Was sind Gonaden? Wo wird Testosteron produziert?
Der Begriff Gonaden (aus dem Griechischen: gone „Geschlecht", „Erzeugung", „Samen" und aden „Drüse") bezeichnet die Keim- oder Geschlechtsdrüsen. Bei Männern bezieht er sich auf die Hoden (Testes), bei Frauen auf die Eierstöcke (Ovarien).
In den Hoden wird die überwiegende Menge des männlichen Geschlechtshormons Testosteron gebildet und in den Blutkreislauf abgegeben.
Die Steuerung der Testosteronproduktion wird durch die Ausschüttung von LH (Luteinisierendes Hormon) aus der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) reguliert. Die Hypophyse wiederum wird ebenfalls über Hormone (Gonadotropin-Releasing-Hormon = GnRH) durch ein übergeordnetes Zentrum, den Hypothalamus, gesteuert. Der Sinn dieses Regelkreises kann folgendermaßen erklärt werden: Liegt zu wenig Testosteron vor, wird dies an die übergeordneten Zentren rückgemeldet. Diese reagieren ihrerseits mit einer erhöhten Produktion von GnRH und LH, welche wiederum die Hoden stimulieren. Im entgegengesetzten Fall kann eine zu starke Testosteronproduktion die Ausschüttung der Hormone der übergeordneten Zentren unterdrücken. So soll sichergestellt werden, dass weder zu viel, noch zu wenig Testosteron im Körper vorliegt. Neben der Testosteronproduktion wird durch den gleichen Regelkreis auch die Produktion der Samenzellen (Spermien) reguliert. Statt LH ist hierfür FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) aus der Hypophyse verantwortlich. Auch äußere Einflüsse können den Regelkreis beeinflussen.
Wie wirkt Testosteron?
Testosteron ist ein Sexualhormon (Androgen), welches sowohl von Männern als auch von Frauen ausgeschüttet wird, jedoch in unterschiedlicher Konzentration. Es ist bei der Entwicklung im Mutterleib neben anderen Hormonen für die Entwicklung der äußeren männlichen Geschlechtsmerkmale zuständig. Während der Pubertät ist Testosteron u. a. für den Bartwuchs, die Körperbehaarung, die tiefer werdende Stimme sowie das Größenwachstum von Penis und Hoden zuständig. Neben dem sexuellen Lustempfinden (Libido) steigert Testosteron außerdem z. B. den Aufbau von Muskel und Knochen sowie die Bildung roter Blutkörperchen.
Was ist Hypogonadismus?
Definition
Der Hypogonadismus zählt zu den endokrinen (hormonellen) Funktionsstörungen. Hypogonadismusund bedeutet, dass der Hoden nicht genug Testosteron produziert und somit ein Mangel an Testosteron vorliegt. Die Auswirkungen eines Hypogonadismus sind verschieden, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt sie auftreten: Vorvor oder nach der Pubertät, oder im höheren Lebensalter (sog. Late-Onset-Hypogonadismus).
Es können mehrere Formen des Hypogonadismus unterschieden werden. Anhand der verschiedenen Ebenen des Regelkreises kann eine Einteilung getroffen werden. Je nachdem welche Ebene von einer Störung betroffen ist, spricht von primärem, sekundärem oder tertiärem Hypogonadismus.
- Primärer Hypogonadismus
meintbedeutet, dass die Ursache der verminderten Produktion im Hoden selbst liegt. Der Hypothalamus und die Hypophyse versuchenin der Regeldem entgegenzusteuern, indem sie vermehrtGnRHFreisetzungshormone – LH (Luteinisierendes Hormon) undLHFSH (Follikel-stimulierendes Hormon) – produzieren. Man spricht deshalb auch von einem hypergonadotropen Hypogonadismus,hypergonadotropals Ausdruck der vermehrten(hyper)Produktion vonhodenHoden-stimulierenden Hormonen(Gonadotropine = LH, FSH).Dennoch reagiert der Hoden nicht mit einer Steigerung der Testosteronproduktion. Ursachen können z. B. eine vorhergehende Infektion (z. B. durchMasern,HIV) bzw. Entzündung des Hodens (Orchitis), äußere Verletzungen sowie eineStrahlentherapieoder eineChemotherapiebeiKrebserkrankungensein. Es gibt auch angeborene Ursachen für einen Hypogonadismus, z. B. dasKlinefelter-Syndrom. - Sekundärer Hypogonadismus bedeutet, dass die Störung auf der Ebene der Hypophyse liegt.
EsDadurch wird zu wenigLHder Hoden-stimulierenden Hormone (undLH, FSH und Gonadotropin-Releasing-Hormon = GnRH) ausgeschüttet, wodurch der Hoden weniger stimuliert wird.Hier liegt also ein hypogonadotroper Hypogonadismus mit wenigen Gonadotropinen vor. Als Ursache kommen u. a. Erkrankungen der Hypophyse (z. B. Infektionen, Verletzungen, gut- oder bösartige Tumoren,Prolaktinom), bestimmte Medikamente, Stoffwechselstörungen wieDiabetessowieAdipositasinfrage. Manchmal lässt sich keine eindeutige Ursache benennen. - Beim tertiären Hypogonadismus liegt das Problem auf der Ebene des Hypothalamus
, sprich in einer verminderten Ausschüttung von GnRH.
Ein sekund
Symptome
Die Symptome sind abhängig davon, ob der Hypogonadismus vor oder nach der Pubertät auftritt. Handelt es sich um einen angeborenen Hypogonadismus, ist eine Entwicklungsverzögerung die Folge. Die normale Pubertät, bei der es zur Ausbildung maskuliner Züge kommt, bleibt aus. Ohne Therapie entsteht ein typischer Körperbau mit fehlendem Bartwuchs, langen Gliedmaßen, dem Wachstum der Brustdrüse (Gynäkomastie) und kleinen Geschlechtsteilen. Zudem besteht ggf. eine hohe Stimmlage. Die Ausprägung der Symptome ist variabel.
Tritt der Hypogonadismus erst nach der Pubertät auf, so zeigen sich andere Symptome. Dazu gehören ein verminderter Sexualtrieb (Libido), ein eingeschränktes Erektionsvermögens (erektile Dysfunktion), HitzewallungenGynäkomastie (verstärktes Wachstum der Brust), Schlaflosigkeiteingeschränkte Fertilität, schnelle Erschöpfbarkeit sowie Müdigkeit. AndereSeltenere Symptome können eine zunehmende AdipositasHitzewallungen, GynäkomastieSchlaflosigkeit, Kopfschmerzen und je nach Ursache ggf. weitere Symptome sein. Später zeigen sich Symptome wie eine allgemeine Schwäche, eine reduzierte Muskelkraft und -masse sowie Knochendichte, Muskel- und Gelenkschmerzen, reduzierte Körperbehaarung, Blutarmut (Anämie) sowie eine Neigung zu Depressionen.
Ursachen
Ursachen können z. B. eine vorhergehende Infektion (z. B. durch Masern, HIV) bzw. Entzündung des Hodens (Orchitis durch Mumps), äußere Verletzungen sowie eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie bei Krebserkrankungen sein. Es gibt auch angeborene Ursachen für einen Hypogonadismus, z. B. das Klinefelter-Syndrom.
Ein sekundärer Hypogonadismus bedeutet, dass die Störung auf der Ebene der Hypophyse liegt. Es wird zu wenig GnRH sowie LH und FSH ausgeschüttet, wodurch der Hoden weniger stimuliert wird. Als Ursache kommen u. a. Erkrankungen der Hypophyse (z. B. Infektionen, Verletzungen, gut- oder bösartige Tumoren, Prolaktinom), bestimmte Medikamente sowie Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Adipositas infrage. Manchmal lässt sich keine eindeutige Ursache benennen.
Beim tertiären Hypogonadismus liegt das Problem auf der Ebene des Hypothalamus, sprich in einer verminderten Ausschüttung von GnRH.
Häufigkeit
Je nach Definition und Studienpopulation liegt die weltweite Häufigkeit des Testosteronmangels bei 10–40 %. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit (ca. 2 % in der Altersgruppe 40‒49 Jahre bis 34 % in der Altersgruppe 70‒79 Jahre). In Studien an Männern mit Erektionsstörung wurde ein Hypogonadismus bei 4 bzw. 10 % der Patienten unter bzw. über 50 Jahren festgestellt.
DiagnostikUntersuchungen
- Neben der Schilderung der Beschwerden kann die körperliche Untersuchung den Verdacht auf einen Hypogonadismus erhärten.
- Die Diagnose wird letztlich anhand der entsprechenden Hormonwerte (u.
Ggf. finden Stimulationstests statt, bei denen z. B. GnRH eingenommen und anschließend der Testosteronspiegel gemessen wird. - In der Regel werden
die Hoden (mittels Ultraschall) untersucht. Ggf. werden weitere Untersuchungen vorgenommen, um die Ursache des Hypogonadismus zu klären. Hier kommen bspw. Chromosomenanalysen oder die Bestimmung weitererBlutwerte (u. a. Blutbild, Leber-, Entzündungs-, Nierenwerte)inbestimmt. - Bei
FragePatienten mit primärem Hypogonadismus kann nach entsprechender genetischer Beratung eine Chromosomenanalyse infrage kommen. - Besteht ein unerfüllter Kinderwunsch, kann ggf. die Untersuchung des Spermas (Spermiogramm) sinnvoll sein. Diese und weitere Untersuchungen erfolgen
beimbeiSpezialistenSpezialist*innen.
TherapieBehandlung
Meist kann die Ursache eines (primären) Hypogonadismus nicht therapiert werden. Liegen einem sekundären Hypogonadismus allerdings Tumoren der Hypophyse zugrunde (z. B. Hypophysenadenom), kann ggf. durch eine Operation des Tumors der Hypogonadismus therapiert werden.
- Durch eine Testosteronbehandlung kann der Testosteronmangel ausgeglichen werden. Wenn der Hypogonadimus vor der Pubertät einsetzt, soll hiermit die Entwicklung eines Hypogonadismus-typischen Körperbaus verhindert werden. Tritt der Hypogonadismus im Erwachsenenalter auf, können durch einen Testosteronersatz Symptome wie Libidoverlust, erektile Dysfunktion, Müdigkeit und Muskelverlust behandelt werden.
- Testosteron kann wahlweise u.
- Eine Testosteronersatztherapie kann auch andere Organsysteme des Körpers beeinflussen. Es kann zu
einer Verdickung des Blutes infolgeeiner Zunahme der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) kommen. Hautprobleme können auftreten. Durch die Testosteronzufuhr kann es zudem zu einer Hodenverkleinerung und zu einer Verringerung derFruchtbarkeitFertilität kommen. Letztere sind in der Regel nach dem Absetzen der Therapie rückläufig. Eine Testosteronbehandlung darf nicht durchgeführt werden, wenn ein Prostatakarzinom bekannt ist. Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen bedarf es regelmäßiger Kontrolluntersuchungen. - Der altersbedingte Hypogonadismus (Late-Onset-Hypogonadismus) wird vorrangig durch eine Veränderung des Lebensstils behandelt. Vermehrte körperliche Aktivität und Gewichtsreduktion sind die ersten Schritte. Durch diese Maßnahmen kann der Testosteronspiegel oft schon deutlich erhöht werden.
Prognose
- Bei sekundärem Hypogonadismus hängt die Prognose von der Ursache ab.
- Kontrolluntersuchungen sind 3, 6 und 12 Monate nach Beginn der Testosteronersatztherapie, danach jährlich nötig.
Weitere Informationen
Klinefelter-SyndromErektile Dysfunktion (Potenzstörung)- Unerfüllter Kinderwunsch
- Hypogonadismus
beimbeiMannMännern Testosteronbehandlung– Informationen für ärztliches PersonalDeutsche Gesellschaft für Endokrinologe:Testosteron – Regulation und Substitution- Netzwerk Glandula: Prolaktinom
AutorenAutor
MarleenMarkusMayerPlank,ÄrztinMSc BSc,MannheimMedizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien