HarnwegsinfekteWas ist ein Harnwegsinfekt in der Schwangerschaft?
Definition
Ein –Harnwegsinfekt Einist eine durch Bakterien verursachte Entzündung der Harnwege. Tritt er während einer Schwangerschaft auf, ist das Risiko für Komplikationen bei Mutter und Kind
erhöht. Daher sollten Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft äußern sich auf dieselbe Weise wie bei nicht-schwangeren Frauen. Häufiges,mit schmerzhaftesAntibiotika oderbehandelt brennendeswerden.
Symptome
Typische Wasserlassen,Beschwerden von Harnwegsinfekten sind ein häufiger und starker Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl im Unterbauch.
Fieber ohneund Ausflussein ausreduzierter derAllgemeinzustand, VaginaFlankenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen weisen auf eine InfektionBeteiligung des unteren Harntrakts, hauptsächlich der HarnblaseNierenbeckens hin. Mediziner sprechen dann von einem unteren Harnwegsinfekt oder einer akuten Zystitis (von Griechisch Zystis für Blase). Bei einer zusätzlichen Beteiligung der Nierenbecken, wo der in den Nieren gebildete Urin gesammelt wird, können Fieber sowie Schmerzen im Rücken oder in den Flanken hinzukommen (oberer Harnwegsinfekt, Nierenbeckenentzündung bzw. Pyelonephritis).
Im Unterschied zum unkomplizierten Harnwegsinfekt bei jungen, gesunden, nicht-schwangeren Frauen werden Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft nahezu immer antibiotisch behandelt. Dies rührt daher, dass Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko für Mutter und Kind verbunden sind.
Bei 4–7 % der schwangeren Frauen werden Bakterien im Urin gefunden, ohne, dass Symptome vorliegen. Dies wird als asymptomatische Bakteriurie bezeichnet. Ein Screening auf eine asymptomatische BakteriurieDiese sollte inumgehend der Schwangerschaft nach neuesten Erkenntnissen nicht mehr generell durchgeführtbehandelt werden, daum keineFolgeschäden Hinweisezu auf eine Schädigung des Kindes durch eine asymptomatische Bakteriurie vorliegen. Eine vorsorgliche Urinuntersuchung kann allerdings bei Risikopatientinnen sinnvoll sein, bei denen z. B. in vergangenen Schwangerschaften Frühgeburten oder Fehlgeburten aufgetreten sind, oder in der Vorgeschichte bereits eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) vorlagverhindern.
Ursache
Ungefähr 1–2 % der Schwangeren erkrankt an einer Blasenentzündung (Zystitis). Bis zu 2 % sind von einer Nierenbeckenentzündung betroffen.
Die anatomischen und hormonellen Veränderungen im Körper einer schwangeren Frau bringen eine erhöhte Neigung zu Harnwegsinfekten mit sich. Die wachsende Gebärmutter kann auf die Harnleiter drücken, sodass der Urin erschwert aus den Nierenbecken abfließen kann. Zusätzlich setzt das Schwangerschaftshormon Progesteron die Eigenbewegung der Harnleiter und damit den Abtransport des Urins in die Harnblase herab. In der Folge verbleibt der Urin länger in den Nierenbecken. Dies fördert das Bakterienwachstum und die Neigung zu Nierenbeckenentzündungen.
Ursachen
Die Bakterien, die einen Harnwegsinfekt auslösenverursachen, entstammen meist der normalen Bakterienflora des UrogenitaltraktesDarmflora. SieDie Bakterien steigen in die Harnwege und die Blase auf und verursachen dort eine Entzündung. Der Verschiedene Faktoren begünstigen dies: Geschlechtsverkehr, eine geringe Trinkmenge, seltenes Wasserlassen sowie stehender Urin in Harnblase oder Nierenbecken.
Erregerspektrum und Antibiotika-Resistenzraten sind hähnlich wie bei nicht-schwangeren Frauen. Häufigsterufigste Verursacher ist das Darmbakterium Escherichia coli.
Verschiedene Allerdingsanatomische gibtund eshormonelle einenVeränderungen kleinen Anteil an Harnwegsinfekten inwährend der Schwangerschaft, begünstigen Harnwegsinfekte:
- Die wachsende Gebärmutter kann auf die
durchHarnleitersogenanntedrückenGruppe-B-Streptokokken,–vornehmlichdiesStreptococcuserschwertagalactiae,denverursachtAbflusswerdendes Urins aus dem Nierenbecken. - Das
AufSchwangerschaftshormondieseProgesteronErregersenktmussdiebesondersEigenbewegunggeachtetderwerden,Harnleiterdaund verringert so den Abtransport des Urins in die Harnblase. - Der Harn wird nicht so stark konzentriert und enthält weniger entzündungshemmende Substanzen.
Bestimmte Faktoren können das Kind unter der Geburt infiziert werden und an einer Hirnhautentzündung oder Sepsis (Blutvergiftung) erkranken kann.
Weitere RisikofaktorenRisiko für dieeinen Entstehung von HarnwegsinfektenHarnwegsinfekt in der Schwangerschaft sind erhöhen:
- wiederholte Harnwegsinfekte
oder eine - frühere Chlamydien-
InfektionInfektionenin der Vergangenheit, - anatomische Veränderungen des Harntraktes
, AdipositasÜbergewichtsowie- Diabetes mellitus
. Auch die - asymptomatische Bakteriurie
erhöht das Risiko für eine Harnwegsinfektion (Zystitis, Pyelonephritis).
Maßnahmen zur Vorbeugung
Häufigkeit
DerzeitHarnwegsinfektionen sind keine Methoden zur Vorbeugung eines Harnwegsinfektestreten in der Schwangerschaft bekannt.bei Nicht-bis zu 2 % der schwangeren Frauen auf.
Die Besiedelung mit Bakterien ohne Symptome (asymptomatische Bakteriurie) kommt bei bis zu 7 % der Schwangeren vor.
Untersuchungen
Die typischen Symptome sprechen für das Vorliegen einer Blasenentzündung.
Fieber, Schüttelfrost sowie Schmerzen in der Nierengegend beim Beklopfen, geben Hinweise auf eine Nierenbeckenentzündung. Besteht der Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung, wird in der Regel auch eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege und Nieren vorgenommen.
Mit einem einfachen Urintest kann geprüft werden, ob sich Bakterien im Urin befinden. Durch das Anlegen einer Urinkultur kann der Erreger idendifiziert und das am besten geeignete Antibiotikum verschrieben werden.
Behandlung
Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft werden folgendeimmer antibiotisch behandelt, um Komplikationen für Mutter und Kind zu vermeiden.
Was können Sie selbst tun?
Es gelten auch für werdende Mütter die üblichen Empfehlungen und Maßnahmen empfohlenbei Harnwegsinfekten:
- Entleeren Sie Ihre Harnblase regelmäßig und vollständig. Das gilt insbesondere unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr.
- Achten Sie auf eine ausreichende Trinkmenge
(ca. 2 Liter am Tag, wenn nichts dagegen spricht, wie z. B. eineHerzinsuffizienz). EsVermeidenistSieausreichendübertriebene Intimhygiene,denundIntimbereichverzichtennurSiemitaufWasserIntimsprays,oderVaginalspülungenPflegeprodukten zu reinigeno. Ä., diefden natürrlichendieSäureschutzmantelIntimhygienedergeeignetHautsind. Hiermit wird die normale Scheidenflora aufrechterhalten, die für die Bakterienabwehr wichtig ist. Vermeiden Sie „Intimsprays" oder ähnlicheszerstören.- Nach
erfolgtemdem StuhlgangistvonaufvornedienachrichtigehintenReinigungwischen, um Verunreinigungen zuachten: Diese sollte bei Frauen immer von der Scheide in die Richtung des Afters erfolgen und nicht umgekehrtvermeiden.
Diagnostik
Die Diagnosestellung eines akuten unteren oder oberen Harnwegsinfektes erfolgt in erster Linie anhand der typischen Symptome. Bei Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, häufigem Wasserlassen mit oftmals nur geringen Urinmengen, ggf. Schmerzen oberhalb des Schambeins und fehlendem Ausfluss aus der Vagina ist eine Blasenentzündung sehr wahrscheinlich. Darüber hinaus wird in der körperlichen Untersuchung auf Zeichen einer Nierenbeckenentzündung geachtet, z. B. ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Übelkeit, Fieber, Schüttelfrost sowie Schmerzen in der Nierengegend beim Beklopfen. Besteht der Verdacht auf einen Harnwegsinfekt, werden ein Urinstreifentest und eine Urinkultur angefertigt. Letztere zeigt innerhalb weniger Tage das Wachstum von Bakterien im Urin an und lässt Rückschlüsse auf wirksame und unwirksame Antibiotika zu. Bei einer Nierenbeckenentzündung wird in der Regel auch eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege und Nieren vorgenommen. In der Regel können diese Untersuchungen sowie die Therapie in der Allgemeinarztpraxis durchgeführt werden. Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung sollte jedoch in der Regel eine Einweisung ins Krankenhaus erfolgen, da bei einer Nierenbeckenentzündung ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht.
Bei spezielleren Fragestellungen, z. B. bei wiederholten Harnwegsinfekten, ist ggf. eine Überweisung an eine urologische oder gynäkologische Praxis sinnvoll.
Schwangere Frauen werden nicht generell auf Bakterien im Urin getestet oder beim Befund einer asymptomatischen Bakteriurie antibiotisch behandelt, da keine Hinweise für eine Schädigung des Kindes durch eine asymptomatische Bakteriurie der Schwangeren oder den Vorteil einer antibiotischen Therapie vorliegen, sofern es sich um eine Niedrig-Risiko-Schwangerschaft handelt.
Therapie
In der Schwangerschaft ist eine antibiotische Behandlung bei Harnwegsinfektionen, die Symptome verursachen, empfohlen. Hiermit sollen Komplikationen für Mutter und Kind vermieden werden. Dabei achtet die behandelnde Ärztin besonders auf die Auswahl des Antibiotikums. Es existieren einige Präparate, die auch in der Schwangerschaft gut verträglich sind. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie lange Sie das verschriebene Medikament einnehmen sollen. Die Dauer der Therapie beträgt üblicherweise bis zu einer Woche. Wenn sich die Beschwerden nach einer gewissen Zeit nicht deutlich bessern, wird ggf. die Antibiotikatherapie entsprechend der Urinkultur umgestellt. Nach und ggf. während der Behandlung erfolgt eine ärztliche Kontrolle sowie Urinkultur. Bei einer Verschlechterung oder bei Wiederauftreten der Beschwerden sollten Sie rasch einen Arzt aufsuchen.
Infektionen mit Gruppe-B-Streptokokken werden in der Regel mit Penicillin behandelt.
Prognose
Schwangere Frauen, die an einem Harnwegsinfekt erkranken, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Nierenbeckenentzündung oder eines komplizierten Harnwegsinfekts. Möglicherweise besteht außerdem ein Zusammenhang mit dem vermehrten Auftreten von z. B. Präeklampsie, Frühgeburtlichkeit, reduziertem Geburtsgewicht und erhöhter Neugeborenensterblichkeit.
Ein Harnwegsinfekt kann in den meisten Fällen guterfolgreich mit Antibiotika behandelt werden., Esdie kannPrognose allerdingsist zuim wiederkehrendenAllgemeinen Harnwegsinfektionen kommengut.
Weitere Informationen
Urinuntersuchung- Schmerzhaftes Wasserlassen bei Frauen
- Nierenbeckenentzündung
Asymptomatische BakteriurieUnkomplizierter Harnwegsinfekt bei FrauenKomplizierter HarnwegsinfektAntibiotika- Harnwegsinfektionen bei Schwangeren – Informationen für ärztliches Personal
Asymptomatische Bakteriurie in der Schwangerschaft– Informationen für ärztliches PersonalHarnwegsinfekte bei Frauen– Informationen für ärztliches PersonalGesundheitsinformation.de:BlasenentzündungFamilienplanung.de:Blaseninfektion, BlasenentzündungFamilienplanung.de:Blasendruck
AutorenAutorin
MarleenSusannaMayerAllahwerde,ÄFachärztin, MannheimDorit Abiry, Doktorandin am Institut und der Poliklinikfür Allgemeinmedizin,Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfBerlin