Definition:Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig, bleibt aber unter folgenden Voraussetzungen straffrei: vor Ende der 12. SSW nach einem vorangegangenen Beratungsgespräch in einer staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle ohne ärztliche Indikation; mit medizinischer Indikation; mit kriminologischer Indikation.
Häufigkeit:In Deutschland werden pro Jahr ca. 99100.700000 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen.
Symptome:Die meisten dieser Abbrüche werden bei jüngeren Frauen, bei Frauen in instabilen Partnerschaften, bei Frauen, die schon früher haben abtreiben lassen, und nach einer Verhütungspanne durchgeführt.
Befunde:Feststellung Mitder Schwangerschaftsdauer anamnestisch oder bei Unsicherheit mit einem vaginalen Ultraschall lässt sich die Dauer einer bestehenden Schwangerschaft genau feststellen.
Diagnostik:Für eine Beta-HCGhCG–Probe wirdaus dem Urin, abgegeben.Bestimmung Einedes Rhesusfaktors, Untersuchung auf Chlamydien, istggf. StandardHIV- und Hepatitisserologie.
Therapie:Der Schwangerschaftsabbruch lässt sich medikamentös oder durch einen chirurgischen Eingriff vornehmen.
Allgemeine Informationen
Definition
Als Schwangerschaftsabbruch (Abruptio graviditatis) bezeichnet man einen absichtlich induzierten Abort bei intakter Schwangerschaft.
Umgangssprachlich wird dieser Vorgang als Abtreibung bezeichnet.
Rechtliche Fragen
Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig, bleibt aber unter den folgenden Voraussetzungen straffrei (§ 218a Abs. 1, § 219 Strafgesetzbuch – StGB).1
Niemand ist verpflichtet, an einem Schwangerschaftsabbruch mitzuwirken.
Ausnahme: Die ärztliche Mitwirkung ist notwendig, um von der Frau eine anders nicht abwendbare Gefahr des Todes oder einer schweren Gesundheitsschädigung abzuwenden.2
Zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs sind grundsätzlich Ärztinnen und Ärzte berechtigt, die die vorgesehenen Leistungen aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen erbringen können, nach dem ärztlichen Berufsrecht dazu befugt sind und über die erforderlichen Einrichtungen verfügen.
In Bayern und Niedersachsen dürfen nur Ärzt*innen mit der Anerkennung auf dem Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Abbrüche vornehmen.3
Ein Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen der schwangeren Frau ohne ärztliche Indikation ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig:
Eine gesetzlich vorgeschriebene Beratung muss erfolgt und durch eine staatlich anerkannte Beratungsstelle bescheinigt sein.
Eine Bescheinigung über das Beratungsgespräch ist von der Schwangeren der den Schwangerschaftsabbruch durchführenden ärztlichen Person vorzulegen.
Das Beratungsgespräch muss mindestens 3 Tage vor dem Eingriff erfolgt sein.
Der Schwangerschaftsabbruch muss bis zum Ende der 12. Woche nach der Empfängnis durch einenärztliches Arzt/eine ÄrztinPersonal, der/diedas nicht an der Beratung teilgenommen hat, durchgeführt werden.
Bei folgenden Indikationen ist der Schwangerschaftsabbruch nicht rechtswidrig:
„Kriminologische Indikation“ (§§ 218a 176 bis 179Abs. 3 StGB)
Die Schwangerschaft ist durch eine Straftat nach §§ 176 bis 178 StGB, z. B. durch eine Vergewaltigung, entstanden.
Eine gesetzliche Pflicht zur Beratung gibt es bei der kriminologischen Indikation nicht.
Der Abbruch darf auch bei dieser Indikation nur bis zum Ende der 12. Woche nach der Empfängnis (14. Woche nach Beginn der letzten Regel) durchgeführt werden.
„Medizinische Indikation“ (§ 218a Abs. 2 StGB)
Die Fortsetzung der Schwangerschaft würde eine Lebensgefahr oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der körperlichen oder seelischen Gesundheit der Schwangeren bedeuten.
Dies kann auch vorliegen, wenn mit einer erheblichen gesundheitlichen Schädigung des Kindes zu rechnen ist (früher „embryopathische“ oder „eugenische“ Indikation).
Bei dieser Indikation gibt es keine gesetzliche Frist, bis wann der Abbruch durchgeführt werden muss.
Allerdings ist eine Dreitagesfrist vorgeschrieben, die der Arzt oder die Ärztinrzt*innen berücksichtigen mussmüssen, bevor er/sie die Bescheinigung über das Vorliegen der Indikation ausstelltausstellen. Diese Frist gilt nicht bei akuter Gefahr für das Leben der Schwangeren.
Die Ärztin/der Arztrzt*innen, die/der die Indikation feststelltfeststellen, darfdürfen nicht auch den Abbruch vornehmen.
Die Schwangere ist über alle gesetzlichen Vorgaben nach § 2a SchKG zu informieren:4
Beratung über die medizinischen und psychosozialen Aspekte, die sich aus dem Befund ergeben.
Hinzuziehung von Ärzt*innen, die Erfahrung mit geborenen Kindern mit der jeweiligen Gesundheitsschädigung haben.
Anspruch auf vertiefende psychosoziale Beratung nach § 2 und Vermittlung einer solchen
Informationen über Selbsthilfegruppen und Behindertenverbände und Vermittlung dahin, wenn dies gewünscht wird.
Die Schwangere kann auf die Beratung verzichten, dies sollte schriftlich festgehalten und von der Schwangeren bestätigt werden.4
Minderjährige können, sofern sie von ihrer Entwicklung her in der Lage sind, auch ohne Zustimmung ihrer Eltern oder Sorgeberechtigten einem Schwangerschaftsabbruch zustimmen.
Aufgabe der Ärzt*innen ist es, die Einschätzung der Reife der minderjährigen Schwangeren für eine solche Entscheidung vorzunehmen.
Falls das 14. Lebensjahr bei der schwangeren Frau noch nicht abgeschlossen ist, besteht immer eine kriminologische Indikation für den Schwangerschaftsabbruch (§ 176 StGB).
Kostenübernahme eines Schwangerschaftsabbruchs
„Die Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs aufgrund einer medizinischen oder kriminologischen Indikation werden bei krankenversicherten Frauen von der Krankenkasse getragen.
Ebenfalls Voraussetzungübernommen dafür istwerden die sozialeKosten eines Schwangerschaftsabbruchs (auch ohne Indikationsfeststellung) bei sozialer Bedürftigkeit der Frau.
Ein Antrag auf Kostenübernahme ist bei der Krankenkasse zu stellen.
Die Kosten werden vom jeweiligen Bundesland getragen.
Wenn die Betroffene nicht krankenversichert ist, kann sie zur Antragstellung eine gesetzliche Krankenkasse vor Ort wählen.6
Als bedürftig werden vom 1. Juli 20172022 bis 30. Juni 20182023 Frauen angesehen, deren verfügbares persönliches Einkommen 1.142325 Euro im Monat nicht übersteigt und denen auch persönlich kein kurzfristig verwertbares Vermögen zur Verfügung steht. Diese Einkommensgrenze, die an den Rentenwert der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt ist, erhöht sich für jedes im Haus der Frau lebende minderjährige Kind um 270314 Euro. Eine weitere Erhöhung bis maximal 334388 Euro ist möglich, wenn die Kosten der Unterkunft 334388 Euro übersteigen."1
Es gilt hier das Einkommen der Frau, nicht der ganzen Familie.7
Seit dem Jahre 2007 mit ca. 116.900 Schwangerschaftsabbrüchen sinkt die Anzahl jährlich. 2022 stieg sie erstmals wieder an.
2021
In Deutschland wurden im Jahre 20142021 ca. 9994.700600 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen, davon 9695,4 8 % mit Beratungsregelung.
Davon76 % entfielender Schwangerschaftsabbrüche erfolgten bis einschließlich der 8. Woche post conceptionem (p. c.), weitere 22 % bis einschließlich der 11. Woche p. c.4
in Deutschland ca. 5552 % mit Vakuumaspiration, 11 % mit Kürettage, 32 % medikamentös
In anderen Ländern gibt es erhebliche Unterschiede: Schweden z. B. hat 96 % medikamentöse Schwangerschaftsabbrüche; England und Wales 85 %.
2022
2022 stieg die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche um 9,9 % gegenüber dem Vorjahr an auf 104.000.
Im Jahr 2022 waren von den Frauen unter 30 Jahren, davon 0,4 % auf die Gruppeeinen derSchwangerschaftsabbruch sehrdurchführen jungenließen,
ca. Frauen70 % unterzwischen 1518 Jahren,und 34 Jahre alt
ca. 19 % zwischen 35 und 39 Jahre alt
ca. 8 % 40 Jahre und älter
ca. 3 % aufjünger dieals Gruppe18 Jahre
ca. 41 % Nulliparae.
Von den im Jahr 2022 gemeldeten Schwangerschaftsabbrüchen wurden
96 % nach der sog. Beratungsregelung
4 % aus medizinischen Gründen und aufgrund von 15–18Sexualdelikten Jahren, cavorgenommen. 5 % auf die Gruppe von 18–20 Jahren, ca. 21 % auf die Gruppe von 20–25 Jahren und ca. 24 % auf die Gruppe von 25–30 Jahren.
Präsdisponierendedisponierende Faktoren
Besonders bei jüngeren Frauen und bei Frauen in instabilen Partnerschaften ist am häufigsten der Wille zu einem Schwangerschaftsabbruch zu beobachten.
Frühere Erfahrungen mit einem Schwangerschaftsabbruch erhöhen dasdie RisikoWahrscheinlichkeit.
Verhütungspanne
ICPC-2
W83 Induzierter Abort
ICD-10
O04 Ärztlich eingeleiteter Abort
O06.9 Nicht näher bezeichneter Abort, komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Die Schwangerschaftsdiagnose wird auf der Grundlage der Anamnese (Amenorrhö) und eines positiven Schwangerschaftstests (Beta-hCG-Bestimmung im Urin) gestellt.
Die Feststellung des exakten Gestationsalters ist von großer Bedeutung.4
mittels Angaben zur letzten Menstruation
Der erste Tag der letzten normal starken Periodenblutung wird zur Datierung des Gestationsalters verwendet.
Dies ist nur bei sehr regelmäßigem Zyklus vertretbar.
mittels Ultraschalluntersuchung: verlässlichere Beurteilung des Gestationsalters7
Bestimmung der Scheitel-Steiß-Länge (< 2,3 cm)
abdomensonografisch möglich
Bei sehr früher Schwangerschaft sonografisch noch keine Fruchtblase darstellbar
Bestimmung von Beta-hCG quantitativ am Abbruchtag und nach 4–7 Tagen (z. A. einer fortbestehenden Schwangerschaft bzw. Extrauteringravidität)7
Wohin und an wen muss die schwangere Frau sich wann und in welchen Schritten, wenden?
Informationen zur rechtlichen Situation
Welche Unterlagen und Nachweise braucht sie innerhalb welcher Fristen, damit sie in Kliniken oder Praxen einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen kann?
Wo kann die Frau diese Nachweise bekommen?
Wo und mit welchen Kosten kann sie einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen?
Welche Möglichkeiten der Unterstützung durch professionelle Einrichtungen oder Freund*innen und Familie bestehen?
Es sind Informationen zum Vorliegen einer Indikation (medizinisch, kriminologisch) zu geben und deren Konsequenzen für Beratung und Kostenübernahme zu erläutern.
Informationen über die unterschiedlichen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs und ihre eigene Wahlmöglichkeit
Ablauf des Abbruchs sowie der Zeit danach
Mögliche Gefühle im Zusammenhang mit dem Abbruch und in der Zeit danach
Verhütung nach dem Abbruch
Klinische Untersuchung
Allgemeine, an anamnestischen Auffälligkeiten orientierte klinische UntersuchungenUntersuchung
Eine gynäkologische Untersuchung ist vorzunehmen.
Sonografie
sonografischeDer Abschnitt basiert auf dieser Referenz.4
Sonografische Feststellung des Schwangerschaftsalters2
sichere sonografische Schwangerschaftszeichen im 1. Trimenon
Nachweis einer Fruchthöhle, eines Dottersackes oder eines Embryos
Messung der Scheitel-Steiß-Länge (SSL) mittels Vaginalsonografie
zuverlässige Methode zur Bestimmung des Gestationsalters in der Frühschwangerschaft
Das Ultraschallbild sollte bei ungewollter Schwangerschaft auf Wunsch, aber nicht unaufgefordert gezeigt werden.
Ultraschalluntersuchung zur Datierung der Schwangerschaftswoche, wenn
der Menstruationszyklus der Patientin unregelmäßig
der erste Tag der letzten Regel nicht sicher bekannt
die palpatorische Uterusgröße nicht mit der errechneten Schwangerschaftswoche übereinstimmend ist.
Bei einem regelmäßigen Menstruationszyklus der Schwangeren mit einer sicheren Kenntnis des 1. Tages der letzten Regel, fehlenden Risikofaktoren oder Symptomen einer Extrauteringravidität und einem ausdrücklichen Wunsch der Patientin nach einem (medikamentösen) Abbruch kann auf eine Ultraschalluntersuchung verzichtet werden.
Bei Risikopatientinnen der HIV- (mit Zustimmung der Patientin) und Hepatitis-Status4
Indikationen zur Überweisung
Unverzüglich in eine den Schwangerschaftsabbruch durchführende Einrichtung, damit Fristen eingehalten werden können.
Zunächst muss die gesetzlich vorgeschriebene Beratung erfolgen.
Ggf. Überweisung zur psychotherapeutischen Mitbehandlung4
Therapie
Therapieziele
Komplikationsloser Abbruch der Schwangerschaft bei medizinischer oder kriminologischer Indikation oder auf Wunsch der Patientin
Vermeidung von gesundheitlichensomatischen oder psychischen gesundheitlichen Folgen
Allgemeines zur Therapie
Leitlinie: Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon4
Ein Schwangerschaftsabbruch sollte, wenn die Frau entschieden ist, so früh wie möglich erfolgen, da dieser in frühen Schwangerschaftswochen mit geringen Komplikationsraten verbunden ist.
Ärzt*innen wie auch Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen sollten alle Methoden und Verfahren kennen (operativ, medikamentös, telemedizinisch, Home Use, verschiedene Narkosemöglichkeiten).
Um die Annehmbarkeit zu erleichtern, sollten Ärzt*innen wie auch Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen die autonome Entscheidung der Frau und ihre Würde respektieren, die Privatsphäre wahren, Vertraulichkeit sichern und Stigmata reduzieren, persönliche Überzeugungen zurückstellen und den Zugang nicht verzögern.
Eine Verzögerung des Ablaufs durch das in § 12 SchKG festgehaltene Recht auf Weigerung, an einem Abbruch teilzunehmen, sollte vermieden werden. Die schwangere Frau sollte in diesem Fall ohne Verzögerung weitervermittelt werden.
Patientinnen sollten ermutigt werden, ihre informierte Entscheidung zu finden, indem sie ihre Werte, Präferenzen und persönlichen Lebensumstände einbringen und bedenken, was für sie wichtig ist.
Richtlinie des G-BA: Aufgaben desder betreuenden ArztesÄrzt*innen/Gynäkologenkolog*innen25
JederJede Ärztin/jeder Arzt hat im Rahmen der von ihr/ihm durchzuführenden ärztlichen Beratung der Schwangeren darauf hinzuwirken, dass die Schwangerschaft ausgetragen wird, soweit nicht schwerwiegende Gründe entgegenstehen.
Bei Erwägung eines Schwangerschaftsabbruches durch die Schwangere ist auf die Möglichkeiten sozialer Hilfen für Schwangere, Mütter und Kinder hinzuweisen.
Die Schwangere ist über die gesundheitlichen Risiken eines SchwangerschaftabbruchesSchwangerschaftsabbruches zu beraten.
Der ArztÄrzt*innen, derdie einen Schwangerschaftsabbruch vornimmtvornehmen, muss müssen
der Schwangeren Gelegenheit geben, ihre Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch darzulegen.
die Schwangere über die Bedeutung des Eingriffs, insbesondere über Ablauf, Folgen, Risiken, mögliche physische und psychische Auswirkungen ärztlich beraten.
die notwendige Nachbehandlung gewährleisten.
Schwangerschaftskonfliktberatung
Wenn die Frau sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheidet, muss sie sich als Nächstes an eine anerkannte Beratungsstelle wenden.
Die Schwangerschaftskonfliktberatung darf nicht von demdenselben selben ArztÄrzt*innen durchgeführt werden, derdie den Abbruch vornehmen wirdwerden.25
Die Schwangerschaftskonfliktberatung erfolgt unentgeltlich.2
Wenn Chlamydia trachomatis nachgewiesen wird, antibiotische Therapie vor dem Eingriff, z. B. Azithromycin-Tabletten 500 mg 1 x 2–3 Tabletten, spätestens 4 Stunden vor der Behandlung.
Bitte beachten: Ermittlung der Ansteckungsquelle und Behandlung des Partners!
Wenn die positive Probe erst zum Zeitpunkt des chirurgischen Eingriffs vorliegt, ist während des Eingriffs Doxycyclin intravenös zu verabreichen, danach über 2 Wochen eine orale Behandlung (2 x 100 mg).
Schwangerschaftserbrechen?
Wenn die Patientin sehr unter Erbrechen leidet, Verschreibung eines Antiemetikum, z. B. Metoclopramid.
Planung des Schwangerschaftsabbruchs
Der gesamte Abschnitt basiert, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf dieser Referenz.4
Die Patientin erhält einen Termin für Informationen und Untersuchungen in der gynäkologischen Praxis/Klinik.
Die Dauer der Schwangerschaft wird durch eine gynäkologische Untersuchung abgeklärt.
Der Nachweis über Pflichtberatung mit Stempel und Unterschrift nach § 219 StGB incl. Datum ist zu kontrollieren.7
UltraschallZwischen istBeratung vorgeschriebenund Abbruch müssen mindestens 3 Tage liegen.
EineEs sollte der Patientin Raum gegeben werden, über ihre Entscheidung zu sprechen, falls gewünscht.7
Diesoll Patientinbeim kannVorgespräch oralesowie Kontrazeptivaunmittelbar abvor dem ersten Tag der ersten Menstruationoder nach dem Schwangerschaftsabbruch nehmeneine Verhütungsberatung angeboten werden.
Die Initiierung von Verhütung kann erfolgen
unmittelbar nach einem operativen Schwangerschaftsabbruch oder
Einebeim Spiralemedikamentösen kannAbbruch beiam Tag der erstenGabe Menstruationvon eingesetztMifepriston werden(hormonelle Verhütungsmethoden)
nach der Feststellung eines vollständigen Abbruchs (bei intrauterinen Verhütungsmethoden).
chirurgischerBei einer zeitgleichen Applikation von Depotmedroxyprogesteronacetat (DMPA) und Mifepriston bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch besteht eine leicht erhöhte Rate an weiterbestehenden Schwangerschaften.
Bei jeder Verhütungsberatung soll sichergestellt werden, dass kein Druck auf die Frau ausgeübt wird. Die Entscheidung, keine Verhütungsmethode anzuwenden, soll respektiert werden.
Eine Tubensterilisation sollte nicht direkt nach einem Schwangerschaftsabbruch als Verhütungsmethode angeboten werden.
Die
Eine Patientinnicht kannunerhebliche Anzahl von Frauen bereut im Nachhinein die PilleEntscheidung abzu demeiner Tag des Eingriffs oder ab dem Tag darauf nehmenTubensterilisation.
Die Spirale kann auf Wunsch zum Abschluss des Eingriffs eingesetzt werden.4
Methode
Die Abbruchmethode wird vomvon Gynäkologenden behandelnden Ärzt*innen und derden PatientinPatientinnen gemeinsam festgelegt.
Entscheidend sind der Gesundheitszustand der Frau, die Dauer der Schwangerschaft und der Wunsch der Patientin.59
Vorerkrankungen, die bei der Entscheidungsfindung beachtet werden sollten:
Adipositas mit einem BMI > 30 kg/m²: evtl. erschwerter Zugang zur Zervix uteri bei operativem Abbruch, höheres Narkoserisiko bei Vollnarkose (verringerte Lungenkapazität und schwierigere Steuerbarkeit von lipophilen Medikamenten)
Uterusanomalien (z. B. Septen, Uterus bicornis) erhöhen bei einem operativen Abbruch das Risiko einer weiterbestehenden Schwangerschaft oder einer Perforation.
vorangegangene Sectiones: ggf. höheres Blutungsrisiko bei operativem Abbruch
Bei schwerwiegenden kardiovaskulären Erkrankungen oder Lungenfunktionsstörungen soll der Schwangerschaftsabbruch in einer Klinik durchgeführt werden.
ZurIm FeststellungVergleich deszwischen Rh-Typsmedikamentösem wirdund operativem Abbruch gibt es keine Evidenz dafür, dass eine Blutprobe entnommen.
Bei Risikopatientinnen wird – mit deren Zustimmung – der HIV-beiden undMethoden Hepatitis-Statusmehr untersuchtRisiken aufweist.
Anti-D-Prophylaxe
Rhesus-negative-Frauen, die mit > 9/0 SSW einen Schwangerschaftsabbruch vorhaben, sollten nach dem Schwangerschaftsabbruch eine Anti-D-Prophylaxe erhalten.
Ausnahmen
bei Rhesus-D-negativen Frauen mit Anti-D-Antikörpern
Wenn der 12nichtinvasive Pränataltest zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors (NIPT-RhD) aus maternalem Blut ab der 11+0 SSW einen negativen Rhesusfaktor ergab.
Aufklärung
Über mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen, vor allem Schmerzen, Blutungen, gastrointestinale Symptome, Anästhesienebenwirkungen4
Ab der 8./9. WocheSSW ist es beim medikamentösen Abbruch möglich, einen Embryo im abgehenden Schwangerschaftsgewebe zu erkennen.
In der Phase nach der Anwendung von Misoprostol ist die Anwesenheit einer vertrauten Person zur Unterstützung sinnvoll.
Aufklärung über das mögliche Auftreten unterschiedlicher ggf. starker Emotionen im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch, die natürlicherweise vorkommen und kein Anzeichen einer psychischen Störung sind.
Aushändigung der Telefonnummer für die ständige („24/7“) telefonische Erreichbarkeit von Ärzt*innen für Fragen und Notfälle.7
Aufklärung über den Ablauf des Abbruches
Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch (< 9. SSW)
Der Abschnitt basiert, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf dieser Referenz.4
Leitlinie: Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch – Ort und Art der Durchführung4
Die Durchführung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs erfordert keine speziellen räumlichen oder apparativen Voraussetzungen.
Somit ist ein Schwangerschaftsabbruch in unterschiedlichen „Settings“ möglich: ambulant in gynäkologischen, allgemeinmedizinischen oder anderen Praxen oder in ambulanten OP-Zentren.
Anders als bei Mifepriston sollen die Patientinnen die Wahlmöglichkeit erhalten, ob sie die Einnahme des Prostaglandins in Einrichtungen wie Kliniken oder Praxen oder zu Hause vornehmen wollen.
Ein medikamentöser Abbruch <kann 9ergänzend telemedizinisch begleitet werden.
Patientinnen Schwangerschaftswochesollen nach ausführlicher Aufklärung über die unterschiedlichen Vorgehensweisen eine informierte Entscheidung treffen können.
Die Patientin soll eine schriftliche Befund- und Behandlungsdokumentation sowie eine Notfall-Telefonnummer erhalten.
Auch bei Minderjährigen kann ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch durchgeführt werden.
Ablauf des medikamentösen Schwangerschaftsabbruches
Indikation
Wird allen Betroffenen zum geplanten Schwangerschaftsabbruch angeboten.6-9
Ein Schwangerschaftsabbruch auf Verlangen und ohne Vorliegen einer medizinischen Indikation ist mit Mifepriston in Kombination mit einem Prostaglandinanalogon in Deutschland bis zum 63. Tag nach Amenorrhö zugelassen.4
Methode
Das häufigste Behandlungsverfahren besteht aus einer Kombination von Antiprogesteron Mifepriston und Prostaglandin (Misoprostol).10
Mifepriston führt zur Ablösung des Fruchtsackes und sensibilisiert für Prosta- glandin.7
UAW: Übelkeit, in 10–45 % in Komedikation mit Prostaglandin Unterleibskrämpfe
Misoprostol löst Uteruskontraktionen aus, führt zur Ausstoßung – und bremst durch Kontraktionen die Blutung.7
Die Kombination ist zugelassen bis SSW 7+0, ab 7+1 bis SSW 9+0 besteht ein Off-Label-Use (ab SSW 7+1 bis SSW 9+0 soll laut Zulassung 1 mg Gemeprost vaginal nach Gabe von Mifepriston 200 600 mg oralverabreicht werden).4
Misoprostol ist in Deutschland nur in der Dosis von 400 µg oder als Kombination Misoprostol / Diclofenac 200 μg/75 mg erhältlich, höhere Dosen müssen aus dem Ausland bezogen werden.7
Leitlinie: Applikationsschema für Mifepriston und Misoprostol4
Für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch sollte die Kombination aus 200 mg Mifepriston wird(p. o.) als Tablette unter ärztlicher Aufsicht eingenommen.
Der Patientin wirdund 24–48 Stunden später ein800 μg ProstaglandinMisoprostol oralbuccal, sublingual oder vaginal bis zur SSW 9+0 verabreicht werden.
ProstaglandinAlternativ derkönnen Wahl600 mg Mifepriston und 24–48 Stunden später 400 μg Misoprostol buccal, sublingual oder vaginal bis SSW 7+0 bzw. 800 μg Misoprostol in SSW 7+1 bis 9+0 vaginal gegeben werden.
Die orale Gabe von Misoprostol ist Misoprostolweniger (E1-Prostaglandin)effektiv und hat eine höhere Rate an gastrointestinalen Nebenwirkungen.
Die vaginale Applikation ist am nebenwirkungsärmsten, essublinguale bestehtund buccale Gabe sind gleich effektiv, haben aber eineine höhere Rate an Nebenwirkungen als die vaginale Applikation.
Frauen sollen vor einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch darüber aufgeklärt werden, dass ab 7+1 SSW die Anwendung von Misoprostol in Kombination mit Mifepriston „Off-Label-Use,“ sodass der Arzt über die Bedeutung des Off-Label-Uses informieren muss. Alternativ kommt Gemeprost mit deutlich mehr Nebenwirkungen, fehlender individueller Dosierbarkeit und deutlich höheren Kosten zur Anwendungist.
bisAb zum3 49.Stunden Tagnach Amenorrhödauer:Misoprostol-Einnahme 2kann Tablettenbei (ausbleibender Blutung eine zweite Dosis 400 μg) Misoprostol oralverabreicht werden.
beiZur SchwangerschaftenVerbesserung zwischender demSymptomkontrolle 49.sollte die Einnahme von NSAR wie Ibuprofen und 63.eines Tag:Antiemetikums wie Metoclopramid unmittelbar nach der Misoprostol-Einnahme vaginalempfohlen und in einer höheren Dosierung 800 μgwerden.
BrechreizVaginale wirdBlutungen mittreten Metoclopramidmeist (Tablettenerst nach der Einnahme von Misoprostol auf.
Ca. 1–4 Stunden nach Einnahme treten krampfartige Bauchschmerzen auf.
Gelegentlich beginnt eine solche Blutung auch bereits nach Einnahme von Mifepriston.
Diese vaginalen Blutungen sind stärker als Menstruationsblutungen, enthalten gelegentlich Koagel oder ZEndometriumanteile.
Faustregel: Wenn innerhalb von 2 Stunden mehr als 8 dicke Binden durchgeblutet sind und die Blutung innerhalb der näpfchen)chsten behandelt2 Stunden nicht geringer wird, sollte die Patientin anrufen. Dann entweder nochmal 400 μg Misoprostol oder Klinikeinweisung.7
Ca. 9597 % der Frauen abortieren innerhalb der nächsten 24 Stunden, die meisten innerhalb von 4–6 Stunden nach Einnahme von Misoprostol.
Die meisten Frauen haben starke Blutungen bis zu 2 Tage nach dem Abbruch; weniger als 1 % werden transfusionspflichtig.1012
Sistieren die starken Blutungen nicht, sollte möglichst bald eine Vakuumaspiration zur Entfernung des in utero verbliebenen Gewebes durchgeführt werden.
Es ist dafür zu sorgen, dass die PatientinPatientinnen bei Bedarf schnell und einfach mit demden behandelnden Arzt inÄrzt*innen Kontakt kommenaufnehmen können.
Regelstarke Blutungen bestehen nach dem Abgang des Schwangerschaftsgewebes für 10–14 Tage.7
Wenn stärkere oder länger anhaltende Blutungen auftreten, kann eine weitere Einnahme von Misoprostol (400 μg) erfolgen.
Frauen mit Vorerkrankungen oder speziellen Risiken
Mifepriston hat eine antiglukokortikoide Wirkung.
Bei Frauen mit chronischer Nebennierenrindeninsuffizienz oder mit Erkrankungen, die durch orale Kortisongabe behandelt werden, kann die Wirksamkeit dieser Therapie durch die Einnahme von Mifepriston reduziert werden.
kritische Indikationsstellung und ggf. Dosisanpassung des Kortisons für 1 Woche
Blutgerinnungsstörungen oder deutliche Anämie (Hämoglobin < 9,5 g/dl)
sorgfältige Indikationsstellung, da höherer Blutverlust als bei operativem Schwangerschaftsabbruch
Hereditäre Porphyrie
Die Gabe von Mifepriston kann einen akuten Anfall mit schweren Symptomen auslösen. Sie soll deshalb vermieden werden.
Das Pessar sollte vor der Misoprostol-Anwendung entfernt werden.
Wegen des höheren Risikos einer ektopen Gravidität bei liegendem IUP muss diese baldmöglichst ausgeschlossen werden.
Anomalien des Uterus, starke Deformationen des Zervikalkanals oder des Cavum uteri durch Myome sowie Verengungen der Vagina oder des Introitus bei Frauen mit Genitalbeschneidung können einen operativen Schwangerschaftsabbruch erschweren.
In diesen Fällen kann das medikamentöse Verfahren günstiger sein.
Stillzeit
lt. Fachinformation theoretisch möglicher Übergang in die Muttermilch
Empfehlung, die Anwendung zu vermeiden.
Zwei Studien belegen jedoch einen nur geringen Übergang von Mifepriston in die Muttermilch und sehen keine Notwendigkeit für eine Anwendungsbeschränkung. Sie empfehlen, eine Dosis von 200 mg gegenüber 600 mg zu bevorzugen.13-14
kein erhöhtes Risiko einer Uterusruptur bei Abbrüchen bis 14. SSW
Antibiotikaprophylaxe
Sie sollte bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch nicht routinemäßig erfolgen.
Einsatz einer Antibiotikaprophylaxe bei erhöhtem Infektionsrisiko
Geeignet sind Doxycyclin, Metronidazol oder Beta-Lactam-Antibiotika wie Cephalosporine.
Bei Frauen mit einem entsprechenden Risiko für eine sexuell übertragbare Infektion sollte vor der Durchführung des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs ein Zervixabstrich für die anschließende weitere Untersuchung entnommen werden.
Die amVakuumaspiration häufigsten(elektrisch angewendeteoder manuell; Saugkürettage) ist im 1. Trimenon die Methode istder die Vakuumaspiration (Absaugmethode)Wahl.11
Wenn ein Verdacht auf zurückgebliebene Gewebereste besteht, werden diese mit einer stumpfen CuretteKürette ausgeschabt.
Vor demeinem Eingriffoperativen istSchwangerschaftsabbruch fsollte ein Zervixpriming mit 400 μg Misoprostol durchgefürhrt alle Frauenwerden, dieinsbesondere nochbei nichtNullipararität vaginaloder geborennach habenVoroperationen (aber auch für alle anderen), eine medikamentöse Reifungan der Zervix.
Alternativen zu empfehlen. Zwei Methoden sind möglich:Misoprostol
Der Patientin wird beim Anlegen der Krankenakte Misoprostol (3 Vaginalzäpfchen à 200 µg, insgesamt 600 µg) ausgehändigt. Diese sind zu Hause am Tag des Eingriffs morgens um 5.30 Uhr nach dem Wasserlassen einzuführen.
Gemeprost oder Misoprostol 600 µg werden 3–4 Stunden vor dem EingriffAbbruch verabreichtintrazervikal platzierte osmotische Dilatatoren
Mifepriston 200–400 mg oral 24–48 Stunden vor dem operativen Schwangerschaftsabbruch
Mögliche Anästhesieformen
Allgemeinanästhesie im Sinne einer total intravenösen Anästhesie (TIVA)
balancierte Anästhesie
regionalanästhesiologische Verfahren im KrankenhausSinne nachz. B. einer Spinalanästhesie
in Ausnahmefällen auch in Lokalanästhesie bei erfahrenen Operateur*innen
Auf eine routinemäßige histopathologische Untersuchung des beim operativen Schwangerschaftsabbruch gewonnenen Gewebes kann verzichtet werden.
Bei präoperativem Nachweis von Chlamydia trachomatis antibiotische Therapie vor dem Eingriff
z. B. Azithromycin-Tabletten 500 mg 1 x 2–3 Tabletten, spätestens 4 Stunden vor der Einweisung).Behandlung
Bitte beachten: Ermittlung der Ansteckungsquelle und Behandlung der Partner*innen!
Schwangerschaftsabbruch nach der 12. Woche
Die Patientin musssollte stationär aufgenommen werden.
ImAuch Normalfallnach wirdder 12. Woche werden ebenso das medikamentöse und das chirurgische Verfahren angewendet,als dazugleichwertig 2empfohlen.16
Medikamentöse verschiedeneVerfahren Methodenmit:
MifepristoneMifepriston / Misoprostol – oder –
MifepristoneMifepriston / Gemeprost.
Krankschreibung
EntscheidenDie SieLänge imder Einzelfall,Krankschreibung obist undeine wie lange die Patientin krankgeschrieben wirdEinzelfallentscheidung.
Prävention
Verhütung
Der leichte Zugang zur „Pille danach“ verringert offenbar nicht die Anzahl der ungewollten Schwangerschaften.1217
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Der gesamte Abschnitt basiert, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf dieser Referenz.4
Verlauf
Frauen sollen darüber aufgeklärt werden, dass sie wenige Tage nach dem Eingriff wieder schwanger werden können und, wenn eine Schwangerschaft nicht gewünscht ist, Verhütungsmittel anwenden sollen, siehe Verhütungsberatung.
Eine routinemäßige Nachuntersuchung nach einem operativen Schwangerschaftsabbruch sollte allen Frauen nach dem Eingriff angeboten werden.
Frauen erleben nach Schwangerschaftsabbrüchen ein großes Spektrum an individuell unterschiedlichen Gefühlen wie Erleichterung und Entlastung, Trauer und Verlustgefühle, Schuldgefühle oder in Einzelfällen Bedauern des Schwangerschaftsabbruchs.
Gefühle von Schuld, Scham oder Selbstbeschuldigung sind Ausdruck der verbreiteten Stigmatisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.
Frauen mit entsprechenden Risikofaktoren bzw. erkennbaren psychischen Belastungen sollen nach dem Schwangerschaftsabbruch über Angebote der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen zur Nachbetreuung und psychologischen Beratung informiert werden.
Die Partner*innen sollen bei Bedarf darüber informiert werden, dass diese Angebote sich auch an sie richten.
Komplikationen
UmfangFrauen sollen darüber aufgeklärt werden, dass ein Schwangerschaftsabbruch eine sichere medizinische Behandlung ist und ernste Komplikationen selten sind.
KomplikationenÜber tretendie in weniger als 5 % aller Fälle auf und entstehen meistens aufgrundNotwendigkeit einer unvollststationändigenren EntleerungAufnahme desbei Uteruscavumsschweren Komplikationen sollte aufgeklärt werden.
NachBei SchAuftreten von Fieber oder Krankheitssymptomen sollten die Frauen ätzungenrztlichen Rat einholen.
Frauen sollen darüber aufgeklärt werden, dass in seltenen Fällen die Schwangerschaft fortbesteht oder Reste von Schwangerschaftsgewebe verbleiben und ein weiterer Eingriff erforderlich ist.
Unmittelbare Komplikationen können sein:
starke Blutungen
Verletzungen
Komplikationen der WeltgesundheitsorganisationAnästhesie WHObeim ausoperativen demAbbruch, Jahreggf. 2003stationäre sterben jAufnahme
Spährlich ungefähr 80.000 Frauen an dentere Komplikationen nachkönnen unsicherensein:
inkompletter SchwangerschaftsabbrüchenAbbruch
Weiterbestehen –der fast alle davon in Entwicklungsländern.13Schwangerschaft
Infektionen
Eine finnischeroutinemäßige AnalyseAntibiotikaprophylaxe vonist übernicht 40.000 Schwangerschaftsabbrüchen in den Jahren 2000 bis 2006 bestätigt, dass schwere Nebenwirkungen sehr selten sind; in der Gruppe mit medikamentösem Abbruch gab es bei 20 % der Frauen unerwünschte Ereignisse, in der Gruppe mit chirurgischem Abbruch nur bei 6 %erforderlich.147
Anomale Blutungen traten bei 16 % in der medikamentösen Gruppe, 2 % in der chirurgischen Gruppe auf.
In der medikamentösen Gruppe mussten bei 3 % der Patientinnen chirurgische Ausschabungen vorgenommen werden, erneute Ausschabungen bei 1 % in der chirurgischen Gruppe.
Komplikationstypen
KomplikationenIntrauterine aufgrund einer unvollständigen Entleerung des Uteruscavums sind bei medikamentösen oder chirurgischen Abbrüchen gleich häufig.
unvollständiger Schwangerschaftsabbruch
Salpingitis oder Endometritis
Bei medikamentösen SchwangerschaftsabbrüchenGewebereste können Blutungenmit auftretenabwartendem Vorgehen, dieeiner eineProstaglandingabe Behandlungoder erforderlicheiner machenVakuumaspiration behandelt werden.
Bei derweiterbestehender chirurgischenGravidität Methodesoll kanndie einePatientin Perforationüber vorkommendie Therapieoptionen Prostaglandingabe und Vakuumaspiration aufgeklärt und ihr dies zur Schwangerschaftsbeendigung angeboten werden.
Eine Infektion der Genitalorgane nach einem operativen Schwangerschaftsabbruch soll antibiotisch behandelt werden.
KannBeim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch kann bei beiden0,5–1 % Behandlungsformender vorkommenFrauen die Schwangerschaft weiterbestehen und 3–5 % haben einen unvollständigen Abort.
NachZum einemVorgehen norwegischenbei AufsatzVerdacht ausauf demdas Jahr 1984 gab es 2 misslungene Abbrüche von insgesamt 3.036.15
InFortbestehen einer Übersicht aus dem Jahr 1992 wurde die Häufigkeit auf ca. 0,05 % geschätzt.
Bei einerintrauterinen Schwangerschaft untersiehe 7–8 Wochen wird ein 6-mal höheres Risiko für einen misslungenen Schwangerschaftsabbruch angenommen als bei einer Schwangerschaft zwischen 9 und 12 WochenVerlaufskontrolle.
Die Häufigkeit nach einem medikamentösen Abbruch ist nicht bekannt.
Maßnahmen
Nach dem Eingriff ist die Patientin darüber Zeichen einer weiterbestehenden Schwangerschaft zu informeiren,informieren:
wenig woraufoder siekaum inBlutungen
Übelkeit und Erbrechen > 24 Stunden nach der nächstenEinnahme Zeitvon achten muss.Misoprostol
Frauen,Brustspannen denennoch während14 desTage Eingriffsnach einedem Spirale eingesetzt wurde, können einen misslungenen Abbruch als NebenwirkungenEingriff9
Nach missverstehen.7 EinTagen Schwangerschafts-Urintestsollte und/oderder eine gynäkologische Untersuchung können aufzeigen, inwieweit es sichSpiegel um eine80 % fortgesetzteabgefallen Schwangerschaft handeltsein.9
Prognose
EinDas induzierterRisiko Abortvon Fertilitätsstörungen, Früh- und Fehlgeburten, ektopen Graviditäten und einer Plazenta praevia ist mitnach einemAbbrüchen im 1. Trimester wahrscheinlich nicht erhöhten Risiko für eine Frühgeburt (OR 1,35) und für ein niedriges Geburtsgewicht (OR 1,36) bei späteren Schwangerschaften verbunden (IIa)ht.164
Ein induzierter Abort gibt offenbar keine höhere Wahrscheinlichkeit dafür, dass die betreffende Frau später einmal psychiatrische Hilfe benötigen wird (III).17
Eine Studie zeigt keinen Unterschied im Ergebnis einer späteren Schwangerschaft zwischen Frauen, die einen chirurgischen Schwangerschaftsabbruch hatten, und Frauen mit einem medikamentösen Abbruch (III).18
Verlaufskontrolle
SchwangerschaftsabbruchDer <Abschnitt 9basiert, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf dieser Referenz.4
Nach Woche:einem medikamentösesen MethodeAbbruch soll in geeigneter Weise kontrolliert werden, ob die Schwangerschaft beendet ist.
UltraschallKontrolle 1des Beta-hCGs 7–214 WochenTage nach dem Abbruch
DasBei Verfahrenfrühem operativem Schwangerschaftsabbruch (< 7/0 SSW) muss eine weiter bestehende Schwangerschaft ausgeschlossen werden.
durch routinemäßigen prä- und postoperativen Ultraschall und eine postoperative Untersuchung des Schwangerschaftsabbruchsabgesaugten und über den Behandlungsverlauf (Blutungen, Schmerzen, Fluor) und die Prävention (Verhütung)Gewebes
EvtlWenn kein Schwangerschaftsmaterial festgestellt werden kann, soll eine Beta-hCG-Verlaufskontrolle erfolgen. klinische Folgeuntersuchungen
Patienteninformationen
Worüber sollte die Patientin informiert werden?
Von Geschlechtsverkehr und Wannenbädern wird abgeraten, solange die Blutung anhält.
Bei Blutungen nach dem Eingriff Binden verwenden und keine Tampons.
Die Menstruation stellt sich 4–6 Wochen nach dem Schwangerschaftsabbruch wieder ein.
Die erste Menstruation ist oft stärker und dauert länger als normal.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon. AWMF-Leitlinie Nr. 015-094, Stand 2023. register.awmf.org
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. Wie funktioniert ein med. Schwangerschaftsabbruch in der hausärztlichen Praxis? DEGAM-Anwenderversion zur Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon“. AWMF-Register-Nr. 015-094, Stand 05/2023. degam.de
Richtlinie
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch in der Fassung vom 10. Dezember 1985, zuletzt geändert am 2920. Juni 20162019. www.g-ba.de
Literatur
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch. Stand 01/20182022 www.bmfsfj.de
Bundesministerium für Justiz. Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz - SchKG). § 12 Weigerung. www.gesetze-im-internet.de
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesärztekammer (BÄK). Konzept zur Fortentwicklung der Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, 2020. www.bundesgesundheitsministerium.de
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon. AWMF-Leitlinie Nr. 015-094, Stand 2023. register.awmf.org
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Empfängnisregelung und zum Schwangerschaftsabbruch in der Fassung vom 10. Dezember 1985, zuletzt geändert am 0420.0106.20182019. www.g-ba.de
Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten (Schwangerschaftskonfliktgesetz - SchKG). Zuletzt geändert durch Art. 13a G v. 14.12.2019. www.gesetze-im-internet.de
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. Wie funktioniert ein med. Schwangerschaftsabbruch in der hausärztlichen Praxis? DEGAM-Anwenderversion zur Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon“. AWMF-Register-Nr. 015-094, Stand 05/2023. www.degam.de
CremerBateson MD, BullardMcNamee KAK, MosleyHarvey RM, et al. Immediate vs. delayed post-abortal copper T 380A IUD insertion in cases over 12 weeks of gestation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 6. DOI: 10.1016/j.contraception.2010.10.005. DOI
Howie FL, Henshaw RC, Naji SA, Russel IT, Templeton AA. Medical abortion or vacuum aspiration? Two years follow up of a patient preference trial. Br J Obstetric Gynaecol 1997;104:829-833. PubMed
Grimes DAC. Medical abortion in earlyprimary pregnancy - a review of the evidencecare. ObstetAust GynecolPrescr. 19972021 Dec;8944(6):790187-796192. PubMedwww.ncbi.nlm.nih.gov
RodgerLui MW, BairdHo DTPC. PretreatmentFirst with mifepristone (RU486) reduces interval between prostaglandin administration and expulsion in second trimester abortion. Br J Obstetric Gynaecol 1990;97:41-45. PubMed
Scheepers HCJ, van Erp EJM, van den Bergh AS. Use of Mifepristol in first and second trimester abortion: A review. Obstet Gynecol Survey 1999; 54:592-600. PubMed
Ashoh PW, Templeton A. Nonsurgical mid-trimester termination of pregnancy: a review of 500 consecutive cases. BrBest JPract Res Clin Obstet Gynaecol. 19992020 Feb; 10663:70613-71023. PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Cameron S. Recent advances in improving the effectiveness and reducing the complications of abortion. Version 1. F1000Res. 2018; 7: F1000 Faculty Rev-1881. Published online 2018 Dec 2. www.ncbi.nlm.nih.gov
Winikoff B, Dzuba IG, Chong E, et al. Extending outpatient medical abortion services through 70 days of gestational age. Obstet Gynecol 2012; 120: 1070-6. PubMed
StubblefieldSääv PGI, Fiala C, Hämäläinen JM, Heikinheimo O, Gemzell-Danielsson K. SurgicalMedical techniquesabortion in lactating women--low levels of uterine evacuationmifepristone in firstbreast milk. Acta Obstet. Gyne- col. Scand. 2010; 89(5): 618-622. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Drugs and Lactation Database (LactMed) [Internet]. Mifepristone. Last Revision: May 17, 2021. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK501722/, 2022-05-27 www.ncbi.nlm.nih.gov
Fachinformation Tramadol-ratiopharm® 100 mg Retardtabletten. Stand 3/2017. www.ratiopharm.de
Lerma K, Blumenthal PD. Current and potential methods for second- trimester abortion. Best Pract Res Clin Obstet GynecolGynaecol. 19862020 Feb; 1363:5324-7036. PubMedpubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Polis CB, Grimes DA, Schaffer K, Blanchard K, Glasier A, Harper C. Advance provision of emergency contraception for pregnancy prevention. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 2. Art. No.: CD005497. DOI: 10.1002/14651858.CD005497.pub2. DOI
Unsafe abortion: global and regional estimates of incidence of and mortality due to unsafe abortion with a listing of available country data. Genève: World Health Organization, 1998. www.who.int/reproductive-health/publications/MSM_97_16/(27.6.2003).
Niinimäki M, Pouta A, Bloigu A, et al. Immediate complications after medical compared with surgical termination of pregnancy. Obstet Gynecol 2009; 114: 795-804. PubMed
Nesheim B-I. Induced abortion by the suction method. An analysis of complication rates. Acta Obstet Gynecol Scand 1984, 63: 591 - 5.
Shah PS, Zao J; Knowledge Synthesis Group of Determinants of preterm/LBW births. Induced termination of pregnancy and low birthweight and preterm birth: a systematic review and meta-analysis. BJOG 2009; 116: 1425-42. PubMed
Munk-Olsen T, Laursen TM, Pedersen CB, Lidegaard Ø, Mortensen PB. Induced first-trimester abortion and risk of mental disorder. N Engl J Med 2011; 364: 332-9. PubMed
Virk J, Zhang J, Olsen J. Medical abortion and the risk of subsequent adverse pregnancy outcomes. N Engl J Med 2007; 357: 648-53. New England Journal of Medicine
AutorenAutor*innen
MarliesFranziska Karsch-VölkJorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, MünchenKaufbeuren
JuliaDie Trifyllisursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, Drhttps://legehandboka. medno/)., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.
Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
Line Bjørge, Dr. med. Oberärztin, Kvinneklinikken, Haukeland Sykehus
Per Bergsjø, Professor emeritus, Dr. med., Universität Bergen. Facharzt für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe, Forscher am Nasjonalt folkehelseinstitutt, Oslo
Definition:Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig, bleibt aber unter folgenden Voraussetzungen straffrei: vor Ende der 12. SSW nach einem vorangegangenen Beratungsgespräch in einer staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle ohne ärztliche Indikation; mit medizinischer Indikation; mit kriminologischer Indikation.