Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Leberabszess

Zusammenfassung

  • Definition:Entzündliche, raumfordernde Leberläsion durch infektiöse Erreger. Zu unterscheiden sind der pyogene Abszess und der Amöbenabszess.
  • Häufigkeit:Inzidenz ca. 2–3 pro 100.000 EinwohnerEinw./Jahr.
  • Symptome:Abgeschlagenheit, rechtsseitiger Oberbauchschmerz,
    Schüttelfrost, Übelkeit/Erbrechen.
  • Befunde:Fieber, Hepatomegalie, Leber schmerzhaft palpabel.
  • DiagnoseDiagnostik:Diagnosestellung durch Bildgebung (Sonografie, CT). Punktion zum Keimnachweis bei pyogenem Abszess, Serologie auf E. histolytica bei Amöbenabszess. 
  • BehandlungTherapie:Antimikrobielle Therapie. Drainage bei pyogenem Abszess.  

Allgemeine Informationen

Definition

  • Entzündliche, raumfordernde Leberläsion durch infektiöse Erreger1

Häufigkeit

  • Inzidenz
    • Caca. 2–3 pro 100.000/Jahr2
  • Geschlecht
    • Männer :zu Frauen ca. 3 : 12
  • Regionale Verteilung
    • In westlichen Ländern ist der pyogene Leberabszess dominierend, in tropischen und subtropischen Regionen der Amöbenabszess.3
    • In Industrieländern kein endemisches Vorkommen von Entamoeba histolytica mehr, betroffen sind vorwiegend Migrant*innen und Individualreisende.4

Ätiologie und Pathogenese

Ätiologie

  • Ätiologisch können unterschieden werden:5
    • Pyogenepyogene Abszesse (oft bakterielle Mischinfektionen): ca. 80 %
    • Amöbenabszess: ca. 10 %
    • Pilzabszess (meist Candida): < 10 %.

Pathogenese

Pyogene – pyogene Leberabszesse
  • Genese
    • biliär (am häufigsten), vor allem bei:6
      • benignen oder malignen Gallenwegsstenosen
      • Lebertumoren.
    • hämatogen infolge von portalvenösen Bakteriämien bei:6
    • per continuitatem
    • arterielle septische Embolien
    • posttraumatisch
  • Erregerspektrum
    • Inin der Regel polymikrobielle Infektion7
    • Häufig isolierte Keime sind:6

Pathogenese – Amöbenabszesse

  • Fäkal-orale Infektion durch Aufnahme von Zysten (kontaminierte Nahrung bzw. verunreinigte Getränke)4
  • Im Rahmen einer Amöbenkolitis können Trophozoiten über die Pfortader in die Leber gelangen.4
  • Ein Leberabszess ist die häufigste extra-intestinale Manifestation der Amöbenruhr.8

Prädisponierende Faktoren

  • Risikofaktoren für die Entwicklung eines pyogenen Leberabszesses sind:9

ICPC-2

  • D97 Lebererkrankung NNB

ICD-10

  • K75 Sonstige entzündliche Leberkrankheiten
    • K75.0 Leberabszess

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Verdacht auf die Erkrankung durch Anamnese, klinisches Bild und Labor
  • Diagnosesicherung durch Bildgebung (Ultraschall, CT)
  • Keimnachweis durch Punktion (nicht beim Amöbenabszess) 

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Symptome6
    • Abgeschlagenheit
    • rechtsseitiger Oberbauchschmerz (evtl. Ausstrahlung in Schulter/Rücken)
    • Schüttelfrost
    • Übelkeit/Erbrechen
  • Vorerkrankungen
  • Medikation
    • Immunsuppressiva
    • Protonenpumpen-Inhibitoren
  • Reiseanamnese (Amöbenabszess)
    • Aufenthalt in tropischen Regionen (auch vor vielen Jahren)
    • Oftoft anamnestisch keinkeine Hinweise auf (blutige) Diarrhöen10

Klinische Untersuchung

  • Schlechter Allgemeinzustand
  • Fieber (intermittierend oder kontinuierlich)7
  • Hepatomegalie, Leber schmerzhaft palpabel

Ergänzende Untersuchungen in der hausärztlichen Praxis

Labor

  • Blutbild
  • Entzündungsparameter (BSG, CRP)
  • Leberwerte, Cholestaseparameter, Lebersyntheseparameter (Bilirubin, GOT (ASAT)GPT (ALAT), Gamma-GTAP, Albumin, INR)
  • evtlEvtl. Blutkulturen
  • Bei V. a. Amöbenabszess:
    • Serologie auf Entamoeba histolytica (Sensitivität nahzunahezu 100 %)10
    • in der Standard-Stuhlmikroskopie häufig keine Amöben10

Sonografie

  • Typischerweise echoarme Darstellung des Abszesses7

Rö-Thorax

Ergänzende UntersuchungenDiagnostik bei Spezialist*innen

Sonografie mit Kontrastmittel

  • Echoarmes Zentrum mit Kontrastanreicherung des Abszessrandes11

CT mit Kontrastmittel

  • Hypodenses Zentrum mit Kontrastanreicherung des Abszessrandes5

Abszesspunktion

  • Beim pyogenen Abszess zum Keimnachweis
  • Beim Amöbenabszess im Allgemeinen nicht indiziert10

Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung

  • Überweisung und ggf. stationäre Einweisung bei Verdacht auf die Erkrankung

Therapie

TherapiezielTherapieziele

  • SanierungInfektion der Infektionsanieren.
  • VermeidungKomplikationen vermeiden bzw. Behandlung von Komplikationenbehandeln.

Allgemeines zur Therapie

  • Basis ist die antimikrobielle Behandlung.
  • Beim pyogenen Abszess je nach Grösseße und Lokalisation ergänzend perkutane/endoskopische Drainage oder Operation8

Medikamentöse Therapie

Pyogener Abszess

  • Mögliche empirische Regime:8
    • Breitspektrumpenicilline plus Betalaktamase-Inhibitor (z. B. Piperacillin-Tazobactam)
    • Cephalosporine der dritten3. Generation plus Metronidazol
    • Ciprofloxacin plus Metronidazol
    • Carbapeneme
  • I. v.- Therapie über ca. 14 Tage, anschliessendanschließend orale Therapie über weitere 2 bis 4 Wochen6

Amöbenabszess,

  • Metronidazol 3 x 10 mg/kg KG/d (max. 3 x 800 mg/d) i. v. oder oral über 10 Tage10
  • Eradikation einer evtl. noch bestehenden Darmlumen-InfektionDarmlumeninfektion mit Paromomycin 25-30mg–30 mg/kg täglichtgl. oral über 10 Tage10
  • Wegen Rupturgefahr unter Therapie strenge Bettruhe in den ersten Tagen4

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Komplikationen

Pyogener Abszess

  • Sepsis in 10-15 % der Fälle12
  • Septische Emboli9
  • Abszessruptur (6 %)9
  • Fisteln9

Amöbenabszess

  • Typische Komplikation des Amöbenabszesses ist die Ruptur gefolgt von:8
    • meist Ausbreitung ins Peritoneum
    • seltener Ausbreitung in Pleura oder Perikard.

Prognose

Pyogener Abszess

  • Ein unbehandelter pyogener Abszess verläuft in der Regel tödlich.5
  • Ansonsten Mortalität ca. 10 %7
  • Mittlerer Zeitraum bis zur vollständigen Resolution in der Bildgebung ca. 10 Wochen
  • Rezidiv bei bis zu 15 % der Patient*innen, insbesondere bei:6
    • multiplen oder bilobulären Abszessen
    • Abszessen durch multiresistente Erreger
    • vorausgegangenen Cholangitiden .

Amöbenabszess

  • Gute Prognose, Letalität < 1 %12
  • Beim Amöbenabszess unter Therapie rasche klinische und subjektive Besserung mit Fieberabfall und Schmerzabnahme bereits in den ersten zwölf12 Stunden.4
    • Rückbildung der Abszesshöhle nach erfolgreicher Therapie allmählich über Monate

Patienteninformationen

Patienteninformation in Deximed

Illustrationen

Sonographie: Großer pyogener Leberabszeß vor Drainageanlage (Mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e.V., Hamburg)Sonografie: großer pyogener Leberabszess vor Drainageanlage (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg)
SonographieSonografie: Grogroßer pyogener LeberabszeßLeberabszess vor Drainageanlage (Mitmit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg)
Sonographie: Leberabszess mit Anlage einer Abszeßdrainage (Mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e.V., Hamburg)Sonografie: Leberabszess mit Anlage einer Abszessdrainage (mit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg)
SonographieSonografie: Leberabszess mit Anlage einer AbszeßdrainageAbszessdrainage (Mitmit freundlicher Genehmigung von sonographiebilder.de ©Albertinen-Diakoniewerk e. V., Hamburg)

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. AWMF-Leitlinie Nr. 042-002. S1, Stand 20182022. www.awmf.org

Literatur

  1. Sharma S, Ahuja V. Liver abscess: Complications and Treatment. CLD 2021; 18: 122-126. doi:10.1002/cld.1128 DOI
  2. Gaisl T, Albrecht K, Schreiber P. Ein pyogener Leberabszess. Swiss Med Forum 2019; 19: 168-170. doi:10.4414/smf.2019.03410 DOI
  3. Lardiere-Deguelte S, Ragot E, Amroun K, et al. Hepatic abscess: Diagnosis and management. J Visc Surg 2015; 152: 231-243. doi:10.1016/j.jviscsurg.2015.01.013 DOI
  4. Schubert S, Lübbert C. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Amöbiasis. eMedpedia, Zugriff 02.04.22. www.springermedizin.de
  5. Peralta R. Liver Abscess. Medscape, updated March 27, 2020. Zugriff 02.04.22. emedicine.medscape.com
  6. Bruns T, Stallmach A. Bakterielle hepatobiliäre Infektionen. Internist 2022; 63: 349-366. doi:10.1007/s00108-022-01277-0 DOI
  7. Stiefelhagen P. Das könnte ein Leberabszess sein. MMW - Fortschritte der Medizin 2014; 156: 22. doi:10.1007/s15006-014-2961-6 DOI
  8. Von Hahn T. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Parasitosen und bakterielle Lebererkrankungen. eMedpedia., Zugriff 02.04.22. www.springermedizin.de
  9. Mavilia M, Molina M, Wu G. The Evolving Nature of Hepatic Abscess: A Review. J Clin Trans Hepatol 2016; 4: 158–168. doi:10www.14218%2FJCTHncbi.2016nlm.00004 nih.gov
  10. Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit. Diagnostik und Therapie der Amöbiasis. AWMF-Leitlinie 042-002, Stand 20182022. www.awmf.org
  11. Bachl A, Hagenauer R, Fuchssteiner H, et al. Kontrastverstärkte Sonografie bei Leberabszessen. Z Gastroenterol 2010; 48: P45. doi:10.1055/s-0030-1254653 DOI
  12. Pschyrembel online. Leberabszess. Zugriff 01.04.22 www.pschyrembel.de

AutorenAutor*innen

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • HannsDie ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-UlrichHandbuch MarschallNorsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, professor och överläkare, Medicinkliniken gastrosektionen, Sahlgrenska universitetssjukhuset, Göteborg
  • Terje Johannessen, professor i allmänmedicin, Trondheim https://legehandboka.no/).
K75; K750
Leverabscess; Leberabszess
D97
Leberabszess; Abszess; Pyogener Abszess; Amöbenabszess; Cholangitis; Leberzirrhose; Lebertumor; Entamoeba histolytica; Metronidazol
Leberabszess
BBB MK 06.04.2022 deutsche Erstbearbeitung, umgeschrieben und aktualisiert. Revision at 04.12.2015 16:22:30: GErman Version
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Entzündliche, raumfordernde Leberläsion durch infektiöse Erreger. Zu unterscheiden sind der pyogene Abszess und der Amöbenabszess. Häufigkeit:Inzidenz ca. 2–3 pro 100.000 EinwohnerEinw./Jahr.
Magen-Darm-Trakt
Leberabszess
/link/eeee058d61cc4ad1964098b1904bd801.aspx
/link/eeee058d61cc4ad1964098b1904bd801.aspx
leberabszess
SiteDisease
Leberabszess
anders.skjeggestad@nhi.no
marlies_karsch@webanders@nhi.deno
de
de
de