Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Spondyloarthritiden (SpA) bei Erwachsenen

Zusammenfassung

  • Definition:Als Spondyloarthritiden wird eine Gruppe von Krankheiten bezeichnet, die gekennzeichnet ist durch eine Entzündung des Achsenskelettes (Sakroiliitis, Spondylitis) und/oder eine Entzündung peripherer Gelenke (Arthritis) und Sehnenansätze (Enthesitis). Es besteht eine Assoziation mit HLA-B27.
  • Häufigkeit:Die Prävalenz der Spondylarthropathien wird auf ca. 0,4–2 % geschätzt.
  • Symptome:Bei axialer Spondyloarthritis typischerweise tiefsitzende Rückenschmerzen > 3 Monate bei Patient*innen < 45 Jahre, nächtliches Erwachen durch den Schmerz, Morgensteifigkeit, Besserung bei Bewegung. Bei peripherer Spondyloarthritis typischerweise asymmetrische Oligoarthritis, weitere charakteristische Veränderungen sind Enthesitis und Daktylitis.
  • Befunde:Verminderte Wirbelsäulenbeweglichkeit, Entzündungszeichen/ Druckschmerzhaftigkeit im Bereich von Gelenken und/oder Enthesien.
  • Diagnose:Neben Anamnese und Untersuchungsbefund beruht die Diagnose auf Labor (CRP/BSG, HLA-B27) und Bildgebung (konventionelles Röntgen, MRT, Ultraschall).
  • Behandlung:Bewegungstherapie als wichtige nichtpharmakologische Maßnahme. Medikamentöse Behandlung je nach betroffenem Bereich mit NSAR, lokalen Kortikoidinjektionen, konventionellen Basistherapeutika oder Biologika (vor allem TNF-alpha-Blocker).

Allgemeine Informationen

Definition

  • Als Spondyloarthritiden (SpA) wird eine Gruppe von rheumatischen Erkrankungen bezeichnt, die charakterisiert ist durch:1
    • Entzündung des Achsenskelettes (Sakroiliitis, Spondylitis)
    • Entzündung der peripheren Gelenke (Arthritis) und Sehnenansätze (Enthesitis)
    • Assoziation mit dem MHC-Klasse-I-Antigen HLA-B27.
  • Weitere Organe können beteiligt sein:1-2

Einteilung der Spondyloarthritiden

  • Die moderne Einteilung der Spondyloarthritiden (SpA) erfolgt nach dem Konzept der prädominanten Manifestation (axial oder peripher), im allgemeinen Sprachgebrauch wird die Bezeichnung der Subgruppen aber weiter verwendet:3-5

Häufigkeit

  • Prävalenz
    • Gesamtprävalenz der SpA ca. 0,4–2 %3
    • ca. 70 % axiale SpA mit/ohne periphere Beteiligung, ca. 30 % periphere SpA3
  • Zusammenhang mit HLA-B27
    • Prävalenz der SpA korreliert mit der Häufigkeit von HLA-B27.7
    • HLA-B27 häufiger bei der axialen (> 80 %) als bei der peripheren (30–50 %) SpA (Gesamtbevölkerung 6–9 %)3
  • Krankheitsbeginn
    • meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr6
  • Regionale Verteilung
    • Nord-Süd-Gefälle mit höherer Prävalenz in Skandinavien; in Afrika und Südostasien kaum Krankheitsfälle7
  • Geschlechtsverteilung
    • Männer sind häufiger betroffen als Frauen.6
    • Krankheitsausprägung und -progression sind bei Männern stärker.7
  • Anteil an Patient*innen mit chronischem Rückenschmerz
    • Ca. 5 % der Betroffenen mit chronischen Rückenschmerzen leiden an einer axialen SpA.8

Ätiologie und Pathogenese

  • Die Ätiologie der SpA ist unbekannt.9
  • Auch die Pathogenese ist noch weitgehend ungeklärt.1
  • Insgesamt sind Umweltfaktoren von untergeordneter Bedeutung, es besteht eine starke genetische Prädisposition.1
  • Mit Abstand wichtigster genetischer Risikofaktor ist das Vorliegen des humanen Leukozyten Antigens (HLA) B27.10-11
    • Vermutlich beeinflussen weitere Gene der HLA-Region das Risiko für die Entwicklung einer SpA.12
  • Patient*innen mit axialer SpA sind ganz überwiegend HLA-B27 positiv.7
    • Umgekehrt beträgt aber das Risiko bei der Gesamtheit der HLA-B27 positiven Personen, an einer axialen SpA zu erkranken, nur 1–5 %.7
  • Zytokine spielen pathogenetisch eine wichtige Rolle, u. a. IL-17 und TNF-alpha.13
  • Die Zytokinblockade ist dementsprechend auch Teil der medikamentösen Therapie einer SpA.

ICPC-2

  • L84 Rückensyndrom ohne Schmerzausstrahlung
  • L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB
  • L88 Rheumatoide Arthritis
  • L99 Muskuloskelet. Erkrankung, andere
    • einschließlich Psoriasisarthritis und reaktiver Arthritis

ICD-10

  • M07 Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten
  • M13 Sonstige Arthritis
  • M45 Spondylitis ankylosans

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

Axiale SpA

  • Diagnostischer Hinweis auf eine axiale SpA ist die Kombination aus:1
    • entzündlichem Rückenschmerz
    • HLA-B27 – und/oder –
    • Bildgebung von strukturellen/entzündlichen Veränderungen iliosakral.
  • Die ASAS-Klassifikationskriterien (ASAS = Assessment of Spondyloarthritis International Society) dienen primär nicht der Diagnose, können aber zur Bestätigung der Diagnose herangezogen werden.2
    • Das Vorliegen von Variablen der Klassifikationskriterien sind somit hilfreich, die letztliche Diagnosestellung erfordert aber eine klinische Bewertung.2
ASAS-Klassifikationskriterien2,14
  • Eingangskriterien
  • Die weitere Klassifikation erfolgt entweder über einen bildgebenden oder einen klinischen Arm.
    • bildgebender Arm (Röntgen/MRT): Sakroiliitis plus ≥ 1 zusätzliches SpA-Zeichen – Sakroiliitis in der Bildgebung:
      • aktive Entzündung in der MRT, gut vereinbar mit Sakroiliitis – oder –
      • definitive röntgenologische Strukturveränderungen.
    • klinischer Arm: HLA-B27 plus ≥ 2 zusätzliche SpA-Zeichen
  • Zusätzliche SpA-Zeichen
    • entzündlicher Rückenschmerz
    • Arthritis
    • Enthesitis (Ferse)
    • anteriore Uveitis
    • Daktylitis
    • Psoriasis
    • Kolitis bei chronisch-entzündliche Darmerkrankung
    • gutes Ansprechen auf NSAR
    • Familiengeschichte für SpA
    • HLA-B27
    • erhöhtes CRP

Periphere SpA

  • Arthritiden und Enthesitiden sind dominierend, es sind eher die unteren Extremitäten betroffen.15
ASAS-Diagnosekriterien14-15
  • Eingangskriterien sind Zeichen eines prädominant peripheren Befalls1
    • Arthritis – und/oder –
    • Enthesitis (Entzündung im Bereich von Sehnenansätzen wie z. B. Achillessehne oder Plantarfaszie) – und/oder –
    • Daktylitis (strahlförmiger Befall eines Fingers oder einer Zehe)
  • Zusätzlich mindestens eines der Zeichen in Gruppe A oder mindestens 2 der Zeichen in Gruppe B
    • Gruppe A
    • Gruppe B
      • Arthritis
      • Enthesitis
      • Daktylitis
      • frühere entzündliche Rückenschmerzen
      • positive Familienanamnese für SpA

Differenzialdiagnosen

Anamnese und klinische Untersuchung

Skelettale Manifestationen

  • Entzündliche Rückenschmerzen
    • Typisch sind tiefsitzende Kreuzschmerzen bei jüngeren Erwachsenen.8
      • Alle Wirbelsäulenabschnitte können betroffen sein, in absteigender Häufigkeit sakroiliakal > lumbal > tief thorakal > zervikal > hoch thorakal2
      • WWW-Anamnese bei jüngeren Patient*innen16
        • Wie lange? (> 3 Monate?), danach:
        • Wann? (in der 2. Nachthälfte?)
        • Wo? (unterer Rücken?)
    • Charakteristika der entzündlichen Rückenschmerzen sind:1-2,8
      • Beginn < 45. Lebensjahr (häufig zwischen 20. und 30. LJ)
      • Dauer > 3 Monate
      • langsame Entwicklung 
      • nächtliches Erwachen (vor allem 2. Nachthälfte)
      • frühmorgendlicher Schmerz
      • Morgensteifigkeit > 30 min
      • Besserung durch Bewegung/keine Besserung durch Ruhe
      • alternierender Gesäßschmerz.
    • Untersuchung der Wirbelsäulenbeweglichkeit (Prüfung von Ante-, Lateral-, Retroflexion und Rotation)1,4
      • Ante- und Retroflexion mit Untersuchung nach Schober: Markierung Dornfortsatz S1 und 10 cm kranial davon
        • bei maximaler Anteflexion normalerweise Verlängerung des markierten Bereichs > 5 cm
        • bei Retroflexion normalerweise Verkürzung um 1–2 cm
      • Lateralflexion: Bewegung des Mittelfingers entlang des lateralen Oberschenkels normalerweise > 10 cm
        • Lateralflexion häufig bereits frühzeitig reduziert7
      • Beurteilung der Kyphosierung: Messung des Hinterhaupt-Wand-Abstands (normalerweise < 3 cm)
        • Bei fortgeschrittener axSpA kommt es zur Hyperkyphosierung der BWS und Aufhebung der Lendenlordose.
    • Untersuchung der Thoraxbeweglichkeit
      • Atembreite: Differenz des Brustumfangs in Höhe des 4. ICR in Inspiration/Exspiration (normalerweise > 5 cm)7
    • Mennel-Test
      • Überstreckung des Beins in Bauchlage bei gleichzeitiger Fixierung des Beckens7
      • Bei ipsilateralen Schmerzen sakroiliakal ist das Mennel-Zeichen positiv (wenig sensitiver Test).7
  • Periphere Arthritis
    • häufig betroffene Gelenkbereiche15
      • Hüft-, Knie-, Schultergelenk
      • Hand- und Sprunggelenke
      • Finger und Zehen
        • Daktylitis: Befall eines Fingers oder einer Zehe im Strahl mit diffuser Schwellung (vor allem bei Psoriasisarthritis)
        • Daktylitis ist typisch für SpA, aber nicht spezifisch, kann auch bei anderen Erkrankungen auftreten (z. B. Sarkoidose).17 
    • Grundsätzlich können alle Gelenke betroffen sein.
    • häufig Oligoarthritis mit asymmetrischem Befall 
  • Enthesitis
    • Entzündung von Sehnenansätzen mit Schmerzen und Druckempfindlichkeit
      • oberflächlich gelegene Enthesitiden oft mit Weichteilschwellung, bei tiefer gelegenen Strukturen nur Palpationsschmerz bei der klinischen Untersuchung18
    • Tritt bei bis zu 40 % der Patient*innen mit SpA auf.18
    • Sehnenansätze der unteren Extremität sind häufiger betroffen, Auftreten am häufigsten im Bereich von Achillessehnenansatz oder Plantarfaszie.15
    • zahlreiche weitere mögliche Lokalisationen15,18
      • Knie (Patellarsehne)
      • Trochanter major et minor
      • Tuberositas ossis pubis
      • Crista iliaca, Spina iliaca
      • Epicondylus humeri medialis und lateralis
      • Schulter (Ligamentum supraspinatum)
      • Rippenansätze
      • Processi spinosi
    • Die Enthesitis ist bei der SpA ein relativ spezifisches Merkmal.19

Extraskelettale Manifestationen

  • Augen
    • Uveitis anterior (Iritis/Iridozyklitis)20
    • am häufigsten bei Patient*innen mit axialer SpA (ca. 20–40 %)2,7
    • akut auftretende Symptome: rotes Auge, Augenschmerzen, Visusminderung
    • Meist einseitig, kann zu einer dauerhaften Beeinträchtigung des Sehvermögens führen (sofortiger Therapiebeginn notwendig).2
  • Entzündliche Darmerkrankung
    • klinische Symptome bei ca. 6 % der Patient*innen mit axSpA7
    • histolologische entzündliche Läsionen bei bis zu 2/3 der Patient*innen 21
  • Hauterkrankung
    • Patient*innen mit SpA nicht selten mit psoriasiformen Hautläsionen2
    • Ca. 20–30 % der Psoriasispatient*innen erkranken an einer Psoriasisarthritis.5
  • Weitere mögliche Organmanifestationen
    • Herz
      • Reizleitungsstörungen, Aortitis, Aortenklappeninsuffizienz1
    • Lunge
      • restriktive Ventilationsstörung bei fortgeschrittener AS als Folge verminderter Thoraxbeweglichkeit, evtl. auch parenchymatöse Veränderungen2
    • Knochen

Fatigue

  • Müdigkeit wird von Patient*innen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen als dritthäufigstes Symptom nach Schmerzen und Steifigkeit genannt.2

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

Labor

  • Keine spezifischen Laborparameter für SpA
  • BSG und CRP
    • Können erhöht sein, Sensitivität und Spezifizität sind jedoch relativ gering.
      • Erhöhung bei 20–50 % der Patient*innen mit axSpA1
      • Erhöhung bei 50–65 % mit pSpA15
  • HLA-B27
    • positiv bei 60–70 % der Patient*innen mit axSpa und 80–90 % der Patient*innen mit ankylosierender Spondylitis1
    • bei nicht eindeutiger Bildgebung beste Zusatzinformation durch HLA-B27-Nachweis in der Diagnostik einer axSpA1
    • Der Test ist allein aber nicht diagnostisch, auch ca. 8 % der Normalbevölkerung sind HLA-B27-positiv.
  • RF, ACPA (= Anti-CCP) und ANA sind üblicherweise normal.

Leitlinie: Labordiagnostik2

  • Zur Erfassung und Überprüfung der Krankheitsaktivität bei Patient*innen mit axialer SpA sollten CRP und/oder BSG bestimmt werden.

Röntgen

  • Weiterhin Goldstandard für die Beurteilung von Strukturveränderungen bei axSpA22
    • Typische Befunde in den Sakroiliakalgelenken: Sklerose, Erosionen, Pseudodilatation, appositionelles Knochenwachstum partiell mit Brückenbildung (Ankylose)22
    • Der Nachweis einer Sakroiliitis gilt als beweisend.4
    • Röntgenologische strukturelle Veränderungen treten allerdings häufig erst nach 2–10 Jahren auf.4
    • Konventionelles Röntgen ermöglicht bei der axialen SpA die Unterscheidung zwischen Erkrankung mit (r-axSpA) oder ohne (nr-axSpA) röntgenologische Veränderungen.
  • Die Röntgenaufnahmen peripherer Gelenke sind zunächst meist unauffällig.

Diagnostik bei Spezialist*innen 

MRT

  • Detaillierte Erfassung entzündlicher Veränderungen von Sakroiliakalgelenken und Wirbelsäule22-24
  • Sensitivste Methode zur Erfassung bereits früher Veränderungen7
  • Bei bestehender Sakroiliitis zeigt die MRT entzündliche Aktivität in allen Stadien, unabhängig von Krankheitsdauer und bereits bestehenden strukturellen Veränderungen.16

CT

  • Vor allem Alternative zum MRT, wenn dieses nicht durchgeführt werden kann.5
  • Ist in der Darstellung kleinerer struktureller Läsionen dem konventionellen Röntgen überlegen.22

Szintigrafie

  • Spielt heutzutage keine wesentliche Rolle mehr.

Ultraschall

  • Ultraschall und Power-Doppler-Ultraschall (PDUS) sind vor allem bei pSpA zur Erfassung von Enthesitiden und Arthritiden (Synovitis, Erguss) wichtig.5,18

Leitlinie: Bildgebung bei V. a. axiale SpA2

  • Bei Patient*innen mit Verdacht auf axiale Spondyloarthritis sollte eine Bildgebung der Sakroiliakalgelenke erfolgen.
  • Abhängig von der Symptomdauer und unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht kann eine konventionelle Röntgenuntersuchung (Beckenübersicht) oder eine MRT-Untersuchung der Sakroiliakalgelenke mit Entzündungssequenz erfolgen.
  • Insbesondere bei jüngeren Erwachsenen mit kurzer Symptomdauer sollte die MRT bevorzugt werden.

Indikationen zur Überweisung

  • Bei unklarer Diagnose zur weiteren Abklärung
  • Zur Therapieeinleitung- und steuerung insbesondere bei Behandlung mit Biologika

Checkliste zur Überweisung

Spondylarthropathien bei Erwachsenen

  • Zweck der Überweisung
    • Bestätigende Diagnostik? Therapieeinleitung?
  • Anamnese
    • Rückenschmerzen? Seit wann?
    • Morgensteifigkeit?
    • Gelenkschmerzen/-schwellungen?
    • Funktionelle Einschränkung?
    • Bisherige Medikation?
  • Klinische Untersuchung
    • Wirbelsäulenbeweglichkeit?
    • Betroffene Gelenke?
    • Druckschmerzhafte Sehnenansätze?
    • Daktylitis?
  • Ergänzende Untersuchungen

Therapie

Therapieziele

  • Wichtige Ziele für Patient*innen mit SpA sind:2
    • Schmerzreduktion
    • Erhalt der körperlichen Funktionsfähigkeit
    • Reduktion der Steifigkeit
    • Verhinderung struktureller Läsionen
    • Erhalt der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit.

Leitlinie: Therapieziele bei axialer SpA2

  • Die Behandlung sollte fortwährend an ein festgelegtes Therapieziel angepasst werden.
  • Dieses wird zwischen Ärzt*in und Patient*in festgelegt und kann im Krankheitsverlauf adaptiert werden.
  • Dabei liegt für das Erreichen einer Remission/niedrigen Krankheitsaktivität die größte Evidenz vor.

Allgemeines zur Therapie

  • Die Behandlung der axSpA besteht aus einer Kombination von nichtpharmakologischen und pharmakologischen Maßnahmen:2
    • Schulung
    • Bewegungsübungen/Physiotherapie
    • Medikation
      • nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
      • konventionelle DMARD (Disease Modyfying Antirheumatic Drugs)
      • Biologika (TNF-alpha-Hemmer, IL-17-Antagonisten)
    • operative Therapie
  • Bei pSpA existiert im Gegensatz zu axSpA kein definierter Therapiealgorithmus.15
    • im Akutstadium physikalische Maßnahmen wie Kühlung und Ruhigstellung15
    • medikamentöse Behandlung mit NSAR, lokalen Kortikosteroiden, DMARD (v. a. Sulfasalazin)15
  • Weitere Informationen zur Behandlung finden Sie in den Artikeln Spondylitis ankylosans, reaktive Arthritis und Psoriasisarthritis.

Schulung

  • Patienti*nnen mit axSpA sollten an einem strukturierten Schulungsprogramm teilnehmen.2
  • Systematische Schulungen25
    • Verbessern das Krankheitswissen.
    • Verändern in günstiger Weise die Einstellung zur Krankheit.
    • Wirken sich positiv auf das Krankheitsverhalten aus.
  • Durch Schulungen sollen Patient*innen in die Lage versetzt werden, ihre Krankheit möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu bewältigen („Empowerment“).26
  • Empowerment ist die Basis für partizipative Entscheidungsfindung und Selbstmanagement.26

Physiotherapie/Bewegungsübungen

  • Physiotherapie und Bewegungstherapie sind wesentliche Säulen der Behandlung einer axSpA.1
    • Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit
    • Schmerzabnahme
  • Die körperliche Aktivität sollte folgende Bereiche umfassen:2
    • kardiorespiratorisches Training
    • Widerstandsübungen
    • Dehnungen
    • Stabilisationsübungen
  • Eine Cochrane-Analyse ergab:27
    • Individuelle Übungen zu Hause oder Übungen unter Anleitung sind besser als keine Maßnahmen.
    • Eine angeleitete Physiotherapie in der Gruppe ist besser als Übungen zu Hause.
    • Die Kombination eines spezifischen Übungsprogramms im Krankenhaus mit anschließenden Übungen in der Gruppe ist besser als nur Übungen in der Gruppe.

Medikamentöse Therapie

NSAR

  • Diese können zur Linderung der Symptome eingesetzt werden, sie wirken nicht krankheitsmodifizierend.
  • NSAR sind im frühen Stadium sowohl bei der axialen als auch bei der peripheren Spondylarthritis die 1. Wahl.2,15
    • Die schmerzlindernde Wirkung von NSAR und COX-2-Hemmern für axSpA ist durch eine Crochane-Analyse gut dokumentiert.28
    • NNT (Number Needed to Treat) lediglich 2–329
  • Typischerweise erfolgt eine Symptomlinderung bereits innerhalb von 48 h.4
  • Die Dosierung und Dauer der NSAR richten sich nach der Intensität der Beschwerden der Patient*innen.2
  • Der Therapieerfolg eines NSAR kann erst nach ca. 1 Woche (max. 2 Wochen) unter Maximaldosis beurteilt werden.29
  • Keine Evidenz für die Überlegenheit eines bestimmten NSAR4

Kortikoidinjektion 

  • Bei pSpA oder axSpA mit peripherer Arthritis können lokale Kortikoidinjektionen vorgenommen werden.2,15
  • Für die systemische Gabe von Kortikoiden gibt es keine Evidenz.5

Konventionelle DMARD (Disease Modifying Antirheumatic Drugs)

  • Konventionelle Basistherapeutika (DMARD) sind wirksam in der Therapie der peripheren Arthritis (pSpA oder axSpA mit peripherer Manifestation).2,15
  • Die Wirksamkeit vor allem für Sulfasalazin ist belegt, andere DMARD wie Methotrexat können alternativ eingesetzt werden.2
  • Für das Achsenskelett konnte keine Wirkung der konventionellen DMARD nachgewiesen werden.1
  • Zeigen konventionelle Basistherapeutika keine ausreichende Wirkung, sind Biologika die nächste Wahl.2

Biologika

TNF-Alpha-Blocker
  • Für die folgenden TNF-alpha-Blocker ist eine gute Wirksamkeit bei axSpA/AS (und Psoriasisarthritis) nachgewiesen: Adalimumab, Certolizumab, Etanercept, Golimumab, Infliximab.1
  • Erzielte Verbesserungen in Zulassungsstudien2
    • Reduktion von Wirbelsäulenschmerzen und Morgensteifigkeit
    • Verbesserung der Funktionsfähigkeit
    • Reduktion der Müdigkeit
  • Die Ansprechraten bei axSpA liegen z. T. bei über 80 %.1
  • Wirksamkeit in der Regel innerhalb von Tagen bis einigen Wochen2
    • bei den meisten Patient*innen Wirkungseintritt innerhalb der ersten 2 Monate29
  • Im Gegensatz zur rheumatoiden Arthritis erfolgt keine Kombination von TNF-Blockern mit konventionellen DMARD5
IL-17-Inhibitor
  • Neben den TNF-alpha-Blockern ist der IL17-Inhibitor Secukinumab für die Behandlung der axSpA und der Psoriasisarthritis zugelassen.2 

Leitlinie: Therapie bei axialer SpA2

NSAR

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) inklusive Coxibe sollen bei symptomatischen Patient*innen mit axialer SpA als Mittel der 1. Wahl eingesetzt werden.
  • Die Dosierung und Therapiedauer richtet sich nach der Intensität der Beschwerden.
  • Die Effektivität einer neu begonnenen Therapie mit NSAR sollte nach 2–4 Wochen beurteilt werden.
  • Wenn ein NSAR nicht gewirkt hat, sollte ein zweites NSAR für weitere 2–4 Wochen versucht werden.
  • Eine kontinuierliche Therapie mit NSAR ist indiziert, solange diese für eine gute Symptomkontrolle erforderlich ist.

Kortikoidinjektion

  • Bei Patient*innen mit axialer SpA und symptomatischer peripherer Arthritis oder Enthesitis kann eine lokale Injektion mit Glukokortikoiden erfolgen.
  • Bei Patient*innen mit axialer SpA und symptomatischer florider Sakroiliitis kann eine Glukokortikoidinjektion in das Sakroiliakal-Gelenk erfolgen.

Konventionelle DMARD

  • Bei Patient*innen mit axialer SpA und klinisch führender peripherer Arthritis sollte eine Basistherapie mit Sulfasalazin durchgeführt werden. Andere Basistherapeutika wie Methotrexat können alternativ eingesetzt werden.
  • Bei Patient*innen mit AS sollte keine Behandlung der Wirbelsäulensymptomatik mit Methotrexat erfolgen.

Biologika

  • Eine Therapie mit Biologika soll bei persistierend hoher entzündlicher Krankheitsaktivität und unzureichendem Ansprechen auf eine NSAR-Therapie oder Unverträglichkeit von NSAR begonnen werden. Dabei sind Unterschiede in der Zulassung für TNF- und IL-17-Inhibitoren zu beachten.
  • Eine Empfehlung, ob mit einem TNF-Inhibitor oder mit einem IL-17-Inhibitor begonnen werden soll, kann aufgrund der Studiendaten nicht gegeben werden. Für TNF-Inhibitoren bestehen längere Erfahrungen in der klinischen Anwendung.
  • Bei axSpA und symptomatischer peripherer Arthritis sollte eine TNF-Blocker-Therapie versucht werden, wenn die Patient*innen auf mindestens eine lokale Steroidinjektion ungenügend angesprochen haben, und ein angemessener Versuch mit einem Basistherapeutikum, bevorzugt Sulfasalazin, keine Wirkung gezeigt hat.
  • Bei extraskelettalen Manifestationen, insbesondere Uveitis, chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder Psoriasis sollte die unterschiedliche Effektivität verschiedener Biologika auf diese Manifestationen beachtet werden.
  • Die Wirksamkeit einer Biologika-Therapie soll nach 12 Wochen überprüft werden.
  • Bei anhaltender Remission (mind. für 6 Monate) unter einer Biologikagabe kann eine Dosisreduktion bzw. eine Intervallverlängerung und später evtl. auch das Absetzen des Biologikums erwogen werden.

Rehabilitation

  • Die Indikation zur Rehabilitation sollte bedarfsorientiert evaluiert werden, auch vor Ablauf des 4-jährigen Regelabstandes zu einer vorausgegangenen medizinischen Rehabilitation.

Operative Verfahren

  • Bei einer schweren Kyphose sollte die Möglichkeit einer Aufrichtungs-OP in einem erfahrenen Zentrum angeboten werden.2
  • Bei begleitender, symptomatischer Destruktion der Hüftgelenke sollte unabhängig vom Lebensalter die Indikation zur Totalendoprothese gestellt werden2

Rehabilitation

  • Medizinische Rehabilitation wirkt sich positiv aus (Schmerzen, Beweglichkeit, Funktion), wird allerdings nur von einem Teil der Patient*innen in Anspruch genommen.2
  • Hausärzt*innen können Rehasport verordnen.4

Impfungen

  • Unter immunsuppressiver Therapie soll gemäß den STIKO-Empfehlungen geimpft werden.2

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Komplikationen

  • Extraskelettale Manifestation wie z. B. akute anteriore Uveitis mit Visusminderung
  • Infektionen im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie
  • Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko
  • Kardiovaskuläre Komplikationen (die kardiovaskuläre Mortalität ist bei ankylosierender Spondylitis um 20–40 % erhöht)2

Verlauf und Prognose

  • Erste Symptome einer SpA durchschnittlich im 2. und 3. Lebensjahrzehnt2
  • Bei axSpA tritt häufig eine Lücke von mehreren Jahren zwischen Symptombeginn und Diagnose auf.2
  • Der Verlauf der Erkrankung ist sehr variabel.1
  • Bei Patient*innen mit undifferenzierter SpA wird im Verlauf häufig noch eine spezifische Diagnose wie ankylosierende Spondylitis gestellt.30-31
  • Prädiktoren für ein gutes Ansprechen auf eine TNF-Therapie sind:2
    • junges Alter
    • kurze Krankheitsdauer
    • hohe Krankheitsaktivität
    • HLA-B27 positiv
    • gute körperliche Funktionsfähigkeit
    • Vorhandensein einer peripheren Arthritis
    • männliches Geschlecht.
  • Ca. 1/3 der Patient*innen mit ankylosierender Spondylitis weist einen schwerwiegenden Verlauf auf.2
    • „Bambusstabwirbelsäule“ mit ausgeprägter Verknöcherung und weitgehender Unbeweglichkeit als Maximalvariante4
  • Es gibt nur wenige Verlaufsdaten über die Gesamtgruppe der axialen SpA.2
  • Zur pSpA gibt es bislang nur wenige publizierte Verlaufsdaten, bei einem Teil der Patient*innen geht die pSpA in eine axSpA über.15
    • Der Nachweis von HLA-B27 bei Patient*innen mit pSpA ist prognostisch von Bedeutung (häufiger chronischen und schwerer Verlauf).15

Verlaufskontrolle

  • Das Monitoring der Erkrankung sollte grundsätzlich basieren auf:1
    • Anamnese (z. B. Fragebögen)
    • klinischen Parametern
    • Laboruntersuchungen
    • bildgebenden Verfahren.
  • Die Krankheitsaktivität bei axSpA kann u. a. mit dem BASDAI-Fragebogen ermittelt werden (BASDAI = Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index).
    • Angaben der Patient*innen zu Müdigkeit/Erschöpfung, Schmerzen/Schwellungen, Druckempfindlichkeit, Morgensteifigkeit
    • Ein Wert ≥ 4 zeigt eine hohe Krankheitsaktivität an.
  • Die Häufigkeit der Kontrollen ist individuell unter Berücksichtigung der folgenden Faktoren:1
    • Verlauf der klinischen Symptomatik
    • Schweregrad der Erkrankung
    • durchgeführte Behandlungen.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF-Leitlinie Nr. 060-003. S3, Stand 2018. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 033-051. S2k, Stand 2017. www.awmf.org 

Literatur

  1. Kiltz U, Baraliakos X, Braun J (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin). Axiale Spondyloarthritis (einschließlich ankylosierender Spondylitis). e.Medpedia, Zugriff 03.08.20. www.springermedizin.de
  2. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF-Leitlinie Nr. 060-003, Stand 2018. www.awmf.org
  3. Rudwaleit M. Axiale und periphere Spondyloarthritiden. CME 2017; 14: 9-20. doi:0.1007/s11298-017-5991-4 www.springermedizin.de
  4. Knünz A, Schulze-Koops H. Hat Ihr Patient einen Morbus Bechterew?. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; S1: 60-64. doi:10.1007/s15006-019-0013-y DOI
  5. Mandl P. Spondyloarthritis. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 2017; 12: 103-114. doi:10.1007/s11812-017-0084-6 DOI
  6. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Rheuma in Zahlen: Spondyloarthritiden. Zugriff 05.08.20. dgrh.de
  7. Schöffel D. Axiale Spondyloarthritis: Am Anfang steht der entzündliche Rückenschmerz. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 20-25. doi:10.1007/s15002-019-1470-5 DOI
  8. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Spezifischer Kreuzschmerz. AWMF-Leitlinie Nr. 033-051, Stand 2017. www.awmf.org
  9. Brent L. Ankylosing Spondylitis and Undifferentiated Spondyloarthropathy. Medscape, updated Sep 03, 2019. Zugriff 07.08.2020. emedicine.medscape.com
  10. Koning A, Schoones J, van der Heijde D, et al. Pathophysiology of axial spondyloarthritis: Consensus and controversies. Eur J Clin Invest 2018; 48: e12913. doi:10.1111/eci.12913 DOI
  11. Brown MA. Human leukocyte antigen-B27 and ankylosing spondylitis. Intern Med J 2007; 37: 739. pmid:17908085 PubMed
  12. Taurog JD. The mystery of HLA-B27: If it isn't one thing, it's another. Arthritis Rheum 2007; 56: 2478. PubMed
  13. Braun J. Axiale Spondyloarthritis und Psoriasisarthritis. Z Rheumatol 2020; 79: 1-4. link.springer.com
  14. Sieper J, Rudwaleit M, Baraliakos X, et al. The Assessment of SpondyloArthritis international Society (ASAS) handbook: a guide to assess spondyloarthritis. Ann Rheum Dis 2009; 68: suppl 2:ii1. pmid:19433414 PubMed
  15. Baraliakos X, Kiltz U, Braun J (Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin). Periphere Spondyloarthritis. e.Medpedia, Zugriff 09.08.20. www.springermedizin.de
  16. Schwokowski U. Rückenschmerz bei axSpA: Was tut weh und wie behandeln?. Orthopädie & Rheuma 2019; 22: 30-35. doi:10.1007/s15002-019-1766-5 DOI
  17. Healy PJ, Helliwell PS. Dactylitis: pathogenesis and clinical considerations. Curr Rheumatol Rep 2006; 8: 338. PubMed
  18. Haibel H, Sieper J. Enthesitis im Rahmen von Spondyloarthritiden. Orthopäde 2015; 44: 395-406. doi:10.1007/s00132-015-3114-z DOI
  19. D'Agostino MA, Olivieri I. Enthesitis. Best Pract Res Clin Rheumatol 2006; 20: 473. PubMed
  20. Rosenbaum JT. Characterization of uveitis associated with spondyloarthritis. J Rheumatol 1989; 16: 792. PubMed
  21. De Keyser F, Baeten D, Van den Bosch F, et al. Gut inflammation and spondyloarthropathies. Curr Rheumatol Rep 2002; 4: 525. PubMed
  22. Baraliakos X, Braun J. Bildgebung bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis mit Fokus auf die Knochenneubildung. Z Rheumatol 2020; 79: 33–39. doi:10.1007/s00393-019-00732-y DOI
  23. Rojas-Vargas M, Muñoz-Gomariz E, Escudero A, et al. First signs and symptoms of spondyloarthritis--data from an inception cohort with a disease course of two years or less (REGISPONSER-Early). Rheumatology (Oxford) 2009; 48: 404-9. pmid:19208685 PubMed
  24. Rudwaleit M, Jurik AG, Hermann KG, et al. Defining active sacroiliitis on magnetic resonance imaging (MRI) for classification of axial spondyloarthritis: a consensual approach by the ASAS/OMERACT MRI group. Ann Rheum Dis 2009; 68: 1520. pmid:19454404 PubMed
  25. Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Patientenschulung in der Rheumatologie. Zugriff 12.08.20. dgrh.de
  26. Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie. Z Rheumatol 2015; 74: 603-608. doi:10.1007/s00393-014-1558-x DOI
  27. Dagfinrud H, Hagen KB, Kvien TK. Physiotherapy interventions for ankylosing spondylitis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 1. Art. No.: CD002822. DOI: 10.1002/14651858.CD002822.pub3 DOI
  28. Kroon FP, van der Burg LR, Ramiro S, et al. Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs for Axial Spondyloarthritis: A Cochrane Review. J Rheumatol 2016 Mar; 43(3): 607-17. pmid:26834216 PubMed
  29. Kiltz U, Braun J. Aktuelle Therapie der axialen Spondyloarthritis. Z Rheumatol 2020; 79: 13-22. doi:10.1007/s00393-019-00707-z DOI
  30. Zochling J, Brandt J, Braun J. The current concept of spondyloarthritis with special emphasis on undifferentiated spondyloarthritis. Rheumatology (Oxford) 2005; 44: 1483. PubMed
  31. Sampaio-Barros PD, Bortoluzzo AB, Conde RA, et al. Undifferentiated spondyloarthritis: a longterm followup. J Rheumatol 2010; 37: 1195. pmid:20436080 PubMed

Autor*innen

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Die ursprüngliche Version dieses ArtikelArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
spondyloartropatier (spa) hos voksne; spondylartropati; spondylartropatier (spa) hos voksne; Spondylartropatier hos voksne
spondyloartropatier (spa) hos voksne; spondylartropati; spondylartropatier (spa) hos voksne; Spondylartropatier hos voksne
spondyloartropatier (spa) hos voksne; spondylartropati; spondylartropatier (spa) hos voksne; Spondylartropatier hos voksne
Spondylarthropathie; Spondyloarthritis; axiale Spondyloarthritis; periphere Spondyloarthritis; ankylosierende Spondylitis; Morbus Bechterew; Reaktive Arthitis; Psoriasisarthritis; Enthesitis; Sakroiliitis; Rückenschmerzen; Gelenkschmerzen; Uveitis; Iritis; Psoriasis; Morbus Crohn; Colitis ulcerosa; NSAR; DMARD; Sulfasalazin; Biologika; TNF-alpha-Blocker
Spondyloarthritiden (SpA) bei Erwachsenen
U-NH 18.10.17
BBB 12.08.2020 umfassend überarbeitet, neue LL. MK 20.09.16
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Als Spondyloarthritiden wird eine Gruppe von Krankheiten bezeichnet, die gekennzeichnet ist durch eine Entzündung des Achsenskelettes (Sakroiliitis, Spondylitis) und/oder eine Entzündung peripherer Gelenke (Arthritis) und Sehnenansätze (Enthesitis). Es besteht eine Assoziation mit HLA-B27.
Rheumatologie
Spondyloarthritiden bei Erwachsenen
/link/6d8fb4ceeaa04b969005e18546f02393.aspx
/link/6d8fb4ceeaa04b969005e18546f02393.aspx
spondyloarthritiden-bei-erwachsenen
SiteDisease
Spondyloarthritiden bei Erwachsenen
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de