Referenzbereich
Gebräuchliche Einheit: µg/l, SI-Einheit: pmol/l
- 1 µg/l = 2,1 pmol/l
- 1 pmol/l = 0,5 µg/l
Weiblich:
- 0–1 Woche: 80,0–628,0 µg/l (168–1319 pmol/l)
- 2 Wochen–0 Monate: 70,0–530,0 µg/l (147–1113 pmol/l)
- 1 Monat: 42,0–350,0 µg/l (88–735 pmol/l)
- 2–3 Monate: 21,0–170,0 µg/l (44–357 pmol/l)
- 4–5 Monate: 15,0–105,0 µg/l (32–220 pmol/l)
- 6–8 Monate: 13,0–75,0 µg/l (27–158 pmol/l)
- 9–12 Monate: 12,0–60,0 µg/l (25–126 pmol/l)
- 1–4 Jahre: 11,0–53,0 µg/l (23–111 pmol/l)
- 5–9 Jahre: 12,0–63,0 µg/l (25–132 pmol/l)
- 10–12 Jahre: 17,0–105,0 µg/l (36–221 pmol/l)
- 13–49 Jahre: 13,0–150,0 µg/l (27–315 pmol/l)
- 50–120 Jahre: 25,0–300,0 µg/l (53–630 pmol/l)
Männlich:
- 0–1 Woche: 80,0–628,0 µg/l (169–1319 pmol/l)
- 2 Wochen–0 Monate: 70,0–530,0 µg/l (147–1113 pmol/l)
- 1 Monat: 42,0–350,0 µg/l (88–735 pmol/l)
- 2–3 Monate: 21,0–170,0 µg/l (44–357 pmol/l)
- 4–5 Monate: 15,0–105,0 µg/l (32–220 pmol/l)
- 6–8 Monate: 13,0–75,0 µg/l (27–158 pmol/l)
- 9–12 Monate: 12,0–60,0 µg/l (25–126 pmol/l)
- 1–4 Jahre: 11,0–53,0 µg/l (23–111 pmol/l)
- 5–9 Jahre: 12,0–63,0 µg/l (25–132 pmol/l)
- 10–12 Jahre: 17,0–105,0 µg/l (36–221 pmol/l)
- 13–120 Jahre: 30,0–400,0 µg/l (63–840 pmol/l)
Indikationen
- Differenzialdiagnose der Anämie, insbesondere Eisenmangelanämien
- Therapiekontrolle der Eisensubstitution
- Verdacht auf Eisenüberladung
- Therapiekontrolle der Eisenmobilisation (Therapie mit Deferoxamin)
- Verdacht auf prälatenten/latenten Eisenmangel bei
PatientenPatient*innen mit Herzinsuffizienz, die trotz optimaler Therapie weiterhin z. B. Atemnot haben.
Probenentnahme und Fehlerquellen
- Serum, 500 µl
- Methode: ECLIA
- Hämolyse vermeiden, da in hämolytischen Proben intraerythrozytäres Ferritin freigesetzt und zu falsch hohen Ferritin-Werten führen kann.
Bewertung pathologischer Testergebnisse
Erhöht:
- Eisenüberladung (primäre oder sekundäre Hämochromatose, z. B. nach gehäuften Bluttransfusionen, Hämoglobinopathie)
- Eisenverteilungsstörungen, z. B. Blockierung der Eisenfreisetzung aus den Speichern bei Infektionen, chronischen Entzündungen, Tumoren, Urämie oder Leberparenchym-Schäden
.- Ein gleichzeitiger Eisenmangel kann z. T. verdeckt sein, hier sollte dann der Ferritin-Index bestimmt werden.
Erniedrigt:
- Serum-Ferritin-Werte < 10–15 µg/l gelten als sicherer Hinweis auf einen Eisenmangel mit oder ohne Anämie.
- Leistungssportler*innen haben niedrigere Ferritin-Werte (ohne Hinweis auf einen Eisenmangel) im Vergleich mit untrainierten Normalpersonen. In diesen Fällen kann die Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors (sTfr), besser noch des Ferritin-Indexes, sinnvoll sein.
Weitere Abklärung und Verlaufskontrolle
- Transferrin-Sättigung, Ferritin-Index
Kosten
- EBM 32325: € 4,20
Quellen
- Labordaten mit freundlicher Genehmigung von Bioscientia, weitere Informationen hier.
- Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen, www.ladr.de. Letzter Zugriff 14.01.2021.