Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva

Zusammenfassung

  • Definition: Oberflächliche, festsitzende oder perforierende Fremdkörper auf der Kornea und/oder Konjunktiva.
  • Häufigkeit: Sehr häufig.
  • Symptome: Schmerzen, Photophobie, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss evtl. Photophobie.
  • Befunde: Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva.
  • Diagnostik:Inspektion, Fbei festsitzenden Fremdkörpern augenärbungrztliche mit Fluorescein istUntersuchung in der Regel erforderlich.
  • Therapie: Entfernung des Fremdkörpers, bei Bedarf lokale Antibiotika.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Oberflächliche, festsitzende oder perforierende Fremdkörper auf der Kornea oder der Konjunktiva (oberer oder unterer Konjunktivalsack)1

Häufigkeit

  • Fremdkörper auf der Horn- oder Bindehaut sind in der Hausarztpraxis häufig.

Ätiologie und Pathogenese

  • Fremdkörper wie Sand, Staub, Holzspäne und Insekten (oder Teile davon) setzen sich in der Regel oberflächlich fest.2
  • Glühende Partikel (Schweißen, Schleifen) können tiefer eindringen.23
  • Mit hoher Geschwindigkeit auftreffende Metallteile können tief in die Kornea oder Sklera eindringen und diese u.  U. auch perforieren.2
  • Bei metallischen Fremdkörpern kann sich ein Rosthof bilden, der den Fremdkörper umgibt.4
  • Fremdkörper können eine Entzündungskaskadeschmerzhafte auslösenKorneaerosion verursachen.32
    • Dilatation der umliegenden kleinen Blutgefäße und Anschwellen der Augenlider, der Konjunktiva und der Kornea.
    • Leukozytenfreisetzung kann zu Reaktionen in der Vorderkammer und/oder kornealen Infiltrationen führen.
    • Verbleibende Fremdkörper unter dem Oberlid können Infektionenstreifenförmige und/odervertikale GewebsnekroseKorneaabrasionen verursachen.2

Prädisponierende Faktoren

  • Arbeiten mit Sand, Staub, Holzspänen und Schleifen von Metallteilen

ICPC-2

  • F79 Augenverletzung, andere

ICD-10

  • T15 Fremdkörper im äußeren Auge
    • T15.0 Fremdkörper in der Kornea
    • T15.1 Fremdkörper im Konjunktivalsack

Diagnostik

Diagnostische Kriterien

  • Nachweis von Fremdkörpern mit hochvergrößernder Luperper
  • Glasscherben und Holzspäne sind zuweilen schwer zu erkennen.

Differenzialdiagnosen

  • Nichttraumatische schmerzhafte Erkrankungen wie:
  • Intraokkulärer Fremdkörper
    • Oft Fremdkörper, die mit großer Wucht auf das Auge auftreffen.

Anamnese

  • Meist typische Anamnese mit Schadensmechanismen2
    • Schleifen von Metallteilen, Aufenthalt in staubigen Räumen, Arbeiten mit anfallenden Sägespänen usw.
  • Schmerzen, Photophobie, Fremdkörpergefühl, Tränenfluss, gerötete Augen2
  • Arbeitsunfall?3
  • Kontaktlinsen?2

Klinische Untersuchung 

Fremdkörper auf der Kornea

  • BeiMit gutemder LichtAugenlampe meist leicht zu sehen.2
  • Ist kein Fremdkörper zu sehen, wurde dieser evtl. bereits weggeblinzelt, und der verbleibende Epitheldefekt verursacht das Fremdkörpergefühl.

Fremdkörper auf der Konjunktiva

  • Sind beisind gutemmit Lichtder Augenlampe ebenfalls meist leicht zu sehen.2
  • NichtUntersuchung vergessen, auch dieder Innenseite der Augenlider zu untersuchen!(Eversion)
    • Der Fornix conjunctivae superior ist für eine Inspektion nicht zugänglich.
    • Bei Fremdkörperverdacht kann dieser Bereich gespült oder mit einem angefeuchteten Wattestäbchen nach doppelter Eversion exploriert werden.
  • Glassplitter und Holzspäne sind zuweilenmanchmal schwer erkennbar.

Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

  • Untersuchung des RotreflexesDiagnostik bei dilatierter Pupille deckt evtl. Unregelmäßigkeiten auf der Korneaoberfläche auf.

Diagnostik beim SpezialistenSpezialist*innen

  • Untersuchung mit FluoreceinFluorescein und Spaltlampe ggf. unter Lokalanästhesie mit Augentropfen2
  • Röntgen der Orbita, Ultraschall und/oder CT4
    • bei Verdacht auf tiefere Augenverletzung und/oder Penetration von Metallteilen
    • MRT nur bei nicht-metallischen Fremdkörpern

Indikationen zur Überweisung

  • Fremdkörper im Auge (wenn sie sich nicht leicht mit einem Wattestäbchen entfernen lassen) sollten dringlich durch einen AugenarztAugenärzt*innen behandelt werden, insbesondere:5
    • Fremdkörper im Pupillenbereich 
      • Um große Erosionen und möglicherweise im Gesichtsfeld verbleibende Schatten zu verhindern.
    • glühendegrößere Partikel
        Epitheldefekte der Kornea
      • Hinterlassenbei ofterschwerter koaguliertesUntersuchung Gewebebei unterhalbKindern
      • persistierende desBeschwerden 3–4 Tage nach Entfernung eines oberflächlichen Fremdkörpers; sollte ggf. vom Spezialisten entfernt werden.
    • Kontaktlinsenträger*innen mit Korneaverletzung
    • Eine perforierende Verletzung soll ausgeschlossen werden.

Therapie

TherapiezielTherapieziele

  • Fremdkörper entfernen.
  • Korneale Narbenbildung verhindern.

Allgemeines zur Therapie

  • DerLose Fremdkörper wirdkönnen mit Wattestäbchen oder Augenspülung entfernt werden.
  • Festsitzende Fremdkörper werden in der Augenarztpraxis entfernt.
  • 5
    • LokaleDann lokale Antibiotikum-Applikation zur Vorbeugung einer Infektion.
  • Bei metallischen Fremdkörpern kann sich ein Rosthof bilden.4
    • Ein Rosthof ist ungefährlich und wird normalerweise langsam resorbiert.5
    • Besteht ein Korneadefekt länger als 2–3 Tage, sollte der Rosthof entfernt werden.
  • Ein Cochrane-Review kommt zu dem Schluss, dass Augenklappen bei Korneaverletzungen weder die Heilung verbessern noch Schmerzen lindern.6
  • Bei Arbeitsunfall Weiterversorgung durch das Betreuungs- und Entschädigungssystem der Unfallversicherungsträger

Medikamentöse Therapie

Lokale Antibiotikatherapie

  • Antibiotika werden in der Regel durch die Augenärztin/den Augenarztrzt*innen verschrieben.
  • Lokale Antibiotika-Applikation5
    • im Anschluss an die Fremdkörperentfernung
    • Antibiotika-SalbenverbandSalben (zusind Beginn)vorzuziehen, z.  B. Ofloxacin, Kanamycin, ChloramphenicolErythromycin-Augensalbe.  
      • SollteSchützt festauch aufliegen (Schmerzlinderung durch Immobilisierung der Augenlider) und bis zum nächsten Morgen verbleibenmechanisch.
      • AchtungBei Kontaktlinsenträger*innen: Mitauf einemWirksamkeit Augenverbandgegen nichtPseudomonas Autoachten fahren!(z. B. Ofloxacin).
    • Antibiotika-Augentropfen (danach)alternativ, falls von Seiten der Patient*innen keine Salbe gewünscht wird, z.  B. Ofloxacin, Kanamycin
        .
      • fürTherapiedauer einigebis Tage
      24 h nach Symptomfreiheit
  • EineLokale Cochrane-AnalyseSteroide zeigt,sind dass Augenklappen weder die Heilung verbessern noch Schmerzen lindern (Ia)kontraindiziert.45

Schmerztherapie

  • Bei kleinen Korneaverletzungen5
    • NSAID oral, z. B. Ibuprofen 400 mg bis 3 x tgl.
  • Lokalanästhetika5
    • Sollten den PatientenPatient*innen nicht zum eigenen Gebrauch aushändigt werden.
      • KannKönnen die Verheilung verzögern und evtl. zu weiteren Schäden und kornealer Narbenbildung führen.
  • Lokale Kortikosteroide sollten nicht angewendet werden.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Verlauf

  • Nicht festsitzende Fremdkörper können meist vomin Hausarztder Hausarztpraxis entfernt werden.
  • Kleine Hornhautdefekte verheilen in der Regel innerhalb von 1–2 Tagen.5

Komplikationen

Unmittelbare Komplikationen

Spätschäden

  • Unregelmäßiger kornealer Astigmatismus7
  • Korneale Narbenbildung
  • Katarakt
  • Glaukom
  • RetinaschädenHornhautulzera3,7

Prognose

  • Meist gute Prognose mit vollständiger Restitution nach erfolgter Entfernung des Fremdkörpers
  • Nach dem Abschaben der Kornea kann eine Nachkontrolle 1–2 Tagen später sinnvoll sein.
  • Patienten, bei denen nicht das gesamte koagulierte Gewebe entfernt wurde, müssen nach einigen Tagen nachkontrolliert werden.

Verlaufskontrolle

  • NachkontrolleBei hinsichtlich:
    • evtlkompletter Symptomfreiheit nach 1–2 Tagen und guter Adhärenz bezüglich der Augentropfenanwendung ist keine Kontrolle erforderlich. verbliebener Fremdkörper5
    • Infektion.
  • Röntgen/CT/MRTTägliche derNachkontrolle Orbita
    • Istbei indiziert,Visusminderung wennsowie auchbei nurKindern derund geringsteKontaktlinsenträger*innen Verdacht auf eine Perforation von Bulbus oder Orbita besteht.
    erforderlich5

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Leitlinien

  • Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde. DOG-Leitlinie Nr. 8, Stand 2011. www.augeninfo.de

Literatur

  1. Peate WF. Work-related eye injuries and illness. Am Fam Physician 2007; 75: 1017-22. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. UpToDate. Corneal abrasions and corneal foreign bodies: Clinical manifestations and diagnosis. Stand Juli 2023. (letzter Zugriff am 03.08.2023). www.uptodate.com
  3. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde. DOG-Leitlinie Nr. 8, Stand 2011. (letzter Zugriff am 03.08.2023) www.augeninfodog.deorg
  4. BashourGesundheit.GV.AT. MFremdkörper im Auge. Stand 06.11.2020. (letzter Zugriff am 03.08.2023). www.gesundheit.gv.at
  5. UpToDate. Corneal abrasions and corneal foreign bodybodies: Management. Medscape,Stand lastJuli updated2023. Mar(letzter 05,Zugriff 2014am 03.08.2023). emedicinewww.medscapeuptodate.com
  6. Lim CHL, Turner A, RabiuLim MBX. Patching for corneal abrasion. Cochrane Database of Systematic Reviews 20062016, Issue 27. Art. No.: CD004764. DOI: 10.1002/14651858.CD004764.pub2pub3. Accessed 03 August 2023. DOIwww.cochranelibrary.com
  7. BMJ BestPractice. Corneal abrasions. Stand 03.07.2023 (letzter Zugriff am 03.08.2023). bestpractice.bmj.com

AutorenAutor*innen

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • NicolaDie Herzig,ursprüngliche Dr.Version med.,dieses FachArtikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztinrztlichen fürOnline-Handbuch Allgemeinmedizin,Norsk SandnesElektronisk Legehåndbok (NorwegenNEL, https://legehandboka.no/)
  • Johan H. Eivind Seland, Professor Emeritus, Universität Bergen.
  • Anders Behndig professor och överläkare, Ögonkliniken, Norrlands universitetssjukhus, Umeå
  • Gisle Roksund, spesialist i allmennmedisin og samfunnsmedisin, Klyve Legesenter, Skien
Fremmedlegeme på kornea eller konjunktivaT15; corpus alienum corneaeT150; øyeruskT151
Fremmedlegeme på kornea eller konjunktiva; corpus alienum corneae; øyerusk
Fremmedlegeme på kornea eller konjunktiva; corpus alienum corneae; øyeruskF79
Fremdkörpergefühl; Fremdkörper auf der Hornhaut; Fremdkörper auf der Bindehaut; Augenverletzung durch Fremdkörper
Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva
Chloramphenicol AT entfernt, andere AB
BBB MK 03.08.2023 aktualisiert, neue Literatur, z. T. umgeschrieben. LL von 2011. Revision at 10.12.2013 14:31:52: Revidert. Ingen vesentlige endringer. chck go 8.8. MK 30.11.2017, komplett überarbeitet, angepasst an D
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition: Oberflächliche, festsitzende oder perforierende Fremdkörper auf der Kornea und/oder Konjunktiva. Häufigkeit: Sehr häufig. Symptome: Schmerzen, Photophobie, Fremdkörpergefühl und Tränenfluss evtl. Photophobie.
Augen
Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva
/link/41cc1f79ab7641a9bc0ba33f98585ba1.aspx
/link/41cc1f79ab7641a9bc0ba33f98585ba1.aspx
fremdkoerperfremdkorper-auf-der-kornea-oder-konjunktiva
SiteDisease
Fremdkörper auf der Kornea oder Konjunktiva
anders.skjeggestad@nhi.no
marlies_karsch@webanders@nhi.deno
de
de
de