Symptome:Schmerzen, Schwellung und ggfsggf. Blutung und Deformität der Nase nach Trauma.
Befunde:Schwellung, ggfsggf. Schiefstand der Nase.
Diagnostik:Klinische Diagnose bei Schiefstand der Nase, abnormer Beweglichkeit im knöchernen Abschnitt sowie Krepitation bei Palpation. Bei klinischer Unsicherheit und therapeutischer Konsequenz direkt Schnittbildgebung (Röntgen mit sehr geringer Aussagekraft).
Therapie:Bei einfachen nicht-dislozierten Frakturen spontane Abheilung. Bei einfachen dislozierten Frakturen geschlossene Reposition. Bei komplexen Trümmerbrüchen operative, offene anatomische Rekonstruktion.
KnDas knöchernescherne Nasengerüst besteht nicht nur aus Nasenbein, sondern auch aus Processus frontalis des Oberkieferknochens und Processus maxillaris des Stirnbeins.2
Daher ist der anatomisch korrekterkorrekte Begriff „Nasengerüstfraktur“.
Häufigkeit
Etwa 40 % der Frakturen im Gesichtsbereich sind Nasengerüstfrakturen.3
Alter und Geschlecht
Männer sind im Erwachsenenalter 3 × häufiger betroffen als Frauen.4
Während ältere Menschen häufiger Trümmerfrakturen erleiden, weisen Kinder selbst bei starker Schwellung nur selten dislozierte Frakturen auf.1
Klinische Anatomie
Die Nase ist anfällig für Verletzungen, weil sie der am stärksten exponierte Teil des Gesichts ist.
Das knöcherne Nasengerüst aus Os nasale, Processus frontalis der Maxilla sowie Processus maxillaris des Os frontale bildet den kranialen Anteil der Nase.
Das Os nasale hat eine durchschnittliche Länge von 8–33 mm.1-2
Nach kaudal und ventral schließen sich knorpelige Anteile an, welchedie die Form der Nase bedingen und die Nasenscheidewand bilden.
Ätiologie und Pathogenese
Ursächlich für Nasengerüstfrakturen ist in der Regel ein direktes Trauma der Nase.
Die meisten Frakturen bei Erwachsenen entstehen bei Schlägereien, Unfällen und durch Sportverletzungen.5
Bei Kindern und Frauen mit Nasengerüstfrakturen sollte eine körperliche Misshandlung ausgeschlossen werden.
ICPC-2
L76 Fraktur, andere
ICD-10
S02.2 Nasenbeinfraktur
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Klinisch sichere Zeichen einer Nasengerüstfraktur sind Schiefstand der Nase, abnorme Beweglichkeit im knöchernen Abschnitt und fühlbares Knirschen bei der Palpation (Krepitation).1
Konventionelle seitliche Röntgenaufnahme sind wenig aussagekräftig, sodass bei klinisch unsicherer Diagnose direkt CT oder digitale Volumentomografie erfolgen solltesollten.1
Hierbei ist zudem eine Beurteilung einer möglicherweise begleitenden zentralen Mittelgesichtsfraktur möglich.
Anamnese
Genaue Beschreibung des Traumas
Zeitpunkt
Pathomechanismus
Welche Art von Trauma, z. B. Faust, Ball oder Sturz auf Kante?
Aus welcher Richtung kam das Trauma?
Mit welcher Kraft erfolgte der Aufprall auf die Nase?
Durch diese Anamnesefragen ist eine Klassifikation der Fraktur möglich.
Begleitumstände
Beibei Schlägereien oft Alkohol- oder Drogenkonsum
RelevantDies ist relevant für die Beurteilung von neurologischen Defiziten nach Kopftrauma sowie für die Wahl von Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten.
Behinderte Nasenatmung?
Riecheinschränkungen?
Hinweis auf Fraktur im Bereich der vorderen Schädelbasis bzw. des Siebbeindaches1
Vorherige Verletzungen oder Operationen der Nase?
Klassifikation der Frakturen nach Verletzungsmechanismus1
Einteilung nach Mathog und Simmen
Typ I: Impressionsfraktur der seitlichen Nasenflanke des Nasengerüstes als Folge einer seitlichen Gewalteinwirkung (Typ „Billard-Queue-Verletzung"“)
Typ II: Mehrfachfraktur als Folge einer frontolateralen Gewalteinwirkung; die Nasenpyramide ist zur gewaltabgewendeten Seite abgekippt (Typ „Faustschlag"“).
Typ III: Frontale Gewalteinwirkung mit Septumfraktur und Nasenmuschelabriss (Typ „Lenkradaufprall"“)
Typ IV: von kaudal nach kranial oder dorsal gerichtete und auf die Nasenspitze einwirkende Gewalt mit Bruch der knöchern-knorpeligen Verbindung zur Lamina perpendicularis sowie begleitendem Septumhämatom (Typ "„Sturz auf Kante"“)
Klinische Untersuchung
Allgemeine Überlegungen
Bei Verletzungen mit hoher Gewalteinwirkung, z. B. Verkehrsunfällen, sollte aktiv nach Begleitverletzungen gesucht werden.
u. a. Halswirbelsäule, Fraktur von anderen (Mittel-)Gesichtsknochen, Verletzung von Zähnen oder Augen
Überprüfung der Atemwege
Beurteilung der Nase
Inspektion
Sichtbare Deformität der Nase?
Nasenbluten?
Schwellung?
Hämatom des Nasenseptums?
Austreten von Liquor aus Nase oder Ohren?
Palpation
Knöchernes Nasengerüst fest?
Krepitationen?
Funktionsprüfung
Malokklusion der Zähne?
Augenbewegungen und LichreagibilitLichtreagibilität der Pupillen
Beurteilung des kognitiven Zustands und des Bewusstseins
Nasenatmung
Einfache – einfache Prüfung mithilfe des nasalen Atembeschlagtests:1
Spiegel oder Blech wird unter Nasenlöcher von Patient*in gehalten.
Zeigt das Nasenblech („Nasenspiegel"“) nach Glatzel bei der Ausatmung einen seitengleichen Atembeschlag, kann keine erhebliche Behinderung vorliegen.
Dokumentation
Ausaus rechtlichen Gründen (Unfall, Misshandlung, Überfall) exakte Dokumentation der Verletzungen, ggfsggf. auch mit Foto
Weitere UntersuchungenDiagnostik bei Spezialist*innen
Innere Untersuchung der Nase
Beurteilung von u. a. Nasenseptum, Nasenmuscheln und unteren Nasengängen beidseits mit Nasenspekulum und Kopflampe, ggfsggf. auch Endoskop
Entfernung von Blutgerinnseln, welchedie die Atmung behindern, und ggfsggf. Blutstillung.
Bildgebung
Schnittbildgebung
Bei klinischer Unsicherheit sollte gleich, ohne vorheriges Röntgen, eine CT oder digitale Volumentomografie erfolgen.1-2
Gleiches gilt bei Verdacht auf eine Fraktur von Gesichtsknochen oder Unterkiefer, Liquorrhö, Malokklusion oder Störungen der extraokulären Beweglichkeit.6
Röntgen
Liefert oft sowohl falsch-positive als auch falsch-negative Ergebnisse, da die nicht-verknöcherten Suturen zwischen den Gesichtsknochen fehlgedeutet werden.2
Daher wird heutzutage in der Regel auf Röntgen verzichtet und im Falle einer notwendigen Bildgebung direkt Schnittbildgebung veranlasst.1-2
Indikationen zur Überweisung/EinweisungKlinikeinweisung
Bei Verdacht auf Nasenbeinfraktur oder Septumhämatom Überweisung an HNO.
Vorabvorab kein Röntgen notwendig.
Bei schwerem Trauma, (z. B. Schlag mit hartem Gegenstand ins Gesicht,) oder Begleiterscheinungen wie Malokklusion, Liquorrhö oder Störungen der Augenbeweglichkeit Einweisung inins Krankenhaus zur Diagnostik und Therapie von möglichen Begleitverletzungen.
Bei Arbeits-, Schul- oder Wegeunfall Vorstellung bei D-Arzt/Ärztin.
Therapie
TherapiezielTherapieziele
Wiederherstellung derDie Nasenfunktion (Atmung und Riechvermögen) wiederherstellen.
Vermeidung von kosmetischenKosmetische Einschränkungen (Nasenschiefstand) vermeiden.
VerhinderungKomplikationen von Komplikationenverhindern, wie z. B. Sattelnase bei nicht behandeltem Septumhämatom.
Allgemeines zur Therapie
Unverschobene, stabile Frakturen heilen in der Regel ohne spezifische Therapie aus.
Bei Schiefstand der Nase Reposition des Nasengerüsts, in der Regel nach wenigen Tagen und Phase der ersten Abschwellung. 1
Unverschobene, einfache Frakturen heilen in der Regel von alleineallein aus.
Bei verschobenen, einfachen Frakturen erfolgt in der Regel eine geschlossene Reposition nach dem ersten Abschwellen, mit Wartezeit von bis zu 7 Tagen.1
Zurzur Seite verschobenes Nasengerüst: durch Druck von lateral manuelle Reposition in die ursprüngliche Position, oft ohne Narkose.
Eingedrücktes Nasengerüst: Nasengerüstaufrichtung von innen heraus mit Elevatorium (chirurgisches Instrument) in Narkose, da die Prozedur durch Kontakt mit Schleimhäuten äußerst schmerzhaft ist.
Komplexe Fraktur
Bei komplexen Frakturen ist in der Regel eine operative, offene Reposition notwendig.
Klassischklassisch: Trümmerfrakturen bei älteren Patient*innen
Bei offenen Frakturen ist zudem eine antibiotische Prophylaxe notwendig.
Septumhämatom
Ein Septumhämatom ist unmittelbar durch Spezialist*in zu entlasten, da durch den Druck des Koagels auf den Septumknorpel eine Nekrose droht.1
Mmögliche Folgekomplikation: Sattelnase
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Nach wenigen Tagen lässt die Schwellung nach, und der Befund erscheint meist deutlich weniger dramatisch als der initiale Eindruck.1
Komplikationen
Sattelnase bei nicht adäquat behandeltem Septumhämatom
Kosmetische Entstellung mit psychischen Begleiterscheinungen (selten)2
Behinderte Nasenatmung
Eingeschränktes Riechvermögen
Traumatischtraumatisch nicht durch Nasengerüstfraktur alleineallein möglich, sondern nur durch begleitende Fraktur im Bereich der vorderen Schädelbasis bzw. des Siebbeindaches1
Frische disloszierte Nasengerüstfraktur mit Nasenschiefstand (Quelle: Wikipedia)
Quellen
Literatur
Michel O. Nasengerüstfrakturen erkennen und zielführend versorgen. HNO Nachrichten 2021; 51: 34-41. link.springer.com
Brusis T, Michel O. Aus der Gutachtenpraxis: Zur Begutachtung von Nasengerüstfrakturen. Laryngorhinootologie 2020; 99(10): 724-30. www.thieme-connect.com
Kucik CJ, Clenney T, Phelan J. Management of acute nasal fractures. Am Fam Physician 2004; 70: 1315-20. PubMed
Naujokat H, Sengebusch A, Wiltfang J. Traumatologie des Gesichtsschädels – eine aktuelle Orientierung. Notfallmedizin up2date 2019; 14(4): 397-409. www.thieme-connect.com
Erdmann D, Follmar KE, Debruijn M, et al. A retrospective analysis of facial fracture etiologies. Ann Plast Surg 2008; 60: 398. pmid:18362568 PubMed
Avery LL, Susarla SM, Novelline RA. Multidetector and three-dimensional CT evaluation of the patient with maxillofacial injury. Radiol Clin North Am 2011; 49: 183. pmid:21111135 PubMed
Autor*innen
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
IngardDie Løgeursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, spesialist allmennmedisin, redaktør NEL
Morgan Andersson, docent och överläkare, Öron-, näs- och halskliniken, Skånes universitetssjukhus
Nasenbruch; Nasengerüstfraktur; Nasenfraktur; Gesichtsverletzung; Gebrochenes Nasenbein; Reposition der Nase; Locus Kiesselbachi; Nasendeformation; Septumhämatom
Nasenbeinfraktur
BBB MK 23.02.2022 revidiert und umgeschrieben.
01.03.16. Generell revisjon i forb. med Deximed oversettelse. Revision at 12.03.2013 12:59:57:
Revidert i henhold til Medibas.
Revision at 01.11.2011 20:39:58:
Gjennomlesning. chck go 13.7.
Definition:Bruch des knöchernen Nasenskeletts. Häufigkeit:Häufigste Gesichtsfraktur, gehäuft Männer betroffen. Symptome:Schmerzen, Schwellung und ggfsggf. Blutung und Deformität der Nase nach Trauma.