Definition: Fraktur der Hüftpfanne. Es werden stabile und instabile Frakturen unterschieden.
Häufigkeit:Bei Polytraumata ist eine Azetabulumfraktur bei 0,5–7,5 % der Patienten vorhanden.
Symptome:Die meisten Azetabulumfrakturen sind auf schwere Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen oder Stürzen aus großer Höhe zurückzuführen.
Untersuchung:Häufig liegen multiple Traumata vor. Schmerzen bei Belastung und Bewegung in der Hüfte, Fehlstellung/Verkürzung des Beins.
Diagnostik:Die Diagnose kann anhand einer Röntgen- und CT-Untersuchung gestellt werden.
Therapie:Stabile Azetabulumfrakturen ohne Luxationsneigung und mit ebener Gelenkfläche werden konservativ behandelt. Bei instabilen Frakturen und Stufe in der Gelenkfläche > 2 mm ist eine operative Therapie indiziert.
Allgemeine Informationen
Definition
In der Regel durch schwere Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe verursacht1
Klassifikation der Fraktur ist für die Planung und Durchführung der Therapie ausschlaggebend.
Stabile Frakturen
Frakturen ohne Dislokation (< 2 mm), die nicht zu Luxationsneigung führen.
Instabile Frakturen
dislozierte Frakturen
evtl. mit Luxation des Caput femoris
Einteilung der Hüftpfanne in vordere und hintere Säule
anatomische Trennung durch Y-Fuge (Verschmelzungszone von Os ilium, ischium und pubis)
Problematisch ist bei Azetabulumfrakturen meist nicht die Fragestellung, ob die Fraktur stabil ist oder nicht (im Gegensatz zu Beckenringfrakturen), sondern ob eine Fehlstellung oder eine Dislokation (> 2 mm) im tragenden Bereich der Gelenkfläche vorliegt.
Je besser die anatomische Reposition der Fraktur, desto besser die Prognose11
Generell jedoch hohes Arthroserisiko
Illustrationen
Ileum mit Azetabulum
Hüftkopf
Quellen
Leitlinien
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sektion Rehabilitation und Physikalische Therapie. Nachbehandlungsempfehlungen für die Rehabilitation von Traumapatienten. Berlin 2015. www.dgou.de
Literatur
Naumburger H, Müller-Mai CM, Wich M. Becken in: Müller-Mai CM, Ekkernkamp A. Frakturen: Klassifikationen und Behandlungsoptionen. Berlin-Heidelberg: Springer. 2011.
Porter SE, Schroeder AC, Dzugan SS, et al. Acetabular fracture patterns and their associated injuries. J Orthop Trauma 2008; 22(3): 165-70. www.ncbi.nlm.nih.gov
Thacker MM. Acetabulum fractures. Medscape, last updated Nov 28, 2018. emedicine.medscape.com
Kellam JF, Meinberg EG, Agel J, et al. Acetabulum. Journal of Orthopaedic Trauma 2018; 32: 77-82. journals.lww.com
Mears DC, Velyvis JH. Acute total hip arthroplasty for selected displaced acetabular fractures: two to twelve-year results.. J Bone Joint Surg Am 2002; 84: 1-9. www.ncbi.nlm.nih.gov
Li BF, Zhang Y, Tai GL, et al. Application of 3D digital orthopedic techniques in treatment of acetabular fracture. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 2016; 36(7): 1014-17. www.ncbi.nlm.nih.gov
Olson SA, Bay BK, Chapman MW, et al. Biomechanical consequences of fracture and repair of the posterior wall of the acetabulum. J Bone Joint Surg Am 1995; 77(8): 1184-92. www.ncbi.nlm.nih.gov
Ganorkar S, Thacker M, Thacker CJ. Implant selection and placement in acetabular fractures. Indian J Orthop 2002; 36: 20-21. www.ijoonline.com
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sektion Rehabilitation und Physikalische Therapie. Nachbehandlungsempfehlungen für die Rehabilitation von Traumapatienten. Berlin 2015. www.dgou.de
Letournel E, Judet R. Fractures of the Acetabulum. New York: Springer, 1993.
Matta JM. Fractures of the acetabulum: accuracy of reduction and clinical results in patients managed operatively within three weeks after the injury. J Bone Joint Surg Am 1996; 78(11): 1632-45. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autoren
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Orthopädie und Unfallchirurgie, Münster
Jes Bruun Lauritzen, professor, overlæge, dr. med., Ortopædkirurgisk afdeling, Bispebjerg Hospital, Københavns Universitet
Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo
Zusammenfassung Definition: Fraktur der Hüftpfanne. Es werden stabile und instabile Frakturen unterschieden. Häufigkeit:Bei Polytraumata ist eine Azetabulumfraktur bei 0,5–7,5 % der Patienten vorhanden.