Erkrankungen der Prostata: benigne Prostatahyperplasie.
Gestörte Blasenfunktion
Bei gesunden Menschen liegt die tägliche Urinproduktion zwischen 1.000 und 1.500 ml, und die Blasenkapazität variiert zwischen ungefähr 400 bis 750 ml.
Die normale Häufigkeit des Wasserlassens beträgt 4- bis 5-mal bei Männern und 5- bis 6-mal bei Frauen mit keinen oder wenigen Miktionen im Laufe einer normalen Schlafperiode.
Mit dem Alter steigt die Häufigkeit des Wasserlassens.
Eine allmähliche Abschwächung des Zentralnervensystems kann möglicherweise ebenfalls zur Dysfunktion der Blase beitragen, insbesondere Hypersensitivität und/oder ein überaktiver Detrusor.
Verschiedene Erkrankungen können eine erhöhte Häufigkeit des Wasserlassens und Nykturie verursachen:
neurologische Erkrankungen, z. B. Parkinson-Syndrom und Multiple Sklerose
urologische/gynäkologische Zustände, z. B. benigne Prostatahyperplasie und Zystitis
Prostataobstruktion
Bei einem Drittel der Patienten, die wegen BPH operiert werden, bleibt die Nykturie postoperativ bestehen, was darauf hindeutet, dass die Nykturie in diesen Fällen als separates, klinisches Symptom behandelt werden muss.
Harndrang wird häufig durch Detrusorinstabilität verursacht, und das Auftreten ist erhöht bei älteren Menschen.1
Kleine Mengen Urin rufen das Gefühl einer vollen Blase und eine wachsende Zahl an Miktionen hervor.
Diabetes mellitus, Typ 1
Ein Zustand mit chronischer Hyperglykämie, die durch Insulinmangel verursacht wird, entsteht gewöhnlich vor dem 40. Lebensjahr.
Tritt scheinbar akut mit reduziertem Allgemeinzustand, Polyurie, Durst, Gewichtsverlust auf.
Eine akute Hyperglykämie kann Hyperventilation, Azetongeruch, Bewusstseinstrübung oder Koma verursachen.
Eine akute Hypoglykämie kann Bewusstseinsstörungen oder Koma verursachen.
Biochemische Untersuchungen zeigen ein erhöhtes Blutglukoseniveau (> 20 mmol/l) und in der Regel Ketonurie und Ketoazidose bzw. niedriger Blutzucker bei Hypoglykämie.
Diabetes mellitus, Typ 2
Macht 80−90 % aller Diabeteserkrankungen aus, mehr als die Hälfte der Patienten ist über 65 Jahre alt.
Wird durch Insulinresistenz und unzureichende Insulinproduktion verursacht.
Die Symptome können vage sein. Die Patienten sind müde, träge, teilnahmslos, deprimiert; oder sie können typische Symptome wie Durst, Gewichtsverlust, Juckreiz im Unterleib oder Balanitis haben.
In der frühen Phase gibt es wenige oder keine Befunde.
Prince D, Pedler K, Rashid P. Nocturia. A guide to assessment and management. Australian Family Physician 2012 2012 Jun; 41(6): 399-402. pmid:22675680 PubMed
Asplund R. Mortality in the elderly in relation to nocturnal micturition. BJU Int 1999; 84: 297-301. PubMed
Swithinbank LV, Donovan J, James MC, Yang Q, Abrams P. Female urinary symptoms: age prevalence in a community dwelling population using a validated questionnaire. Neurourol Urodynam 1998; 16: 432-4. PubMed
Lose G, Alling-Møller L, Jennum P. Nocturia in women. Am J Obstet Gynecol 2001.
Kupelian V, Fitzgerald M, Kaplan S, Norgaard J, Chiu G, et al. Association of nocturia and mortality: results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey. J Urol 2011 Feb; 185(2): 571-7. pmid:21168875 PubMed
Miller M. Nocturnal polyuria in older people: pathophysiology and clinical implications. JAGS 2000; 48: 1321-9. PubMed
Vaughan CP, Endeshaw Y, Nagamia Z, Ouslander JG, Johnson TM. A multicomponent behavioural and drug intervention for nocturia in elderly men: rationale and pilot results. BJU Int 2009; 104: 69–74.
Gulur DM, Mevcha AM, Drake MJ. Nocturia as a manifestation of systemic disease. BJU Int 2011; 107: 702–13.
Abrams P, Weiss J, Mattiasson A, van Kerrbroeck P, Walter S, Robertson G et al. The efficacy and safety of oral desmopressin in the treatment of nocturia in men. Neurourol Urodynam 2001; 20: 456-7. PubMed
Lose G, van Kerrbroeck P, Bäckström T, Freeman R, Robertson G, Blaivas J. The efficacy and safety of oral desmopressin in the treatment of nocturia in women. Neurourol Urodynam 2001; 20: 457-8. PubMed
Scheint die Hauptursache für Nykturie zu sein. Wird definiert als nächtliche Urinproduktion, die größer als 35 % der gesamten täglichen Urinmenge ist, bei Personen über 65 Jahren.