Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Akute Bursitis an der Schulter

Zusammenfassung

  • Definition:Schleimbeutelentzündung an der Schulter.
  • Häufigkeit:Häufiger Grund für Schulterschmerzen, meist als Begleiterscheinung bei anderen Schulterpathologien.
  • Symptome:Subakut auftretende, starke Schmerzen in der Schulter mit schmerzbedingter Bewegungseinschränkung.
  • Befunde:Aktive Bewegung eingeschränkt. Druckschmerz über Bursa.
  • Diagnostik:Klinische Diagnose. Sicherung der Diagnose durch Bildgebung (Sono, MRT) oder diagnostische Infiltration möglich.
  • Therapie:Konservative Therapie mit Schonung, Kühlen und NSAR, ggf. ergänzt durch Physiotherapie.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Schleimbeutelentzündung am Schultergelenk mit starken Schmerzen

Häufigkeit

  • Keine genauen Angaben für Bursitis subacromialis
  • Bursitis generell (subacromialis, olecrani, praepatellaris ...) ursächlich für 0,4 % aller hausärztlichen Beratungsanlässe1
  • Geschlechterverhältnis ausgeglichen2

Klinische Anatomie

  • Generell befinden sich die Bursae dort, wo Sehnen über Knochen, Bänder oder andere Sehnen reiben, und dort, wo die Haut über knöcherne Vorsprünge gleitet.
  • Vier relevante Schleimbeutel sind im Bereich der Schulter vorhanden:
    1. Bursa subacromialis (mit Abstand am häufigsten betroffen)
    2. Bursa subdeltoidea
    3. Bursa subcoracoidea
    4. Bursa subtendinea des M. subscapularis.

Ätiologie und Pathogenese

  • Verschiedene Auslöser einer Bursitis möglich
    • mechanische Überbelastung, insbesondere Über-Kopf-Arbeitenberkopfarbeiten
    • systemische Grunderkrankung, z. B. aus dem rheumatoiden Formenkreis
    • Begleitreaktion bei Verletzungen der Rotatorenmanschette

Disponierende Faktoren

  • Gehäuft bei repetitiven Über-Kopf-Bewegungenberkopfbewegungen1
  • Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis
  • Hyperurikämie

ICPC-2

  • L92 Schulter-Syndrom

ICD-10

  • M75.5 Bursitis im Schulterbereich

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Typische Anamnese mit repetitiven Über-Kopf-Bewegungenberkopfbewegungen
  • Starke diffuse Schulterschmerzen mit schmerzbedingter Bewegungseinschränkung
  • Sicherung der Diagnose durch Bildgebung (Sonografie und/oder MRT) oder diagnostische Infiltration möglich

Differenzialdiagnosen

Anamnese

  • Repetitive Über-Kopf-Bewegungenberkopfbewegungen?
  • Vorbekannte Schultererkrankungen, z. B. Impingement-Syndrom?
  • Typische Symptomatik
    • Schmerz beginnt subakut und erreicht sein Maximum nach 2–3 Tagen mit sehr starken Schmerzen in der Schulter, die normalerweise nicht ausstrahlen.
    • schmerzbedingte Bewegungseinschränkung der Schulter
    • teilweise Ruhe- und Nachtschmerzen
  • Bisher durchgeführte Therapie?

Klinische Untersuchung

  • Die Untersuchung der Schulter sollte immer im Seitenvergleich erfolgen.
  • Inspektion
    • Schultergelenk kann geschwollen sein.
  • Palpation
    • abhängig von betroffener Bursa evtl. lokaler Druckschmerz auslösbar
  • Bewegungsausmaß
    • häufig schmerzbedingte Einschränkung der aktiven Beweglichkeit, aber nicht der passiven Beweglichkeit
      • Differenzialdiagnose bei eingeschränkter passiver Beweglichkeit adhäsive Kapsulitis oder ausgeprägte Omarthrose
  • Funktionstest
    • „schmerzhafter Bogen“: Schmerzen bei 60- bis 120-Grad-Abduktion
      • klassisch bei Bursitis subacromialis

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

Diagnostik bei Spezialist*innen

  • Röntgen
    • Nachweis Omarthrose 
    • Beurteilung der Akromion-Konfiguration und der Weite des subakromialen Raums
  • Ultraschall
    • sonografische Zeichen der Inflammation, u. a. Hyperperfusion, vergrößerte Bursa und vermehrte Flüssigkeitseinlagerung in der Bursa
  • MRT
    • in der Regel nur bei unklarer Diagnose oder vor geplanter Operation notwendig
  • Diagnostische Injektion 
    • Durch eine Injektion von Lokalanästhetika (und ggf. Kortison) in den Subakromialraum können die dort lokalisierten Beschwerden ausgeschaltet werden.3

Indikationen zur Klinikeinweisung/Überweisung

  • Bei V. a. septische Bursitis (Fieber, schweres Krankheitsgefühl, geschwollene und gerötete Schulter) Einweisung in Krankenhaus
  • Bei therapierefraktären Beschwerden Überweisung an Orthopäd*in

Therapie

Therapieziele

  • Schmerzen lindern.
  • Beweglichkeit wiederherstellen.

Allgemeines zur Therapie

  • Zunächst konservative Behandlung mit Schonung der Schulter, Kühlen, NSAR und im Verlauf physiotherapeutischer Beübung
  • Bei therapierefrektären Beschwerden evtl. operatives Vorgehen

Medikamentöse Therapie

Nichtsteroidale Antirheumatika

  • Zur Schmerzreduktion und Linderung der lokalen Entzündung
  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen beachten.
  • Lokale Anwendung, z. B. als Diclofenac-Gel, möglich
  • Oral z. B. Ibuprofen 400 mg 3 x tgl.

Kortisoninjektion durch Orthopäd*in

  • Ultraschallgesteuerte Injektionen in die Bursa mit Kortison (z. B. Triamcinolon) führt in ersten 6–8 Wochen zu deutlicher Beschwerdebesserung.4
    • langfristiger Therapieeffekt jedoch zweifelhaft5

Nichtmedikamentöse Therapie

Physiotherapie

  • Ziel: Zentrierung des Humeruskopfs in der Gelenkpfanne, um Humeruskopfhochstand und damit Einklemmung der Bursa zwischen Humerus und Akromion zu vermeiden (im Falle der Bursitis subacromialis).
  • Training mit elastischen Widerstandsbändern (Thera-Bändern) verbessert langfristig die Schulterfunktion bei Patient*innen mit Bursitis.5

Operative Therapien

  • Nur bei Versagen der konservativen Therapie operative Bursektomie, ggf. in Kombination mit weiteren Prozeduren, wie z. B. subakromialer Dekompression.2

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Progredienz der Beschwerden, sofern die schmerzhaften Aktivitäten nicht eingestellt werden.

Komplikationen

  • Bei Fortführen der schmerzhaften Über-Kopf-Bewegungenberkopfbewegungen ist ein Übergang in chronische Bursitis möglich.

Prognose

  • Bei adäquater Schonung meist Abheilung innerhalb weniger Wochen
  • Bei einer reinen Bursitis ist die Prognose gut, bei kombinierten Schulterpathologien oft schwieriger.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Illustrationen

Subakromiale Bursa
Subakromiale Bursa
Bursae in der Schulter
Bursae in der Schulter

Quellen

Literatur

  1. Lohr KM. Bursitis. Medscape, last updated Dec 11, 2020. emedicine.medscape.com
  2. Faruqi T, Rizvi TJ. Subacromial Bursitis. StatPearls 2021. europepmc.org
  3. Brkic M, Froemel D. Meurer A. Klinische Untersuchung der Schulter. Manuelle Medizin. 2015; 53:63–78. Springer-Verlag Berlin/Heidelberg, 2015.
  4. Hsieh LF, Lin YJ, Hsu WC, et al. Comparison of the corticosteroid injection and hyaluronate in the treatment of chronic subacromial bursitis: A randomized controlled trial. Clin Rehabil 2021; 35(9): 1305-16. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  5. Zhu P, Liao B, Wang Z, et al. Resistance band training after triamcinolone acetonide injection for subacromial bursitis: A randomized clinical trial. J Rehabil Med 2021. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Autor*innen

  • Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
M755
skulder; bursitt; Bursitt, skulder, akutt; skulderbursitt; skuldersmerte
L92
Bursitis; Schleimbeutelentzündung; Bursa subacromialis; Bursa subdeltoidea; Bursa subcoracoidea; Bursa subtendinea musculi subscapularis; Polymyalgia rheumatica; Kapsulitis; Kortison; Drop-Arm-Zeichen; Hawkins-Kennedy-Test
Akute Bursitis an der Schulter
BBB MK 07.02.2022 umfassend revidiert und gekürzt. Check GO 15.2., MK 09.02.17
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Schleimbeutelentzündung an der Schulter. Häufigkeit:Häufiger Grund für Schulterschmerzen, meist als Begleiterscheinung bei anderen Schulterpathologien.
Physiotherapie/Sportmedizin
Schulter-Bursitis, akute
/link/772f5869930a4153ad90a091d9e078a9.aspx
/link/772f5869930a4153ad90a091d9e078a9.aspx
schulter-bursitis-akute
SiteDisease
Schulter-Bursitis, akute
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de