Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Hautkrebs: Basalzellkarzinom

Was ist ein Basalzellkarzinom?

Definition

Das Basalzellkarzinom (Basaliom) ist die häufigste Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zum malignen Melanom gehören das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zum „weißen Hautkrebs“. Basalzellkarzinome entstehen in der untersten Hautschicht (Basalzellschicht) der Oberhaut. Der Tumor kann lokal in andere Gewebe hineinwachsen, bildet aber nur sehr selten Tochtergeschwulste (Metastasen). Die Erkrankung verläuft daher nur selten lebensbedrohlich und ist in den meisten Fällen gut behandelbar. Nach der Entfernung des Tumors sind die meisten Betroffenen wieder gesund.

Symptome

DasBasalzellkarzinome Basalzellkarzinomkönnen stelltdas weltweitGesicht, den Nacken, die häufigsteOhren Krebsartund unterden Menschenoberen europäischerBereich Abstammungdes darRumpfes, seltener auch die Handrücken befallenInSie Deutschlanderscheinen gibtals esGeschwüre jedesoder JahrKnoten an ca.Stellen 170der NeuerkrankungenHaut, prodie 100.000der Einwohner.Sonne Männerausgesetzt sind, doppeltkönnen soaber häufig betroffenauch wie Frauenschlecht verheilende Wunden aussehen und evtl. Dasleicht Durchschnittsalterbluten. liegtInsbesondere beiam 60Oberkörper Jahren, wobei zunehmendtreten auch Jüngereoberflächliche, erkranken.leicht Amschuppende häufigstenBasalzellkarzinome sindauf, hellhäutigedie mehrere MenschenZentimeter inim sonnenreichenDurchmesser Gegendenhaben betroffenkönnen.

Ursachen

Als häufigste Ursache für die Entstehung von Hautkrebs gilt die ultraviolette Strahlung der Sonne. Typischerweise entstehen Basalzellkarzinome in Körperregionen, die nicht von Kleidung bedeckt und dadurch häufig und längerfristig der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Rund 80 % aller Basalzellkarzinome treten im Kopf- und Halsbereich auf.

Risikofaktoren

  • Das Risiko für ein Basalzellkarzinom steigt mit dem Alter und dem Ausmaß der Sonneneinstrahlung an. 
  • Besonders gefährdet sind Personen mit heller Haut, die in der Kindheit wiederholt Sonnenbrände hatten.
  • Das Risiko für ein Basaliom ist erhöht, wenn in der Vorgeschichte bereits Hautkrebs oder Vorstufen (sog. aktinische Keratose) aufgetreten sind.
  • Auch die Nutzung von Solarien führt zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko.

  • Aber auch länger andauernde immunsuppressive Therapien, wie z. B. nach einer Organtransplantation, RöntgenstrahlungStrahlentherapien und Arsenbehandlungen erhöhen das Risiko beträchtlich. 
  • Weitere Risikofaktoren sind langfristiger Kontakt (z. B. berufsbedingt) mit krebserregenden Stoffen, wie z. B. Ruß, Teer und Kohlenwasserstoffen, Alkoholkonsum, die Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten und einige seltene, erblich bedingte Hauterkrankungen.

SymptomeHäufigkeit

  • BasalzellkarzinomeDas könnenBasalzellkarzinom das Gesicht, den Nacken, die Ohren und den oberen Bereich des Rumpfes, seltener auch die Handrücken befallen. Sie erscheinen als Geschwüre oder Knoten an Stellenist der Haut,weltweit diehäufigste der Sonne ausgesetzt sind, können aber auch wie schlecht verheilende Wunden aussehen und evtl. leicht bluten. Insbesondere am Oberkörper treten auch oberflächliche, leicht schuppende Basalzellkarzinome auf, die mehrere Zentimeter im Durchmesser haben könnenHautkrebs.

  • In Deutschland gibt es jedes Jahr ca. 200 Neuerkrankungen pro 100.000 Einw.
  • Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. 
  • Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren.
  • Am häufigsten sind hellhäutige Menschen in sonnenreichen Gegenden betroffen.

DiagnoseUntersuchungen

  • Zur Diagnosestellung begutachtet Ihre Ärztin/Ihr Arzt die Haut und verdächtige Hautveränderungen, ggf. mit einem speziellen Auflichtmikroskop (DematoskopDermatoskop). 
  • Bei Verdacht auf ein Basalzellkarzinom wird eine Gewebeprobe entnommen und untersucht.

  • Um die Ausbreitung des Tumors zu beurteilen, können bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT oder MRT) eingesetzt werden.

Behandlung

  • Ziel der Therapie ist die Entferung des Tumors, um die Erkrankung zu heilen. Die jeweilige Therapie ist abhängig von der Größe und der Lokalisation des Tumors.

Operation

  • Basalzellkarzinome werden in der Regel durch eine Operation entfernt. Dabei wird der Tumor möglichst vollständig aus dem gesunden Gewebe herausgeschnitten, mit einem Sicherheitsabstand von 3–10 mm. 
  • Mit speziellen Verfahren kann der Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe möglichst klein gehalten werden, diese kommen somit besonders im Gesicht zum Einsatz.

Photodynamische Therapie

  • Bei oberflächlichen Basalzellkarzinomen kann alternativ eine photodynamische Therapie (Lichttherapie kombiniert mit sensibilisierender Hautcreme) angewendet werden. 
  • Sie wird eingesetzt, wenn eine Operation zu entstellenden Narben oder Konturveränderungen führen würde. Die Behandlung hinterlässt keine Narben, ist jedoch sehr schmerzhaft.

Medikamente

  • Für kleine, oberflächliche Basalzellkarzinome eignet sich auch eine Behandlung mit immunmodulierenden Salben (Imiquimod oder 5-Fluorouracil).
  • Da diese Salben nur oberflächlich wirken, sind Rückfälle häufiger als bei anderen Behandlungsmethoden.

  • Tumore, die sich stark ausbreiten und nicht mit einer Operation oder Bestrahlung entfernt werden können, können mit speziellen Medikamenten behandelt werden, die das Tumorwachstum hemmen.

Strahlentherapie

  • Ist eine Operation von größeren Basalzellkarzinomen nicht möglich, so stellt die Strahlentherapie eine alternative Behandlungsmethode dar. 
  • Einigen Forschungsstudien zufolge lassen sich mit einer Bestrahlung gute Behandlungserfolge und kosmetische Ergebnisse erzielen.

Vorbeugung

VorbeugungSonnenschutz

  • Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist ausreichender Sonnenschutz. 
  • Vermeiden Sie übermäßige Exposition gegenüber Sonnenlicht,Sonnenstrahlung und verzichtensuchen Sie in der Mittagszeit Schatten auf.
  • Verlegen denSie BesuchAktivitäten vonim SolarienFreien möglichst in die Morgen- und Abendstunden.
  • Schützen Sie sich und insbesondere Kinder vor Sonnenbrand.
  • Verwenden Sie ausreichend Sonnenschutzmittel und tragen Sie Kopfbedeckung und Sonnenbrille.

  • Verzichten Sie auf den Besuch von Solarien.

Hautkrebs-Screening

  • Zudem ist es wichtig, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Dazu sollten Sie Ihre Haut regelmäßig selbst auf Veränderungen untersuchen.
  • Alle 2 Jahre haben gesetzlich Krankenversicherte ab einem Alter von 35 Jahren Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening. Dabei untersucht eineuntersuchen Ärztin/ein Arztrzt*innen mit bloßem Auge die gesamte Haut. Der Nutzen der Untersuchung ist jedoch umstritten, und die Teilnahme ist freiwillig.

Prognose

Basalzellkarzinome können über mehrere Jahre hinweg klein bleiben und nur wenig wachsen, insbesondere bei älteren Menschen; sie können in manchen Fällen aber auch schnell wachsen. Der Tumor bildet nur sehr selten Tochtergeschwulste (Metastasen).

Über 95 % der PatientenBetroffenen können mit einer rechtzeitigen Behandlung geheilt werden. Rückfälle sind relativ häufig, können aber ebenso gut behandelt werden.

Weitere Informationen

AutorenAutorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Basalzellkarzinom; Tumor der Basalzellen; Sonnenexposition; Sonnenstrahlung; UV-Strahlung; Basaliom; Weißer Hautkrebs; Rumpfhautbasaliom; Photodynamische Therapie; Gorlin-Goltz-Syndrom
NebenDas demBasalzellkarzinom Melanom sindist die häufigstenufigste ArtenForm von Hautkrebs das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom.
Hautkrebs: Basalzellkarzinom
https://deximed.de/home/klinische-themen/onkologie/patienteninformationen/haut-krebs/hautkrebs-basalzellkarzinom/
MB 29.09.21 chck go 19.9. MB 20.02.20
document-information document-nav document-tools
NebenDas demBasalzellkarzinom Melanom sindist die häufigstenufigste ArtenForm von Hautkrebs das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom.
Onkologie
Hautkrebs: Basalzellkarzinom
/link/7bde7c7a5b1c412b9efa27731a49415f.aspx
/link/7bde7c7a5b1c412b9efa27731a49415f.aspx
hautkrebs-basalzellkarzinom
SitePublic
Hautkrebs: Basalzellkarzinom
anders.skjeggestad@nhi.no
u.boos@gesinform.de
de
de
de