Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Kolorektale Polypen

Zusammenfassung

  • Definition: Diskrete Schleimhauttumoren, die in das Darmlumen ragen. Nur die adenomatösen Polypen (vom Drüsengewebe ausgehend) haben malignes Potenzial.
  • Häufigkeit: Altersabhängig; 30–40 % der über 60-Jährigen.
  • Symptome: Meistens symptomlos, evtl. analer Blut- oder Schleimabgang, Diarrhö, Anämie- und selten Obstruktionszeichen.
  • Befunde: Körperliche Untersuchung meist unauffällig; bei Blutung evtl. Anämiezeichen.
  • Diagnostik: Hb, Ferritin, Elektrolyte, Gerinnung, Koloskopie, evtl. fäkaler Okkultes-Blut-Test (iFOBT). Bei Verdacht auf familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) ggf. genetische Beratung und Gentest.
  • Therapie: Endoskopische Resektion und histologische Untersuchung; bei gesicherter FAP: Proktokolektomie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Als Polypen bezeichnet man jegliche Art diskretervon Schleimhauttumoren,Ausstülpungen dieder Darmmukosa in das Darmlumen ragenvon Kolon oder Rektum.1
  • Nur die vom Drüsengewebe ausgehenden (adenomatösen) Polypen haben malignes Potenzial.1
    • Die meisten Adenokarzinome des Kolons entwickeln sich wahrscheinlich aus Adenomen (Adenom-Karzinomsequenz).
  • Patienten mit diagnostizierten Polypen werden in Niedrig- und Hochrisikogruppen eingeteilt.

Hochrisiko-Gruppe1

  • Adenom größer als 1 cm
  • Multiple Adenome (> 3)
  • Villöse Adenome

Häufigkeit

  • Prävalenz und Inzidenz
    • Die Gesamtprävalenz ist schwer abzuschätzen, da die einschlägigen epidemiologische Studien sich auf Daten von endoskopierten Patienten stützen, die nur bedingt repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind.2
    • Prävalenz adenomatöser Polypen bei asymptomatischenPersonen Patienten> 60 mitJahre durchschnittlichemzw. Risiko:30 % und 40 %.31
      • etwa 10 % in Sigmoidoskopie-Studien
      • > 25 % in Koloskopie-Studien.
    • kumulative Inzidenz neuer Adenome innerhalb von 3 Jahren nach Endoskopie ohne Befund:32
      • etwa 7  % nach flexibler Sigmoidoskopie
      • etwa 27  % nach Koloskopie.
    • Laut einer häufig zitierten retrospektiven US-amerikanischen Studie an 3.121 überwiegend männlichen Patienten im durchschnittlichen Alter von 63 Jahren, bei denen eine Koloskopie durchgeführt worden war, wurde in 36,5 % der Fälle mindestens ein Adenom und in 1 % der Fälle ein Karzinom gefunden.4
      • Es ist davon auszugehen, dass diese Prävalenzen höher sind als in der Gesamtbevölkerung, da die Stichprobe zu 98 % aus Männern bestand, und ein erheblicher Teil der Teilnehmer nicht im Rahmen eines Screenings endoskopiert wurden, sondern wegen auffälliger Vorbefunde oder wegen einer positiven Familienanamnese. 
  • Alter
    • Polypen treten relativ selten vor dem 50. Lebensjahr auf.
      • Die Nachweisrate fortgeschrittener Adenome bei 40- bis 49-Jährigen (3,5 %) deutlich niedriger als bei über 50-Jährigen.3
    • Ihre Prävalenz steigt mit dem Alter an und liegt bei 50. % bei den über 70-Jährigen in Ländern mit hohem Vorkommen (westliche Industriestaaten).
    • Bei jüngeren Menschen sind Polypen oft im linken Kolonabschnitt, meist im Sigmoideum, lokalisiert, während ihr Anteil im rechten Kolon mit dem Alter zunimmt (Alterswende). Polypen treten selten im Querkolon auf.
  • Geschlecht
    • Frauen haben seltener Polypen als Männer (ca. 1:2), entsprechend dem Verhältnis beim Kolonkarzinom.3

Ätiologie und Pathogenese

  • Polypen treten in der Regel sporadisch auf, können aber auch in Form einer familiären Polyposis erblich sein.
  • Erbliche Formen
    • hereditäres nonpolypöses kolorektales Karzinom (HNPCC, Lynch-Syndrom): Amsterdam-Kriterien zur klinischen Diagnose3
      • mindestens 3 ErkrankteFamilienmitglieder inmit 2HNPCC-assoziierten Karzinomen (Kolon/Rektum, Endometrium, Dünndarm, Urothel [Ureter/Nierenbecken])
      • mindestens zwei aufeinanderfolgende Generationen (einerbetroffen
      • ein davonFamilienmitglied Verwandtererstgradig 1.verwandt Gradesmit derden beiden anderen
      • ein undErkrankter zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 50 Jahre
      • Ausschluss einer mitfamiliären Erkrankungadenomatösen vor dem 50. Lebensjahr)
      • Evtl. 4 Erkrankte, die Verwandte 1. oder 2. Grades sind (inkl. Karzinome des oberen Gastrointestinalbereichs und Endometriums).Polyposis
    • Weitere Informationen zur familiäreren adenomatösesen Polyposis (FAP, Polyposis coli); siehe Abschnitt Familiäre adenomatöse Polyposis.
  • EsEntwicklung wird vermutet, dass sich kolorektalekolorektaler Karzinome in einem kontinuierlichen Prozess von normaler Mukosa via Adenom zum Karzinom entwickeln.1
    • EtwaNur 3 %ein allerkleiner Teil der Adenome enthaltenentwickelt einsich invasiveszum Karzinom.
  • Das Malignitätspotenzial eines Polypen korreliert u.  a. mit seiner Größe, den villösen Eigenschaften und dem Dysplasiegrad (siehe Abschnitt .Familiäre adenomatöse Polyposis1).

PathologieHistologische Einteilung1

  • BenigneKonventionelle kolorektale Polypen können neoplastisch, nichtneoplastisch oder gemischt sein.
  • Neoplastische PolypenAdenome
    • Dies sind die einzigen Polypen mit malignem Potenzial.
    • Adenomatöse Polypen werden je nach Dysplasiegrad in leicht- und hochgradige intraepitheliale Neoplasien eingeteilt.5
    • Das Einwachsen in (aber nicht durch) die Lamina propria und/oder Muscularis mucosae wird intramukosale Neoplasie genannt (früher intramukosales Karzinom).
    • Sowohl die hochgradige intraepitheliale als auch die intramukosale Neoplasie gelten als Carcinoma in situ.
      • SieHigh sindGrade
      • Low keine invasiven Karzinome, können sich aber zu solchen entwickeln.Grade
    • pathomorphologische KlassifikationVillös/tubulär
      • tubulär (ram häufigsten)
      • tubulovillöhrenartigs (> 25 % villöse Anteile)
      • villös (zottenartige)
      • tubulovillös
    • Sonderformen,> 75 % z. B.:
      • flache Adenome
      • serratierte Adenome (Sägezahn-Adenome aufgrund des hyperplastischen Wachstums von atypischen Zellen)
      • gemischt hyperplastisch/adenomatvillöse Polypen.6Anteile)
  • NichtneoplastischeSerratierte Adenome
    • hyperplastische Polypen (werden als nicht präkanzerös angesehen)
    • sessile serratierte Polypen
      • Diemit meistenDysplasie
      • ohne nichtneoplastischenDysplasie
    • traditionelle Polypenserratierte Adenome
  • Adenome, die ≥ 10 mm groß sind hyperplastisch.
  • Sieoder machenhochgradige mindestensDysplasien 75oder %villöse allerElemente Polypenenthalten, unter 5 mm aus.
  • Ihr Anteil bei den Polypen über 5 mm liegt bei 25 %. 
  • Sie werden selten größergelten als 1fortgeschrittene cmAdenome.
    • DieseDie PolypenWahrscheinlichkeit habenzur keinEntwicklung malignesin Potenzialein kolorektales Karzinom ist wesentlich höher.
  • Polypen anderer Histologie 
    • Machen 2–3  % aus.74
    • Dabei handelt es sich z.  B. um:

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP, Polyposis coli)

  • Es kommen Hunderte bis mehrere Tausend kleine und große adenomatöse Polypen im Kolon vor.
  • Die Krankheit wird autosomal-dominant vererbt mit hoher Penetranz.
  • Bei nachgewiesener FAP ist eine Proktokolektomie indiziert, wenn möglich nach Abschluss der Pubertät.83
    • Allen Familienmitgliedern wird ab dem 10. Lebensjahr im Anschluss an eine humangenetische Beratung eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen.
  • Polypen an anderen Stellen3
    • PatientenPatient*innen mit FAP haben häufig auch Polypen im Duodenum und etwas seltener im Magen.
    • Im Magen handelt es sich in der Regel um Fundusdrüsenpolypen, die benigne sind und kein malignes Potenzial haben; seltener Adenome.
    • Im Duodenum kommen immer Adenome vor; meist periampulläre Adenome.
    • Kleine Polypen sollten biopsiert werden; bei großer Anzahl werden nur ausgewählte Polypen biopsiert.
    • Die Abtragung erfolgt mittels endoskopischer Schlingenresektion; evt. mittels Lasertherapie, deren Wirksamkeit jedoch nicht sicher belegt ist.

Malignitätsrisiko

  • Höchstens 10 % aller Adenome entwickeln sich zu einem Karzinom.
  • Ein Polyp durchläuft die Phasen Initiierung, Wachstum und maligne Transformation.
  • Die Entwicklung wird durch genetische Faktoren und Umweltfaktoren beeinflusst.
  • Adenom < 10 mm
    • Karzinome kommen  bei < 0,9 % der Adenome mit einem Durchmesser von 5–10 mm vor.
      • Bei einem Adenom unter 5 mm kann davon ausgegangen werden, dass es benigne ist.
  • Adenom > 1 cm
    • Das MalignitätsrisikoRisiko korreliertfür nachweislichHigh-Grade-Dysplasien steigt mit der Größe.
  • Adenom >der 2 cmPolypen:1
    • < 10 mm: < 1 %
    • 10–14 mm: 18 %
    • 15–19 mm: 32 %
    • 20–5025 mm: 42 %
    • > 25 mm: davon sind maligne.75 %
  • Endoskopische Morphologie 95
    • erhöhtes Malignitätsrisiko bei:
      • Polypen mit irregulärer oder destruierter Oberfläche (Pit-Pattern-Typ VI oder VN nach Kudo)
      • Paris-Klassifikation 0–IIc (Flat-depressed)
      • Paris-Klassifikation 0–IIc in Kombination mit 0–IIa (Flat-elevated)
      • nichtgranulärer Laterally-Spreading-Type Polyp (LST-NG)
      • granulärer LST (LST-G) mit einem dominanten Knoten, unregelmäßiger Oberfläche, Farbe und Gefäßzeichnung (NICE NBI Typ III)
      • verdickten und unregelmäßigen Kapillaren (Sano Capillary Pattern Typ III).
  • Wachstumsgeschwindigkeit
    • DaDie dieTransformation Größevon deseinem PolypenAdenom einzu wichtigerKarzinom Parameterdauert für das Malignitätsrisiko ist, kommtin der WachstumsgeschwindigkeitMehrzahl eineder großeFälle Bedeutungmehrere zu.
    • Die maligne Entwicklung eines neu entstandenen Polypen ist meist, wenn auch nicht immer, ein langer ProzessJahre.101

Prädisponierende Faktoren

  • Höheres Lebensalter
  • Männliches Geschlecht
  • Eigenanamnese von Polypen
  • Akromegalie
  • Positive Familienanamnese: Kolonpolypen oder Kolonkarzinom bei Verwandten 1. Grades 
  • Ballaststoffarme Ernährung
    • In einer epidemologischen Studie konnte eine ballaststoffreiche Ernährung mit einem niedrigeren Risiko (27 %) für kolorektale Adenome in Verbindung gebracht werden.111

ICPC-2

  • D78 Neubild. Verdauungssyst., benign/n.s.
  • D99 Erkrankung Verdauungsyst., andere

ICD-10

  • D12 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus
    • D12.2 Colon ascendens
    • D12.3 Colon transversum
    • D12.4 Colon descendens
    • D12.5 Colon sigmoideum
    • D12.6 Kolon, nicht näher bezeichnet
    • D12.7 Rektosigmoid, Übergang
    • D12.8 Rektum
    • D12.9 Analkanal und Anus
  • K63 Sonstige Krankheiten des Darmes
    • K63.5 Polyp des Kolons

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Nachweis der Polypen mittels Koloskopie (Goldstandard), Röntgen Sigmoidoskopie, CT-Doppelkontrast-Darstellung des Kolons oder CTMR-Kolonografie (virtuelle Koloskopie)
  • Beim Nachweis eines Polypen ist immer eine vollständige Koloskopie erforderlich, um evtl. weitere Adenome zu entdecken.
  • Alle Polypen sollten abgetragen und histologisch untersucht werden.

Differenzialdiagnosen

Anamnese 

  • Die meisten Kolonpolypen sind symptomfrei und werden zufällig entdeckt.
  • Mögliche Symptome121
    • perianalerperanaler Blutabgang
    • Anämie
    • bei großen Polypen evtl. Obstruktionszeichen
    • bei villösen Polypen evtl.:
      • wässrige Diarrhö
      • Schleimabgänge
  • Erfragen von Risikofaktoren, v. a. Familienanamnese

Diagnostik in der Hausarztpraxis

  • Da Polypen im Regelfall als Zufallsbefunde bei einer präventiven oder diagnostischen Koloskopie gefunden werden, gibt es keine spezifische Diagnostik in der Hausarztpraxis.
  • InDer der hausärztlichen Verantwortung liegt jedoch meist die Befunderöffnung, wenn der histologische Befund vorliegtBeratung und esAufklärung notwendigzur ist,Vorsorge-Koloskopie das weitere Vorgehen – evtl. in Absprache mit dem Facharzt – festzulegen.

Diagnostik beimbei Spezialisten Spezialist*innen

  • Koloskopie
    • Die komplette qualitätsgesicherte Koloskopie besitzt die höchste Sensitivität und Spezifität für das Auffinden von Karzinomen und Adenomen und sollte daher als Standardverfahren für die KRK-Vorsorge/-Früherkennung eingesetzt werden (IIIb/B).83
    • Die Koloskopie ist zum Nachweis von Polypen besser geeignet als die Röntgen-Doppelkontrast-Darstellung oder die CT-Kolonografie.136-147
    • Mit der konventionellen Koloskopie werden 90  % der Polypen unter 8  mm und mehr als 98  % der größeren Polypen entdeckt.
    • Noch höhere Detektionsraten werden mit der Chromoendoskopie erreicht (Ia).158
      • Dabei wird während der Endoskopie eine Farblösung an die Darmwand gesprüht, um deren Oberflächenstruktur besser sichtbar zu machen.
      • Es ist allerdings bisher nicht geklärt, ob die Erkennung höherer Raten vorwiegend kleiner Veränderungen den PatientenPatient*innen nutzen und den erhöhten Zeitaufwand der direkten Chromoendoskopie rechtfertigen.
      • EineGgf. Chromoendoskopie kannEinsatz bei PatientenPatient*innen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung und HNPCC
        (hereditäres nonpolypöses kolorektales Karzinom)  zur besseren Erkennung von neoplastischen Läsionen eingesetzt werden (Ib/C).83
    • VisuellMakroskopisch kannist beikeine derUnterscheidung Koloskopie,von mitbenignen Ausnahme der Größenbeurteilung, nur schwer zwischenund neoplastischen und nichtneoplastischen (hyperplastischen) Polypen unterschieden werden. Es ist auch unmmöglich festzustellen, ob eine maligne Transformation bereits stattgefunden hat. Ein Malignitätsverdacht besteht allerdings bei breitbasigen Läsionen mit zentraler Vertiefung und evtl. etwas festerem Randbereich.
    • Alle nachgewiesenen Polypen sollen, wenn möglich, entfernt werden. Eine
      • Biopsie wird nur bei schwer zugänglichen Polypen, Polypen mit Malignitätsverdacht oder hohem Komplikationsrisiko bei der Entfernung durchgeführt, bei denen abgeklärt werden soll, ob es sich um große hyperplastische Polypen oder leicht- bzw. hochgradige dysplastische Adenome handelt.
      • Bitte bedenken Sie, dass bei einer Zangenbiopsie und bis zu einem gewissen Grad auch bei der Schlingenbiopsie das maligne Potenzial häufig unterschätzt wird.16
  • Sigmoidoskopie
    • in Deutschland wenig verbreitet
    • Eine qualitätsgesicherte Sigmoidoskopie sollte Personen, die die Koloskopie als Vorsorge-/Früherkennungsmaßnahme ablehnen, angeboten werden (IIb/B).83
    • Etwa 30–50 % aller Kolonadenome können mithilfe eines flexiblen Sigmoidoskops entdeckt werden.
    • Bei positivem FOBT/FIT-Test, bei Tumorverdacht oder sigmoidoskopischem Nachweis eines neoplastischen Polypen soll eine vollständige Koloskopie durchgeführt werden (IIb/A).83
      • Wird ein High-Risk-Adenom entdeckt, besteht ein erhöhtes Risiko für weitere Adenome oder ein Karzinom im proximalen Kolon (10  %).
  • EndoluminaleCT-Kolonografie Ultraschalluntersuchung(CTC)
    • DieWegen der Strahlenbelastung kann in Deutschland die Untersuchung desals RektumsFrüherkennungs- erfolgt/Vorsorgemethode mitaufgrund einerder starrenStrahlenschutzverordnung Ultraschallsonde,(StrlSchV die§80) bei desvorhandenen KolonsAlternativmethoden mitnicht einer Minisonde, die über den Arbeitskanal eingefdurchgeführt wirdwerden.3
    • Dies ist wahrscheinlich die beste MethodePatient*innen, umbei prämalignedenen lokal von malignen Polypen zu unterscheiden.
    • Eine sichere Beurteilung erfordert jedoch viel Erfahrung.
  • CT-Kolonografie
    • Bei inkomplettereine Koloskopie aufgrundaus eines stenosierendentechnischen TumorsGründen kannnur präoperativ zusätzlichinkomplett einedurchgeführt CT-Kolonografiewerden erfolgen (IV/C).8
      • Postoperativ soll eine komplette Koloskopie erfolgen (IV/A).
    • Bei inkompletter Koloskopie infolge anderer Ursachen (z. B. Adhäsionen)konnte, sollte eine CT-KolonografieWiederholung erfolgender (IIIb/Koloskopie z. B). unter stationären Bedingungen oder die CTC als Alternative zur Beurteilung des restlichen Kolons angeboten werden.8
    • Die Bedeutung der CT-Kolonografie in der Diagnostik von Polypen ist noch nicht geklärt; sie hat aber eine hohe Sensitivität und Spezifität bei großen und mittelgroßen Polypen.173
    • Die Röntgendoppelkontrastuntersuchungntgen-Doppelkontrastuntersuchung des Dickdarms ist heute obsolet, da sie der CT- oder MR-Kolonografie unterlegen ist.83,189
  • Näheres zur Karzinomdiagnostik finden Sie im Artikel Kolorektales Karzinom.

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP, Polyposis coli)

S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom8zum: Kolonkarzinom-Screening bei FAP3

  • Allen Familienmitgliedern wird ab dem 10. Lebensjahr im Anschluss an eine humangenetische Beratung eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen.
  • Familienmitglieder, bei denen die Mutation bestätigt oder nicht ausgeschlossen wurde, sollten ab dem 10. Lebensjahr jährlich rektosigmoidoskopiert werden.
  • Bei Nachweis von Adenomen sollte jährlich eine vollständige Koloskopie erfolgen.
  • Finden sich keine Polypen, erfolgt die Koloskopie erstmals im Alter von 15 Jahren und ab dem 20. Lebensjahr jährlich. 
  • Bei nachgewiesener FAP ist eine Proktokolektomie indiziert, wenn möglich nach Abschluss der Pubertät.

Polypen an anderen Stellen8

  • PatientenPatient*innen mit FAP haben häufig Polypen im Duodenum, etwas weniger im Magen.
  • Im Magen handelt es sich in der Regel um Fundusdrüsenpolypen, die benigne sind und kein malignes Potenzial haben; seltener Adenome. 
  • Im Duodenum kommen immer Adenome vor; meist periampulläre Adenome.
  • Auch kleine Polypen sollten biopsiert werden, bei großer Anzahl nur ausgewählte. 
  • Die Abtragung erfolgt mittels endoskopischer Schlingenresektion; evtl. mittels Lasertherapie, deren Wirksamkeit jedoch nicht sicher belegt ist.
  • Eine regelmäßige Ösophago-Gastro-Duodenoskopie wird spätestens ab dem 25. bis 30. Lebensjahr empfohlen; bei unauffälligem Befund im Drei-Jahres-Abstand, kürzere Intervalle je nach Befund.

Indikationen zur Überweisung

  • Bei Verdacht auf FAP sollte eine fachärztliche Mitbetreuung erfolgen. Hinweise sind:
    • röntgenologischÜberweisung oderzur rektoskopischVorsorgekoloskopie nachgewiesenerin Polypdie Gastroenterologie, vorMänner allemab bei50 SymptomenJahren, undFrauen pos.ab Familienananmnese55 (Kolonkarzinom bei Verwandten 1. Grades)Jahren
    • Bei Verwandtenunklarer 1.Anämie, Gradesperanalem einesBlutabgang Patientenoder mitStuhlunregelmäßigkeiten FAP sollte eine humangenetische Beratung erwogen werden.

Checkliste zurebenfalls Überweisung

Kolorektale Polypen

  • Zweck der Überweisung
    • Bestätigung der Diagnose? Therapie? Sonstiges?
  • Anamnese
    • Beginn und Dauer? Verlauf? Wurde die Diagnose bereits früher gestellt: wann und wie? Beschreibung evtl. nachgewiesener Polypen/Adenome
    • Symptomatik: Stuhlveränderungen, Schmerzen, Blutungen?
    • Familienanamnese? Andere relevante Krankheiten? Derzeitige Medikamente?
  • Klinische Untersuchung
    • Allgemeinzustand des Patienten? Bauchstatus?
  • Apparative Diagnostik
    • Hb, ggf. BB mit Thrombozytenzahl, INR bei geplanterzur Koloskopie
    • Evtl. andere Vorbefunde, z. B. bei Endoskopie, Röntgen, CT, Ultraschall?
    • Rechtzeitig vor geplanter Endoskopie/Polypektomie ggf. Antikoagulanzien absetzen. 7
    • Falls das wegen Begleiterkrankungen nicht vertretbar erscheint, ggf. Rücksprache mit Spezialisten, z. B. Kardiologe.

Therapie

TherapiezielTherapieziele

  • Karzinomentstehung verhindern.
  • Maligne Polypen komplettvollständig entfernen.
  • Polypen-freien Darm erreichen.3

Endoskopische Resektion

  • Alle nachgewiesenen Polypen sollen abgetragen und histologisch untersucht werden (Ic/A).81,19-203
    • Das Entfernen von High-Risk-Polypen reduziert das Auftreten von Kolonkarzinomen.2110
    • Die Polypektomie kann bei multiplen Polypen ggf. mehrzeitig erfolgen. 83

Kriterien für eine komplette Entfernung maligner Polypen19

  • Der Polyp wurde vollständig abgetragen und histologisch untersucht.
  • Hoher Differenzierungsgrad
  • Tumorfreie Resektionsränder
  • Keine vaskuläre oder lymphatische Invasion
  • Koloskopische Kontrolle der Resektionsstelle auf evtl. Restgewebe nach 3 Monaten

Polypektomie

  • Kleine Polypen unter 3–4  mm
    • Diese können mit einer großen Biopsiezange bei Entnahme einer oder mehrerer Biopsieproben vollständig entfernt werden, evtl. auch mittels kleiner Schlinge oder durch Abreiben.
  • Polypen >  5  mm
    • Um eine repräsentative histologische Aussage zu erhalten und zur definitiven Therapie, sollen diese vollständig durch Schlingenektomie entfernt werden.83
    • Bei großen, stielförmigen Polypen kann zuvor eine verdünnte Adrenalinlösung in den Stiel injiziert oder ein sog. Endo-Loop (Drahtschlinge, die um die Polypenbasis geschlungen wird) verwendet werden, um das Blutungs- und Perforationsrisiko zu senken.2211
  • Breitbasige Rektumpolypen >  2  cm3
    • Diese können meist mit der konventionellen Schlingenresektion, inbei derbreitbasigen RegelPolypen durchauch die sog. Piecemeal-Technik (Abtragung in mehreren Portionen nach vorheriger Unterspritzung (endoskopische Mukosaresektion) entfernt werden.
    • Bei nur geringstem Malignitätsverdacht oder sehr breitbasigen Polypen wird die transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM) empfohlen.23
  • Breitbasige KolonpolypenReserveverfahren3
    • Beiendoskopische derSubmukosadissektion konventionellen(höhere Schlingenresektion besteht ein hohes Perforationsrisiko. Darum sollte vor der Schlingenresektion reichlich Kochsalzlösung in die Mukosa injiziert werden. Hebt sich der Polyp dadurch an, ist dies ein Zeichen dafür, dass er die Submukosa nicht infiltriert hat. Die Schlinge kann nun leichter angelegt und der Polyp somit besser vollständig entfernt werden.Komplikationsrate)
    • Darüber hinaus entsteht in der Submukosa eine Dissektionsfläche, die das Perforationsrisiko senkt. Um das Perforationsrisiko zu reduzieren, empfehlen Experten dieser Methode (endoskopische Mukosaresektion, EMR) die ausschließliche Verwendung von Schneidestrom und nicht Koagulationsstrom.
    Vollwandresektion
  • Carcinomatransanale in situ
      Abtragung
    • Es wird empfohlen, die Schlingenresektion mit einer Ablationsmethode zu ergänzen, um ein Rezidiv zu verhindern. Heutzutage ist die Argon-Plasma-Koagulation die am häufigsten verwendete Methode; es stehen aber noch weitere Methoden zur Verfügung.Rendezvousverfahren
  • Beurteilung der Radikalität
    • Die visuelle Beurteilung der Resektionsradikalität ist oft ausschlaggebend, bedarf aber immer einer histologischen Bestätigung.
    • Das gesamte Präparat wird in die Pathologie geschickt, wobei die Resektionsfläche dabei deutlich gekennzeichnet wird, z. B. mit Stecknadeln, Tusche oder auf einer Korkplatte.
    • Auch wenn es keine freie Resektionsfläche gibt, ist histologisch meist kein Polypengewebe mehr nachzuweisen, da der Rand nur einige Millimeter breit ist.
    • Bei nicht sicher radikal entfernten Polypen sollte die Resektionsstelle, abhängig vom histologischen Befund, frühzeitig nachkontrolliert werden. Die Kontrolle darf jedoch nicht zu zeitig erfolgen, damit zunächst die Wunde verheilen und evtl. Restgewebe heranwachsen und somit entdeckt werden kann.
  • Komplikationen
    • Blutungen und Perforationen können eine Polypektomie erschweren.
    • Am häufigsten sind Blutungen (Inzidenz 0,2–6,1 %).24
    • Eine Blutung kann in der Regel endoskopisch behandelt werden, z. B. mit:
      • lokaler Injektion von Koagulanzien (z. B. Suprarenin)
      • Fibrinkleber
      • Laser-Koagulation
      • Elektrokauter
      • Clips.
    • Eine Operation ist meist nicht notwendig.
    • Weitere Informationen finden Sie im Artikel Okkulte Darmblutung.Perforationen

Prävention

Ernährung

  • Ballaststoffe
    • Zur Risikosenkung eines kolorektalen Karzinoms sollte die Ballaststoffaufnahme möglichst 30  g pro Tag betragen (IIa/B).83
    • Hinweise, dass Ballaststoffe auch das Rezidivrisiko für kolorektale Adenome reduzieren könnte, bedürfen der Überprüfung in geeigneten Studien.2512
  • Alkohol
  • Rotes oder verarbeitetes Fleisch
    • Sollte nur in geringen Mengen (nicht täglich) konsumiert werden (IIa/B).83
  • „Five a day“
    • Trotz der nicht eindeutigen Datenlage zur Prävention sollten reichlich Obst und Gemüse konsumiert werden (5 Portionen am Tag).83

Medikamentöse Prophylaxe

  • Eine medikamentöse Sekundärprophylaxe nach Polypektomie sollte derzeit außerhalb von Studien nicht erfolgen (Ib/B).83
  • KalziumprMikronäparatehrstoffe
    • ZweiEs randomisiertgibt kontrolliertederzeit Studienkeine weisengesicherten daraufDaten hin,zur dass die Supplementierung von Kalzium in begrenztem Maß zuwirksamen Prävention kolorektalerdes Adenomekolorektalen beitragenKarzinoms kanndurch Mikronährstoffe.263
      • Das bedarf der Überprüfung in weiteren geeigneten Studien.
    • Möglicherweise hat die Kalziumsupplementierung auf fortgeschrittene kolorektale Läsionen einen stärkeren antineoplastischen Effekt als auf andere Formen von Polypen.
      • Die tägliche Einnahme von 1.200 mg Kalziumkarbonat reduzierte bei Patienten mit behandelten Kolonpolypen das erneute Auftreten von histologisch weiter fortgeschrittener Polypen (NNT = 20).27
      • Die Senkung der Adenomrezidivrate um 12 % durch Kalzium erscheint jedoch zu gering, um die längerfristige Einnahme für diese Indikation rechtfertigen zu können.8
  • NSAR oder Salicylate
    • In kontrollierten Studien war die Rezidivrate unter der täglichen Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (81  mg) bei Adenom- und Karzinompatienten niedriger als unter Placebo (Adenom: 38 % vs 47 %, NNT = 12; Karzinom: 17 % vs 27 %, NNT = 9).28-29
    • Die Einnahme von NSAR war in Kohorten- und Fallkontrollstudienist mit einer verminderten Inzidenz kolorektaler Karzinome assoziiert. Diese Befunde wurden allerdings noch nicht durch randomisierte Studien bestätigt.8,30
    • Aufgrund des geringen Effektes   und der medikamentös bedingten Risiken kann jedoch eine Einnahme von ASS, klassischen NSAR oder COX-2-Hemmern zur Senkung des Adenom- und Karzinomrisikos derzeit nicht empfohlen werden.8
  • Folsäure
    • Die Gabe von Folsäure verringert das Auftreten kolorektaler Adenome nicht; tatsächlich aber steigt das Risiko.313

Screening

  • Es gibt kein empfohlenes Screening speziell auf Adenome. Es gelten die Empfehlungen für das Darmkrebs-Screening.
  • In Deutschland haben alle gesetzlich Versicherten ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf den FOBT. Ab 50 Jahren haben Männer Anspruch auf eine Koloskopie und Frauen ab dem 55. Lebensjahr. 3213

Leitlinie: Darmkrebs-Screening via Koloskopie83,3213

  • Mit der Darmkrebs-Vorsorge/-Früherkennung für die asymptomatische Bevölkerung sollte ab dem Alter von 50 Jahren begonnen werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Versicherten im Alter von 50, 55, 60 und 65 Jahren schriftlich zur Untersuchung einladen.
  • Eine obere Altersbegrenzung für die Darmkrebs-VorsorgeDarmkrebsvorsorge/-Frfrüherkennung kann bei steigender Lebenserwartung nicht gegeben werden. Hier ist eine individuelle Entscheidung unter Berücksichtigung der Begleiterkrankungen angezeigt.

Koloskopiescreening

  • Die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen sehen ein allgemeines Koloskopie-Screening für alle Männer ab dem 50. Lebensjahr und für alle Frauen ab dem 55. Lebensjahr vor.
  • Männer im Alter zwischen 50 und 54 Jahren können zwischen einem Test auf okkultes Blut und einer Koloskopie wählen.
  • Versicherte haben ab diesem Zeitpunkt Anspruch auf insgesamt 2 Koloskopien zur Früherkennung.
  • Die 2.zweiten Koloskopie kann frühestens 10 Jahre nach Durchführung der 1.ersten Koloskopie beansprucht werden.
  • Jede ab dem Alter von 65 Jahren durchgeführte Koloskopie zählt als 2.zweite Koloskopie.
  • Verwandte 1. Grades von PatientenPatient*innen, bei denen ein Adenom oder Kolonkarzinom vor dem 50. Lebensjahr nachgewiesen wurde, sollten 10 Jahre vor dem Lebensalter zum Zeitpunkt des Adenom- bzw. Karzinomnachweises koloskopiert werden,.
    • bei Verwandten von PatientenPatient*innen mit kolorektalem Karzinom spätestens im Alter von 40–45 Jahren
    • Bei unauffälligem Befund sollte die Koloskopie mindestens alle 10 Jahre wiederholt werden.
  • Nachkontrollen aller PatientenPatient*innen mit einem Adenom über 1  cm, multiplen oder villösen Adenomen
    • Laut Berechnungen könnten damit 70 % aller distalen Karzinome bis zum 75. Lebensjahr und 50 % bis zum 75.–80. Lebensjahr verhindert werden.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • EsIn kannder bishausärztlichen zuVerantwortung 10liegt Jahrenmeist dauerndie Befundbesprechung, biswenn sichder einhistologische adenomatöserBefund Polypvorliegt, zuund einemes Karzinomnotwendig entwickeltist, das weitere Vorgehen – evtl. in Absprache mit den gastroenterologischen Kolleg*innen – festzulegen.

Komplikationen

Prognose

Verlaufskontrolle

Leitlinie: Sporadische Polypen83

  • PatientenPatient*innen mit
    • kleinen einzelnen nicht neoplastischen Polypen, die endoskopisch entfernt wurden: Bei diesen Patienten sollte keine endoskopischen Nachsorge erfolgen (IIIb/B).
      • Es genügen die üblichen Vorsorgekoloskopien alle 10 Jahre.
    • mit 1 oder 2 Adenomen <  1  cm ohne höhergradige intraepitheliale Neoplasie (HGIEN): Bei diesen PatientenPatient*innen sollte eine Kontrollkoloskopie nach 5–10 Jahren erfolgen (IIb/B).
      • Werden bei dieser Kontrollkoloskopie wiederum keine oder nur 1–2 Adenome <  10  mm ohne überwiegend villöse Histologie oder HGIEN gefunden, sollte die nächste Kontrollkoloskopie nach 10 Jahren erfolgen.
    • 3–4 Adenomen oder einem Adenom, das 1  cm oder größer ist oder einem Adenom mit überwiegend villöser Histologie oder HGIEN: Hier sollte die erste Kontrollkoloskopie nach 3 Jahren erfolgen (Ib/B).
    • 1 Adenom mit hochgradiger intraepithelialer Neoplasie und histologisch vollständiger Abtragung: solltenHier sollte nach 3 Jahren koloskopiert werden (Ib/B).
    • histologisch nicht bestätigter vollständiger Abtragung von Adenomen >  5  mm: Hier sollte auch bei makroskopisch kompletter Abtragung eine Kontrolle nach 6 Monaten erfolgen (V/B).
    • Nachweis von ≥ 5 Adenomen jeder Größe: Das Kontrollintervall sollte <  3  Jahre betragen (V/B).
    • großen Adenomen, die in Piecemeal-Technik abgetragen wurden: Eine kurzfristige Kontrolle der Abtragungsstelle soll nach 2–6 Monaten erfolgen (IIIb/A).
  • Nach unauffälliger Kontrollendoskopie sind weitere Kontrollen in 5-jährigen  Abständen angezeigt (IV/B).
  • Nach kompletter Abtragung eines traditionellen serratierten Adenoms oder eines sessilen serratierten Adenoms sollte die Nachsorge analog zu klassischen Adenomen erfolgen.
  • Multiple Polypen und erbliche Faktoren können kürzere Kontrollintervalle notwendig machen

Familiäre adenomatöse Polyposis (FAP, Polyposis coli)8

  • Familienmitglieder, bei denen die Mutation bestätigt oder nicht ausgeschlossen wurde, sollten ab dem 10. Lebensjahr jährlich rektosigmoidoskopiert werden.
  • Bei Nachweis von Adenomen sollte jährlich eine vollständige Koloskopie erfolgen (bis zur Proktokolektomie).
  • Finden sich keine Polypen, erfolgt die Koloskopie erstmals im Alter von 15 Jahren und ab dem 20. Lebensjahr jährlich. 
  • Bei nachgewiesener FAP ist eine Proktokolektomie indiziert, wenn möglich nach Abschluss der Pubertät.
  • Eine regelmäßige Ösophago-Gastro-Duodenoskopie wird spätestens ab dem 25. bis 30. Lebensjahr empfohlen; bei unauffälligem Befund im 3-Jahres-Abstand: kürzere Intervalle je nach Befund.
  • Nach Proktokolektomie sollte regelmäßig eine Pouchoskopie und bei erhaltenem Rektumstumpf eine Rektoskopie durchgeführt werden.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Breitbasiger Kolonadenom.jpg
Breitbasiges Kolonadenom (mit freundlicher Genehmigung von endoskopiebilder.de, Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH, Hamburg)
Gestielte Kolonpolypen.jpg
Zwei gestielte Kolonpolypen (Adenome) (mit freundlicher Genehmigung von endoskopiebilder.de, Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH, Hamburg)
Kolonpolyp, Röntgen-Doppelkontrastaufnahme
Kolonpolyp, Röntgen-Doppelkontrastaufnahme

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Gastroentrologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 021-0070L. S3, Stand 2017 (abgelaufen). www.awmf.org
  • Rutter MD, Chattree A, Barbour JA et al. British Society of Gastroenterology/Association of Coloproctologists of Great Britain and Ireland guidelines for the management of large non-pedunculated colorectal polyps. Gut 2015; 64: 1847-73. gut.bmj.com

Literatur

  1. AtkinPring WST, SaundersGould BPE, Malietzis G, et al. Surveillance guidelines after removal of colorectal adenomatousColorectal polyps. Gut.BMJ 2002;51;v6-v9Best Practice, Last reviewed: 3 Apr 2023, Last updated: 18 Nov 2022. wwwbestpractice.ncbibmj.nlm.nih.gov
  2. Tannapfel A, Neid M, Aust D, Baretton G. Entstehung kolorektaler Karzinome. Unterschiedliche Wege und Vorstufen – differenzierte Nomenklatur. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(43): 760-6; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0760 DOIcom
  3. Giacosa A, Frascio F, Munizzi F. Epidemiology of colorectal polyps. Tech Coloproctol. 2004 Dec;8 Suppl 2:s243-7. PMID: 15666099 PubMed
  4. LiebermanDeutsche DAGesellschaft für Gastroentrologie, WeissVerdauungs- DGund Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 021-007OL, BondStand JH, et al. Use of colonoscopy to screen asymptomatic adults for colorectal cancer. N Engl J Med. 2000;343:162-168. PubMed
  5. World Health Organization Classification of Tumours. Pathology and genetics of tumours of the digestive system. Lyon: IARC Press, 20002017. www.iarcawmf.fr
  6. Tannapfel A, Neid M, Aust D, Baretton G:. Entstehung kolorektaler Karzinome Unterschiedliche Wege und Vorstufen – differenzierte Nomenklatur. Dtsch Arztebl Int 2010; 107(43): 760-6. www.aerzteblatt.deorg
  7. Gondal G, Grotmol T, Hofstad B, et al. The Norwegian Colorectal Cancer Prevention (NORCCAP) screening study: baseline findings and implementations for clinical work-up in age groups 50 - 64 years. Scand J Gastroenterol 2003; 38: 635-42. PubMed
  8. Deutsche Gesellschaft für Gastroentrologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. AWMF-Leitlinie Nr. 021-007OL, Stand 2017. www.awmf.org
  9. Rutter MD, Chattree A, Barbour JA, et al. British Society of Gastroenterology/Association of Coloproctologists of Great Britain and Ireland guidelines for the management of large non-pedunculated colorectal polyps. Gut 2015; 64: 1847-73. PMID: 26104751 PubMed
  10. Hofstad B, Vatn M, Andersen SN et al. Growth of colorectal polyps: recovery and evaluation of unresected polyps for a period of 3 years. Gut 1996; 39: 449-56. Gut
  11. Peters U, Sinha R, Chatterjee N, et al. Dietary fibre and colorectal adenoma in a colorectal cancer early detection programme. Lancet 2003; 361: 1491-5. PubMed
  12. Eberl T: Polypen und Polyposissyndrome. In: Messmann H (Hrsg.): Lehratlas der Koloskopie - das Referenzwerk zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation. Stuttgart, New York: Thieme 2004; S. 66-68.
  13. Rockey DC, Paulson E, Niedzwiecki D, et al. Analysis of air contrast barium enema, computed tomographic colonography, and colonoscopy: prospective comparison. Lancet 2005; 365: 305-11. PubMed
  14. Rosman AS, Korsten MA. Meta-analysis comparing CT colonography, air contrast barium enema, and colonoscopy. Am J Med 2007; 120: 203-10. PubMed
  15. Brown SR, Baraza W, Din S, Riley S. Chromoscopy versus conventional endoscopy for the detection of polyps in the colon and rectum. Cochrane Database Syst Rev 2016; 4:CD006439. PMID: 27056645. PubMed
  16. Gondal G, Grotmol T, Hofstad B et al. Biopsy of colorectal polyps is not adequate for grading of neoplasia. Endoscopy 2005; 37: 1193-7. PubMed
  17. Halligan S, Altman DG, Taylor SA et al. CT colonography in the detection of colorectal polyps and cancer: systematic review, meta-analysis, and proposed minimum data set for study level reporting. Radiology 2005; 237: 893-904. Radiology
  18. Rosman AS, Korsten MA. Meta-analysis comparing CT colonography, air contrast barium enema, and colonoscopy. Am J Med 2007; 120: 203-10. PubMed
  19. Anwar S, White J, Hall C, Farrell WE, Deakin M, Elder JB. Sporadic colorectal polyps: management options and guidelines. Scand J Gastroenterol 1999; 34: 4-11. PubMed
  20. Malietzis G. Jenkins JT. Colonic polyps. BMJ Best Practice, last updated Sep 21, 2015.
  21. Zauber AG, Winawer SJ, O`Brien MJ, et al. Colonoscopic polypectomy and long-trem prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 2012; 366: 687-96. New England Journal of Medicine
  22. Dobrowolski S, Dobosz M, Babicki A, et al. Prophylactic submucosal saline-adrenaline injection in colonoscopic polypectomy: prospective randomized study. Surg Endosc 2004; 18: 990-3. PubMed
  23. Cataldo PA. Transanal endoscopic microsurgery. Surg Clin North Am 2006; 86: 915-25. PubMed
  24. Yousfi M, Gostout CJ, Baron TH et al. Postpolypectomy lower gastrointestinal bleeding: potential role of aspirin. Am J Gastroenterol 2004; 99: 1785-9. PubMed
  25. Yao Y, Suo T, Andersson R, et al. Dietary fibre for the prevention of recurrent colorectal adenomas and carcinomas. Cochrane Database Syst Rev 2017;1:CD003430. PMID: 28064440 PubMed
  26. Weingarten MA, Zalmanovici A, Yaphe J. Dietary calcium supplementation for preventing colorectal cancer and adenomatous polyps. Cochrane Database Syst Rev 2008; 1:CD003548. PMID: 18254022 PubMed
  27. Wallace K, Baron JA, Cole BF, et al. Effect of calcium supplementation on the risk of large bowel polyps. J Natl Cancer Inst 2004; 96:921-25. PubMed
  28. Baron JA, Cole BF, Sandler RS, et al. A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas. N Engl J Med 2003; 348: 891-9. PubMed
  29. Sandler RS, Halabi S, Baron JA, et al. A randomized trial of aspirin to prevent colorectal adenomas in patients with previous colorectal cancer. N Engl J Med 2003; 348: 883-90. PubMed
  30. Flossmann, E. and P.M. Rothwell, Effect of aspirin on long-term risk of colorectal cancer:consistent evidence from randomised and observational studies. Lancet, 2007; 369: 1603-13. PMID: 17499602 PubMed
  31. Cole BF, Baron JA, Sandler RS, et al, for the Polyp Prevention Study Group. Folic acid for the prevention of colorectal adenomas. A randomized clinical trial. JAMA 2007; 297: 2351-9. Journal of the American Medical Association
  32. Gemeinsamer Bundesausschuss: Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (Erstfassung und Programm zur Früherkennung von Darmkrebs) und Änderung der Krebsfrüherkennungs-​Richtlinie, vom 19. Juli 2018. Inkrafttreten 19.10.2018. BAnz AT 18.10.2018 B3. www.g-ba.de
  33. Heiskanen I, Luostarinen T, Järvinen HJ. Impact of screening examinations on survival in familial adenomatous polyposis. Scand J Gastroenterol 2000; 35: 1284-7. PubMed

AutorenAutor*innen

  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • JeanDie ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-FrançoisHandbuch Chenot,Norsk Prof.Elektronisk Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin GreifswaldLegehåndbok (ReviewNEL, https://legehandboka.no/)
  • Nicola Herzig, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sandnes (Norwegen)
  • Henrik Forssell, docent och överläkare, Kirurgkliniken, Blekingesjukhuset, Karlskrona
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
D12; D122; D123; D124; D125; D126; D127; D128; D129; K63; K635
polypper; Kolonpolypper; d99 annan sjukdom i matsmältningsorganen; familjär adenomatös polypos
D78; D99
Kolorektal; Kolorektale; Polyp; Polypen; Schleimhauttumor; Schleimhautkrebs; Adenom; Adenome; Familiäre adenomatöse Polyposis; FAP; neoplastisch; endoskopische Mukosaresektion; endoskopische Submukosadissektion; endoskopische Vollwandresektion
Kolorektale Polypen
MK 31.01.2018, neue LL MK 11.09.2018, angepasst an Vorsorgerichtlinien
BBB MK 04.05.2023 revidiert und stark gekürzt. BBB MK 18.01.2021 Empfehlung zum Koloskopie-Screening aktualisiert (nach Leserhinweis). Check GO 13.2.; Rev. 5.3.17 Chenot DEGAM; MK 10.03.17, Überarbeitung nach Review DEGAM-Rev. 01.10.2018 Chenot
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition: Diskrete Schleimhauttumoren, die in das Darmlumen ragen. Nur die adenomatösen Polypen (vom Drüsengewebe ausgehend) haben malignes Potenzial. Häufigkeit: Altersabhängig; 30–40 % der über 60-Jährigen.
Magen-Darm-Trakt
Kolorektale Polypen
/link/d6c9fcae69154841aa19025d9e51adb5.aspx
/link/d6c9fcae69154841aa19025d9e51adb5.aspx
kolorektale-polypen
SiteDisease
Kolorektale Polypen
anders.skjeggestad@nhi.no
anders@nhiK.noReinhardt@gesinform.de
de
de
de