellung reichen in der Regel der typische Krankheitsverlauf in Zusammenschau mit den klassischen Schleimhautveränderungen aus. Ergänzende Tests oder Untersuchungen sind meist nicht notwendig. Prinzipiell kann das Virus durch einen Halsabstrich, Stuhlproben oder bei schweren Verläufen aus Blut, Urin oder Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit nachgewiesen werden.
Typischerweise beginnt eine InfektionHerpangina dermit obereneinem Atemwegeschnellen Fieberanstieg auf ca. 40 °C. Im Mundbereich bilden sich 1‒2 mm große, rote Bläschen, die charakteristische Veränderungen der Schleimhaut im hinteren Rachenraum verursacht. Rund die Hälfte aller Infektionen mit Enteroviren verläuft allerdings ganz ohne Symptome. Je nach Untertyp des verursachenden Virus kann sich die Erkrankung unterschiedlich äußernca.
Alle Infektionen mit Enteroviren können hohes Fieber auslösen, das häufig das erste Symptom ist. Außerdem treten häufig Abgeschlagenheit, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden auf. Einige wenige bis 24 Stunden später bildet sich typischerweise ein Ausschlag der Rachenschleimhaut heraus. Bei älteren Kindern kommen ggf. Kopf-aufplatzen und Rückenschmerzeneine hinzu.gelblich-weiße ManchmalWundflächen tretensowie aucheine Appetitlosigkeit,gerötete ÜbelkeitSchleimhaut und Bauchschmerzen auf. Eventuell entwickelt sich ein nicht juckender Hautausschlag, dessen Aussehen je nach verursachendem Virus unterschiedlich sein kann.
Die Veränderungen der Mundschleimhaut können den vorderen Gaumenbogen, das Gaumensegel, das Zäpfchen, die Mandeln, die hintere Rachenwand und vereinzelt auch die Zunge betreffenhinterlassen. In den nicht befallenen Bereichen der Mundhöhle sieht die Mundschleimhaut dagegen normal aus. DieBegleitende Schleimhautveränderungen zeigen sich zunächst als kleine rote Flecken und schwellen später etwas an. Im Verlauf füllen sich diese Bläschen mit Flüssigkeit, platzen in der Mitte, werden gelblich undSymptome sind dann von einem roten Ring umgeben. In der Regel haben die so entstandenen Flecken einen Durchmesser von etwa 2 mm. Wie auch bei anderen Halsinfektionen sind die außen am Hals tastbaren Lymphknoten häufig geschwollenAbgeschlagenheit, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden.
Weitere UntersuchungenÄltere sindKinder inkönnen derüber RegelKopfschmerzen nichtund erforderlichRückenschmerzen klagen. Einige erleben Appetitlosigkeit, Übelkeit und Bauchschmerzen. Zudem können die Lymphknoten im vorderen Teil des Halses vergrößert sein.
Therapie
Die Herpangina heilt von selbst aus und bedarf keiner spezifischenbesonderen Behandlung. Es ist hilfreich, genügend zu trinken, mit Tee oder leicht gesalzenem Wasser zu gurgeln, erfrischende Bonbons zu lutschen und sich auszuruhen.
Empfehlungen
- Ausruhen.
- Ausreichend
Falls Raucher im Haus sindtrinken,sollten diese nur draußen rauchen; eine Befeuchtung der Raumluft kann auch sinnvoll seinz.BeiB.hohemheißeFieberZitrone. - Gurgeln mit Salzwasser und
schlechtemTeeAllgemeinzustand(Salbei,könnenKamille etc.) - Bonbons (Kräuterbonbons z. B.) lutschen.
- Halswickel anwenden.
- Umgebungsluft feucht halten.
- Rauchen und Passivrauchen vermeiden.
- Ggf. fiebersenkende Medikamente
,wie zeinnehmen.B. Paracetamol, für Linderung sorgen.
Prognose
Die Prognose ist gut, da die Herpangina ist eine harmlosemild Erkrankung,verlaufende dieund vonselbstlimitierende (selbst ausheiltausheilende) Krankheit ist. Die SchleimhautverKnötchen und Bländerungenschen im Rachenraum bilden sichverheilen in der Regel innerhalb von 3–‒5 Tagen. zurückBei einer Sekundärinfektion kann es jedoch auch länger dauern. Zu Komplikationen kommt es äußerstsehr selten. Daher kann von einer sehr guten Prognose ausgegangen werden.
Weitere Informationen
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Rauchen schadet Ihrer Gesundheit
- Gesundheitsschäden durch Passivrauchen
- Herpangina – Informationen für ärztliches Personal
AutorenAutor*innen
- Hannah Brand, Cand. med., Berlin
- Susanne Meinrenken. Dr. med., Bremen