Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Helicobacter-pylori-Infektion

Was ist eine Helicobacter -pylori-Infektion?

Definition

Helicobacter pylori  ist eine Bakterienart, die sich in der Magenschleimhaut ansiedeln kann. Im Gegensatz zu den meisten lebenden Mikroorganismen, zu denen auch Bakterien gehören, wird H. pylori nicht  durch die Magensäure abgetötet und kann daher im Magen überleben. Die Besiedlung mit H. pylori kann langfristig zu Oberbauchbeschwerden und Erkrankungen des Magens und Dünndarms führen.

Symptome

Ca. 80 % der Infektionen mit H. pylori verlaufen ohne erkennbare Beschwerden. Symptome einer Verdauungsstörung (Dyspepsie) können auftreten:

  • frühe Sättigung
  • Völlegefühl nach den Mahlzeiten
  • Blähgefühl im Oberbauch
  • Schmerzen und Brennen
  • Übelkeit und Erbrechen.

Die Infektion mit Helicobacter pylori kann zu folgenden Erkrankungen führen:

Gastritis

Durch die Ansiedelung des Bakteriums im Magen, kommt es zu einer Entzündungsreaktion der Magenschleimhaut, einer chronischen Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Diese Entzündung führt aber nicht zwangsläufig zu Beschwerden und etwa 80  % der Betroffenen bleiben trotz der Infektion beschwerdefrei.

Ulkuskrankheit

Die restlichen 20  % entwickeln Symptome und Folgeerkrankungen. Verdauungsstörungen wie frühe Sättigung und/oder ein Völlegefühl nach den Mahlzeiten, Schmerzen, Brennen, ein Blähgefühl im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Diese Verdauungsprobleme werden als „dyspeptische Beschwerden“ bezeichnet und können Hinweise auf eine Ulkuskrankheit (Geschwüre des Magens und Dünndarms) sein.

Die Ulkuskrankheit ist eine der häufigsten Folgen einer Infektion. Durch das Bakterium werden verschiedene Schutzmechanismen der Magenschleimhaut gestört. So kann es durch die Entzündung und die Wirkung der aggressiven Magensäure zu Schäden an der Schleimhaut und letztendlich Ulzera (Geschwüren) kommen. Stress und die Einnahme bestimmter Medikamente sind Beispiele für weitere Faktoren, die die Entstehung eines Geschwürs noch begünstigen.

Bei einem Ulkus des Dünndarms treten typischerweise ein Nüchternschmerz mit Besserung nach einer Mahlzeit auf, bei einem Magenulkus eher Beschwerden kurz nach einer Mahlzeit. Auch nächtliche Symptome können auftreten. Ohne die Durchführung einer Magen-Darm-Spiegelung können dyspeptische Beschwerden und eine Ulkuskrankheit nicht sicher voneinander unterschieden werden.

Magenkrebs

Ein weiteres Risiko einer Infektion mit H. pylori ist dieder Entstehungwesentliche vonRisikofaktor für Magenkrebs (2- bis 3-fach erhöhtes Risiko).  Mögliche Anzeichen für Magenkrebs können Schluckbeschwerden, ein ungewünschter Gewichtsverlust, blutiges Erbrechen oder blutiger Stuhlgang sein. Dieser ist durch den Kontakt von Blut mit Magensäure sehr dunkel und wird als "Teerstuhl" bezeichnet.

Ursachen

Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch,. wobeiEnger Kontakt von Kindern mit erwachsenen infizierten Familienmitgliedern ist der genauewichtigste Übertragungsweg bisher unklar ist. Man geht davon aus, dass die Infektion von Mund-zu-Mund, durch Kontakt mit infiziertem Erbrochenem oder durch Schmierinfektion mit Fäkalien erfolgen kann.

Häufigkeit

Global betrachtet ist die Besiedelung mit Helicobacter pylori eine der häufigsten Infektionen, weltweit sind bis zu 50  % der erwachsenen Bevölkerungen betroffen. Die Infektionsrate bei Kindern ist mit ca. 3  % gering. Häufig findet die Übertragung innerhalb einer Familie statt. Männer und Frauen sind in etwa gleich häufig betroffen.

Untersuchungen

Häufig sind in der ärztlichen Untersuchung keine auffälligen Befunde zu erheben. Möglicherweise tritt ein Druckschmerz im Oberbauch beim Abtasten auf. Blasse Schleimhäute können Hinweise auf eine blutungsbedingte Anämie (Blutarmut) durch Geschwüre sein, dies lässt sich in einer Blutuntersuchung sicher feststellen. Mithilfe von Stuhltests können kleine Mengen Blut nachgewiesen werden. 

Zum Nachweis der Infektion mit Helicobacter pylori stehen verschiedene spezielle NachweismöglichkeitenTests zur Verfügung. Möglich sind ein Atemtest oder aber der Nachweis von BakterienbestandteilenBakterien im Stuhl. Die sicherste Methode ist jedoch eine endoskopische Untersuchung des Magens (Gastroskopie), bei der Gewebeproben entnommen und weiter untersucht werden.

Screening

Eine Testung auf H. pylori kann unter bestimmten Umständen auch ohne Vorliegen von Symptomen sinnvoll sein, z. B. bei:

  • mikroskopischePersonen Untersuchungmit erhöhtem Magenkrebs-Risiko und nach einer Magenkrebserkrankung
  • molekularbiologische Methode (PCR = Polymerasekettenreaktion)Sjögren-Syndrom
  • Nachweis eines bakterienspezifischen Enzyms (Urease-Schnelltest)
  • BakterienkulturEisenmangelanämie.

Auch bei einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren sollte eine Testung erwogen werden, vor allem in Zusammenhang mit der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Antidepressiva, blutverdünnende Medikamente).

Ab einem Alter von etwa 40 Jahren sollte eher eine endoskopische Untersuchung als ein Atemtest oder eine Stuhlprobe erfolgen. Patient*innen ohne erkennbare Beschwerden können ab 50 Jahren ein Screening durchführen lassen.

Behandlung

Wann ist eine Behandlung angezeigt?

Da die Besiedlung mit H. pylori sehr häufig ist und bei den meisten Menschen keinerlei Beschwerden verursacht, ist eine Therapie nicht immer notwendig.

In diesen Fällen wird eine Behandlung mit Antibiotika jedoch angeraten (Auswahl):

  • Wenn eine  Ulkuskrankheit  besteht.
  • BeimBei Vorliegenerhöhtem einerRisiko für eine Ulkuskrankheit in der Krankengeschichte und der geplanten Einnahme des Medikaments ASS (Acetylsalicylsäure) oder von blutverdünnenden Medikamenten (Antikoagulanzien)
  • zurBei Vorbeugungeiner vonLangzeitbehandlung Magenkrebsmit Protonenpumpenhemmern (MagenkarzinomPPI, z. B. Pantoprazol).

Eine Behandlung kann erfolgen bei:

Auch bei selteneren Erkrankungen wird eine Behandlung empfohlen (z. B. NeigungLymphomen zu Blutungen, Lymphomen des Magen-Darm-Trakts oder speziellen Formen von Magenschleimhautentzündungen).

Bei Sodbrennen und einer Entzündung der Speiseröhre (Reflux-Ösophagitis) ohne Magenschleimhautentzündung wird eineEine Behandlung nichtkann empfohlenerfolgen bei Oberbauchbeschwerden (Dyspepsie).

 Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt wird dies aber mit Ihnen im Einzelfall genauer besprechen.

Behandlung mit Antibiotika

Die Behandlung mit Antibiotika wird als H.-pylori-Eradikation (Beseitigung) bezeichnet. Helicobacter pylori ist sehr widerstandsfähig, weshalb die Behandlung aus mehreren Medikamenten besteht. Es gibt verschiedene Behandlungsschemata mit unterschiedlichen Antibiotika. Die Ärzt*innen entscheiden dies individuell.

Bis vor Kurzem war die Therapie mit dem Antibiotikum Clarithromycin weltweit Standard, durch Resistenzen hat diese inzwischen eine verminderte Wirksamkeit. Die klassischederzeit Therapieempfohlene für 14 TageStandardtherapie besteht aus:

  • S einer 10-täureblockern (Protonenpumpenhemmer) z. B. Pantoprazol, Omeprazol, Esomeprazol
  • und den Antibiotika Clarithromycin + Amoxicillin.

Besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Helicobacter-pylori-Bakterien auf Clarithomycin resistent sind (nicht ansprechen), kann die sog.gigen Bismut-Quadrupel-Therapie 10 Tage lang Anwendung finden:

  • Säureblocker

    Überprüfung (Protonenpumpenhemmer)des z. B. Pantoprazol, Omeprazol, Esomeprazol

  • Bismut-Kalium-Salz
  • Antibiotika Tetracyclin + Metronidazol.
Behandlungserfolges

DieSollte Säureblocker,immer sog.durchgeführt Protonenpumpenhemmer (PPI) hemmen die Bildung der Magensäureproduktion, damit die Schleimhaut heilen kann, die Antibiotika wirken gegen die bakterielle Infektion mit Helicobacter pylori.

Als Nebenwirkungen können z. B. Übelkeit, Erbrechenwerden und Durchfallnach auftretenfrühestens 4 Wochen mittels Atemtest oder Stuhluntersuchung erfolgen. Bei erfolgloser Behandlung wird auf eine andere Antibiotikatherapie umgestellt.

Was können Sie selbst tun?

  • Hören Sie auf zu rauchen.
  • Nehmen Sie die Medikamente vor den Mahlzeiten ein.
  • Probiotika mildern die Nebenwirkungen durch Antibiotika.

Überprüfung des Behandlungserfolges

Sollte immer durchgeführt werden und nach frühestens 4 Wochen mittels Atemtest oder Stuhluntersuchung erfolgen.

Prognose

Die Prognose ist insgesamt sehr gut. Die Wiederansteckungsrate ist sehr gering (1,5  %).

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

 

trippelkur; Helicobacter pylori; H. pylori; Tripeltherapie; Quadrupeltherapie; PPI; Bismut; Magengeschwür; Ulkus; Ulcus; Ulcera; Magenulkus; Duodenalulkus; Magenulcera; Duodenalulcera; H.p.; HP-Eradikation; Eradikation
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das den menschlichen Magen besiedeln und dadurch zu einigen Erkrankungen des Magens führen kann. Eine der häufigsten ist das Magen- oder Duodenalgeschwür, die sog. Ulkuskrankheit. In den meisten Fällen einer Ulkuskrankheit lässt sich eine Infektion mit H. pylori nachweisen. Die Behandlung zielt auf die Beseitigung des Bakteriums ab.
Helicobacter-pylori-Infektion
https://deximedcms-de.debonnierhealthcare.no/no/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/patienteninformationen/magen/helicobacter-pylori-infektion/
SA 14.11.22 SA 23.05.22 Revision at 22.12.2015 18:47:21: German Version. Anagepasst an neue LL GO 22.2. JK 30.01.18
document-information document-nav document-tools
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das den menschlichen Magen besiedeln und dadurch zu einigen Erkrankungen des Magens führen kann. Eine der häufigsten ist das Magen- oder Duodenalgeschwür, die sog. Ulkuskrankheit. In den meisten Fällen einer Ulkuskrankheit lässt sich eine Infektion mit H. pylori nachweisen. Die Behandlung zielt auf die Beseitigung des Bakteriums ab.
Magen-Darm-Trakt
Helicobacter-pylori-Infektion
/link/0bd56025393447988769b0e4df152657.aspx
/link/0bd56025393447988769b0e4df152657.aspx
helicobacter-pylori-infektion
SitePublic
Helicobacter-pylori-Infektion
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de