Allgemeine Informationen
Definition
- Bei der Malassezia-Follikulitis handelt es sich um eine
chronischeEntzündungenndung der Haarfollikel durchHefepilzeÜberwucherung(Malasseziamitspp.,Hefepilzenv.dera.Gattung Malasseziaglobosa).1 - Synonym: Pityrosporum-Follikulitis, früher auch Malassezia-furfur-Follikulitis
- Malassezia spp./Pityrosporon spp. beschreiben
ein unddenselben Pilz in der Hefephase oder der myzelbildenden Phase.- Sie sind ebenfalls die Erreger der Pityriasis versicolor.
- Bei der seborroischen Dermatitis spielt Malassezia ebenfalls eine Rolle.
- Häufig bei
PatientenPatient*innen, die zuvor eine langzeitige Antibiotikabehandlung aufgrund von Akne oderlangzeitigeinermitanderenAntibiotika behandeltErkrankung hatten.2 - Häufig
oderkommtnach Langzeitantibiotika-Therapienes aufgrundandererderErkrankungenklinischen Ähnlichkeit auch zur Fehldiagnose Akne.- Bei therapieresistenter Akne sollte eine Malassezia-Follikulitis in Betracht gezogen werden.1
auch bei imunupprimierten Patienten
Bei einer Follikulitis im oberen Bereich des Rumpfes, die wie eine Akne aussieht, aber nicht auf deren Behandlung anspricht, handelt es sich häufig um eine Malassezia-Follikulitis.2
Häufigkeit
- Die Erkrankung tritt meist bei jungen Erwachsenen
und Erwachsenen mittleren Altersauf.1 - Gehäuftes Auftreten bei Menschen, die in tropischen
undRegionensubtropischen Gebieten beschriebenleben.31 - Häufiger bei Männern als bei Frauen1
Ätiologie und Pathogenese
MikrobiotischeMalassezia speziesDysbalance der Hautdurch häufige antibiotische VortherapienLangzeit-Antibiotikatherapien (z. B. beiAkne)rezidivierende Antibiotikatherapien (z. B. bei Frauen durch rezidivierende Zystitiden)
bei Immunsuppression durch virale Infekte (z. B.HIV-Infektion)durch immunsuppresssive Therapien
Nicht ansteckendMalassezia speziessind lipophile Hefepilze.Malassezia- und Pityrosporonarten beschreiben ein und denselben Pilz in der Hefephase oder der myzelbildenden Phase.- Malassezia furfur, früher als einziger Erreger der Pityriasis versicolor und der Malassezia-/Pityrosporum-Follikulitis beschrieben, ist die myzelbildende Form der Hefe P. ovale. Diese gehört wie weitere 14 Spezies zur Gattung Malassezia.
12 NeueBeiDatenderweisenMalasseziadarauffollikulitishin,werdendassam häufigsten M.furfur eher seltenrestricta, M. globosa,weitausandhäufigerM.(>sympodialis90 %) als Erreger derPityriasis versicolorinfrage kommtisoliert.1Malassezia gehören zu den Saprophyten und besiedeln bei fast allen Erwachsenen Haut und Kopfhaut.4-63
VermehrteMalasseziaSchweißgehört zur physiologischen Hautmikrobiota.4- Nur unter bestimmten Voraussetzungen wird Malassezia krankheitsauslösend.
- Okklusion der Haarfollikel
- Störungen der normalen Hautflora durch Langzeit-Antibiotikatherapien oder Immunsupression1
- Durch eine Interaktion zwischen Wirt und
TalgproduktionErregerfördernwird dieFähigkeitProduktiondesbestimmterPilzes,Virulenzfaktoren getriggert.4
- Nur unter bestimmten Voraussetzungen wird Malassezia krankheitsauslösend.
- Auftreten v. a. in
dasderKeratinAdoleszenzeinzudringen.wegenMeistdersindvermehrtKopfeinsetzendenund Oberkörper betroffen.Talgproduktion1
Prädisponierende Faktoren
- Dysbiose des Hautmikrobioms1
- bei Langzeit-Antibiotikaeinnahme
- geschwächtes Immunsystem
- z. B. HIV
- Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden
- Immunsuppressiva
- Diabetes mellitus
- Heißes und feuchtes Klima
Geschwächtes Immunsystem1- Individuelle Faktoren
sind - Seborrhö
, - Hyperhidrose
und - erbliche Veranlagung
. Andere prädisponierende Faktoren sindDiabetes mellitusoder eine Behandlung mit Steroiden, Antibiotika oder Immunsuppressiva.
ICPC-2
S74S76DermatophytenHautinfektion, andere
ICD-10
- B36 Sonstige oberflächliche Mykosen
- B36.8 Sonstige näher bezeichnete oberflächliche Mykosen
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
DieTypischeDiagnoseklinischewirdPräsentationoft ausgehend vom klinischen Bild gestellt und durch das Auftreten von akneähnlichen Läsionen am Rumpf in Verbindung mit starkem(sieheJuckreizKlinische Untersuchunguntermauert).VorNachweisallemvonamMalasseziaRim Haarfollikel durch Mikroskopie, Kultur oder Biopsie- Zü
ckengigein den seborrhoischen Zonen lokalisiert; seltener in den zentrofazialen AnteilenBesserung desGesichts.1Befundes durch antimykotische Behandlung
Differenzialdiagnosen
- Akne
- Lässt sich gelegentlich schwer abgrenzen; insbesondere bei therapieresistenter Akne zu bedenken.1
- Bakterielle Follikulitiden
- Candida-Follikulitis
- Demodex-Follikulitis
- Demodex-Milben, vor allem im Gesicht, eher ältere
PatientenPatient*innen
- Demodex-Milben, vor allem im Gesicht, eher ältere
- Andere papulöse
ErkrankungErkrankungen mit Juckreiz
Anamnese
Häufig Zeichen einer SeborrhöWichtige Auslöser sind Schwitzen, enge Kleidung und Aufenthalt in einer warmen und feuchten Umgebung.- Leitsymptom ist bei mehr als der Hälfte der
PatientenBetroffenen ein bisweilen ausgeprägter Juckreiz.1 - Häufig Zeichen einer Seborrhö
Klinische Untersuchung
(siehe- Siehe Illustrationen
)- .
- Die Erkrankung lässt sich gelegentlich schwer gegenüber einer Akne und einer bakteriellen Follikulitis abgrenzen.
- Das klinische Bild ähnelt einer Akne mit kleinen Papeln und Pusteln.
Die Hautveränderungen bestehen ausCa. 2–4mm großene follikulärenre Papeln und Pusteln,diean seborrhoischen Zonen, typischerweise im oberen Bereich des Rumpfesangesiedelt(Brustsind.und Rücken)4- gelegentlich auch am Hals, den Schultern,
hin und wieder an denOberarmen,seltenim Gesicht - Mitesser (Komedonen) wie bei der Akne treten nicht auf.1
- Ggf. Exkoriationen durch juckreizbedingtes Kratzen
- Häufig Zeichen einer Seborrhö2
- Bei therapieresistenter Akne sollte eine Malassezia-Follikulitis in Betracht gezogen werden.1
- Einsatz einer Wood-Lampe
EsgelbgrünekönnenFluoreszenzhellblauevonoderMalassezia1- Fehlende
weiFluoreszenz schließetFluoreszenzeneinebeobachtetMalassezia-Follikulitiswerdennicht aus, da nicht alle Malassezia-Spezies fluoreszieren.5 Viele Patienten leiden gleichzeitig an einerseborrhoischen Dermatitis.- Erregernachweis im Direktpräparat, in der Kultur oder im histologischen Schnitt (PAS-Färbung)
.1 Evtl. Einsatz einerWood-Lampe(Fluoreszenz unter Schwarzlicht durch von Pilzen abgegebene Stoffwechselprodukte)Patienten,BeidiegeplanternichtsystemischeraufTherapiediezurBehandlungDiagnosesicherungansprechen,insollteneineandermatologischeeinen Dermatologen überwiesen werden.PraxisBesiedelungEliminationmitvon Malasseziareduzierenaus den Haarfollikeln- Abheilung der Läsionen und
damitSistierenSymptomederlindern.Symptomatik - Es gibt nur sehr wenige Daten zur Behandlung der Malassezia Follikulitis.
- Sowohl oral als auch topisch anzuwendende Antimykotika können
wirksamzur Behandlung von Malassezia-Follikulitis eingesetzt werden, wobei die topische Behandlung am Anfang stehen sollte. - Mit oralen Antimykotika ist häufig ein deutlicher und unmittelbarer Rückgang der Läsionen verbunden, sie gelten als die wirksamste Behandlung
75, sind jedoch miterheblichenmehr Nebenwirkungen behaftet. - Einsatz topischer Antimykotika
- zur Erhaltungstherapie bzw. Rezidivprophylaxe1
- Werden auch in Kombination zur systemischen Therapie eingesetzt, allerdings scheint dies keinen zusätzlichen Benefit zur systemischen Behandlung allein zu bringen.1
- Keratolytisch wirksame Externa zur Öffnung der verstopften Talgdrüsen können zusätzlich eingesetzt werden.5
- Die gleichzeitige Behandlung mit Akne-Medikamenten wird kontrovers gesehen.1,5
- Selendisulfid und Propylenglycol haben keratolytische und antimykotische Effekte.
- Die
BehandlungklinischeentsprichtAnsprechrateimlagWesentlichenin einer kleinen Studie bei 88–100 %.5 - z. B. Selendisulfid 2,5 % Shampoo appliziert auf dem betroffenen Hautareal 1 x tgl. für 3 Tage, dann weiter 1 x wöchentlich5
- nicht für Kinder und Jugendliche zugelassen
- Schwangerschaft: nur nach entsprechender Nutzen-Risiko-Abwägung, möglichst nur kurzfristige Anwendung
- Stillzeit: Vorsicht geboten, möglichst nur kurzfristige Anwendung6
- Die
- Topisches Breitspektrumantimykotikum, z. B. Miconazol, Ketoconazol, Econazol5
- z. B. Ketokonazol Shampoo 2 %, 2 x wöchentlich für 2–4 Wochen, angewendet an der
derbetroffenen HautPityriasis versicolor.5 Einez. B.externeMiconazol Creme 2 x tgl. für 4 Wochen5
- z. B. Ketokonazol Shampoo 2 %, 2 x wöchentlich für 2–4 Wochen, angewendet an der
- Itraconazol
ist200 mg/daufgrundp. o.derüberhohen1–3Neben-Wochen - Fluconazol
und100–200 mg/dWechselwirkungsratenp. o.derfüroralen1–4Therapie zu bevorzugen, bei ausgeprägter Therapieresistenz ist eine interne Therapie jedoch zu erwägen.Wochen - Cave: Itraconazol und Fluconazol p.
Ablösen evtl. vorhandener Krusten mit 2–5 % Salicylsäure-Salbe oder fett-feuchten Verbänden.Abwaschen mit Chinolinol (antimykotisch und antiseptisches Desinfektionsmittel)
Antimykotische Behandlung mit Breitbandantimykotikum z. B. 1 % Clotrimazol-LösungAlternativ: Mehrfachwaschungen mit antimykotisch wirksamen Shampoos, z. B. Econazol-Shampoo (Cave: zugelassen nur zur Therapie derPityriasis versicolor!)Itraconazol 1–2 x 100 mg/Tag p. o. über 7–14 TageFluconazol 1 x 50 mg/Tag für 2–7 WochenKetoconazol 200 mg Tabletten p. o. (nicht jedoch topische Formulierungen) wurden dagegen 2013 aufgrund des Risikos für eine Lebertoxizität vom Markt genommen!8WennRezidivediesindprhädisponierenden Faktoren anhaltenufig,istauch nach kurzer Zeitmit einem Rezidiv zu rechnen.In vielen Fällen chronischer Verlauf, sodass das Therapieschema nach einem therapiefreien Intervall erneut durchgeführt werden muss.1- Die Prognose ist insgesamt gut.
MitWegen häufiger Rezidive ist nicht selten eine erneute Behandlungkann die Malassezia-Follikulitis vollständig verschwinden.Unbehandelt ist die Erkrankung mit lästigemJuckreizverbundennötig.- Rubenstein RM, Malerich SA. Malassezia (pityrosporum) folliculitis. J Clin Aesthet Dermatol. 2014 Mar;7(3):37-41. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Malasseziafollikulitis. Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Kapitel B36.8. Springer-Verlag. Stand 7.7.2018 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
StulbergGaitanisDL et al. Common bacterial skin infections. Am Fam Physician 2002; 66: 119.PubMedDutta SG,BajajMagiatisAKP,BasuHantschkeSM,DikshitBassukas ID, Velegraki A.Pityriasis versicolor: socioeconomic and clinico-mycologic study in India. Int J Dermatol 2002; 41: 823-24.PubMedSchmidt A:The Malasseziafurfur: a fungus belonging to the physiological skin flora and its relevancegenus in skindisorders.andCutis 1997; 59: 21-4.PubMedSunenshine PJ, Schwartz RA, Janniger CK. Tinea versicolor. Int J Dermatol 1998; 37: 648-55.PubMedGaitanis G, Velegraki A, Mayser P, Bassukas ID. Skinsystemic diseasesassociated with Malassezia yeasts: facts and controversies. ClinDermatolMicrobiol Rev.20132012Jul-Aug. 31Jan;25(41):455106-6341.wwwpubmed.ncbi.nlm.nih.gov- Kurniadi I, Hendra Wijaya W, Timotius KH. Malassezia virulence factors and their role in dermatological disorders. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat. 2022 Jun;31(2):65-70. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hald M, Arendrup MC, Svejgaard EL, Lindskov R, Foged EK, Saunte DM. Evidence-based Danish guidelines for the treatment of Malassezia-related skin diseases. Acta Derm Venereol. 2015; 95(1):12-9. PubMed
ArzneimittelkommissionMedaderPharmaDeutschenGmbHÄrzteschaft&(AkdÄ)Co.KG Fachinformation Selendisulfid 2,58 g Suspension.ArzneimittelsicherheitStand 7/2014.Ketoconazols3.eu-haltige Arzneimittelcentral-1.2013wwwamazonaws.akdae.decomCarolineFranziskaBeierJorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin,HamburgKaufbeurenMikaelDieTarstedtursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL,överläkare, Hudmottagningen, Karlskoga lasarettMorten Dalaker, specialist på hudsjukdomar, Trondheim Hudlegesenter, Carl Johans gt 3, 7010 Trondheimhttps://legehandboka.no/).
Diagnostik bei Spezialist*innen
Apparative Diagnostik
Indikationen zur Überweisung
Therapie
TherapiezielTherapieziele
Allgemeines zur Therapie
Medikamentöse Therapie
Externe Therapie2
Systemische Therapie1,5
Externe Therapie1
Interne Therapie1
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
Prognose
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Illustrationen

Malassezia-Follikulitis, Brust

Malassezia-Follikulitis, Rücken
