Menstruationsschmerz aufgrund von Krämpfen in der Gebärmutter1-2
Primäre Dysmenorrhö: Organische Ursache kann nicht nachgewiesen werden.
Besteht seit der Menarche.
Die Beschwerden treten bei den meisten Frauen 6–12 Monate nach der Menarche auf, wenn der Ovulationszyklus eingestellt ist.
Der Schmerz dauert normalerweise 8–72 Stunden.
Sekundäre Dysmenorrhö: Organische Ursache kann nachgewiesen werden.
Dysmenorrhö tritt nach Jahren mit relativ schmerzfreien Menstruationen auf.
Das Eintrittsalter liegt meist zwischen 30 und 40 Jahren, die Beschwerden können aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt auftreten.3
Häufigkeit
Die Prävalenz bei jungen Frauen ohne Kinder (Nulliparae) liegt je nach Messmethode bei 20–90 %.4-6
10–15 % haben so starke Schmerzen, dass sie einen oder mehrere Tage im Monat arbeitsunfähig sind.4,7 Die Beschwerden sind die häufigste Ursache für Fehltage in der Schule bei Mädchen im Teenageralter.5,8
In einer schwedischen Studie wurde festgestellt, dass 90 % der 19-jährigen Mädchen und 67 % der 24-jährigen Frauen unter Dysmenorrhö leiden. Von den 24-jährigen Frauen berichteten 10 %, dass die Schmerzen sie im täglichen Leben behindern.9
Diagnostische Überlegungen
Primäre Dysmenorrhö
Tritt sehr häufig bei jungen Frauen auf.
Organische Veränderungen können nicht nachgewiesen werden.
Sekundäre Dysmenorrhö
Tritt meist im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf.
Pathologische Umstände können als Ursache nachgewiesen werden – per Definition.
Pathogenese
Primäre Dysmenorrhö: Durch Hypoxie hervorgerufene Beschwerden aufgrund von Uteruskontraktionen; diese werden durch im Endometrium gebildete Prostaglandine ausgelöst, die mit der Menstruationsflüssigkeit ausgeschieden werden.
Auch Vasopressin spielt möglicherweise eine Rolle, da die Vasokonstriktionen und Uteruskontraktionen erhöht werden und sich die ischämischen Beschwerden verschlimmern.
Ein vorangegangener Eisprung kann eine starke Dysmenorrhö auslösen.
Organische Ursachen
Eine Endometriose ist häufig Ursache für die sekundäre Dysmenorrhö. Es gibt allerdings nur einen schwachen Zusammenhang zwischen der Stärke der Schmerzen und des Endometriosestadiums.2,10-11
Aus psychosomatischer Sicht wird bei den betroffenen Frauen häufig eine negative Attribution der Periode beobachtet. Stress und psychische Belastung können die Symptome verstärken.
Konsultationsgrund
Nur wenige Frauen mit Dysmenorrhö suchen einen Arzt auf.2,12
Vor allem Schmerzlinderung, aber auch die Angst vor einer ernsten Erkrankung
Ursache ist die Lokalisation von Endometrium außerhalb der Gebärmutter oder in der Gebärmuttermuskulatur (Adenomyose).
Sie tritt meist bei Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf. Endometriose kann erblich sein.
Dysmenorrhö kann als einziges Symptom auftreten. Es treten Schmerzen zwischen Ovulation und Menstruation auf. Auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind möglich.
Meist gibt es in frühen Stadien keine klinischen Befunde, aber in einigen Fällen sind schmerzende Stellen oder Resistenzen im kleinen Becken tastbar.
Klinisch ertastbare Ovarialzysten können Anzeichen von Endometriose sein (Endometriome/Schokoladenzysten).
Eine Laparaskopie, manchmal eine Laparotomie, ist für die Bestätigung der Diagnose notwendig.
Adhäsionen im kleinen Becken
Durch frühere Infektionen, Endometriose oder Operationen im Abdomen kann es zu Verwachsungen kommen, die rezidivierende Bauchschmerzen begünstigen.
Sie zählen zu den häufigsten Tumoren im kleinen Becken. Das Vorkommen steigt mit dem Alter.
In einer schwedischen Untersuchung von Frauen zwischen 25 und 40 Jahren wurden Myome mit vaginalem Ultraschall bei 5,4 % der Frauen nachgewiesen.
Meist treten keine Symptome auf, und die Tumoren werden zufällig entdeckt. Die häufigsten Symptome sind Menorrhagie, Metrorrhagie, Drangsymptome, Probleme bei der Blasenentleerung und gestörter Stuhlgang, aber auch Dysmenorrhö kann auftreten.
Bei der Palpation: vergrößerter Uterus, oft mit unregelmäßiger Form; in einigen Fällen werden eindeutig abgegrenzte Tumoren ertastet.
Die Diagnose erfolgt aufgrund einer klinischen Untersuchung und kann durch eine Ultraschalluntersuchung bestätigt werden.
Zervixstenosen
Nach Konisation oder Diathermie von Portio/Zervix
Anamnese
Schwere der Dysmenorrhö?
Starke Schmerzen stehen im Zusammenhang mit reichlicher und langanhaltender Regelblutung, frühzeitiger Menarche, Rauchen und Übergewicht.
Wann trat die Dysmenorrhö zum ersten Mal auf?
Primär: im ersten Jahr nach der Menarche
Sekundär: nach Jahren mit relativ schmerzfreien Menstruationen
Zu welchem Zeitpunkt im Regelzyklus treten die Schmerzen auf?
Primär: Genau vor oder zu Beginn der Regelblutung, sie dauern einige Stunden oder Tage (8–72 Stunden) an.
Sekundär: Sie treten meist früher im Regelzyklus auf und schwächen sich zu Beginn der Menstruation ab.
Frühere Unterleibserkrankungen?
Infektionen
Chirurgischer Eingriff
Spirale?
Kupferspiralen können zu Dysmenorrhö führen.
Andere Symptome?
Dyspareunie, rektale Schmerzen beim Stuhlgang und Rückenschmerzen weisen auf Endometriose hin.
Oberschenkel- und Kopfschmerzen, Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls auftreten.
Je nach zugrunde liegender Ursache können auch Dyspareunie, Menorrhagie, intermenstruelle Blutungen oder Blutungen nach Geschlechtsverkehr vorkommen.
Infertilität
Psychische Beschwerden?
Durch Stress13, Depressionen, Angstzustände und fehlende soziale Kontakte kann die Inzidenz der Dysmenorrhö steigen.2
Klinische Untersuchung
Ist inzidiert bei Frauen mit sekundärer Dysmenorrhö.
Ergänzende Untersuchungen
In der Hausarztpraxis
Weitere Untersuchungen sind normalerweise nicht notwendig.
Diagnostik beim Spezialisten
Gynäkologische Untersuchung
Die Untersuchung ist bei einer typischen Anamnese einer primären Dysmenorrhö nicht notwendig, wenn die Frau noch nicht sexuell aktiv ist.
Ertasten Sie schmerzende Stellen und Resistenzen im Becken sowie Größe, Form und Lage des Uterus, und achten Sie auf empfindliche Reaktionen bei der Palpation.
Bläuliche, mandelförmige Tumoren in Vulva, Vagina oder Portio weisen auf Endometriose hin.
Bei schmerzhaften Knoten im Douglas-Raum oder Resistenz in der Adnexe besteht der Verdacht auf Endometriose.
Bei pathologischen Befunden aufgrund der gynäkologischen Untersuchung müssen weitere Untersuchungen in Betracht gezogen werden.
Eine Zervixzytologie wird nur bei Symptomen und Befunden durchgeführt, die auf eine pathologische Ursache hinweisen.
Mikrobiologische Untersuchungen
individuelle Abwägung nach Anamnese und Befund der gynäkologischen Untersuchung
Chlamydien, Gonokokken – bei Verdacht
Ultraschall der Beckenorgane
diagnostische Methode der 1. Wahl
bei Verdacht auf zugrunde liegende pathologische Ursachen oder schlechtes Ansprechen auf die Therapie
Ultraschall kann auf Ovarialzysten und Endometriome14 sowie ein fortgeschrittenes Stadium der Endometriose hinweisen.15
MRT
MRT ist nur eingeschränkt zum Nachweis von Endometriose geeignet: Sensitivität 69 %, Spezifität 75 %.16
Evtl. CT
Laparaskopie mit Biopsie
Ist für die Diagnose der Endometriose oft notwendig.
Maßnahmen und Empfehlungen
Indikationen zur Überweisung an einen Gynäkologen
Bei Verdacht auf pathologische Ursachen im kleinen Becken
Bei therapieresistenter primärer Dysmenorrhö
Zur Laparaskopie zum Ausschluss sekundärer Ursachen17-18
Checkliste zur Überweisung
Dysmenorrhö
Zweck der Überweisung
Bestätigung der Diagnose? Operation? Sonstiges?
Anamnese
Beginn und Dauer: Seit der Menarche? Progression?
Schwere der Dysmenorrhö? Zu welchem Zeitpunkt im Regelzyklus treten die Schmerzen auf? Wie lange dauern die Schmerzen an? Frühere Unterleibserkrankungen? Spirale? Andere Symptome? Psychische Beschwerden?
Andere relevante Krankheiten? Familiäre Prädisposition?
Gynäkologische Untersuchung bei sekundärer Dysmenorrhö: Abweichungen?
Ergänzende Untersuchungen
Weitere Untersuchungen sind normalerweise nicht notwendig.
Evtl. Ultraschall, CT?
Therapie
Primäre Dysmenorrhö
Meist muss die Patientin lediglich informiert werden und rezeptfreie Analgetika wie Acetylsalicylsäure und NSAR-Präparate (Prostaglandinhemmer) bei Bedarf einnehmen.
Spontane Verbesserung
Die Beschwerden bessern sich meist ab dem 20. Lebensjahr und insbesondere nach der Geburt eines Kindes.9,19
Wilson M, Farquhar C. Dysmenorrhoea. Clin Evid 2001; 6: 1388-1400. Clinical Evidence
French L. Dysmenorrhea. Am Fam Physician 2005; 71: 285-91. PubMed
Fraser I. Prostaglandins, prostaglandin inhibitors and their roles in gynaecological disorders. Bailliere's Clinical Obstet Gynaecol 1992; 6: 829-57.
Davis AR, Westhoff CL. Primary dysmenorrhea in adolescent girls and treatment with oral contraceptives. J Pediatr Adolesc Gynecol 2001; 14: 3-8. PubMed
Banikarim C, Chacko MR, Kelder SH. Prevalence and impact of dysmenorrhea on Hispanic female adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med 2000; 154: 1226-9. PubMed
Strinic T, Bukovic D, Pavelic L, Fajdic J, Herman I, Stipic I, et al. Anthropological and clinical characteristics in adolescent women with dysmenorrhea. Coll Antropol 2003; 27: 707-11. PubMed
Andersch B, Milsom I. An epidemiologic study of young women with dysmenorrhea. Am J Obstet Gynecol 1982; 144: 655-60. PubMed
Klein JR, Litt IF. Epidemiology of adolescent dysmenorrhea. Pediatrics 1981; 68: 661-4. Pediatrics
Sundell G, Milsom I, Andersch B. Factors influencing the prevalence and severity of dysmenorrhoea in young women. Br J Obstet Gynaecol 1990; 97: 588-94. PubMed
Moen MH, Stokstad T. A long-term follow-up study of women with asymptomatic endometriosis diagnosed incidentally at sterilization. Fertil Steril 2002; 78: 773-6. PubMed
Momoeda M, Taketani Y, Terakawa N, Hoshiai H, Tanaka K, Tsutsumi O, et al. Is endometriosis really associated with pain? Gynecol Obstet Invest 2002; 54(suppl 1): 18-21.
Proctor M, Farquhar C. Diagnosis and management of dysmenorrhoea. BMJ 2006; 332: 1134-8. PubMed
Wang L, Wang X, Wang W, Chen C, Ronnennberg AG, Guang W, et al. Stress and dysmenorrhoea: a population based prospective study. Occupational and Environmental Medicine 2004; 61: 1021-6. PubMed
Moore J, Copley S, Morris J, Lindsell D, Golding S, Kennedy S. A systematic review of the accuracy of ultrasound in the diagnosis of endometriosis. Ultrasound Obstet Gynecol 2002; 20: 630-4. PubMed
Exacoustos C, Zupi E, Carusotti C, Rinaldo D, Marconi D, Lanzi G, et al. Staging of pelvic endometriosis: role of sonographic appearance in determining extension of disease and modulating surgical approach. J Am Assoc Gynecol Laparosc 2003; 10: 378-82. PubMed
Stratton P, Winkel C, Premkumar A, Chow C, Wilson J, Hearns-Stokes R, et al. Diagnostic accuracy of laparoscopy, magnetic resonance imaging, and histopathologic examination for the detection of endometriosis. Fertil Steril 2003; 79: 1078-85. PubMed
Eskenazi B, Warner M, Bonsignore L, Olive D, Samuels S, Vercellini P. Validation study of nonsurgical diagnosis of endometriosis. Fertil Steril 2001; 76: 929-35. PubMed
Frackiewicz EJ. Endometriosis: an overview of the disease and its treatment. J Am Pharm Assoc (Wash) 2000; 40: 645-57. PubMed
Weissman AM, Hartz AJ, Hansen MD, Johnson SR. The natural history of primary dysmenorrhoea: a longitudinal study. BJOG 2004; 111: 345-52. PubMed
Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C, et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2015; 30;7:CD001751: 7. doi:10.1002/14651858.CD001751 DOI
Archer DF. Menstrual-cycle-related symptoms: a review of the rationale for continous use of oral contaceptives. Contraception 2006 nov 74(5) 359-66
Wong CL, Farquhar C, Roberts H, et al. Oral contraceptive pill treatment for primary dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2009; 15: CD002120. Cochrane (DOI)
Proctor M, Farquhar C. Dysmenorrhoea. Clin Evid 2002; 7: 1639-53. Clinical Evidence
Baldaszti E, Wimmer-Puchinger B, Loschke K. Acceptability of the long-term contraceptive levonorgestrel-releasing intrauterine system (Mirena): a 3-year follow-up study. Contraception 2003; 67: 87-91. PubMed
Proctor ML, Farquhar CM, Sinclair OJ, Johnson NP. Surgical interruption of pelvic nerve pathways for primary and secondary dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2004; 3. The Cochrane Library
Autoren
Erika Baum, Prof. Dr. med., Professorin für Allgemeinmedizin, Universität Marburg (Review)
Julia Trifyllis, Dr. med., Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Münster/W.
Barbro Larson, docent och specialist i gynekologi och obstetrik, Stockholm
Per Bergsjø, professor emeritus, dr. med., Universitetet i Bergen. Specialist i kvinnosjukdomar och obstetrik, forskar vid Nasjonalt folkehelseinstitutt, Oslo
n94 smerte og andre tilstander med tilknytning til kvinnelige kjønnsorganer og menstruasjonssyklusN94; n94.4 primær dysmenoréN944; n94 smärtor och andra symtom som har samband med de kvinnliga könsorganen och menstruationscykelnN945; n94 schmerz und andere zustände im zusammenhang mit den weiblichen genitalorganen und dem menstruationszyklus; n94.4 primäre dysmenorrhöN946
x02 menstruasjonssmerter; menstruationsschmerz
Dysmenorrhoe; Menstruationsschmerzen; Menstruationsschmerz; Endometriose; Schmerzen während der Menstruation; Regelschmerzen; Unterleibsschmerzen
Dysmenorrhö
U-NH 05.10.17
Revision at 10.11.2015 10:22:47:
German Version; DEGAM 12.12.16 Baum
Menstruationsschmerz aufgrund von Krämpfen in der Gebärmutter1-2 Primäre Dysmenorrhö: Organische Ursache kann nicht nachgewiesen werden.
Besteht seit der Menarche.
Die Beschwerden treten bei den meisten Frauen 6–12 Monate nach der Menarche auf, wenn der Ovulationszyklus eingestellt ist.
Der Schmerz dauert normalerweise 8–72 Stunden.
Gynäkologie
Menstruation, schmerzhafte
/link/cb7e08b9249f49b9ba6c6fc783a48a0c.aspx
/link/cb7e08b9249f49b9ba6c6fc783a48a0c.aspx
menstruation-schmerzhafte
SiteProfessional
Menstruation, schmerzhafte
anders.skjeggestad@nhi.no
ku.reinhardt@gesinformboos@gesinform.de (patched by system)