Definition:Ein maligner Tumor, der von vom Neurektoderm abgeleiteten Zellen ausgeht und meist Knochengewebe befällt.
Häufigkeit:Das Ewing-Sarkom ist selten. In Deutschland sind pro Jahr etwa 100 Patienten betroffen.
Symptome:Die Patienten nehmen meist aufgrund von lokalen Schmerzen, einer Schwellung oder einer Fraktur ärztliche Hilfe in Anspruch.
Untersuchung:Der Tumor imponiert häufig als druckdolente Schwellung der langen Röhrenknochen oder des Beckens mit erhöhten Entzündungsparamtern und einer Anämie in der Blutuntersuchung.
Diagnostik:Radiologische Darstellung des Primärtumors, Biopsie zur Diagnosesicherung und Staging vor Therapiebeginn notwendig.
Therapie:In der Regel erfolgt eine Chemotherapie in Kombination mit einer intensiven Lokaltherapie, bevorzugt einer chirurgischen Resektion.
Allgemeine Informationen
Definition
Maligner Tumor, der von vom Neurektoderm abgeleiteten Zellen ausgeht.1
Meist sind Knochen betroffen, in erster Linie das Becken und die Diaphysen der langen Röhrenknochen (Femur, Tibia und Fibula).
Umfasst eine Gruppe neoplastischer Erkrankungen, zu denen auch extraossäre Tumoren gehören.
Zweithäufigster maligner Knochentumor des Kindes- und Jugendalters (nach Osteosarkomen)
Prädilektionsalter im 2. Lebensjahrzehnt, medianes Alter liegt bei 15 Jahren.3
Jungen sind häufiger als Mädchen betroffen (1,5:1).
Ätiologie und Pathogenese
Am häufigsten Translokation zwischen Chromosom 11 und 224
Der Translokationstyp hat keinen Einfluss auf die Prognose.5
Alle Ewing-Sarkome sind histopathologisch als G3 (hochmaligne) klassifiziert.
20 % der Ewing-Sarkome im Becken, 50 % in den Extremitäten (Röhrenknochen), grundsätzlich ist ein Auftreten in jedem Knochen und Gewebe möglich.3
15 % reine Weichteilsarkome, im höheren Lebensalter zunehmender Anteil6
Metastasen
am häufigsten in Lunge und/oder Skelettsystem
Zum Zeitpunkt der Diagnose sind bei weniger als 25 % der Patienten Metastasen nachgewiesen, vermutlich gibt es jedoch bei nahezu allen Patienten okkulte Metastasen, da es bei 80–90 % nach einer rein lokalen Therapie zu Rezidiven kommt.7
ICPC-2
L71 Bösartige Neubildung Knochen
ICD-10
C41.9 Bösartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Offene Biopsie und histologische Begutachtung zur Diagnosesicherung
Röntgenuntersuchung vor der Biopsie, da die Aufnahme sonst schwer zu beurteilen ist.
Konzept der Therapie: chemotherapeutische Induktionsphase gefolgt von operativer und/oder radiotherapeutischer Lokaltherapie und einer anschließenden adjuvanten Chemotherapie10-11
Therapie zentralisiert und interdisziplinär in einem Krankenhaus mit entsprechenden Kompetenzen
Medikamentöse Therapie
Deutliche Prognoseverbesserung durch Chemotherapie3
Kombinationstherapie, vor allem Einsatz von Alkylanzien und Anthrazyklinen6
Induktionstherapie mit Zytostatika, da sehr häufig subklinische Metastasen vorliegen.
zudem in manchen Fällen Vermeidung einer Amputation12-13
Lokaltherapie
Beste Ergebnisse durch chirurgische Resektion des Tumors weit im Gesunden, einschließlich Biopsiekanal und -narbe
Bei intraläsionaler Resektion oder schlechtem histologischem Ansprechen ist eine postoperative Nachbestrahlung notwendig.
Falls nur eine intraläsionale Resektion möglich ist, Amputation bevorzugen.14
Falls inoperabel, definitive Strahlentherapie (60 Gy, in Einzelfraktionen von 1,8–2,0 Gy)
Verlauf, Komplikationen, Prognose und Nachsorge
Verlauf
In den meisten Fällen schleichende Entwicklung der Erkrankung
In einzelnen Fällen aggressiver Tumor und akutes Auftreten der Symptome
Komplikationen
Metastasierung und systemische Manifestationen wie Fieber, Anämie, Lymphozytose und eine erhöhte BSG
Rezidive
kein einheitlicher Standard für Rezidivtherapie, in der Regel erneute Chemotherapie mit Lokaltherapie
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Ewing-Sarkome des Kindes- und Jugendalters. AWMF-Leitlinie 025-006. S1, Stand 2014. www.awmf.org
Literatur
Jedlicka P. Ewing Sarcoma, an enigmatic malignancy of likely progenitor cell origin, driven by transcription factor oncogenic fusions. Int J Clin Exp Pathol 2010; 3(4): 338-347. www.ncbi.nlm.nih.gov
Kraywinkel K. Faktenblatt Epidemiologie bösartiger Knochentumoren in Deutschland. Der Onkologe 2018; 24: 192-198. doi.org
Paulussen M, Bielack S, Jürgens H et. al. Ewing's sarcoma of the bone: ESMO clinical recommendations for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2009; 20: 140-2. PubMed
Delattre O, Zucman J, Melos T, et al.. The Ewing family of tumors--a subgroup of small-round-cell tumors defined by specific chimeric transcripts. N Engl J Med. 1994; 331: 294-299. www.ncbi.nlm.nih.gov
Le Deley MC, Delattre O, Schäfer KL, et al.. Impact of EWS-ETS fusion type on disease progression in Ewing ́s sarcoma / peripheral primitive neuroectodermal tumor: prospective results from the cooperative Euro- E.W.I.N.G.99 trial. J Clin Oncol 2010; 28: 1982-1988. www.ncbi.nlm.nih.gov
Potratz J, Dirksen U, Jürgens H, et al.. Ewing Sarcoma- Clinical state of the art. Pediatr Hematol Oncol. 2012; 1: 1-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Ewing-Sarkome des Kindes- und Jugendalters. AWMF-Leitlinie 025/006. Stand 2014. www.awmf.org www.awmf.org
Widhe B, Widhe T. Initial symptoms and clinical features in osteosarcoma and Ewing sarcoma. J Bone Joint Surg Am 2000; 82:667. PubMed
Bacci G, Longhi A, Ferrari S, et al.. Prognostic factors in non- metastatic Ewing`s sarcoma tumor of bone: an analysis of 579 patients treated at a single institution with adjuvant or neoadjuvant chemotherapy between 1972 and 1998. Acta Oncol 2006; 45: 469-475. www.ncbi.nlm.nih.gov
Le Deley MC, Paulussen M, Lewis I, et al.. Cyclophosphamide compared to ifosfamide in consolidation treatment of standard-risk Ewing sarcoma: results of the randomised noninferiority Euro-E.W.I.N.G.99 R1 trial. J Clin Oncol. 2014; 32: 2440-2448. www.ncbi.nlm.nih.gov
Womer RB, West DC, Krailo MD, et al.. Randomized Controlled Trial of Interval-Compressed Chemotherapy for the Treatment of Localized Ewing Sarcoma: A Report From the Children’s Oncology Group. J Clin Oncol. 2012; 30: 4148-4154. www.ncbi.nlm.nih.gov
Gatta G, Capocaccia R, Stiller C, et al. Childhood cancer survival trends in Europe: a EUROCARE Working Group study. J Clin Oncol 2005; 23:3742. PubMed
Blay JY, Blomqvist C, Bonvalot S, et al.. Bone sarcomas: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol. 2012; 7: 100-109. www.ncbi.nlm.nih.gov
Stahl M, Ranft A, Paulussen M, et al.. Risk of recurrence and survival after relapse in patients with Ewing sarcoma. Pediatr Blood Cancer 2011; 57: 549-553. www.ncbi.nlm.nih.gov
Cotterill SJ, Ahrens S, Paulussen M, et al. Prognostic factors in Ewing's tumor of bone: analysis of 975 patients from the European Intergroup Cooperative Ewing's Sarcoma Study Group. J Clin Oncol 2000; 18:3108. PubMed
Granowetter L, Womer R, Devidas M, et al. Dose-intensified compared with standard chemotherapy for nonmetastatic Ewing sarcoma family of tumors: a Children's Oncology Group Study. J Clin Oncol 2009; 27:2536. PubMed
Autoren
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie, Münster
Ingard Løge, spesialist i allmennmedisin og universitetslektor, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim
Kurt Østhuus Krogh, spesialist i barnesykdommer, Barne- og ungdomsklinikken, St. Olavs Hospital, Trondheim
Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo
Definition:Ein maligner Tumor, der von vom Neurektoderm abgeleiteten Zellen ausgeht und meist Knochengewebe befällt. Häufigkeit:Das Ewing-Sarkom ist selten. In Deutschland sind pro Jahr etwa 100 Patienten betroffen.