Allgemeine Informationen
Definition
- Als Spondyloarthritiden (SpA) wird eine Gruppe von rheumatischen Erkrankungen bezeichnt, die charakterisiert ist durch:1
- Entzündung des Achsenskelettes (Sakroiliitis, Spondylitis)
- Entzündung der peripheren Gelenke (Arthritis) und Sehnenansätze (Enthesitis)
- Assoziation mit dem MHC-Klasse-I-Antigen HLA-B27.
- Weitere Organe können beteiligt sein:1-2
- Auge: anteriore Uveitis
- Haut: Psoriasis
- Darm: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa.
Einteilung der Spondyloarthritiden
- Die moderne Einteilung der Spondyloarthritiden (SpA) erfolgt nach dem Konzept der prädominanten Manifestation (axial oder peripher), im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung der Subgruppen aber weiter verwendet:3-5
- axiale SpA (axSpA)
- röntgenologische axiale SpA (AS = ankylosierende Spondylitis – früher Morbus Bechterew)
- nicht-röntgenologische axiale SpA (nr-ax SpA)
- periphere SpA (pSpA)
- Psoriasisarthritis
- SpA bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- reaktive Arthritis (früher Reiter-Syndrom)
- undifferenzierte periphere Spondylarthritis.
- axiale SpA (axSpA)
Häufigkeit
- Prävalenz
- Gesamtprävalenz der SpA ca. 0,4–2 %3
- ankylosierende Spondylitis (früher M. Bechterew) 0,1–1,4 %6
- sonstige und undifferenzierte SpA 0,2–0,5 %6
- ca. 70 % axiale SpA mit/ohne periphere Beteiligung, ca. 30 % periphere SpA3
- Gesamtprävalenz der SpA ca. 0,4–2 %3
- Zusammenhang mit HLA-B27
- Krankheitsbeginn
- meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr6
- Regionale Verteilung
- Nord-Süd-Gefälle mit höherer Prävalenz in Skandinavien; in Afrika und Südostasien kaum Krankheitsfälle7
- Geschlechtsverteilung
- Anteil an Patient*innen mit chronischem Rückenschmerz
- Ca. 5 % der Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen leiden an einer axialen SpA.8
Ätiologie und Pathogenese
- Die Ätiologie der SpA ist unbekannt.9
- Auch die Pathogenese ist noch weitgehend ungeklärt.1
- Insgesamt sind Umweltfaktoren von untergeordneter Bedeutung, es besteht eine starke genetische Prädisposition.1
- Mit Abstand wichtigster genetischer Risikofaktor ist das Vorliegen des humanen Leukozyten Antigens (HLA) B27.10-11
- Vermutlich beeinflussen weitere Gene der HLA-Region das Risiko für die Entwicklung einer SpA.12
- Patient*innen mit axialer SpA sind ganz überwiegend HLA-B27 positiv.7
- Umgekehrt beträgt aber das Risiko bei der Gesamtheit der HLA-B27 positiven Personen, an einer axialen SpA zu erkranken, nur 1–5 %.7
- Zytokine spielen pathogenetisch eine wichtige Rolle, u. a. IL-17 und TNF-alpha.13
- z. B. starke Expression von TNF-alpha in den Iliosakralgelenken bei ankylosierender Spondylitis1
- Die Zytokinblockade ist dementsprechend auch Teil der medikamentösen Therapie einer SpA.
ICPC-2
- L84 Rückensyndrom ohne Schmerzausstrahlung
- L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB
- L88 Rheumatoide Arthritis
- L99 Muskuloskelet. Erkrankung, andere
- einschließlich Psoriasisarthritis und reaktiver Arthritis
ICD-10
- M07 Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten
- M13 Sonstige Arthritis
- M45 Spondylitis ankylosans
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
Axiale SpA
- Diagnostischer Hinweis auf eine axiale SpA ist die Kombination aus:1
- entzündlichem Rückenschmerz
- HLA-B27 – und/oder –
- Bildgebung von strukturellen/entzündlichen Veränderungen iliosakral.
- Die ASAS-Klassifikationskriterien (ASAS = Assessment of Spondyloarthritis International Society) dienen primär nicht der Diagnose, können aber zur Bestätigung der Diagnose herangezogen werden.2
- Das Vorliegen von Variablen der Klassifikationskriterien sind somit hilfreich, die letztliche Diagnosestellung erfordert aber eine klinische Bewertung.2
ASAS-Klassifikationskriterien2,14
- Eingangskriterien
- chronischer Rückenschmerz ≥ 3 Monate
- Beginn < 45 Jahre
- Die weitere Klassifikation erfolgt entweder über einen bildgebenden oder einen klinischen Arm.
- bildgebender Arm (Röntgen/MRT): Sakroiliitis plus ≥ 1 zusätzliches SpA-Zeichen – Sakroiliitis in der Bildgebung:
- aktive Entzündung in der MRT, gut vereinbar mit Sakroiliitis – oder –
- definitive röntgenologische Strukturveränderungen.
- klinischer Arm: HLA-B27 plus ≥ 2 zusätzliche SpA-Zeichen
- Zusätzliche SpA-Zeichen
Periphere SpA
- Arthritiden und Enthesitiden sind dominierend, es sind eher die unteren Extremitäten betroffen.15
ASAS-Diagnosekriterien14-15
- Eingangskriterien sind Zeichen eines prädominant peripheren Befalls1
- Arthritis – und/oder –
- Enthesitis (Entzündung im Bereich von Sehnenansätzen wie z. B. Achillessehne oder Plantarfaszie) – und/oder –
- Daktylitis (strahlförmiger Befall eines Fingers oder einer Zehe)
- Zusätzlich mindestens eines der Zeichen in Gruppe A oder mindestens 2 der Zeichen in Gruppe B
- Gruppe A
- Uveitis
- Psoriasis
- Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
- vorausgegangene Infektion
- HLA-B27
- Sakroiliitis in der bildgebenden Untersuchung
- Gruppe B
- Arthritis
- Enthesitis
- Daktylitis
- frühere entzündliche Rückenschmerzen
- positive Familienanamnese für SpA
- Gruppe A
Differenzialdiagnosen
Anamnese und klinische Untersuchung
Skelettale Manifestationen
- Entzündliche Rückenschmerzen
- Typisch sind tiefsitzende Kreuzschmerzen bei jüngeren Erwachsenen.8
- Charakteristika der entzündlichen Rückenschmerzen sind:1-2,8
- Beginn < 45. Lebensjahr (häufig zwischen 20. und 30. LJ)
- Dauer > 3 Monate
- langsame Entwicklung
- nächtliches Erwachen (vor allem 2. Nachthälfte)
- frühmorgendlicher Schmerz
- Morgensteifigkeit > 30 min
- Besserung durch Bewegung/keine Besserung durch Ruhe
- alternierender Gesäßschmerz.
- Untersuchung der Wirbelsäulenbeweglichkeit (Prüfung von Ante-, Lateral-, Retroflexion und Rotation)1,4
- Ante- und Retroflexion mit Untersuchung nach Schober: Markierung Dornfortsatz S1 und 10 cm kranial davon
- bei maximaler Anteflexion normalerweise Verlängerung des markierten Bereichs > 5 cm
- bei Retroflexion normalerweise Verkürzung um 1–2 cm
- Lateralflexion: Bewegung des Mittelfingers entlang des lateralen Oberschenkels normalerweise > 10 cm
- Lateralflexion häufig bereits frühzeitig reduziert7
- Beurteilung der Kyphosierung: Messung des Hinterhaupt-Wand-Abstands (normalerweise < 3 cm)
- Bei fortgeschrittener axSpA kommt es zur Hyperkyphosierung der BWS und Aufhebung der Lendenlordose.
- Ante- und Retroflexion mit Untersuchung nach Schober: Markierung Dornfortsatz S1 und 10 cm kranial davon
- Untersuchung der Thoraxbeweglichkeit
- Atembreite: Differenz des Brustumfangs in Höhe des 4. ICR in Inspiration/Exspiration (normalerweise > 5 cm)7
- Mennel-Test
- Periphere Arthritis
- häufig betroffene Gelenkbereiche15
- Hüft-, Knie-, Schultergelenk
- Hand- und Sprunggelenke
- Finger und Zehen
- Daktylitis: Befall eines Fingers oder einer Zehe im Strahl mit diffuser Schwellung (vor allem bei Psoriasisarthritis)
- Daktylitis ist typisch für SpA, aber nicht spezifisch, kann auch bei anderen Erkrankungen auftreten (z. B. Sarkoidose).17
- Grundsätzlich können alle Gelenke betroffen sein.
- häufig Oligoarthritis mit asymmetrischem Befall
- häufig betroffene Gelenkbereiche15
- Enthesitis
- Entzündung von Sehnenansätzen mit Schmerzen und Druckempfindlichkeit
- oberflächlich gelegene Enthesitiden oft mit Weichteilschwellung, bei tiefer gelegenen Strukturen nur Palpationsschmerz bei der klinischen Untersuchung18
- Tritt bei bis zu 40 % der Patient*innen mit SpA auf.18
- Sehnenansätze der unteren Extremität sind häufiger betroffen, Auftreten am häufigsten im Bereich von Achillessehnenansatz oder Plantarfaszie.15
- zahlreiche weitere mögliche Lokalisationen15,18
- Knie (Patellarsehne)
- Trochanter major et minor
- Tuberositas ossis pubis
- Crista iliaca, Spina iliaca
- Epicondylus humeri medialis und lateralis
- Schulter (Ligamentum supraspinatum)
- Rippenansätze
- Processi spinosi
- Die Enthesitis ist bei der SpA ein relativ spezifisches Merkmal.19
- Entzündung von Sehnenansätzen mit Schmerzen und Druckempfindlichkeit
Extraskelettale Manifestationen
- Augen
- Uveitis anterior (Iritis/Iridozyklitis)20
- am häufigsten bei Patient*innen mit axialer SpA (ca. 20–40 %)2,7
- akut auftretende Symptome: rotes Auge, Augenschmerzen, Visusminderung
- Meist einseitig, kann zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens führen (sofortiger Therapiebeginn notwendig).2
- Entzündliche Darmerkrankung
- Hauterkrankung
- Patient*innen mit SpA nicht selten mit psoriasiformen Hautläsionen2
- Ca. 20–30 % der Psoriasispatient*innen erkranken an einer Psoriasisarthritis.5
- Weitere mögliche Organmanifestationen
- Herz
- Reizleitungsstörungen, Aortitis, Aortenklappeninsuffizienz1
- Lunge
- restriktive Ventilationsstörung bei fortgeschrittener AS als Folge verminderter Thoraxbeweglichkeit, evtl. auch parenchymatöse Veränderungen2
- Knochen
- gehäuft Osteoporose/Osteopenie bei Patient*innen mit AS1
- Herz
Fatigue
- Müdigkeit wird von Patient*innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen als dritthäufigstes Symptom nach Schmerzen und Steifigkeit genannt.2
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Labor
- Keine spezifischen Laborparameter für SpA
- BSG und CRP
- HLA-B27
- positiv bei 60–70 % der Patient*innen mit axSpa und 80–90 % der Patient*innen mit ankylosierender Spondylitis1
- bei nicht eindeutiger Bildgebung beste Zusatzinformation durch HLA-B27-Nachweis in der Diagnostik einer axSpA1
- Der Test ist allein aber nicht diagnostisch, auch ca. 8 % der Normalbevölkerung sind HLA-B27-positiv.
- RF, ACPA (= Anti-CCP) und ANA sind üblicherweise normal.
Leitlinie: Labordiagnostik2
Röntgen
- Weiterhin Goldstandard für die Beurteilung von Strukturveränderungen bei axSpA22
- Typische Befunde in den Sakroiliakalgelenken: Sklerose, Erosionen, Pseudodilatation, appositionelles Knochenwachstum partiell mit Brückenbildung (Ankylose)22
- Der Nachweis einer Sakroiliitis gilt als beweisend.4
- Röntgenologische strukturelle Veränderungen treten allerdings häufig erst nach 2–10 Jahren auf.4
- Konventionelles Röntgen ermöglicht bei der axialen SpA die Unterscheidung zwischen Erkrankung mit (r-axSpA) oder ohne (nr-axSpA) röntgenologische Veränderungen.
- Die Röntgenaufnahmen peripherer Gelenke sind zunächst meist unauffällig.
Diagnostik bei Spezialist*innen
MRT
- Detaillierte Erfassung entzündlicher Veränderungen von Sakroiliakalgelenken und Wirbelsäule22-24
- Sensitivste Methode zur Erfassung bereits früher Veränderungen7
- Bei bestehender Sakroiliitis zeigt die MRT entzündliche Aktivität in allen Stadien, unabhängig von Krankheitsdauer und bereits bestehenden strukturellen Veränderungen.16
CT
- Vor allem Alternative zum MRT, wenn dieses nicht durchgeführt werden kann.5
- Ist in der Darstellung kleinerer struktureller Läsionen dem konventionellen Röntgen überlegen.22
Szintigrafie
- Spielt heutzutage keine wesentliche Rolle mehr.
Ultraschall
- Ultraschall und Power-Doppler-Ultraschall (PDUS) sind vor allem bei pSpA zur Erfassung von Enthesitiden und Arthritiden (Synovitis, Erguss) wichtig.5,18
Leitlinie: Bildgebung bei V. a. axiale SpA2
- Bei Patient*innen mit Verdacht auf axiale Spondyloarthritis sollte eine Bildgebung der Sakroiliakalgelenke erfolgen.
- Abhängig von der Symptomdauer und unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht kann eine konventionelle Röntgenuntersuchung (Beckenübersicht) oder eine MRT-Untersuchung der Sakroiliakalgelenke mit Entzündungssequenz erfolgen.
- Insbesondere bei jüngeren Erwachsenen mit kurzer Symptomdauer sollte die MRT bevorzugt werden.
Indikationen zur Überweisung
- Bei unklarer Diagnose zur weiteren Abklärung
- Zur Therapieeinleitung- und steuerung insbesondere bei Behandlung mit Biologika
Checkliste zur Überweisung
Spondylarthropathien bei Erwachsenen
- Zweck der Überweisung
- Bestätigende Diagnostik? Therapieeinleitung?
- Anamnese
- Rückenschmerzen? Seit wann?
- Morgensteifigkeit?
- Gelenkschmerzen/-schwellungen?
- Funktionelle Einschränkung?
- Bisherige Medikation?
- Klinische Untersuchung
- Wirbelsäulenbeweglichkeit?
- Betroffene Gelenke?
- Druckschmerzhafte Sehnenansätze?
- Daktylitis?
- Ergänzende Untersuchungen
Therapie
Therapieziele
- Wichtige Ziele für Patient*innen mit SpA sind:2
- Schmerzreduktion
- Erhalt der körperlichen Funktionsfähigkeit
- Reduktion der Steifigkeit
- Verhinderung struktureller Läsionen
- Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit.
Leitlinie: Therapieziele bei axialer SpA2
- Die Behandlung sollte fortwährend an ein festgelegtes Therapieziel angepasst werden.
- Dieses wird zwischen Ärzt*in und Patient*in festgelegt und kann im Krankheitsverlauf adaptiert werden.
- Dabei liegt für das Erreichen einer Remission/niedrigen Krankheitsaktivität die größte Evidenz vor.
Allgemeines zur Therapie
- Die Behandlung der axSpA besteht aus einer Kombination von nichtpharmakologischen und pharmakologischen Maßnahmen:2
- Schulung
- Bewegungsübungen/Physiotherapie
- Medikation
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
- konventionelle DMARD (Disease Modyfying Antirheumatic Drugs)
- Biologika (TNF-alpha-Hemmer, IL-17-Antagonisten)
- operative Therapie
- Bei pSpA existiert im Gegensatz zu axSpA kein definierter Therapiealgorithmus.15
- im Akutstadium physikalische Maßnahmen wie Kühlung und Ruhigstellung15
- medikamentöse Behandlung mit NSAR, lokalen Kortikosteroiden, DMARD (v. a. Sulfasalazin)15
- Biologika spielen vor allem bei der Behandlung der Psoriasisarthritis eine Rolle.
- Weitere Informationen zur Behandlung finden Sie in den Artikeln Spondylitis ankylosans, reaktive Arthritis und Psoriasisarthritis.
Schulung
- Patienti*nnen mit axSpA sollten an einem strukturierten Schulungsprogramm teilnehmen.2
- Systematische Schulungen25
- Verbessern das Krankheitswissen.
- Verändern in günstiger Weise die Einstellung zur Krankheit.
- Wirken sich positiv auf das Krankheitsverhalten aus.
- Durch Schulungen sollen Patient*innen in die Lage versetzt werden, ihre Krankheit möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen („Empowerment“).26
- Empowerment ist die Basis für partizipative Entscheidungsfindung und Selbstmanagement.26
Physiotherapie/Bewegungsübungen
- Physiotherapie und Bewegungstherapie sind wesentliche Säulen der Behandlung einer axSpA.1
- Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit
- Schmerzabnahme
- Die körperliche Aktivität sollte folgende Bereiche umfassen:2
- kardiorespiratorisches Training
- Widerstandsübungen
- Dehnungen
- Stabilisationsübungen
- Eine Cochrane-Analyse ergab:27
- Individuelle Übungen zu Hause oder Übungen unter Anleitung sind besser als keine Maßnahmen.
- Eine angeleitete Physiotherapie in der Gruppe ist besser als Übungen zu Hause.
- Die Kombination eines spezifischen Übungsprogramms im Krankenhaus mit anschließenden Übungen in der Gruppe ist besser als nur Übungen in der Gruppe.
Medikamentöse Therapie
NSAR
- Diese können zur Linderung der Symptome eingesetzt werden, sie wirken nicht krankheitsmodifizierend.
- NSAR sind im frühen Stadium sowohl bei der axialen als auch bei der peripheren Spondylarthritis die 1. Wahl.2,15
- Die schmerzlindernde Wirkung von NSAR und COX-2-Hemmern für axSpA ist durch eine Crochane-Analyse gut dokumentiert.28
- NNT (Number Needed to Treat) lediglich 2–329
- Typischerweise erfolgt eine Symptomlinderung bereits innerhalb von 48 h.4
- Die Dosierung und Dauer der NSAR richten sich nach der Intensität der Beschwerden der Patient*innen.2
- Der Therapieerfolg eines NSAR kann erst nach ca. 1 Woche (max. 2 Wochen) unter Maximaldosis beurteilt werden.29
- Keine Evidenz für die Überlegenheit eines bestimmten NSAR4
Kortikoidinjektion
- Bei pSpA oder axSpA mit peripherer Arthritis können lokale Kortikoidinjektionen vorgenommen werden.2,15
- Für die systemische Gabe von Kortikoiden gibt es keine Evidenz.5
Konventionelle DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drugs)
- Konventionelle Basistherapeutika (DMARD) sind wirksam in der Therapie der peripheren Arthritis (pSpA oder axSpA mit peripherer Manifestation).2,15
- Die Wirksamkeit vor allem für Sulfasalazin ist belegt, andere DMARD wie Methotrexat können alternativ eingesetzt werden.2
- Für das Achsenskelett konnte keine Wirkung der konventionellen DMARD nachgewiesen werden.1
- Zeigen konventionelle Basistherapeutika keine ausreichende Wirkung, sind Biologika die nächste Wahl.2
Biologika
TNF-Alpha-Blocker
- Für die folgenden TNF-alpha-Blocker ist eine gute Wirksamkeit bei axSpA/AS (und Psoriasisarthritis) nachgewiesen: Adalimumab, Certolizumab, Etanercept, Golimumab, Infliximab.1
- Erzielte Verbesserungen in Zulassungsstudien2
- Reduktion von Wirbelsäulenschmerzen und Morgensteifigkeit
- Verbesserung der Funktionsfähigkeit
- Reduktion der Müdigkeit
- Die Ansprechraten bei axSpA liegen z. T. bei über 80 %.1
- Wirksamkeit in der Regel innerhalb von Tagen bis einigen Wochen2
- bei den meisten Patient*innen Wirkungseintritt innerhalb der ersten 2 Monate29
- Im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis erfolgt keine Kombination von TNF-Blockern mit konventionellen DMARD5
IL-17-Inhibitor
- Neben den TNF-alpha-Blockern ist der IL17-Inhibitor Secukinumab für die Behandlung der axSpA und der Psoriasisarthritis zugelassen.2
Leitlinie: Therapie bei axialer SpA2
NSAR
- Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) inklusive Coxibe sollen bei symptomatischen Patient*innen mit axialer SpA als Mittel der 1. Wahl eingesetzt werden.
- Die Dosierung und Therapiedauer richtet sich nach der Intensität der Beschwerden.
- Die Effektivität einer neu begonnenen Therapie mit NSAR sollte nach 2–4 Wochen beurteilt werden.
- Wenn ein NSAR nicht gewirkt hat, sollte ein zweites NSAR für weitere 2–4 Wochen versucht werden.
- Eine kontinuierliche Therapie mit NSAR ist indiziert, solange diese für eine gute Symptomkontrolle erforderlich ist.
Kortikoidinjektion
- Bei Patient*innen mit axialer SpA und symptomatischer peripherer Arthritis oder Enthesitis kann eine lokale Injektion mit Glukokortikoiden erfolgen.
- Bei Patient*innen mit axialer SpA und symptomatischer florider Sakroiliitis kann eine Glukokortikoidinjektion in das Sakroiliakal-Gelenk erfolgen.
Konventionelle DMARD
- Bei Patient*innen mit axialer SpA und klinisch führender peripherer Arthritis sollte eine Basistherapie mit Sulfasalazin durchgeführt werden. Andere Basistherapeutika wie Methotrexat können alternativ eingesetzt werden.
- Bei Patient*innen mit AS sollte keine Behandlung der Wirbelsäulensymptomatik mit Methotrexat erfolgen.
Biologika
- Eine Therapie mit Biologika soll bei persistierend hoher entzündlicher Krankheitsaktivität und unzureichendem Ansprechen auf eine NSAR-Therapie oder Unverträglichkeit von NSAR begonnen werden. Dabei sind Unterschiede in der Zulassung für TNF- und IL-17-Inhibitoren zu beachten.
- Eine Empfehlung, ob mit einem TNF-Inhibitor oder mit einem IL-17-Inhibitor begonnen werden soll, kann aufgrund der Studiendaten nicht gegeben werden. Für TNF-Inhibitoren bestehen längere Erfahrungen in der klinischen Anwendung.
- Bei axSpA und symptomatischer peripherer Arthritis sollte eine TNF-Blocker-Therapie versucht werden, wenn die Patient*innen auf mindestens eine lokale Steroidinjektion ungenügend angesprochen haben, und ein angemessener Versuch mit einem Basistherapeutikum, bevorzugt Sulfasalazin, keine Wirkung gezeigt hat.
- Bei extraskelettalen Manifestationen, insbesondere Uveitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder Psoriasis sollte die unterschiedliche Effektivität verschiedener Biologika auf diese Manifestationen beachtet werden.
- Die Wirksamkeit einer Biologika-Therapie soll nach 12 Wochen überprüft werden.
- Bei anhaltender Remission (mind. für 6 Monate) unter einer Biologikagabe kann eine Dosisreduktion bzw. eine Intervallverlängerung und später evtl. auch das Absetzen des Biologikums erwogen werden.
Rehabilitation
- Die Indikation zur Rehabilitation sollte bedarfsorientiert evaluiert werden, auch vor Ablauf des 4-jährigen Regelabstandes zu einer vorausgegangenen medizinischen Rehabilitation.
Operative Verfahren
- Bei einer schweren Kyphose sollte die Möglichkeit einer Aufrichtungs-OP in einem erfahrenen Zentrum angeboten werden.2
- Bei begleitender, symptomatischer Destruktion der Hüftgelenke sollte unabhängig vom Lebensalter die Indikation zur Totalendoprothese gestellt werden2
Rehabilitation
- Medizinische Rehabilitation wirkt sich positiv aus (Schmerzen, Beweglichkeit, Funktion), wird allerdings nur von einem Teil der Patient*innen in Anspruch genommen.2
- Hausärzt*innen können Rehasport verordnen.4
Impfungen
- Unter immunsuppressiver Therapie soll gemäß den STIKO-Empfehlungen geimpft werden.2
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Komplikationen
- Extraskelettale Manifestation wie z. B. akute anteriore Uveitis mit Visusminderung
- Infektionen im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie
- Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko
- Kardiovaskuläre Komplikationen (die kardiovaskuläre Mortalität ist bei ankylosierender Spondylitis um 20–40 % erhöht)2
Verlauf und Prognose
- Erste Symptome einer SpA durchschnittlich im 2. und 3. Lebensjahrzehnt2
- Bei axSpA tritt häufig eine Lücke von mehreren Jahren zwischen Symptombeginn und Diagnose auf.2
- Der Verlauf der Erkrankung ist sehr variabel.1
- Bei Patient*innen mit undifferenzierter SpA wird im Verlauf häufig noch eine spezifische Diagnose wie ankylosierende Spondylitis gestellt.30-31
- Prädiktoren für ein gutes Ansprechen auf eine TNF-Therapie sind:2
- junges Alter
- kurze Krankheitsdauer
- hohe Krankheitsaktivität
- HLA-B27 positiv
- gute körperliche Funktionsfähigkeit
- Vorhandensein einer peripheren Arthritis
- männliches Geschlecht.
- Ca. 1/3 der Patient*innen mit ankylosierender Spondylitis weist einen schwerwiegenden Verlauf auf.2
- „Bambusstabwirbelsäule“ mit ausgeprägter Verknöcherung und weitgehender Unbeweglichkeit als Maximalvariante4
- Es gibt nur wenige Verlaufsdaten über die Gesamtgruppe der axialen SpA.2
- Zur pSpA gibt es bislang nur wenige publizierte Verlaufsdaten, bei einem Teil der Patient*innen geht die pSpA in eine axSpA über.15
Verlaufskontrolle
- Das Monitoring der Erkrankung sollte grundsätzlich basieren auf:1
- Anamnese (z. B. Fragebögen)
- klinischen Parametern
- Laboruntersuchungen
- bildgebenden Verfahren.
- Die Krankheitsaktivität bei axSpA kann u. a. mit dem BASDAI-Fragebogen ermittelt werden (BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index).
- Angaben der Patient*innen zu Müdigkeit/Erschöpfung, Schmerzen/Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Morgensteifigkeit
- Ein Wert ≥ 4 zeigt eine hohe Krankheitsaktivität an.
- Die Häufigkeit der Kontrollen ist individuell unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren:1
- Verlauf der klinischen Symptomatik
- Schweregrad der Erkrankung
- durchgeführte Behandlungen.
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF-Leitlinie Nr. 060-003. S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 033-051. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
Literatur
- Kiltz U, Baraliakos X, Braun J (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin). Axiale Spondyloarthritis (einschließlich ankylosierender Spondylitis). e.Medpedia, Zugriff 03.08.20. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF-Leitlinie Nr. 060-003, Stand 2018. www.awmf.org
- Rudwaleit M. Axiale und periphere Spondyloarthritiden. CME 2017; 14: 9-20. doi:0.1007/s11298-017-5991-4 www.springermedizin.de
- Knünz A, Schulze-Koops H. Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; S1: 60-64. doi:10.1007/s15006-019-0013-y DOI
- Mandl P. Spondyloarthritis. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 2017; 12: 103-114. doi:10.1007/s11812-017-0084-6 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Rheuma in Zahlen: Spondyloarthritiden. Zugriff 05.08.20. dgrh.de
- Schöffel D. Axiale Spondyloarthritis: Am Anfang steht der entzündliche Rückenschmerz. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 20-25. doi:10.1007/s15002-019-1470-5 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 033-051, Stand 2017. www.awmf.org
- Brent L. Ankylosing Spondylitis and Undifferentiated Spondyloarthropathy. Medscape, updated Sep 03, 2019. Zugriff 07.08.2020. emedicine.medscape.com
- Koning A, Schoones J, van der Heijde D, et al. Pathophysiology of axial spondyloarthritis: Consensus and controversies. Eur J Clin Invest 2018; 48: e12913. doi:10.1111/eci.12913 DOI
- Brown MA. Human leukocyte antigen-B27 and ankylosing spondylitis. Intern Med J 2007; 37: 739. pmid:17908085 PubMed
- Taurog JD. The mystery of HLA-B27: If it isn't one thing, it's another. Arthritis Rheum 2007; 56: 2478. PubMed
- Braun J. Axiale Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis. Z Rheumatol 2020; 79: 1-4. link.springer.com
- Sieper J, Rudwaleit M, Baraliakos X, et al. The Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) handbook: a guide to assess spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 2009; 68: suppl 2:ii1. pmid:19433414 PubMed
- Baraliakos X, Kiltz U, Braun J (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin). Periphere Spondyloarthritis. e.Medpedia, Zugriff 09.08.20. www.springermedizin.de
- Schwokowski U. Rückenschmerz bei axSpA: Was tut weh und wie behandeln?. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 30-35. doi:10.1007/s15002-019-1766-5 DOI
- Healy PJ, Helliwell PS. Dactylitis: pathogenesis and clinical considerations. Curr Rheumatol Rep 2006; 8: 338. PubMed
- Haibel H, Sieper J. Enthesitis im Rahmen von Spondyloarthritiden. Orthopäde 2015; 44: 395-406. doi:10.1007/s00132-015-3114-z DOI
- D'Agostino MA, Olivieri I. Enthesitis. Best Pract Res Clin Rheumatol 2006; 20: 473. PubMed
- Rosenbaum JT. Characterization of uveitis associated with spondyloarthritis. J Rheumatol 1989; 16: 792. PubMed
- De Keyser F, Baeten D, Van den Bosch F, et al. Gut inflammation and spondyloarthropathies. Curr Rheumatol Rep 2002; 4: 525. PubMed
- Baraliakos X, Braun J. Bildgebung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis mit Fokus auf die Knochenneubildung. Z Rheumatol 2020; 79: 33–39. doi:10.1007/s00393-019-00732-y DOI
- Rojas-Vargas M, Muñoz-Gomariz E, Escudero A, et al. First signs and symptoms of spondyloarthritis--data from an inception cohort with a disease course of two years or less (REGISPONSER-Early). Rheumatology (Oxford) 2009; 48: 404-9. pmid:19208685 PubMed
- Rudwaleit M, Jurik AG, Hermann KG, et al. Defining active sacroiliitis on magnetic resonance imaging (MRI) for classification of axial spondyloarthritis: a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI group. Ann Rheum Dis 2009; 68: 1520. pmid:19454404 PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Patientenschulung in der Rheumatologie. Zugriff 12.08.20. dgrh.de
- Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 2015; 74: 603-608. doi:10.1007/s00393-014-1558-x DOI
- Dagfinrud H, Hagen KB, Kvien TK. Physiotherapy interventions for ankylosing spondylitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No.: CD002822. DOI: 10.1002/14651858.CD002822.pub3 DOI
- Kroon FP, van der Burg LR, Ramiro S, et al. Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs for Axial Spondyloarthritis: A Cochrane Review. J Rheumatol 2016 Mar; 43(3): 607-17. pmid:26834216 PubMed
- Kiltz U, Braun J. Aktuelle Therapie der axialen Spondyloarthritis. Z Rheumatol 2020; 79: 13-22. doi:10.1007/s00393-019-00707-z DOI
- Zochling J, Brandt J, Braun J. The current concept of spondyloarthritis with special emphasis on undifferentiated spondyloarthritis. Rheumatology (Oxford) 2005; 44: 1483. PubMed
- Sampaio-Barros PD, Bortoluzzo AB, Conde RA, et al. Undifferentiated spondyloarthritis: a longterm followup. J Rheumatol 2010; 37: 1195. pmid:20436080 PubMed
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses
ArtikelArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).