Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV)

Was ist HPV?

Definition

HPV ist die Abkürzung für das humane Papillomavirus. Die humanen Papillomaviren sind eine Gruppe von mehr als 100 Viren, die menschliche Haut- und Schleimhautzellen infizieren. Davon verursachen etwa 40 Viren Geschlechtskrankheiten. Sie sind die Ursache für sog. Kondylome (Genitalwarzen, die auch als Feigwarzen bezeichnet werden).

Selbst wenn bei Ihnen noch keine Kondylome aufgetreten sind, kann eine HPV-Infektion des Gebärmutterhalses vorliegen oder vorgelegen haben. Eine solche Infektion kann manchmal zu Zellveränderungen und in seltenen Fällen zu Gebärmutterhalskrebs führen. Bei den meisten Patient*innen werden die HP-Viren jedoch eigenständig vom Abwehrsystem eliminiert. 

Symptome

Genitalwarzen befinden sich um den Scheideneingang, in der Scheide (Vagina) oder um den Anus (Darmausgang). Bei Männern kommen diese Warzen um den Anus oder auf dem Penis vor. Bei Frauen können bestimmte HPV-Typen eine Infektion des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) auslösen. In diesem Fall kommt es nicht zur typischen Warzenbildung. Veränderungen sind in der Regel nicht mit bloßem Auge erkennbar.

Ursachen

Das Virus wird bei ungeschützten sexuellen Aktivitäten zwischen Menschen übertragen. Von der Infektion bis zum Auftreten der Warzen können 3 Wochen bis 8 Monate vergehen. Viele Menschen sind also ansteckend, ohne dies zu wissen. In der Scheide (Vagina) und im Gebärmutterhals (Cervix uteri) verursacht dieses Virus bei der Mehrzahl der Betroffenen keine Beschwerden. Die infizierte Person weiß nicht zwangsläufig von ihrer Infektion, selbst wenn diese Erkrankung schon seit geraumer Zeit besteht.

Eine HPV-Infektion ist in den meisten Fällen vollkommen ungefährlich. Dabei wird zwischen Niedrig- und Hochrisiko-Typen des Virus unterschieden. Normalerweise sorgt das körpereigene Immunsystem für ein Absterben des Virus innerhalb von 6–24 Monaten. Bei einigen HPV-Typen kann es zu bösartigen Veränderungen am Gebärmutterhals kommen, wenn diese nicht vom Abwehrsystem entfernt werden.

Bei einer langjährigen HPV-Infektion am Gebärmutterhals können die Zellen so geschädigt werden, dass sich allmählich Krebsvorstufen und daraus evtl. Krebszellen entwickeln. Diese Zellveränderungen treten erst nach vielen Jahren auf. Vermutlich dauert es 10–20 Jahre, bis sich aus einer verbleibenden HPV-Infektion Krebs entwickelt. Eine HPV-Infektion ist die einzige bekannte Ursache für Gebärmutterhalskrebs.

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist eine von verschiedenen Krebsarten, die auf HPV zurückzuführen sind. Krebs der äußeren Geschlechtsorgane bei Frauen und Männern, Enddarmkrebs (Analkarzinom) sowie bestimmte Hals-, Nasen- und Ohrenkrebsarten werden auch von HPV-Infektionen verursacht.

Eine geschwächte oder unterdrückte Immunreaktion, z. B. infolge einer Organtransplantation oder im Rahmen einer HIV-Infektion, erhöht das Risiko für eine Ansteckung mit HPV und eine damit verbundene Krebsentstehung.

Häufigkeit

Vor Einführung der Impfung war HPV die häufigste sexuell übertragbare Infektion bei Frauen und Männern. Es wird angenommen, dass bis zu 80 % aller Erwachsenen sich in irgendeiner Situation mit diesem Virus angesteckt haben. Besonders häufig waren Frauen Anfang 20 betroffen.

Die Quote vollständiger HPV-Impfungen bei 15-jährigen Mädchen in Deutschland lag 2018 bei 43 %.

Untersuchungen

  • Frauen sollten ab dem Alter von 20 Jahren regelmäßig die Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wahrnehmen, die in Deutschland im Abstand von einem Jahr empfohlen werden.
  • Mittels Zellabstrichen vom Gebärmutterhals („Pap-Test) lassen sich Krebsvorstufen oder zelluläre Veränderungen nachweisen. So werden Zellveränderungen am Gebärmutterhals erkannt, bevor sie sich zu Krebs entwickeln. Diese Veränderungen können somit zu einem Zeitpunkt behandelt und entfernt werden, zu dem dies einfach und ungefährlich möglich ist.
  • Frauen ab 35 Jahren wird alle 3 Jahre ein Zellabstrich mit zusätzlichem HPV-Test empfohlen. Das humane Papillomavirus kann in beim Abstrich entnommenen Proben nachgewiesen werden.
  • Dieser HPV-Test ist auch sinnvoll zur weiteren Abklärung auffälliger Pap-Abstriche.
  • Wird HPV in den Zellproben festgestellt, ist zunächst unklar, ob es zu einer Heilung oder langfristig zu Zellveränderungen kommt. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle findet eine Spontanheilung statt.
  • Um die Frauen zu ermitteln, bei denen das Virus zu bleibenden Veränderungen führt, ist nach dem Virusnachweis eine genauere Untersuchung notwendig. Dies wird unterschiedlich gehandhabt. Bei unsicheren zellulären Veränderungen wird ein neuer HPV-Test mit derselben oder einer neuen Zellprobe sowie nach sechs bis zwölf Monaten erneut ein Abstrich durchgeführt. Im Rahmen der organisierten Abstrichkontrolle sind die Leitlinien zur Durchführung eines solchen HPV-Tests festgelegt. 
  • Wenn die Zellprobe nach evtl. weiterer Untersuchung auf Zellveränderungen hinweist, wird eine ausführlichere Untersuchung mittels Kolposkopie (Scheidenspiegelung) empfohlen. Dabei werden die Veränderungen in Vergrößerung begutachtet und eine oder mehrere Gewebeproben aus dem betroffenen Bereich entnommen.

Behandlung

Die Therapie von Zellveränderungen am Gebärmutterhals und Feigwarzen wird in den jeweiligen Artikeln beschrieben.

Vorbeugung

  • Eine HPV-Infektion des Gebärmutterhalses kommt eher bei Frauen mit häufig wechselnden Sexualpartnern vor, die keine Kondome verwendet haben. Daraus ergeben sich also entsprechende präventive Maßnahmen durch die konsequente Verwendung von Kondomen. Der Schutz vor einer Infektion ist jedoch nicht vollständig.
  • Rauchen begünstigt langandauernde HPV-Infektionen. Sie können fortbestehenden HPV-Infektionen vorbeugen, indem Sie nicht rauchen.

Impfung

  • Darüber hinaus existieren Impfstoffe gegen HPV. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts, die für die Empfehlung von Impfungen zuständig ist, hat die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) für alle Mädchen und Jungen im Alter von 9–14 Jahren empfohlen.
  • Spätestens bis zum Alter von 17 Jahren sollen versäumte Impfungen gegen HPV nachgeholt werden.
  • Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
  • Damit soll die Zahl der Gebärmutterhalskrebsfälle zukünftig deutlich verringert werden. Beide derzeit zugelassenen Impfstoffe schützen nachweislich vor einer HPV-Infektion und vor Zellveränderungen, die durch die Hochrisiko-HPV-Typen 16 und 18 hervorgerufen werden. Erste Studien zeigen auch, dass bei geimpften Frauen seltener Gebärmutterhalskrebs entsteht als bei nicht geimpften.
  • Einer der Impfstoffe wirkt insgesamt gegen neun HPV-Typen und schützt somit zusätzlich vor dem Auftreten von Genitalwarzen (Condylomata acuminata).
  • Die Impfung sollte möglichst vor dem ersten Geschlechtsverkehr durchgeführt werden, um eine Ansteckung mit den sexuell übertragbaren humanen Papillomaviren (HPV), die für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich sind, zu verhindern.
  • Doch auch Frauen bis 26 Jahre, die bereits sexuell aktiv sind, können von einer Impfung profitieren und sollten sich dazu ärztlich beraten lassen.
  • Da von den Impfstoffen nicht alle krebserregenden HPV-Infektionen verhindert werden, sollten auch geimpfte Frauen weiter regelmäßig die Früherkennungsuntersuchungen in der Frauenarztpraxis wahrnehmen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Humanes Papillomavirus; HPV-Infektion; Genitalwarzen; Condylomata acuminata; Zellveränderungen am Gebärmutterhals; CIN; Sexuell übertragene Krankheit; Zervixkarzinom; Gebärmutterhalskrebs; Analkrebs; HPV-Impfung
HPV ist die Abkürzung für das humane Papillomavirus. Dieses Virus ist u. a. die Ursache für sog. Kondylome (Genitalwarzen, die auch als Feigwarzen bezeichnet werden). Dieser Warzentyp befindet sich um den Scheideneingang, in der Scheide oder um den Anus (Darmausgang). Bei Frauen können bestimmte HPV-Typen eine Infektion des Gebärmutterhalses auslösen und zu Zellveränderungen führen.
Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV)
https://deximed.de/home/klinische-themen/gynaekologie/patienteninformationen/infektionen-entzuendungen/hpv-infektion/
MB 28.04.22 MB 10.12.20 chck go , deutsche Sit. eingearbeitet 26.2. jt chck go 22.3. MB 31.08.17 MB 20.06.18 MB 29.10.18
document-information document-nav document-tools
HPV ist die Abkürzung für das humane Papillomavirus. Dieses Virus ist u. a. die Ursache für sog. Kondylome (Genitalwarzen, die auch als Feigwarzen bezeichnet werden). Dieser Warzentyp befindet sich um den Scheideneingang, in der Scheide oder um den Anus (Darmausgang). Bei Frauen können bestimmte HPV-Typen eine Infektion des Gebärmutterhalses auslösen und zu Zellveränderungen führen.
Gynäkologie
HPV-Infektion
/link/c04065c96a3c43f6a0776d0dba0301eb.aspx
/link/c04065c96a3c43f6a0776d0dba0301eb.aspx
hpv-infektion
SitePublic
HPV-Infektion
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de