Allgemeine Informationen
Definition
- Bruch des ventralen Processus coronoideus an der proximalen Ulna, in der Regel im Rahmen einer Ellenbogenluxation1
- Terrible-Triad-Läsion: Kombination aus Ellenbogenluxation, Radiusköpfchenfraktur und Processus-coronoideus-Fraktur2
Häufigkeit
- Sehr selten, macht nur 1–2 % aller Ellenbogenfrakturen aus.1
Klinische Anatomie
- Der Processus coronoideus ist die distale „Lippe“ der Incisura trochlearis an der ventralen Ulna.
- Er stabilisiert die Ulna gegen eine nach ventral gerichtete Kraft des Humerus.3
- Darüber hinaus fungiert er als Stabilisator gegen Varuskraft, die insbesondere bei rupturiertem lateralen Kollateralband an Bedeutung gewinnt.3
Ätiologie und Pathogenese
- Meist schweres Ellenbogentrauma mit Ellenbogenluxation, bei dem der luxierte distale Humerus den Processus coronoideus abschert.
ICPC-2
- L76 Fraktur, andere
ICD-10
- S52.02 Fraktur des Processus coronoideus ulnae
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Nachweis der Fraktur durch Röntgen des Ellenbogens
Differenzialdiagnostik
- Subluxation des Radiusköpfchens (Chassaignac-Lähmung)
- Radiusköpfchenfraktur
- Distale Humerusfraktur
- Ellenbogenluxation/-fraktur
- Olekranonfraktur
Anamnese
- Traumaanamnese
- meist schweres Trauma des Ellenbogens, z. B. Hochrasanztrauma bei Sturz aus großer Höhe
- Schmerzen und Schwellung am Ellenbogen
Klinische Untersuchung
- Inspektion
- Prellmarke, Hämatom
- Schwellung
- bei Luxation Fehlstellung des Gelenks
- Palpation
- Druckschmerz über Frakturstelle
- Funktionsprüfung
- vermindertes Bewegungsausmaß im Ellenbogen, vor allem Extension eingeschränkt
- zusätzlich Untersuchung der angrenzenden Gelenke (Handgelenk und Schulter)
- Überprüfung der peripheren Durchblutung, Motorik und Sensibilität
Diagnostik bei Spezialist*innen
- Röntgen des Ellenbogens1
- mindestens 2 Ebenen (frontal und seitlich)
- ggf. zusätzlich schräge Aufnahme (Greenspan-Aufnahme) zum Nachweis auch minimal-dislozierter Frakturen
- CT und MRT
- bei komplexen Frakturen zur OP-Planung und Beurteilung ligamentärer Begleitverletzungen
Indikationen zur Überweisung/Klinikeinweisung
- Bei V. a. Fraktur Überweisung an Unfallchirurg*in
- Bei V. a. Luxation des Ellenbogens Einweisung ins Krankenhaus
Therapie
Therapieziele
- Anatomische Reposition
- Wiederherstellung der normalen Ellenbogenfunktion
Allgemeines zur Therapie
- In den meisten Fällen ist die Fraktur des Processus coronoideus eine Begleitverletzung von schweren Ellenbogenverletzungen (Luxationen), durch die das Gelenk instabil ist.
- Im Rahmen der operativen Stabilisierung wird das abgebrochene Fragment vom Processus refixiert, in der Regel per K-Draht und kanülierter Schrauben.4
- Bei stabilem Gelenk und unverschobener Fraktur kann auch eine konservative Therapie mit Immobilisation im Oberarmgips erfolgen.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- In der Regel wird nach der osteosynthetischen Versorgung ein Gips für 1–2 Wochen angelegt und anschließend mit physiotherapeutischen Übungen begonnen.1
Komplikationen
- Pseudarthrose
- Posttraumatische Arthrose des Ellenbogengelenks
- Instabilität des Ellenbogengelenks mit rezidivierenden Luxationen
Prognose
- Die Prognose bezüglich der Funktionalität des Ellenbogens wird vor allem von den Begleitverletzungen und nur in geringem Maße von der Fraktur des Processus coronoideus bestimmt.
Illustrationen

Processus coronoideus der Ulna (Quelle: Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gray212.png)
Quellen
Literatur
- Tejwani N. Coronoid fracture. Medscape, last updated Oct 11, 2021. emedicine.medscape.com
- Siebenlist S, Imhoff AB, Braun KF. Komplex: die Terrible-Triad-Läsion des Ellenbogens. Orthopädie & Rheuma 2016; 19: 31-34. link.springer.com
- Rausch V, Hackl M, Seybold D. Plattenosteosynthese des Processus coronoideus ulnae. Oper Orthop Traumatol 2020; 32: 35-46. link.springer.com
- Rausch V, Wegmann K, Müller L, et al. Frakturen des Ellenbogengelenks. Arthroskopie 2018; 31(1): 32-40. link.springer.com
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).