Warum ist Rauchen so ungesund?
Nikotin führt zu Veränderungen in den Blutgefäßen, die im Laufe der Zeit zu einer verminderten Durchblutung der Organe führen. Teersubstanzen im Tabak sind die Hauptursache für das stark erhöhte Auftreten von Krebserkrankungen.
80–90 % aller Todesfälle durch Lungenkrebs werden durch Rauchen verursacht. Rauchen erhöht das Risiko, an chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) zu erkranken, auf das 13-Fache. COPD ist eine Erkrankung, die die Lungenstruktur zerstört und damit u. a. das Atmen erschwert. Rauchen erhöht zudem das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Schlaganfälle und führt zu einem erhöhtem Risiko für Infektionen und chronische Bronchitis. Die Haut und andere Organe altern bei Raucher*innen schneller und das Risiko von Osteoporose und einer Oberschenkelhalsfraktur ist für Raucher*innen deutlich erhöht.
Raucher*innen leben durchschnittlich 5–10 Jahre kürzer. In Deutschland stehen jedes Jahr über 120.000 Todesfälle in Zusammenhang mit dem Rauchen. Das entspricht etwa 13,5 % aller Todesfälle.
Rauchen kann viele Arten von Krebs verursachen
Erwiesenermaßen spielt das Rauchen eine Rolle bei der Entwicklung der folgenden Krebsarten:
- Lungenkrebs
- Mundhöhlenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Rachenkrebs
- Mund-Rachen-Krebs
- Harnblasenkrebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Passivrauchen
Passivrauchen erhöht ebenfalls nachweislich die Gefahr von Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für Kinder und ungeborene Kinder ist Passivrauchen besonders schädlich. Passivrauchen erhöht für Kinder das Risiko für zahlreiche Beschwerden und Krankheiten wie Atemwegsreizungen, Asthma und Mittelohrentzündungen. Rund 13 % der Frauen, die schwanger werden, sind Raucherinnen und nur etwa ein Viertel von ihnen hört während der Schwangerschaft auf zu rauchen.
Nichtraucher*innen sind beim Passivrauchen einer Kombination von Rauch ausgesetzt: dem Rauch, der am glühenden Teil der Zigarette, Pfeife oder Zigarre entsteht (Nebenrauch), und dem Rauch, den die Raucher*innen ausatmen (Hauptrauch). Dabei ist der Nebenrauch teilweise sogar giftiger und schädlicher als der Hauptrauch bzw. enthält er viele der vorhandenen Schadstoffe in höheren Konzentrationen.
Selbst wenn in einem Raucherraum gerade nicht geraucht wird, bleiben viele Giftstoffe des Rauchs an Wänden oder Gegenständen hängen, die dann eingeatmet werden. Es gibt keinen unteren Grenzwert, ab dem Passivrauchen unbedenklich ist. Selbst sehr kleine Mengen können der Gesundheit schaden. Eine rauchfreie Umgebung ist die einzige Möglichkeit, sich vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen.
Sie können das Risiko verringern
Alle Arten von Tabak sind schädlich und machen süchtig. Wasserpfeifen und E-Zigaretten sind ebenfalls schädlich. E-Zigaretten sind zwar weniger krebserregend, führen aber zu Schleimhautreizungen in Mund und Rachen. Der Konsum von E-Zigaretten macht ebenso abhängig wie Tabakrauchen.
Wenn Sie ganz mit dem Rauchen aufhören, verringert sich das Risiko für viele Erkrankungen. Dies gilt auch für Menschen, die viele Jahre lang geraucht haben. Bei Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, vergehen 20 Jahre, bevor das Sterblichkeitsrisiko aller Ursachen auf das gleiche Niveau zurückgegangen ist wie bei Menschen, die nie geraucht haben. Schon nach etwa 5 rauchfreien Jahren verbessert sich jedoch das Risikoprofil für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nach 10-jährigem Verzicht ist das Risiko für tödlichen Lungenkrebs nur mehr weniger als halb so hoch wie bei Raucher*innen. Zusätzlich sparen Sie nebenher Geld, sind weniger infektanfällig und können eine bessere Kondition entwickeln.
Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören, und ärztliche Hilfsangebote, die Sie dabei unterstützen.
Weitere Informationen
- Asthma und Rauchen
- Koronare Herzkrankheit und Rauchen
- Rauchen in der Schwangerschaft
- Rauchstopp/Raucherentwöhnung
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Rauchlose Tabakprodukte
- Rauchen – Informationen für ärztliches Personal
Autor*innen
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
- Natalie Anasiewicz, Ärztin, Freiburg
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Rauchen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht). S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006, Stand 2021. register.awmf.org
- DEBRA - Deutsche Befragung zum Rauchverhalten. Zugriff am 30.7.2023 www.debra-study.info
- Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland aktuell. GEDA 2019/2020. public.tableau.com
- Orth B, Merkel C. Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends.BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Juni 2022. doi.org
- BMJ Best Practice. Smoking cessation. Last reviewed: 30 Jun 2023, last updated: 21 Feb 2023 bestpractice.bmj.com
- Sanner T, Grimsrud TK. Nicotine: carcinogenicity and effects on response to cancer treatment - a review. Front Oncol 2015; 5: 196. doi:10.3389/fonc.2015.00196 DOI
- Hartmann-Boyce J, Begh R, Aveyard P. Electronic cigarettes for smoking cessation. BMJ. 2018 Jan 17;360:j5543. doi: 10.1136/bmj.j5543. PMID: 29343486. PubMed
- Chung S, Baumlin N, Dennis JS, Moore R, Salathe SF, Whitney PL, Sabater J, Abraham WM, Kim MD, Salathe M. Electronic Cigarette Vapor with Nicotine Causes Airway Mucociliary Dysfunction Preferentially via TRPA1 Receptors. Am J Respir Crit Care Med. 2019 Nov 1;200(9):1134-1145. doi: 10.1164/rccm.201811-2087OC. PMID: 31170808 PubMed
- Lavacchi D, Roviello G, Rodriquenz MG. Electronic nicotine delivery systems (ENDS): not still ready to put on END. J Thorac Dis 2020; 12: 3857-65. PMID: 32802467 PubMed
- Mallock N, Böss L, Burk R, et al. Levels of selected analytes in the emissions of "heat not burn" tobacco products that are relevant to assess human health risks. Arch Toxicol 2018;92:2145-9. PMID: 29730817 PubMed
- Tattan-Birch H, Hartmann-Boyce J, Kock L, et al. Heated tobacco products for smoking cessation and reducing smoking prevalence. Cochrane Database Syst Rev 2022;1(1):CD013790. www.cochranelibrary.com
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, DEGAM-Leitlinie Nr. 19, Stand 2016 (abgelaufen). register.awmf.org
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022. www.dimdi.de
- Lindson N, Pritchard G, Hong B, et al. Strategies to improve smoking cessation rates in primary care. Cochrane Database Syst Rev. 2021;9:CD011556. www.cochranelibrary.com
- Pötschke-Langer M, Kahnert S, Schaller K, Viarisio V, Heidt C, Schunk S, Mons U, Fode K. Tabakatlas Deutschland 2015. Pabst Science Publishers: Deutsches Krebsforschungszentrum, Im Neuenheimer Feld 280, D-69120 Heidelberg, 2015. www.dkfz.de
- Caspritz S, Christ M, Ernst A, et al. Krebs in Deutschland 2011/2012. Berlin: Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. , 2015. www.krebsdaten.de
- Mons U, Müezzinler A, Gellert C, et al. Impact of smoking and smoking cessation on cardiovascular events and mortality among older adults: Meta-analysis of individual participant data from prospective cohort studies of the CHANCES consortium. BMJ 2015; 350: h1551- doi: 10.1136/bmj.h1551 DOI
- Løchen ML, Gram IT, Mannsverk J, et al. Association of occasional smoking with total mortality in the population-based Tromsø study, 2001-2015. BMJ Open 2017; 7(12): e019107. pmid: 29288187 PubMed
- Hackshaw A, Morris JK, Boniface S, Tang JL, Milenković D. Low cigarette consumption and risk of coronary heart disease and stroke: meta-analysis of 141 cohort studies in 55 study reports. BMJ 2018;360:j5855. PMID: 29367388 PubMed
- Maki Inoue-Choi, PhD, MS, et al. Dose-Response Association of Low-Intensity and Nondaily Smoking With Mortality in the United States. JAMA Network Open. 2020;3(6):e206436. doi:10.1001/jamanetworkopen.2020.6436 DOI
- Taylor G, et al. Change in mental health after smoking cessation: Systematic review and meta-analysis. BMJ 2014; 348:g1151. www.bmj.com
- Reitsma M, Kendrick P, Anderson J, Arian N, Feldman R, Gakidou E, Gupta V. Reexamining Rates of Decline in Lung Cancer Risk after Smoking Cessation. A Meta-analysis. Ann Am Thorac Soc 2020;17(9):1126-32. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov