Allgemeine Informationen
Definition
- Absonderung von Flüssigkeiten aus dem Ohr1
Häufigkeit
- Ohrsekretionen sind nicht ungewöhnlich und können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beobachtet werden.1
Diagnostische Überlegungen
- Bei Kindern liegt der Ohrsekretion fast immer eine akute Otitis media zugrunde.
- Die Art der austretenden Flüssigkeit (serös, eitrig oder blutig) kann einen Hinweis auf die Ursache geben.
- Man unterscheidet akute, chronische und rezidivierende Otorrhö.
ICPC-2
ICD-10
Differenzialdiagnosen1
- Die akute Otitis media tritt am häufigsten bei Kleinkindern und insbesondere in der Altersgruppe der 0,5- bis 3-Jährigen auf, viele haben bereits zuvor eine Ohrentzündung gehabt.
- Häufig geht der akuten Mittelohrentzündung eine Infektion der oberen Atemwege voraus.
- Symptome sind akut auftretende und schnell zunehmende Ohrenschmerzen, Otorrhö und Fieber.1
- Eine persistierende eitrige Otorrhö sollte eine sofortige Antibiotikagabe zur Folge haben.1-2
- Amoxicillin in einer Dosis von 50(–60) mg/kg KG/d in 3 Einzeldosen
- 2. Wahl: orales Cephalosporin der Gruppe 2, z. B. Cefuroximaxetil 20‒30 mg/kgKG/d
- bei Vorliegen von Allergien gegen Penicilline oder Cephalosporine sind Makrolide (z. B. Clarithromycin 2 x 250–500 mg tgl., Kinder 15 mg/kg in 2 ED) bei Erwachsenen Cotrimoxazol (2 x 0,96–1,92 g oral) und über 9 Jahre auch Doxycyclin (1 x 100–200 mg/d, bei Kindern ab 9 Jahre 1 x tgl. 2–4 mg/kg) möglich.3
Otitis externa
- Eine Otitis externa ist eine Entzündung der Haut des Gehörgangs, akut häufig bakteriell, es kommen auch chronische Formen als Mischung von Ekzemen und Infektionen mit Bakterien oder Pilzen vor.
- Zur Vielzahl der prädisponierenden Faktoren zählen Seborrhö, Ekzem und Psoriasis, Wärme und Feuchtigkeit (nach Schwimmen) sowie eine Schädigung des Gehörgangepithels (durch Benutzung von Wattestäbchen, Hörgeräte oder Sich-Kratzen), Gehörgangsstenosen oder Allergien.
- Es kann zu Juckreiz, evtl. auch zu Schmerzen und Sekretion sowie zum Gehörverlust kommen.
- Es besteht eine starke Druckschmerzempfindlichkeit des Tragus und eine Schwellung der Ohrmuschel (positiver Tragusdruckschmerz).1
- Der Gehörgang ist rot und geschwollen, Eiterabsonderungen können vorkommen, und die Sicht auf das Trommelfell kann mitunter erschwert sein.
- Nach Reinigung des Gehörgangs unter Berücksichtigung kann eine Lokaltherapie mit Antibiotika oder Kortikosteroiden durchgeführt werden.
- Bei Allgemeinsymptomen oder Nachweis von Problemkeimen sollte eine systemische antibiotische Therapie erwogen werden.1
Zoster oticus
- Zoster-typische Herpesbläschen im Gehörgang oder ums Ohr
- Gleichzeitig kann eine Fazialisparese auftreten.
Chronische Otitis
- Rezidivierende Infektion des Mittelohrs und/oder der Mastoid-Zellen, die mehr als 3 Monate andauert.
- Ursachen können anhaltende frühkindliche Tubenventilationsstörungen, z. B. durch vergrößerte Rachenmandeln, mit fehlender oder gehemmter Mastoidpneumatisation sein.1
- Otorrhö und Schwerhörigkeit ohne Schmerzen weisen auf eine chronische mesotympanalen Otitis media hin.4
- Häufig sieht man eine Trommelfelldefekt.
- Besteht der Trommelfelldefekt länger als 4 Wochen oder kann das Trommelfell nicht sicher beurteilt werden, sollte eine Überweisung zur HNO-ärztlichen Untersuchung erfolgen.4
Cholesteatom
- Es gibt erworbene oder angeborene Cholesteatome.
- Bei einem Cholesteatom handelt es sich um Ausbreitung von verhornendem Plattenepithel in den Mittelohrräumen, durch die Entzündungsreaktion kann anliegender Knochen zerstört werden.5
- Neben der Otorrhö kommt es zu Hörverminderung, je nach Ausbreitung zu Gleichgewichtsstörungen, Störungen der N.-facialis- oder der Chorda-tympani-Funktion sowie Schmerzen und Fieber bei einer akuten Entzündung.
- Ein Cholesteatom sollte chirurgisch entfernt werden.5
Fremdkörper im Gehörgang
- Insbesondere bei Kindern kann ein Fremdkörper im Gehörgang zu einer Otorrhö führen, insbesondere, wenn er in Zerumen eingebettet ist oder durch Irritation des Gehörganges zu einer Infektion führt.
- Meist lassen sich Fremdkörper einfach entfernen, entweder durch Spülen oder durch otoskopische Absaugung in der HNO-Praxis.1
- Eine Nachkontrolle am darauffolgenden Tag kann sinnvoll sein.
Ohrenschmalz
- In einigen Fällen kann Ohrenschmalz so dünnflüssig sein, dass es als Ohrsekretion empfunden wird.
Iatrogen
- Nach Gehörgangreinigung oder Mittelohroperation6
Posttraumatisch
- Nach einem Gehörgangstrauma kann es sowohl bei einer Trommelfellperforation als auch bei einer Schläfenbeinfraktur zu Ausfluss aus dem Ohr kommen.6
Seltenere Ursachen
Anamnese
- Akuter Beginn, rezidivierend oder chronisch
- Vorhergegangenes Trauma oder Manipulation (Operation) am Ohr
- Juckreiz
- Schmerz
- Fieber
- Hörminderung
- Begleiterkrankungen
- Neurologische Begleitsymptome wie Schwindel oder Gesichtslähmungen
Klinische Untersuchung
Allgemeines
- Allgemeinzustand (Fieber, Krankheitsgefühl, Schmerzen)
- Überprüfen der Ohrmuschel und der darum liegenden Gewebe auf Rötung und Schwellung
- Besteht ein Tragusdruckschmerz oder Klopfschmerz über dem Mastoid?
- Welche Flüssigkeit kommt aus dem Ohr (serös, eitrig, blutig, wässrig)?
- Durch Grimassieren und Pfeifen der betroffenen Person kann eine begleitende Fazialisparese ausgeschlossen werden.
Otoskopie
- Die Inspektion des Gehörganges sollte immer beidseitig erfolgen, die gesunde Seite zuerst.1
- Hierbei kann der äußere Gehörgang inspiziert werden, das Trommelfell auf Gefäßinjektionen, Vorwölbungen oder sogar Perforationen untersucht werden.1
Hörprüfung
- Einfacher Hörtest und Tonschwellenaudiometrie.
- Stimmgabeltests nach Weber und Rinne
Ergänzende Untersuchungen
Labor
- Evtl. CRP, BB
- Kultur des Ohrsekrets
Tympanometrie
- Prüfung der Beweglichkeit des Trommelfells
CT, MRT oder Nuklearmedizinische Verfahren
- Nach Verletzung und Verdacht auf das Austreten von Zerebrospinalflüssigkeit, nekrotisierende externe Otitis, Cholesteatom oder Verdacht auf Neoplasien des Gehörgangs, um das Ausmaß der Knochenzerstörung abschätzen zu können.8
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikation zur Überweisung
- Falls eine Beurteilung von Gehörgang und Trommelfell in der Hausarztpraxis nicht möglich ist, z. B. wegen Zerumen, das bei starken Schmerzen oder Verdacht auf Trommmelfellperforation nicht durch Spülung entfernt werden kann.
- Bei chronischer Otitis mit Perforation und Sekretion sollte zur HNO-Praxis überwiesen werden, wenn der Trommelfelldefekt länger als 4 Wochen besteht oder das Trommelfell nicht sicher beurteilt werden kann.4
- Auch bei rezidivierender Otitis externa sollte zur HNO-Praxis überwiesen werden.
Checkliste zur Überweisung
Ohrsekretion
- Zweck der Überweisung
- Diagnostik? Therapie? Sonstiges?
- Anamnese
- Wann sind die Beschwerden erstmals aufgetreten? Akut oder schleichend? Krankheitsverlauf? Sind beide Ohren betroffen?
- Ohrenschmerzen? Schwerhörigkeit? Sekretion: Menge, Farbe, Geruch, Juckreiz, Ekzem? Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Fazialisschwäche?
- Andere relevante Krankheiten?
- Bisherige Therapiemaßnahmen: Behandlungsergebnis?
- Regelmäßig oder akut einzunehmende Medikamente?
- Konsequenzen?
- Klinische Untersuchung
- Otoskopie? Hörvermögen?
- Evtl. Tympanometrie?
- Ergänzende Untersuchungen
- Sind normalerweise nicht erforderlich.
Indikationen zur Krankenhauseinweisung
- Bei Verdacht auf eine otogene Liquorfistel nach einem Trauma sollte eine stationäre Einweisung erfolgen.9
- Bei einer malignen Otitis externa oder einer nekrotisierenden Otitis können sehr schnell potenziell lebensbedrohliche Komplikationen auftreten, deswegen sollte eine stationäre Aufnahme im Krankenhaus erfolgen.
Empfehlungen
- Die Behandlung richtet sich nach der jeweiligen Diagnose.
- Das Ohr sollte trocken gehalten werden.
- Ggf. lokale Maßnahmen wie Gehörgangsreinigung und topische Medikamentenapplikationen
- Kortikosteroide und Antibiotika lokal sind bei Otitis externa meist ausreichend.10-11
- Ciprofloxacin-Ohrentropfen mit oder ohne Hydrocortison3
- systemische Antibiotikagabe bei Ausbreitung der Infektion, Immunschwäche oder nachgewiesenen Problemkeimen1
- Chirurgisch kann eine Trommelfellrekonstruktion oder ggf. ein Gehörknöchelchenersatz durchgeführt werden.4
- Bei Cholesteatomen, Tumoren oder Liquorfisteln sollte eine chirurgische Therapie erfolgen.
Patienteninformationen
Worüber sollten Sie die Patient*innen informieren?
- Wichtig: Nicht mit Wattestäbchen oder anderen Gegenständen im Gehörgang herumstochern!
Patienteninformationen in Deximed
Video
Illustrationen
Innenohr
Trommelfell mit Perforation
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009. S2k, Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Cholesteatom. AWMF Leitlinie Nr. 017-006. S1, Stand 2014. www.awmf.org
- Deutsche Röntgengesellschaft. Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 039-093. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Chronisch mesotympanale Otitis media. AWMF Leitlinie Nr. 017-074. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001. S2e, Stand 2015. www.awmf.org
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Ohrenschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-009, Stand 2014. www.awmf.org
- Thomas JP, Berner R, Zahnert T, Dazert S: Acute otitis media: a structured approach. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(9): 151–60. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF Leitlinie Nr. 017-066. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. Chronisch mesotympanale Otitis media. AWMF Leitlinie Nr. 017-074. Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Cholesteatom. AWMF Leitlinie Nr. 017-006. Stand 2014. www.awmf.org
- Thurnher D., Grasl M.C., Erovic B.M., Lercher P. Otorrhoe. HNO-Heilkunde. Springer, Vienna, 2011 link.springer.com
- Rao AK, Merenda DM, Wetmore SJ. Diagnosis and management of spontaneous cerebrospinal fluid otorrhea. Otol Neurotol 2005; 26:1171. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Röntgengesellschaft. Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich. AWMF-Leitlinie Nr. 039-093. Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Leitlinie Nr. 008-001, Stand 2015. www.awmf.org
- Venekamp R, Javed F, van Dongen T, Waddell A, Schilder A. Interventions for children with ear discharge occurring at least two weeks following grommet (ventilation tube) insertion. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016 Nov; Issue 11: Art. No.: CD011684. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Macfadyen CA, Acuin JM, Gamble C. Systemic antibiotics versus topical treatments for chronically discharging ears with underlying eardrum perforations. Cochrane Database Syst Rev 2006; www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Ohrenausfluss; Flüssigkeitsabsonderung aus dem Ohr; Ohrsekretion; Otitis media; Otitis externa; Fremdkörper im Gehörgang; Ohrenschmalz; Trommelfellperforation; Cholesteatom; nekrotisierende Otitis externa
Absonderung von Flüssigkeiten aus dem Ohr1 Ohrsekretionen sind nicht ungewöhnlich und können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beobachtet werden.1 Bei Kindern liegt der Ohrsekretion fast immer eine akute Otitis media zugrunde.