Malignes Melanom – was ist das?
Ein Melanom ist ein bösartiger Tumor, der meist von den Pigmentzellen der Haut (Melanozyten) ausgeht. Maligne Melanome können aber auch in den Schleimhäuten oder Augen entstehen. Wird der Tumor invasiv, kann er sich horizontal und vertikal ausbreiten und Metastasen bilden. Da die Prognose vor allem vom Durchmesser und von Lymphknotenmetastasen abhängt, ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei mehr als 90 %, wenn der Tumor nicht dicker als 1,5 mm ist.
Es gibt zwar auch eine genetische Komponente bei der Entstehung, dennoch ist UV-Strahlung die wichtigste externe Ursache für die Entwicklung von Melanomen. Man geht davon aus, dass die Entwicklung von 5–10 % der Melanome genetisch bedingt ist, während UV-Strahlung bei 2/3 aller Patient*innen der auslösende Faktor ist. Sonnenbrand in der Kindheit und Jugend hat offenbar eine größere Bedeutung als Sonnenbrand im späteren Leben, auch Solarien sind ein Risikofaktor für Melanome.
Symptome
Ein malignes Melanom kann durch Veränderungen an einer bestehenden Pigmentstelle der Haut oder die schnelle Entwicklung einer neuen pigmentierten Hautstelle bemerkt werden. Die Unterscheidung zwischen einer normalen (z. B. Muttermal) und einer atypischen Pigmentstelle ist nicht immer klar. Etwa 10 % aller Melanome sind nicht pigmentiert, also farblos, und können als gutartige Veränderungen übersehen werden.
Verdächtige Hinweise sind Asymmetrie und eine unscharfe und unregelmäßige Abgrenzung zur gesunden Haut. Die Farbe reicht von rötlich braun bis schwarz und unterscheidet sich oft von anderen Pigmentstellen der Patient*innen. Die Größe von Melanomen liegt im Durchmesser meist über 5 mm. Besonders verdächtig sind immer Veränderungen hinsichtlich Farbe, Größe oder Asymmetrie.
Maligne Melanome werden in vier Hauptformen unterteilt:
- Superfiziell spreitende Melanome zeigen sich als leicht erhöhter, unregelmäßig abgegrenzter und pigmentierter, brauner bis schwarzblauer, evtl. auch vollkommen schwarzer Tumor der Haut. Sie machen etwa 70 % aller Melanome aus und treten meist am Körper und an den Gliedmaßen auf. Bevor sie infiltrierend, also in tiefer gelegenes Gewebe, wachsen, breiten sie sich mehr oder weniger lange horizontal aus.
- Noduläre Melanome können sich aus bestehenden Pigmentstellen oder normaler Haut entwickeln und erscheinen als schwarzer bis blauer Knoten, evtl. mit roten oder blauweißen Bereichen. Betroffen sind meist der Körper oder die Gliedmaßen. Sie machen etwa 10–15 % aller Melanome aus und treten am häufigsten in der Altersgruppe von 30–60 Jahren auf. Noduläre Malignome sind tiefinvasiv, wachsen also tief in darunter liegendes Gewebe ein und entstehen ohne anfängliche horizontale Wachstumsphase; sie metastasieren früh und haben eine schlechtere Prognose als superfiziell spreitende Melanome.
- Lentigo-maligna-Melanome entstehen aus einer Lentigo maligna. das sind durch die Sonne geschädigte Hautstellen älterer Menschen, meist im Gesicht oder am Hals. Sie zeigen sich als hellbraune bis dunkelbraun/schwarze und ungleichmäßige Pigmentierung auf der Haut. Ein Lentigo-maligna-Melanom entsteht, wenn die Zellen – oft nach mehreren Jahren horizontalen Wachstums – beginnen, vertikal in die Haut zu wachsen, dies zeigt sich häufig durch Knötchenbildung. Diese Form macht etwa 5 % aller Melanome aus.
- Akrolentiginöse maligne Melanome entstehen an den Gliedmaßen, am häufigsten auf nicht der Sonne ausgesetzter Haut, wie an den Zehen, Fußsohlen, Fingern, Handflächen oder unter den Nägeln, aber auch in den Schleimhäuten. Sie machen etwa 5 % aller Melanome aus und werden oft spät erkannt, wodurch bereits eine vertikale Ausbreitung vorliegen kann.
Daneben gibt es noch andere Varianten, wie amelanotische maligne Melanome, die aus Zellen ohne sichtbare Melaninproduktion bestehen und keine dunkle Farbe aufweisen.
Diagnostik
Die Diagnose wird anhand der von den Patient*innen beschriebenen Hautveränderungen und der Untersuchung durch ein spezielles Mikroskop für die Haut gestellt (Dermatoskop). Verdächtige Pigmentstellen werden immer vollständig entfernt und zellbiologisch untersucht, in der Regel in der Hautarztpraxis. Dadurch kann die Diagnose sicher bestätigt werden. Ausgehend davon kann die Überweisung an Fachärzt*innen notwendig sein, die anhand des Metastasierungsrisikos über das weitere Vorgehen entscheiden. Dazu können Untersuchungen wie Computertomografie, Magnetresonanztomografie oder Ultraschall eingesetzt werden.
Therapie
Das Therapieziel ist die vollständige Entfernung des Melanoms unter Einhaltung eines sicheren Abstandes. Bei Bestätigung der Diagnose kann ein erweiterter chirurgischer Eingriff erfolgen. Auch Metastasen beispielsweise der Lymphknoten sollen soweit möglich chirurgisch entfernt werden. Zusätzlich kann eine Bestrahlung oder medikamentöse Behandlung erforderlich sein. Diese werden auch zur symptomlindernden Therapie bei fehlenden Heilungschancen aufgrund nicht entfernbarer Metastasen eingesetzt.
Prognose
Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist für die Prognose entscheidend. Maligne Melanome mit oberflächlicher Ausbreitung sind mithilfe einer chirurgischen Primärbehandlung heilbar. Da es zu Rezidiven kommen kann, ist es wichtig, auch im späteren Verlauf Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen.
Patient*innen, die aufgrund eines malignen Melanoms behandelt wurden, benötigen regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen zur Kontrolle, Aufklärung und Risikobeurteilung. Je nachdem, wie hoch das Risiko einer erneuten Erkrankung eingeschätzt wird, entscheiden die behandelnden Ärzt*innen, wie lange und wie oft Kontrolluntersuchungen nötig sind.
Bei der Nachsorge wird die Narbe und die sie umgebende Haut sorgfältig untersucht. Auch die nahegelegenen Lymphknoten, z. B. in den Achselhöhlen, der Leiste oder am Hals, werden auf Schwellungen hin abgetastet. Pigmentnävi (Muttermale) an anderen Stellen des Körpers werden ebenfalls kontrolliert.
Selbstuntersuchung
Auch wenn es bestimmte feste Routinen für die Kontrolluntersuchungen gibt, sollten Sie Ihren Körper stets sorgfältig beobachten, damit eventuelle neue Tumore so früh wie möglich entdeckt werden können. Insbesondere die Narbe und die umliegende Haut sollten regelmäßig auf Veränderungen hin untersucht werden. Kontrollieren Sie auch eventuelle Muttermale an anderen Körperstellen. Ein Spiegel, Fotos oder eine andere Person können dabei helfen. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Lymphknoten in den Achselhöhlen, der Leistengegend oder am Hals auf Schwellungen hin. Suchen Sie umgehend ärztlichen Rat, sofern Sie etwas Auffälliges finden.
Weitere Informationen
- Hautmale (Nävi)
- Malignes Melanom – Informationen für ärztliches Personal
- Deutsche Krebsgesellschaft: Malignes Melanom
Patientenorganisation
- Deutsche Krebshilfe: Mit aller Kraft gegen den Krebs
Autor
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Malignes Melanom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Tsao H, Atkins MB, Sober AJ. Management of cutaneous melanoma. N Engl J Med 2004; 351: 998-1012. PubMed
- Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Leitlinie Nr. 032–024OL, Klasse S3, Stand 2018. www.awmf.org
- Carvajal RD, Spencer SA, Lydiatt W. Mucosal melanoma: a clinically and biologically unique disease entity. J Natl Compr Canc Netw 2012; 10(3): 345-56. PMID: 22393195 PubMed
- Thompson JF, Scolyer RA, Kefford RF. Cutaneous melanoma. Lancet 2005; 365: 687-701. PubMed
- LeBoit PE, Burg G, Weedon D, Pathology and Genetics of Skin Tumours. 2005: World Health Organization. 356.
- Robert-Koch-Institut. Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Berlin, 29.11.2016. edoc.rki.de
- Kaasch P, Spix C, Hentschel S et al. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Krebs in Deutschland 2009/2010. Robert-Koch-Institut, letzter Zugriff am 7.3.2017. www.rki.de
- Welch HG, Woloshin S, Schwartz LM. Skin biopsy rates and incidence of melanoma: population based ecological study. BMJ 2005; 33: 481-84. British Medical Journal
- Robert Koch-Institut: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland, Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010, Stand 2010. edoc.rki.de
- Sladden MJ, Balch C, Barzilai DA, et al. Surgical excision margins for primary cutaneous melanoma. Cochrane Database Syst Rev, issue 4, 2009: CD004835. Cochrane (DOI)
- Pampena R, Kyrgidis A, Lallas A, et al. A meta-analysis of nevus-associated melanoma: Prevalence and practical implications. J Am Acad Dermatol 2017 Nov; 77(5): 938-945.e4. pmid:28864306 PubMed
- Ribero S, Zugna D, Osella-Abate S, et al. Prediction of high naevus count in a healthy UK population to estimate melanoma risk. Br J Dermatol 2015. doi:10.1111/bjd.14216 DOI
- Gandini S, Sera F, Cattaruzza MS, Pasquini P, et al. Metaanalysis of risk factors for cutaneous melanoma: I. Common and atypical naevi. Eur J Cancer 2005; 41: 28-44. PubMed
- Wu S, Han J, Laden F, Qureshi AA. Long-term ultraviolet flux, other potential risk factors, and skin cancer risk: A cohort study. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2014; 23: 1080. doi:10.1158/1055-9965.EPI-13-0821 DOI
- Bliss JM, Ford D, Swerdlow AJ, et al. Risk of cutaneous melanoma associated with pigmentation characteristics and freckling: systematic overview of 10 case-control studies. Int J Cancer 1995; 62: 367-76. PubMed
- Marghoob AA, Schoenbach SP, Kopf AW et al. Large congenital melanocytic nevi and the risk for the development of malignant melanoma. A prospective study. Arch Dermatol 1996; 132: 170-5. PubMed
- Krengel S, Hauschild A, Schafer T. Melanoma risk in congenital melanocytic naevi: a systematic review. Br J Dermatol 2006; 155: 1-8. PubMed
- Goggins WB, Tsao H. A population-based analysis of risk factors for a second primary cutaneous melanoma among melanoma survivors. Cancer 2003; 97: 639-43. PubMed
- Kefford RF, Mann GJ. Is there a role for genetic testing in patients with melanoma? Curr Opin Oncol 2003; 15: 157-61. PubMed
- The association of use of sunbeds with cutaneous malignant melanoma and other skin cancers: A systematic review. Int J Cancer 2007;120(5):1116-22. PubMed
- Rivers JK. Is there more than one road to melanoma?. Lancet 2004; 363: 728-30. PubMed
- Veierod MB, Weiderpass E, Thorn M, et al. A prospective study of pigmentation, sun exposure, and risk of cutaneous malignant melanoma in women. J Natl Cancer Inst 2003; 95: 1530-38. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2019. Stand 21.09.2018; letzter Zugriff 16.08.2019. www.dimdi.de
- American Academy of Dermatology Ad Hoc Task Force for the ABCDEs of Melanoma. Early detection of melanoma: reviewing the ABCDEs. J Am Acad Dermatol. 2015 ;72(4):717-23. doi: 10.1016/j.jaad.2015.01.025 DOI
- Chamberlain AJ, Fritschi L, Kelly JW. Nodular melanoma: patients' perceptions of presenting features and implications for earlier detection. J Am Acad Dermatol 2003; 48: 694-701. PubMed
- Westerhoff K, McCarthy WH, Menzies SW. Increase in the sensitivity for melanoma diagnosis by primary care physicians using skin surface microscopy. Br J Dermatol 2000; 143: 1016-20. PubMed
- Kittler H, Pehamberger H, Wolff K, Binder M. Diagnostic accuracy of dermoscopy. Lancet Oncol 2002; 3: 159-65. PubMed
- Crotty KA, Menzies SW. Dermoscopy and its role in diagnosing melanocytic lesions: a guide for pathologists. Pathology 2004; 36: 470-77. PubMed
- Balch CM, Soong SJ, Gershenwald JE, et al. Prognostic factors analysis of 17,600 melanoma patients: validation of the American Joint Committee on Cancer melanoma staging system. J Clin Oncol 2001; 19: 3622-34. PubMed
- Margolin K, Douglas JG. Treatment of brain metastases from malignant melanoma. Semin Oncol. 2002 Oct;29(5):518-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Immuntherapie und zielgerichtete Therapie des malignen Melanoms. Arznei-Telegramm 2020; 51: 51-4. www.arznei-telegramm.de
- Deutsche Krebsgesellschaft. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL, Klasse S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernummer 032/052 0L, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org
- Saraiya M, Glanz K, Briss PA, et al. Interventions to prevent skin cancer by reducing exposure to ultraviolet radiation: a systematic review. Am J Prev Med 2004; 27: 422-66. PubMed
- Harris RB, Alberts DS. Strategies for skin cancer prevention. Int J Dermatol 2004; 43: 243-51. PubMed
- Dennis LK, Beane Freeman LE, VanBeek MJ. Sunscreen use and the risk for melanoma: a quantitative review. Ann Intern Med 2003; 139: 966-78. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Moyer VA, LeFevre ML, Siu AL, et al. Behavioral counseling to prevent skin cancer: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2012; 157. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Edman RL, Klaus SN. Is routine screening for melanoma a benign practice?. JAMA 2000; 284: 883-6. PubMed
- Cascinelli N, Morabito A, Santinami M, et al. Immediate or delayed dissection of regional nodes in patients with melanoma of the trunk: a randomised trial. WHO Melanoma Programme. Lancet 1998; 351: 793-6. PubMed
- Ferrone CR, Ben Porat L, Panageas KS, et al. Clinicopathological features of and risk factors for multiple primary melanomas. JAMA 2005; 294: 1647-54. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Masback A, Olsson H, Westerdahl J et al. Prognostic factors in invasive cutaneous malignant melanoma: a population-based study and review. Melanoma Res 2001; 11: 435-45. PubMed
- Schuchter L et al. A prognostic model for predicting 10-year survival in patients with primary melanoma. The Pigmented Lesion Group. Ann Intern Med 1996; 125: 369. PMID: 8702087 PubMed
- Beddingfield FC 3rd. The melanoma epidemic: res ipsa loquitur. Oncologist 2003; 8: 459-65. PubMed