Definition:Viral bedingte, stenosierende Laryngotracheobronchitis bei Kleinkindern mit Ödem der Larynxschleimhaut.
Häufigkeit:Jahresprävalenz für die 0- bis 10-Jährigen in Deutschland 6,6 %.
Symptome:Charakteristische Symptome sind bellender Husten, inspiratorischer Stridor und Atembeschwerden in unterschiedlichen Graden, die meist nachts beginnen.
Befunde:Meist agitiertes, verängstigtes Kind. Ansonsten istdie klinische Untersuchung in der Regel unauffällig.
Diagnostik:Klinische Diagnose bei typischer Anamnese und Symptomatik.
Therapie:Allgemeinmaßnahmen mit Beruhigung des Kinds, aufrechter Körperposition (auf Schoß der Eltern) und kalter Luft (Sitzen an geöffnetem Fenster). Bei ausbleibender Besserung Applikation von 100 mg Prednisolon rektal, bei schwerer Symptomatik zusätzlich Inhalation mit Adrenalin (Epinephrin).
Plötzlicher Anfall mit Stridor am Abend, wenn sich das Kind ins Bett gelegt hat, oder früh in der Nacht.
Häufig verbessert sich der Zustand des Kindes während des Transportes in die Praxis/Krankenhaus (kalte Luft), und dann ist der bellende Husten bei der Ankunft oft das einzige festzustellende Symptom.
Weitere Symptome
Patient*innen sind fieberfrei oder haben mäßiges Fieber.
Allgemeinzustand ist in der Regel nur leicht beeinträchtigt.
Aufregung und Schreien verschlimmern häufig die Symptome.
Klinische Untersuchung
Der Rachen kann, aber muss nicht gerötet sein.
Inspiratorischer Stridor (auf Höhe der Trachea)
Lunge auskultatorisch meist unauffällig
Bellender Husten
Heiserkeit
Vorsicht!
Wenn ein klinischer Verdacht auf Epiglottitis besteht, sollte kein Versuch unternommen werden, die Epiglottis zu untersuchen – Würgen kann zu Atemstillstand führen.
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
Blutuntersuchungen sind in der Regel nicht angezeigt.
Diagnostik im Krankenhaus
Um Aufregung beim Kind zu vermeiden, wird bei typischer Klinik meist auf weitere Untersuchungen verzichtet.
Röntgen
Ist selten erforderlich, höchstens bei unklarem Krankheitsbild, z. B. Verdacht auf Fremdkörper.
Indikationen zur Klinikeinweisung
Einweisung ins Krankenhaus
Wenn Erstmaßnahmen (kalte Luft, Beruhigung, Kortison-Zäpfchen) keine Besserung zeigen.
bei inspiratorischem Stridor in Ruhe
bei Anzeichen einer respiratorischen Erschöpfung (Zyanose)
Therapie
Therapieziele
Beruhigung des Kindes und der Eltern
Maßnahmen zur Linderung des Stridors und der Atemnot
Verhinderung eines Rezidivs während der aktuellen Infektionsepisode
Allgemeines zur Therapie
Die initiale Behandlung besteht aus Allgemeinmaßnahmen mit Beruhigung des Kindes und der Eltern, aufrechter Körperposition (Kind auf Schoß der Eltern), kalter Luft (Fenster öffnen) sowie rektaler Applikation von Kortison.
Bei Beschwerdepersistenz erfolgt die – in der Regel stationäre – Inhalation mit Epinephrin.
Empfehlungen für Patient*innen
Eltern sollten die Ruhe bewahren und ihr Kind in eine aufrechte Position bringen und es beruhigen.1
Ein Umgebungsklima mit frischer Luft durch Öffnen der Fenster und hoher Luftfeuchtigkeit erleichtert das Atmen.1
Sofortmaßnahmen bei Pseudokrupp. Pädiatrie 2019; 31: 73. link.springer.com
Knutson D, Aring A. Viral croup. Am Fam Physician 2004; 69: 535-42. www.aafp.org
Zoorob R, Sidani M, Murray J. Croup: an overview. Am Fam Physician 2011; 83: 1067-73. www.aafp.org
Kamtsiuris P, Atzpodien K, Ellert U, Schlack R, Schlaud M. Prävalenz von somatischen Erkankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2007; 50: 686-700. doi:10.1007/s00103-007-0230-x DOI
Panning M, Forster J. Pädiatrie. Berlin: Springer, 2020. link.springer.com
Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft - Empfehlungen zur Therapie akuter Atemwegsinfektionen und der ambulanterworbenden Pneumonie. Arzneiverordnung in der Praxis, Band 40, Sonderheft 1, Januar 2013 www.akdae.de
Russell KF, Liang Y, O'Gorman K, Johnson DW, Klassen TP. Glucocorticoids for croup. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 1. Art. No.: CD001955. DOI: 10.1002/14651858.CD001955.pub3 DOI
Sicherheit bei Pseudokrupp. Pädiatrie 2018; 30: 59. link.springer.com
Johnson D. Croup. BMJ Clin Evid 2014 Sep 29;2014. pii: 0321. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Allgemeinmedizin, Frankfurt
Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
J040; J041; J042
Falsk krupp
R77
Akute Laryngitis; Laryngotracheobronchitis; Virale Infektion der Atemwege; Virusinfektion; Obstruktion der Atemwege; Luftnot; Atemprobleme; Ödem in der Schleimhaut unterhalb der Stimmenbänder; Stridor; stenosierende Laryngotracheobronchitis
Pseudokrupp
U-MK 21.09.2018
BBB MK 14.03.2022 revidiert, gekürzt und aktualisiert.
MK 19.05.2017, komplett überarbeitet, dt. Epidemiologie und Therapie
Definition:Viral bedingte, stenosierende Laryngotracheobronchitis bei Kleinkindern mit Ödem der Larynxschleimhaut. Häufigkeit:Jahresprävalenz für die 0- bis 10-Jährigen in Deutschland 6,6 %.