Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Atherom

Zusammenfassung

  • Definition:Als Atherom versteht man einen Überbegriff für verschiedene follikuläre Zysten.
  • Häufigkeit:Häufig, genaue Zahlen sind aufgrund der Harmlosigkeit eines Atheroms nicht bekannt.
  • Symptome:Atherome treten am häufigsten an der Kopfhaut, gefolgt von Gesicht, Hals, Rücken und Genitalbereich auf. Sie können klein bleiben, aber auch rapide bis zu einigen Zentimetern heranwachsen. Sie sind je nach Lokalisation eher kosmetisch störend, können aber auch durch Infektionen oder Abszessbildungen klinisch auffällig werden.
  • Befunde:Prall-elastische, relativ harte, halbkugelige, einige Millimeter bis einige Zentimeter große Schwellung, die subkutan oder dermal gelegen ist.
  • Diagnostik:Meist klinisch.
  • Therapie:Atherome sind benigne. Kosmetische Eingriffe können indiziert sein. Eine chirurgische Extirpation ist bei Infektionen, Abszessen oder unklaren Befunden angezeigt.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Als Atherom versteht man einen Überbegriff für verschiedene follikuläre Zysten.1 
  • Hierzu zählen Epidermalzysten (Synonyme: epidermale Zyste, Epidermiszyste, epidermoidale Hornszyste, Epithelzyste, Follikelzyste, Hautzyste, Hornzyste, Retentionszyste, Steatom, Talgretentionszyste, infundibuläre Zyste) und Trichilemmalzysten (Synonyme: Trichilemmzyste, Tricholemmalzyste, Tricholemmzyste, piläre Zyste).2-3
  • Im allgemeinem Sprachgebrauch werden Atherome auch als Grützbeutel bezeichnet.4
  • Multiple epidermale Zysten am Stamm finden sich häufig in Verbindung zu einer Acne vulgaris oder conglobata.2
  • Im Rahmen des Gardner-Syndroms, einer phänotypischen Variante der familiären adenomatösen Polyposis, können Atherome multipel, zusammen mit anderen Weichteiltumoren, Kolonpolypen und benignen Knochentumoren auftreten.5
  • Ebenso können multiple Epidermalzysten an Skrotum und Vulva auftreten, das dann als Sebocystomatosis scroti bezeichnet wird. Die Ursache hierfür ist unklar.2
  • Multiple Zysten können auch Teilsymptom des Gorlin-Goltz-Syndroms auftreten. Diese autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung führt zum Auftreten zahlreicher Basalzellkarzinome im frühen Lebensalter sowie multiplen weiteren Fehlbildungen, insbesondere des Skelettsystems, des ZNS, des Urogenitalssystems sowie des Herzens.2
  • Vereinzelt wird die Entstehung multipler Epidermalzysten auch nach immunsuppressiver Behandlung organtransplantierter Patienten mit Ciclosporin A beobachtet.2

Häufigkeit

  • Atherome sind weit verbreitet, genaue Zahlen sind nicht bekannt. Die geschätzte Prävalenz in der westlichen Gesamtbevölkerung liegt bei etwa 20 %.6
  • Die Kopfhaut ist mit anteilig ca. 80 % die häufigste Lokalisation von Atheromen.6

Ätiologie und Pathogenese

  • Die Ätiologie und Pathogenese von Atheromen unterscheidet sich.
  • Bei Epidermalzysten handelt es sich um Retentionszysten, die durch Obstruktion des Haarfollikelostiums und Weiterproliferation des Follikelepithels entstehen. Der Inhalt besteht aus Epidermiszellen, Horn und teilweise Haaren. Meist ist der Follikelgang als eine kleine zentrale Öffnung sichtbar. Die Zysten neigen zu Abzessbildung.2,4,7
  • Trichilemmalzysten befinden sich vor allem an der Kopfhaut. Oft treten diese multipel auf und werden autosomal-dominant vererbt. Frauen sind häufiger betroffen.3,8
    • Sie entstehen durch einen tricholemmalem Verhornungsmechanismus. Der Inhalt besteht aus Horn und Cholesterin, seltener Kalk. Ein zentraler Porus findet sich nicht.3
  • Vor allem Epidermalzysten können durch die Größenzunahme rupturieren, das in der Folge eine Entzündungsreaktion auslöst. Ein Furunkel bildet sich.5

ICPC-2

  • S93 Atherom

ICD-10

  • D23 Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
    • D23.0 Lippenhaut
    • D23.1 Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus
    • D23.2 Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges
    • D23.3 Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes
    • D23.4 Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses
    • D23.5 Haut des Rumpfes
    • D23.6 Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter
    • D23.7 Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte
    • D23.9 Haut, nicht näher bezeichnet
  • L72.1 Trichilemmalzyste

Diagnostik

Differenzialdiagnosen

  • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.7

    Anamnese

    • Atherome befinden sich vor allem auf der Kopfhaut, im Gesicht, an Hals, Rücken sowie am Skrotum oder Vulva.8
    • Atherome können über Jahre wenige Millimeter klein bleiben oder schnell einige Zentimeter groß werden.
    • Multiple Epidermalzysten am Stamm kommen häufig bei Acne vulgaris oder conglobata vor.2
    • Jugendliche und junge Erwachsene bis mittleren Alters sind häufig von Epidermalzysten betroffen.
    • Trichilemmalzysten finden sich häufiger bei Frauen.

    Klinische Untersuchung

    • Prallelastische, relativ harte, halbkugelige, einige Millimeter bis einige Zentimeter große Schwellung, die subkutan oder dermal liegt.4,7-8
    • Bei Epidermalzysten lässt sich ein zentraler Porus abgrenzen, dieser findet sich bei Trichilemmalzysten nicht.
    • Oft werden Atherome erst bei Infektionen oder Abszessbildung klinisch auffällig.4

    Indikationen zur Überweisung

    • Kriterien für die Behandlung durch Spezialisten
      • Infektion oder Abszessbildung
      • Risiko einer bösartigen Erkrankung
      • Schmerzen durch z. B. ungünstige Lage, wie das Reiben am Hemdkragen
      • Kosmetische/psychosoziale Indikation

    Checkliste zur Überweisung

    Atherome

    • Kriterien für die Behandlung durch Spezialisten
      Spezialist*innen:
      • Infektion oder Abszessbildung
      • Risiko einer bösartigen Erkrankung
      • Schmerzen durch z. B. ungünstige Lage, wie das Reiben am Hemdkragen
      • kosmetische/psychosoziale Indikation
    • Zweck der Überweisung
      • Operation, evtl. Mitbeurteilung
    • Anamnese
      • Entwicklung und Wachstum des Tumors
      • Schmerzen, Druck, andere körperliche Beschwerden?
      • Psychisches/kosmetisches Problem?
    • Klinische Untersuchung
      • Lokalisation, Konsistenz, Abgrenzung des Tumors
      • Tumorgröße
    • Ergänzende Untersuchungen
      • ggf. Sonografie: Ausdehung der Raumforderung7
      • ggf. Röntgen Schädelübersicht bei Lokalisation am Kopf zum Ausschluss von Schädel-Osteomen7
      • in seltenen Fällen ggf. MRT zur differenzialdiagnostischen Abklärung

    Therapie

    Therapieziele

    • Kosmetische Verbesserung
    • Bei infiziertem Atherom: Infektsanierung

    Allgemeines zur Therapie

    • In der Regel ist keine Behandlung nötig.
    • Wenn das Atherom groß ist, sich im Gesicht befindet oder an einer Stelle, an der es mechanischer Belastung ausgesetzt ist, kann eine chirurgische Exzision erforderlich sein.
    • Bei Infektion oder Abszessbildung sollte eine chirurgische Exzision erfolgen.
    • Bei unklarem Befund zur histologischen Sicherung der Diagnose ist die Entfernung ebenfalls indiziert.

    Behandlungsmöglichkeiten

    • Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision in Lokalanästhesie.
      • Auf eine vollständige Entfernung der Atheromhülle sollte geachtet werden. Ansonsten besteht ein Rezidivrisiko.4
      • Eine histologische Sicherung von intraoperativ gewonnen Material ist zu empfehlen.7
      • Wenn sich bereits ein Abszess gebildet hat oder ein großer infizierter Befund vorliegt, kann zunächst eine Notfallversorgung mit Abszessspaltung und ggf. späterer Zystenresektion notwendig werden.4
      • Eine antibiotische Behandlung ist ohne das Vorliegen einer Phlegmone in der Regel nicht notwendig.5
    • Kryotherapie, Laserbehandlung9, photodynamische Therapie10 oder die orale Behandlung mit Isotretinonin11 (Off-Label-Use) sind möglich, spielen im klinischen Alltag aber eher eine untergeordnete Rolle.

    Verlauf, Komplikationen und Prognose

    Verlauf

    • Atherome können über Jahre wenige Millimeter klein bleiben oder schnell einige Zentimeter groß werden.5

    Komplikationen

    • Infektion oder Abzessbildung

    Patienteninformationen

    Patienteninformationen in Deximed

    Illustrationen

    Entzündete Epidermalzyste (Quelle: Wikimedia Commons)
    Entzündete Epidermalzyste (Quelle: Wikimedia Commons)
    Atherome
    Atherome

    Quellen

    Literatur

    1. Prof. Dr. med. Peter Altmeyer. Atherom L72.10. Altmeyers Enzyklopädie. Springer. Zuletzt aktualisiert am: 20.11.2017. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
    2. Prof. Dr. med. Peter Altmeyer. Epidermalzysten L72.0. Altmeyers Enzyklopädie. Springer. Zuletzt aktualisiert am: 19.01.2018. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
    3. Prof. Dr. med. Peter Altmeyer. Trichilemmalzyste L72.1. Altmeyers Enzyklopädie. Springer. Zuletzt aktualisiert am: 04.04.2019. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
    4. Volker Schumpelick, Niels Blesse, Urich Mommsen. Kurzlehrbuch Chirurgie. : Thieme, 2010.
    5. Luba MC, Bangs SA, Mohler AM, Stulberg DL. Common benign skin tumors. Am Fam Physician 2003; 67: 729-38. PubMed
    6. Prodinger CM, Koller J, Laimer M. Tumoren der Kopfhaut. Journal of the German Society of Dermatology 2018; 16: 730-754. onlinelibrary.wiley.com
    7. Müller M et al. Chirurgie für Studium und Praxis. Medizinische Verlags- und Informationsdienste, 2010/11.
    8. Guba M, Jauch KW. Chirurgie Basisweiterbildung. Springer 2013.
    9. Kim YK, Kim DY, Lee SJ, Chung WS, Cho SB . Therapeutic efficacy of long-pulsed 755-nm alexandrite laser for seborrheic keratoses. J Eur Acad Dermatol Venereol 2014; 28(8): 1007-11. pmid:23909912 PubMed
    10. Alexiades-Armenakas M. Laser-mediated photodynamic therapy. Clin Dermatol 2006; 24(1): 16-25. pmid:16427502 PubMed
    11. Yu C, Shahsavari M, Stevens G, Liskanich R, Horowitz D. Isotretinoin as monotherapy for sebaceous hyperplasia. J Drugs Dermatol 2010; 9(6): 699-701. pmid:20645535 PubMed

    AutorenAutor*innen

    • Kristine Scheibel, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Norderney
    • IngardDie Løgeursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
    • Sylvi Torvund, spesialist i allmennmedisin, Nidarvold legesenter, Trondheim https://legehandboka.no/).
ateromD23; D230; D231; D232; D233; D234; D235; D236; D237; D239; L721
aterom
ateromS93
Talgretentionszyste; Grützbeutel; Epidermalzyste; Epidermiszyste; Trichilemmalzyste; Tricholemmalzyste; Ölretentionszyste; Talgretentionszyste; Sebozystom; Steatom; Retentionsatherom; Follikelretentionszyste
Atherom
U-NH: 16.08.17
BBB MK 30.01.2020 Überarbeitet und revidiert, aktuelle Lit. chck go 3.5.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Als Atherom versteht man einen Überbegriff für verschiedene follikuläre Zysten. Häufigkeit:Häufig, genaue Zahlen sind aufgrund der Harmlosigkeit eines Atheroms nicht bekannt.
Haut
Atherom
/link/64cbb8377042401fb0d9a59464c79c60.aspx
/link/64cbb8377042401fb0d9a59464c79c60.aspx
atherom
SiteDisease
Atherom
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de