Was ist eine Skoliose?
Eine strukturelleDie Skoliose bezeichnetist eine Seitabweichungseitliche Drehverbiegung der Wirbelsäule, die zu einer 3-dimensionalen Deformität führt. Sie entsteht durch eine veränderte Form bzw. Ausrichtung der Wirbelkörper, entsteht. Dadurch biegt sichsodass die Wirbelsäule zurseitlich Seite,verbogen beiund dergleichzeitig häufigstenrotiert Form der Skoliose im Bereich der Brustwirbelsäule meist nach rechtsist. VonWenn hintensich gesehendie kannBetroffenen dermit dem Rücken einevorbeugen, S-Formdrehen oder C-Form aufweisen. Dasich die RippenWirbelkörper zusammen mit den Wirbelkörpern verbunden sindRippen, tretensodass sie beim Vornüberbeugen aufgrund der Drehung der Wirbelkörper auf einer Seite als sogenannter Rippenbuckel in Erscheinung. Im Lendenbereich kann beim Nach-vorne-Beugenhäufig ein Lendenwulst„Rippenbuckel" erkennbar sein.
Skoliosen, für die man keine Ursache feststellen kann (idiopathisch), werden je nach Alter ihres Auftretens unterteilt und fallen meist während eines Wachstumsschubs im 10.–12. Lebensjahr auf. Die idiopathische Skoliose die häufigste Form der Skoliosen. Etwa 3–5 von 1.000 Kindern bzw. Jugendlichen habenoder eine idiopathische„Lendenwulst" Skoliose.sichtbar Mädchen sind häufiger betroffen als Jungenwird.
In manchen Fällen treten Skoliosen auch sekundär, d. h. als Folge einer anderen Erkrankung auf, z. B. durch angeborene oder erworbene Skeletterkrankungen, Nervenschäden, Muskelerkrankungen oder nach Operationen im Brustkorbbereich.
Skoliosen können allerdings auch ohne strukturelle Veränderungen der Wirbelsäule auftreten, z. B. im Rahmen von einer veränderten Körperhaltung durch Schmerzzustände oder durch einen Beckenschiefstand. Man spricht dann von einer funktionellen Skoliose, die meist durch Haltungsveränderungen rückgängig zu machen ist (reversibel).
Viele Skoliosen machen zunächst keine oder nur geringe Beschwerden und werden häufig zufällig entdeckt. Eine starke Seitabweichung der Wirbelsäule kann allerdings auch zu Problemen führen, z. B. zu Schmerzen und zu Einschränkungen der Atmung sowie des Kreislaufs. Auch soziale bzw. psychische Probleme sind möglich, z. B. Mobbing oder Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche.
UrsachenHäufigkeit
Von 1.000 Kindern und Jugendlichen liegt bei 3–5 eine Skoliose vor. Bei 3 von 1.000 Betroffenen ist eine Therapie notwendig. Bei Mädchen tritt die idiopathische Skoliose 7-mal häufiger auf als bei Jungen.
Klassifikation
In 80 % der idiopathischenFälle Skoliose
Dieist zugrunde liegendedie Ursache der idiopathischenSkoliose unbekannt – genannt idiopathische Skoliose. Sie ist unbekannt.zu EsTeilen bestehtgenetisch allerdingsbedingt eineund genetische Komponentevererbt. Außerdem werden muskuläre, hormonelle, oder nervlichenervenbezogene Störungen oder eine verminderte Knochendichte als Auslöser vermutet. Man geht davon aus, dass es zu einem ungleichmäßigen Wachstum der Wirbelkörper kommt, wodurch sich die Wirbelkörper drehen. EineAuch eine stark unterschiedliche Beinlänge kann ursächlich für eine Skoliose sein. Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass Fehlhaltungen oder stark einseitige sportliche Aktivitäten eine Skoliose begünstigen.
Seltener tritt die Skoliose als Folge einer spezifischen Erkrankung auf. Diese lassen sich in verschiedenen Gruppen zusammenfassen:
- Osteopathisch/osteogen: Die Ursache der Skoliose sind Deformitäten von Halswirbeln, Fusionswirbeln, Rippen oder systemische Erkrankungen des Skeletts.
- Neuropathisch: Nervenschädigungen wirken sich negativ auf Muskulatur und Knochen aus, sodass eine Skoliose resultiert. Beispiele sind poliomyelitische Lähmungen, Syringomyelie oder die Friedreich-Ataxie.
- Myopathisch: Muskuläre Erkrankungen verursachen die Skoliose, z. B. bei progressiver Muskeldystrophie und angeborenen Muskelerkrankungen.
- Fibrotisch: Fibrotisches Bindegewebe entsteht zum Beispiel nach einem Trauma oder einer Operation und kann die Stellung der Wirbelkörper verändern.
- Systemerkrankungen: Skoliosen treten bei einigen Systemerkrankungen wie Neurofibromatosen, Marfan-Syndrom, Osteogenesis imperfecta oder Achondroplasie auf.
Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?
Die Entwicklung einer Skoliose geschieht meist über einen längeren Zeitraum und ist in der Regel zunächst schmerzlos. Dennoch sollte die Abklärung bei einem Verdacht auf eine Skoliose möglichst rasch erfolgen. Eine Früherkennung ist wichtig, um eine Zunahme der Skoliose und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Diagnostik
Die Diagnose wird in der Regel in Zusammenschau der möglicherweise vorhandenen Beschwerden, der ärztlichen Untersuchung und der Röntgenaufnahme der Wirbelsäule gestellt. Die Skoliose kann z. B. im Rahmen einer U-Untersuchung auffällig werden.
Wie äußert sich Skoliose?
Häufig tritt die Erkrankung während Wachstumsschüben auf oder verschlimmert sich in dieser Zeit. Betroffene sind bei körperlicher Aktivität schneller ermüdbar, insbesondere bei einseitigen Belastungen. Kinder mit struktureller Skoliose leiden in der Regel nicht mehr unter Rückenschmerzen als ihre Altersgenossen.
Was wird untersucht?
In der körperlichen Untersuchung wirdwerden zunächst der RückenOberkörper und dasBeine Beckenvollständig betrachtet. Hierbei wird zum Beispiel auf die Kopfhaltung und uBeckenstellung geachtet. a.Eventuell darauf geachtet, obfällt eine Beinlängendifferenz bestehtauf. Möglicherweise sind auch die Schulterblätter unterschiedlich hoch. Im Stehen kann ggf. eine S-Form oder C-Form der Wirbelsäule beobachtet werden. Möglicherweise sind auch die Schulterblätter unterschiedlich hoch. Anschließend wird die Wirbelsäule im vornübergebeugtembergebeugten Zustand beurteilt. Dabei können die Rippen sowie der Lendenbereich deutlich hervortreten („Rippenbuckel" oder Lendenwulst"). DanebenZusätzlich erfolgt meist eine allgemeine körperliche sowie eine neurologische Untersuchung.
Röntgen und weitere Untersuchungen
Um das Ausmaß der Skoliose besser beurteilen zu können, wird mittels Röntgenaufnahmen u. a.ntgen der sogenannte Cobb-Winkel bestimmt. Dieser gibt an, wie stark die Seitabweichung der Wirbelsäule ist. DieDer sog. Mehta-Winkel dient der Einschätzung des Risikos für ein Fortschreiten der Erkrankung. Mit der Röntgenaufnahme hatkönnen zudemauch denFehlbildungen Vorteil, dass dieder Wirbelsäule auf Fehlbildungen untersuchtfestgestellt werden kann. Ggf. werdensind weitere Untersuchungen angeschlossennotwendig, z. B. eine MRT oder CT.
Therapie
Allgemeines
Die Behandlung der Skoliose ist u. a. abhängig vom Ausmaß der Skoliose (Cobb-Winkel), dem Alter sowie dem Wachstumspotenzial und eventuellen Risikofaktoren. Normalerweise erfolgt die Betreuung durch Fachärzt*innen der Orthopädie oder Kinderheilkunde.
Das Ziel der Therapie ist es, eine Zunahme der Skoliose sowie Komplikationen zu verhindern und, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern. Eine Früherkennung ist deshalb wichtig.
Korsett-Therapie
Bei einer geringenKrümmung Seitabweichungvon über 20–25 Grad oder schnellem Fortschreiten der Skoliose ist in der Regel zunächst eine PhysiotherapieKorsett-Therapie sowie eine regelmäßige Kontrolle ausreichend.
Neben physiotherapeutischen Maßnahmen kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, eine Korsettbehandlung durchzuführenindiziert. Das Korsett sollte möglichst 23 Stunden proam Tag getragen und im Abstand von 4–6 Monaten ärztlich kontrolliert/angepasst werden. Bei Kindern bis 3 Jahren wird eine Abschulung nach 1 Jahr versucht. Bei älteren Kindern kann die Therapie auch bis zur Pubertät fortgesetzt werden, für Mädchen beispielsweise noch für 2 Jahre nach der ersten Menstruation. Nach Abschluss des Wachstums oder bei einem Winkel von über 45 Grad ist ein Korsett nicht mehr sinnvoll.
Physiotherapie
Die Physiotherapie ist eine wichtige Komplementärmaßnahe, jedoch sind keine Daten zur Wirksamkeit vorhanden. Ziele sind die Optimierung der Haltung, Stärkung der Muskulatur oder das Erlernen für den richtigen Umgang mit dem Korsett.
Gipsdression
Bei frühkindlicher idiopathischer Skoliose bis zum 5. Lebensjahr ist eine serielle Gipsdression (auch Casting genannt) möglich. Diese wird imin VerlaufNarkose regelmäßig kontrolliertangelegt und dassoll Korsettdie ggfWirbelsäule derotieren und begradigen. Der Gips wird 3-mal jeweils 1 Monat getragen und dann angepasst. Anschließend wird die Korsett-Therapie durchgeführt.
Operation
In manchen Fällen, vor allem bei einem großen Cobb-Winkel (ab ca. 40–50 Grad) und Fortschreiten der Erkrankung, wird eine operative Therapie empfohlen. Es existieren mehrere operative Techniken, wie die Wirbelkörperverblockung oder die Implantation eines Wachstumsstabs. DieseEin Wachstumsstab wird etwa 2 x pro Jahr – entsprechend dem Längenwachstum – durch kleine operative Eingriffe verlängert. Die operativen Techniken werden ständig weiterentwickelt, um die Beweglichkeit sowie ein normales Wachstum zu ermöglichen. Ggf. wird postoperativ der Einsatz eines Korsetts empfohlen.
Weitere Maßnahmen
Betroffene Kinder sollten an körperlichen Aktivitäten mit Gleichaltrigen teilnehmen und keine schweren Rucksäcke tragen. Es ist allerdings nicht möglich, den spontanen Verlauf der idiopathischen Skoliose mit körperlichem Training zu beeinflussen.
Verlauf und Prognose
Je nach Ursache und Ausmaß der Skoliose ist der Verlauf unterschiedlich und kann von einem spontanen Rückgang bis hin zu einer schweren Zunahme reichen, die einer operativen Therapie bedarf. Die Zunahme der Skoliose wird meist mit dem abgeschlossenen Wachstum geringer.
Die PrognoseHäufig istverursacht eherdie abhSkoliose keine relevanten medizinischen Komplikationen, kann jedoch zu sichtbaren Deformitängigten und damit verbundenen psychosozialen Problemen führen. Seltene Komplikationen sind Einschränkungen u. a. Einschränkungen der Atem-, Sitz-, Steh- und Gehfunktion. Negative Risikofaktoren für ein Fortschreiten der Erkrankung sind eine S-förmige Krümmung, ein Cobb-Winkel von einemüber frühen30 Grad oder spätenein Beginnjunges als von der FormErkrankungsalter (idiopathischErstauftreten vs.vor sekundoder wärhrend des pubertären Wachstumsschubs). Frühzeitig einsetzende Skoliosen nehmen oftmals schnell in ihrer Schwere zu und können eher Komplikationen (z. B. eingeschränkte Atmung) verursachen.
Weitere Informationen
- Skoliose, Therapie
- Skoliose – Informationen für ärztliches Personal
- Deutsches Skoliose Netzwerk (DSN)
- Bundesverband Skoliose-Selbsthilfe e. V.
AutorenAutor*innen
- Hannah Brand, Cand. med., Berlin
- Marleen Mayer, Ärztin, Mannheim