Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Raucherentwöhnung

Allgemeine Informationen

  • Jeder Konsum von Tabak, insbesondere das Rauchen von Zigaretten schädigt die Gesundheit kontinuierlich und stark und führt zu den häufigsten und vermeidbaren Gesundheitsproblemen in den Industrieländern.1
  • Eine Nikotinabhängigkeit geht stärker als ein regelmäßiges Rauchverhalten ohne Abhängigkeit mit einer komorbiden psychischen Störung (Suchterkrankungen, SchizophrenieDepression, Ängste) einher.1
  • Auch die Passivrauchexposition führt zu Erkrankungen und Gesundheitsbeschwerden sowie vorzeitigen Todesfällen.

 Häufigkeit 

  • In Deutschland rauchen ungefähr 22 % der Erwachsenen (2017), mehr Männer als Frauen.1
  • 7,2 % der 11- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland rauchen, rund die Hälfte davon täglich (2014–2017).2
  • An den Folgen des Rauchens sterben in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen.3
  • Lediglich 3–7 % derjenigen, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, sind nach 1 Jahr noch abstinent.4

Ätiologie und Pathogenese

  • Unstrittig ist, dass Rauchen langfristig zu gesundheitlichen Problemen führt, Nikotin wirkt auf alle Organe potenziell schädigend.
  • Darüber hinaus hat Nikotin hat ein hohes Abhängigkeitspotenzial.
  • Unterschieden wird zwischen schädlichem Gebrauch und Tabakabhängigkeit.
    • Schädlicher Gebrauch liegt dann vor, wenn es durch Rauchen zu tatsächlichen Schädigungen der psychischen oder physischen Gesundheit gekommen ist.
    • Einer Tabakabhängigkeit liegt vor, wenn von folgenden Kriterien im letzten Jahr mindestens 3 vorhanden waren:1
      • Wunsch oder eine Art Zwang zu rauchen.
      • keine Kontrolle über den Konsum
      • Nachweis einer Toleranz
      • Auftreten von Entzugssymptomen
      • anhaltender Konsum trotz negativer Folgen
      • Vernachlässigung von z. B. Nahrungsaufnahme oder Schlaf.
  • Bei einem Tabakentzugssyndrom kommt es zu:1
    • Irritierbarkeit
    • Frustration oder Ärger
    • Angst
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • gesteigertem Appetit
    • Ruhelosigkeit
    • depressiver Stimmung
    • Schlaflosigkeit.

ICD-10

  • F17.- Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
  • Z72.0 Konsum von Alkohol, Tabak, Arzneimitteln oder Drogen

Diagnostik

  • Zur Bestimmung des Ausmaßes der Abhängigkeit ist der Fagerström-Test für Zigarettenabhängigkeit geeignet.5
  • Darüber hinaus empfiehlt sich das Führen von Rauchtagebüchern.6
    • Die Dokumentation der Rauchgewohnheiten kann die Interventionsraten verbessern.5
    • Es gibt z. B. einen speziell für rauchende Patient*innen mit COPD entwickelten Fragebogen.
  • Ein Nikotin-Entzugssyndrom nach Beendigung/Reduktion des Rauchens kann zu depressiver oder dysphorischer Stimmung, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Nervosität oder Aggressivität,  Unruhe oder Ängste, verminderter Konzentrationsfähigkeit, verlangsamtem Puls, gesteigertem Appetit oder Gewichtszunahme führen.7

Therapie

Allgemeines zur Therapie

  • Ziel einer Therapie sollte es sein, den Raucher*innen zu helfen, auf Dauer auf Nikotin zu verzichten und somit Folgeschäden zu vermeiden.
  • Häufig sind wiederholte Interventionen und mehrere Versuche nötig. Es gibt wirksame Therapien, die bei der Raucherentwöhnung helfen.
  • Beratung und Medikamente haben sich bei Tabakabhängigkeit jeweils als wirksame Therapiemethoden erwiesen. Kombinationen aus Beratung und Medikamenten sind allerdings wirksamer als die einzelnen Methoden für sich.
  • Wenn Patient*innen momentan nicht bereit sind, mit dem Rauchen aufzuhören, kann die Tabakfrage bei der nächsten Konsultation wieder aufgegriffen werden.
  • Die Tabakentwöhnung kann auch im Rahmen einer strukturierten Rehabilitationsmaßnahme (z. B. bei Patient*innen mit COPD) erfolgen.5

Kurzberatung

  • Die Kurzintervention bei Raucher*innen ist eine wirksame Methode, die bis zu 20 Minuten dauert und im Prinzip bei jeder Konsultation möglich ist.1
  • Beratung nach den 5 A:6
    • Abfragen des Rauchstatus (Ask)
    • Anraten des Rauchverzichts (Advise)
    • Abfragen der Aufhörmotivation (Assess)
    • Assistieren beim Rauchverzicht (Assist)
    • Arrangieren der Nachbetreuung (Arrange).
  • Motivierende Gespräche sind bei der Raucherentwöhnung wahrscheinlich wirksam.6,10
    • Diese Gespräche sind auch als telefonische Beratungen durchführbar und sinnvoll.1 
    • Internetbasierte oder mobile Selbsthilfeprogramme sowie Selbsthilfematerialien können unterstützend eingesetzt werden.
  • Die 5 R sind u. U. hilfreich bei nicht entwöhnungswilligen Raucher*innen.6
    • Relevanz aufzeigen: Rauchverzicht ist wichtig.
    • Risiken benennen: bereits bestehende oder drohende gesundheitliche Einschränkungen.
    • Reize und Vorteile des Rauchstopps verdeutlichen.
    • Riegel (Hindernisse und Schwierigkeiten) vor Rauchstopp ansprechen:
      • Entzugssymptome
      • Angst zu scheitern.
      • Gewichtszunahme
      • fehlende Unterstützung
      • Depression
      • Freude am Rauchen.
    • Repetition: Raucher*innen, die nicht ausstiegswillig waren, immer wieder darauf ansprechen.

Psychotherapeutische Interventionen

  • Verhaltenstherapeutische Einzel- oder Gruppeninterventionen zur Erreichung einer Tabakabstinenz sind wirksame Verfahren.1
    • Hiefür wird im Kontext der Rauchentwöhnung eine intensive Intervention von ca. 8 Einheiten verstanden.5 
  • Womöglich ist v. a. die Verhaltenstherapie gut geeignet, die Situationen zu erkennen und Ausweichmechanismen zu erarbeiten, in denen ein Rückfall wahrscheinlich ist.11

Medikamentöse Therapie

  • Die medikamentöse Therapie zielt darauf ab, die Entzugssymptomatik nach dem Rauchstopp zu vermindern.
  • In Deutschland gibt es folgende Erstlinienmedikamente, die nachweislich den Anteil der dauerhaften Nichtraucher*innen erhöhen – sowohl als Einzelsubstanz als auch in Kombination:1
    • Nikotinersatz (Kaugummi, Inhaler, Schmelztablette, Mundspray, Pflaster)
    • Bupropion
    • Vareniclin.

Nikotinersatzstofftherapie (NET)

  • Durch die NET soll die Entzugssymptomatik gelindert werden.
  • Maximale Nikotinbelastungen im Serum, wie sie durch das Rauchen entstehen, sind in der Regel nicht zu erreichen.
  • Das Prinzip besteht darin, die erforderliche Nikotinmenge im Laufe der Wochen zu reduzieren und die Aufnahme von Nikotin vom Zigarettenrauchen zu entkoppeln.12
  • Die NET sollte nicht bei Jugendlichen und nur in Ausnahmefällen bei Schwangeren angewendet werden.1,13
  • Manchmal kann es sinnvoll sein, verschiedene Applikationsformen zu kombinieren.14
  • Unerwünschte Wirkungen oder Überdosierungserscheinungen:7
  • Vorsicht bei schweren kardiovaskulären Erkrankungen, Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren, Hyperthyreose, Diabetes mellitus und Nieren- bzw. Leberinsuffizienz
  • Nikotinersatzpräparate sind kein unabhängiger Risikofaktor für akute Herzgefäßerkrankungen, aber Vorsicht ist geboten:
  • Nikotinpflaster
    • Nikotinpflaster geben kontinuierlich Nikotin ab, stehen in verschiedenen Stärken zur Verfügung und sollten je nach der Menge der konsumierten Zigaretten eingesetzt und dann langsam reduziert werden.
    • Die Behandlung dauert 2–3 Monate.
    • Als Nebenwirkungen können v. a. lokale Hautirritationen auftreten.
    • Dosierungen7
      • bei > 10 Zigaretten/d: 7 bzw. 8 mg/16 h (in der Annahme, dass man nachts nicht raucht)
      • bei > 20 Zigaretten/d: 14 bzw.16 mg/24 h (bei starken Raucher*innen 24 h belassen)
      • bei > 30 Zigaretten/d: 21 bzw. 24 mg/24 h
      • Reduzierung nach 6 Wochen
  • Nikotinkaugummi
    • Kaugummis sind in 2 Stärken (2 mg und 4 mg) verfügbar und v. a. bei Raucher*innen hilfreich, die nicht regelmäßig rauchen.
    • Stärkere Raucher*innen sollten mit 4 mg beginnen.
    • Die Kaugummis sollten langsam (mindestens eine halbe Stunde) gekaut werden, damit das Nikotin nicht zu schnell abgegeben wird.
    • möglichst 1 Kaugummi pro Stunde (2 mg: max. 24 Stück pro Tag, 4 mg: max. 15 Stück pro Tag)
    • Auch hier ist ein Ausschleichen sinnvoll.
    • Als Nebenwirkungen können lokale Reizerscheinungen im Mund auftreten, es kann zu Überdosierungserscheinungen durch zu schnelles Kauen kommen.
  • Nikotinlutsch- oder Sublingualtabletten
    • Tabletten sind in verschiedenen Stärken erhältlich, haben eine schnelle Anflutung von Nikotin.
    • 1–2 Tabletten pro Stunde, nicht mehr als 30 Stück pro Tag
  • Nikotininhaler oder -spray
    • Beim Nikotininhaler ist die Ähnlichkeit zur Zigarette am ausgeprägtesten.
    • Die Wirkung setzt schnell ein, ist also gut einsetzbar bei akutem Verlangen.
  • Nikotinnasenspray
    • Ein Nasenspray kann sinnvoll sein bei sehr starken Raucher*innen, im Gegensatz zu den anderen NET nur über die internationale Apotheke rezeptpflichtig erhältlich.

Schwangerschaft

  • Schwangere Frauen sollten dazu ermuntert werden, das Rauchen ohne den Einsatz von Medikamenten zu beenden.
  • Nikotinpräparate können verwendet werden, wenn die Patientinnen nicht in der Lage sind, ohne Medikamente mit dem Rauchen aufzuhören.
    • Die Verwendung von Nikotinersatzstoffen scheint kein größeres Risiko für schwere Fehlbildungen bei den Kindern zu bedeuten, als das Rauchen selbst.13,15-16

Bupropion

  • Bupropion ist ein Antidepressivum.
  • Wenn eine leitliniengerecht durchgeführte medikamentöse Behandlung mit einer Nikotinersatztherapie nicht ausreichend wirksam war, soll Bupropion als pharmakologische Monotherapie zur Tabakentwöhnung unter Beachtung von und nach Aufklärung über mögliche Risiken angeboten werden.1
  • Nebenwirkungen
  • Kontraindikationen
    • Überempfindlichkeit gegenüber Bupropion
    • Bulimie/Anorexia nervosa
    • schwere Leberzirrhose
    • bipolare Störung
    • Tumor des ZNS
    • Alkohol- oder Benzodiazepinentzug
    • Krampfanfälle
    • Darf nicht zusammen mit Antipsychotika, Antidepressiva, Theophyllin und systemischen Steroide, Antimalariamittel, Tramadol, Chinolonen oder sedierenden Antihistaminika gegeben werden.
  • Dosierungsempfehlungen
    • 150 mg 1 x tgl. für 7 Tage, danach Rauchstopp, danach 150 mg 2 x tgl. Gesamt-Behandlungsdauer: 8 Wochen6
    • bei Schlafstörungen: : Einnahme der 2. Dosis am Nachmittag, mindestens 8 Stunden nach der morgendlichen Dosis

Vareniclin

  • Wirkung
    • partieller Agonist an zerebralen Nikotinrezeptoren
    • Blockiert die Rezeptoren, sodass das Rauchen nicht die erwartete Stimulation des dopaminergen Belohnungssystems bewirkt.
  • Nebenwirkungen17
  • Dosierungsempfehlungen1
    • 0,5 mg 1 x tgl. für 3 Tage, dann 0,5 mg 2 x tgl. für 4 Tage, danach Rauchstopp
    • danach 1 mg 2 x tgl. für mindestens 11 Wochen
      • Dosisreduzierung bei Niereninsuffizienz
      • keine Kombination mit NET (nikotinantagonistische Eigenschaften)

Cytisin 

  • Cytisin ist ein partieller Nikotinagonist, der sich an Alpha-4-Beta-2-Nikotin-Acetylcholin-Rezeptoren bindet.
  • Studien zeigen, dass das Medikament besser wirkt als das Placebo.20-22
    • Ca. 5 % der Patient*innen brachen die Cytisin-Therapie aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen ab (Übelkeit, Unwohlsein).
  • Die Behandlung mit Cytisin zieht sich über 25 Tage hin, anfangs beträgt die Dosierung 6 x 1,5 mg/d, danach wird nach Schema reduziert und ab Tag 21 nur noch 1 Tbl, tgl. eingenommen.23
  • Kontraindikationen sind:
  • Cytisin ist auch bei über 65-Jährigen nicht empfohlen.

Clonidin

  • In Deutschland ist Clonidin nicht für die Raucherentwöhnung zugelassen, die Anwendung erfolgt als Off-Label-Use.
  • Die Wirksamkeit von Clonidin zur Nikotinentwöhnung ist gut belegt.24
  • Die empfohlene Dosis beträgt 2 x tgl. 0,1 mg, bei guter Verträglichkeit kann die Dosis auf 2 x tgl. 0,2 mg gesteigert werden.
  • Die Behandlungsdauer kann zwischen 3 und 10 Wochen liegen.
  • Nebenwirkungen treten bei über 70 % der Patient*innen dosisabhängig auf und umfassen:
  • Die Behandlung sollte nicht abrupt abgesetzt werden, da es zu Rebound-Hypertonie und Blutdruckkrisen kommen kann, vielmehr wird ein Ausschleichen über 2–4 Tage empfohlen.

Nortriptylin25

  • Nortriptylin kann zur Tabakentwöhnung angeboten werden, wenn zugelassene Therapieformen nicht zum Erfolg geführt haben.
  • Nortriptylin ist jedoch für diese Indikation in Deutschland nicht zugelassen.1

Harm Reduction (Schadensminderung)

  • Aus medizinischer Sicht sollte immer ein Rauchstopp angestrebt werden, ist dies nicht möglich, stellt eine Reduktion des Tabakkonsums immerhin eine Verbesserung dar.
  • Auch hier sind alle o. g. Verfahren einsetzbar.

Elektrische Zigarette (E-Zigarette)

  • Das Benutzen von E-Zigaretten kann helfen, zeitweise auf Zigarette zu verzichten, führt aber zu neuen Abhängigkeiten, deren Folgen bislang nicht genau abschätzbar sind.26
    • In einer US-amerikanischen Kohortenstudie unter jüngeren Erwachsenen, die rauchten oder früher geraucht hatten, führte der Gebrauch von E-Zigaretten weder zu einem höheren oder noch zu einem geringeren Zigarettenkonsum nach 1 Jahr.27
    • Ein Cochrane-Review kommt zu dem Schluss, dass E-Zigaretten wahrscheinlich bei der Raucherentwöhnung effektiver sind als Nikotinersatzpräparate.28  
  • E-Zigaretten werden mit sog. Liquids gefüllt, diese Liquids können auch Nikotin enthalten mit den bekannten Nebenwirkungen von Nikotin inklusive einem Abhängigkeitsrisiko.
  • Aber auch nikotinfreie Liquids sind nicht grundsätzlich unbedenklich; obwohl in deutschen Produkten nur sehr geringe Mengen an Vitamin-E-Acetat nachgewiesen wurden, das in den USA zu Todesfällen geführt hat29, können etliche der Inhaltsstoffe zu allergischen Reaktionen führen, und es können krebserregende Substanzen wie Formaldehyd und Acetaldehyd sowie das zelltoxische Acrolein beim Dampfen entstehen.30 
  • Darüber hinaus fehlen Langzeitstudien, wie sich das Einatmen der Vernebelungsmittel Propylenglykol und Glyzerin auf die Gesundheit auswirken kann.
  • Insbesondere sollten Liquids niemals selbst gemischt werden.
  • Auch die WHO warnt vor möglichen Herz- und Lungenerkrankungen durch E-Zigaretten.31
  • Jugendliche, die E-Zigaretten rauchen, greifen später mit höherer Wahrschein­lich­keit zu konventionellen Zigaretten.

Weitere Verfahren

  • Akupunktur, Hypnose oder Magnetstimulation haben keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit bei der Rauchentwöhnung, können in Einzelfällen aber zusätzlich hilfreich sein.

Empfehlungen für Patient*innen

 Soziale Unterstützung

  • Gleichzeitige Entwöhnungen von Familienmitgliedern und Freund*innen wirken sich positiv auf einen Rauchverzicht aus.

Alkohol

  • Alkoholkonsum kann das Verlangen nach Rauchen triggern, insofern sollte anfangs völlig auf Alkohol verzichtet werden.7

Prognose

  • Gründe für einen Rückfall können Stress, extreme Gefühle (negative sowie positive), Craving, mangelnde Motivation, Entzugssymptome oder Verleitung durch andere (Gruppenzwang) sein.1
  • Bei Rückfällen sollte ein weiterer Motivationsversuch unternommen werden, die Abstinenz erneut zu erreichen.
  • Gewichtszunahme nach Tabakentwöhnung tritt bei etwa 80 % der ehemaligen Raucher*innen auf. Im Durchschnitt sind dies etwa 3 kg bei Männern und 4 kg bei Frauen.6 
    • Dieser Effekt kann durch pharmakologische Unterstützung der Tabakentwöhnung und gesteigerte körperliche Aktivität gemindert werden, Diäten sollten vermieden werden.

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Weitere Informationen

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Raucherentwöhnung

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006. S3, Stand 2021. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Tabakentwöhnung bei COPD. AWMF-Leitlinie Nr. 020-005. S3, Stand 2014. www.awmf.org
  • Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD. Teilpublikation, 2. Auflage 17.08.2021. www.leitlinien.de
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024. S3, Stand 2016. www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 065-003. S3, Stand 2015 (in Überarbeitung). www.awmf.org

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006, Stand 2021. www.awmf.org
  2. Zeiher J. Starker A, Kuntz B. Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring. Robert Koch-Institut 2018 www.rki.de
  3. Robert-Koch-Institut. Rauchen. Zugriff 8.2.21 www.rki.de
  4. Batra A: Treatment of tobacco dependence. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(33): 555–64. www.aerzteblatt.de
  5. Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) COPD. Teilpublikation, 2. Auflage 17.08.2021. www.leitlinien.de
  6. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Tabakentwöhnung bei COPD. AWMF-Leitlinie Nr. 020-005, Stand 2014 (in Überarbeitung) www.awmf.org
  7. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Empfehlungen zur Therapie der Tabakabhängigkeit („Raucherentwöhnung“). 2. Auflage 2010 www.akdae.de
  8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024.S3, Stand 2016 www.awmf.org
  9. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. AWMF-Leitlinie Nr. 065-003. S3, Stand 2015 (in Überarbeitung) www.awmf.org
  10. Lindson-Hawley N, Thompson TP, Begh R. Motivational interviewing for smoking cessation. Cochrane Database of Syst Rev 2015; 3: CD006936. doi:10.1002/14651858.CD006936.pub3 DOI
  11. Livingstone-Banks J, Hajek P, West R, et al. Relapse prevention interventions for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Feb 13;2:CD003999 www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Hartmann-Boyce J, Chepkin SC, Ye W, et al. Nicotine replacement therapy versus control for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2018 May 31;5:CD000146. cochranelibrary-wiley.com
  13. Berlin I, Grangé G, Jacob N, Tanguy M-L. Nicotine patches in pregnant smokers: randomised, placebo controlled, multicentre trial of efficacy. BMJ 2014; 348: g1622. BMJ (DOI)
  14. Siu AL. Behavioral and pharmacotherapy interventions for tobacco smoking cessation in adults, including pregnant women: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2015 Sep 22; 163:622 doi: 10.7326/M15-2023 DOI
  15. Coleman T, Chamberlain C, Davey MA, et al. Pharmacological interventions for promoting smoking cessation during pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2015; 12: CD010078. doi:10.1002/14651858.CD010078.pub2 DOI
  16. Dhalwani NN, Szatkowski L, Coleman T, et al. Nicotine replacement therapy in pregnancy and major congenital anomalies in offspring. Pediatrics 2015. doi:10.1542/peds.2014-2560 DOI
  17. Anthenelli RM, Benowitz NL, West R et al. Neuropsychiatric safety and efficacy of varenicline, bupropion, and nicotine patch in smokers with and without psychiatric disorders (EAGLES): a double-blind, randomised, placebo-controlled clinical trial. Lancet 2016; 387: 2507-20. pmid:27116918 PubMed
  18. American Association for the Advancement of Science. American Thoracic society. Smoking cessation drug may increase risk of adverse cardiovascular event. 2017 www.eurekalert.org
  19. Thomas KH, Martin RM, Knipe DW, et al. Risk of neuropsychiatric adverse events associated with varenicline: systematic review and meta-analysis. BMJ 2015; 350: h1109. www.bmj.com
  20. Hajek P, McRobbie H, Myers K. Efficacy of cytisine in helping smokers quit: systematic review and meta-analysis. Thorax 2013. pmid:23404838 PubMed
  21. Leaviss J, Sullivan W, Ren S, et al. What is the clinical effectiveness and cost-effectiveness of cytisine compared with varenicline for smoking cessation? A systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. 2014; 1-120. PMID: 24831822 PubMed
  22. Walker N, Howe C, Glover M, et al. Cytisine versus nicotine for smoking cessation. N ENgl J Med 2014; 371: 2353-62. New England Journal of Medicine
  23. Rößler A. Cytisin zur Raucherentwöhnung. Pharmazeutische Zeitung 6.01.2021. www.pharmazeutische-zeitung.de
  24. Gourlay SG, Stead LF, Benowitz N. Clonidine for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2004. doi:Doi: 10.1002/14651858.CD000058.pub2 DOI
  25. Hughes JR, Stead LF, Hartmann-Boyce J, et al. Antidepressants for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2014; 1: CD000031. pmid:24402784 PubMed
  26. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Rauchfrei durch Dampf?. Pressemitteilung 14. Februar 2019 pneumologie.de
  27. Pearson JL, Sharma E, Rui N, et al. Association of Electronic Nicotine Delivery System Use With Cigarette Smoking Progression or Reduction Among Young Adults. JAMA Netw Open 2020. PMID: 33231634. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  28. Hartmann-Boyce J, McRobbie H, Lindson N, et al. Electronic cigarettes for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Apr 29;4:CD010216. doi: 10.1002/14651858.CD010216.pub5. www.cochrane.org
  29. Bundesamt für Risikobewertung. Wie gefährlich sind E-Liquids auf dem deutschen Markt? 28.09.2020 www.bfr.bund.de
  30. Bundesamt für Risikobewertung. E-Zigaretten - alles andere als harmlos. 25.06.2020 www.bfr.bund.de
  31. WHO. E-cigarettes 29 January 2020. www.who.int

Autor*innen

  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
F17-; Z720
Røykeavvenning
Rauchen; Entwöhnung; Schädlicher Gebrauch; Passivrauchexposition; Raucherentwöhnung; Nikotin; Nikotinentwöhnung; Fagerström-Test; Nikotinentzug; Nikotin-Entzugssyndrom; Tabakentwöhnung; Tabak; Tabakabhängigkeit; Nikotinabusus; Zigaretten; Nikotinersatzpräperate; Nikotinpflaster; Bupropion; Varencilin
Raucherentwöhnung
U-MK 20.05.2021 U-MK 02.12.2020. BBB MK 20.10.2020 Hinweise zu E-Zigaretten. U-NH 21.11.17 U-MK 10.07.2018
CCC MK 21.09.2021 neue NVL berücksichtigt. CCC MK 16.02.2021 neue LL berücksichtigt. BBB MK 24.06.2019, umfassend überarbeitet, LL und RKI berücksichtigt chck go 1.6.16 MK 20.12.16
document-disease document-nav document-tools document-theme
Jeder Konsum von Tabak, insbesondere das Rauchen von Zigaretten schädigt die Gesundheit kontinuierlich und stark und führt zu den häufigsten und vermeidbaren Gesundheitsproblemen in den Industrieländern.1
Suchtmedizin
Raucherentwöhnung
/link/427aa527ce83438fa2518172c8d891c9.aspx
/link/427aa527ce83438fa2518172c8d891c9.aspx
raucherentwoehnungraucherentwohnung
SiteDisease
Raucherentwöhnung
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.deno
de
de
de