Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Primäre Dysmenorrhö

Zusammenfassung

  • Definition:Menstruationsschmerzen, die nicht hinreichend durch einen somatischen pathologischen Befund erklärbar sind. Ursache unklar. Psychosoziale Faktoren scheinen das Erkrankungsrisiko zu beeinflussen. Pathophysiologisch vermittelt durch vermehrte Ausschüttung parakriner Hormone im Verlauf der Endometrium-Differenzierung. Diese führen zu Vasokonstriktion, Mangeldurchblutung und Krämpfen im Bereich der Uterusmuskulatur.
  • Häufigkeit:Sehr verbreitet unter Mädchen nach der Menarche und bei jungen Frauen, verbessert sich häufig im Laufe der Zeit und vor allem nach dem Gebären eines Kindes.
  • Symptome:Die Symptome bestehen in krampfartigen Schmerzen im Unterleib, der Leistengegend, dem unteren Rücken und den Innenseiten der Oberschenkel. Häufig mit Begleitsymptomen wie Übelkeit/Erbrechen, Fatigue, Reizbarkeit, Diarrhö, Lumbago. Beginnt einige Stunden, bevor die Blutung einsetzt, klingt normalerweise nach 24 Stunden ab.
  • Befunde:In der Regel unauffälliger somatischer Befund. Evtl. psychische Begleitsymptomatik und/oder Komorbidität.
  • Diagnostik:Normalerweise sind keine Zusatzuntersuchungen erforderlich.
  • Therapie:Physikalische Behandlung wie Wärmeapplikation oder TENS, regelmäßige körperliche Aktivität, ggf. mit dem Rauchen aufhören, evtl. verhaltenstherapeutische Interventionen. Die medikamentöse Behandlung besteht in Analgetika wie NSAR sowie in hormonellen Kontrazeptiva.

Allgemeine Informationen

Definition

  • Menstruationsschmerzen, die nicht hinreichend durch einen somatischen pathologischen Befund erklärbar sind.1
  • Beginnt bei den meisten Patientinnen 6–12 Monate nach der Menarche, wenn sich der Ovulationszyklus etabliert hat.
  • Die Schmerzen treten oft zu Beginn der Menstruationsblutung ein und halten meistens 8–72 Stunden an.3

Häufigkeit

  • Die Prävalenz unter jungen Frauen, die noch nicht entbunden haben, wird mit 20–90 % angegeben, abhängig von der verwendeten Erhebungsmethode.4-7
  • 10–15 % sind von so starken Schmerzen betroffen, dass sie einen oder mehrere Tage im Monat arbeitsunfähig sind.4,8 Die primäre Dysmenorrhö ist unter Mädchen im Teenageralter die häufigste Ursache von wiederholtem Fehlen in der Schule.5,9-11

Ätiologie und Pathogenese

  • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.9
    • Das Ablösen des Endometriums während der Menstruation geht mit einer lokalen Produktion parakriner Hormone wie Prostaglandine, Leukotriene und Vasopressin einher.
    • Ist diese parakrine Aktivität gesteigert, resultieren:
      • Uteruskontraktionen, die zu einer Verminderung der Blutzufuhr und damit zur Hypoxie der Gebärmuttermuskulatur führen. Das erklärt den oft wehenähnlichen Schmerzcharakter.
      • Senkung der Schmerzschwelle
      • Begleitsymptome wie:
        • Übelkeit/Erbrechen
        • Kopfschmerz
        • Fiebergefühl.
    • Bei Anovulation, bei der kein Progesteron gebildet wird, wird auch kein Prostaglandin gebildet, und die Schmerzen sind weniger prononciert.
    • Die Ursache der erhöhten parakrinen Aktivität ist unklar.
      • Sicher ist allerdings, dass ihr keine primär endokrine Zyklusstörung zugrunde liegt, denn normale Ovulationszyklen und die daraus erfolgende Differenzierung des Endometriums sind Voraussetzung für die Produktion und Ausschüttung von Prostaglandinen.
      • Psychische Faktoren und Umwelteinflüsse haben einen erheblichen Einfluss auf das Schmerzerleben und scheinen maßgeblich zu Entstehung und Aufrechterhaltung einer primären Dysmenorrhö beizutragen. Dazu zählen z. B.:
        • soziokulturelle und familiäre Faktoren (negative Bewertung und Tabuisierung der Menstruation)
        • fehlgeleitete Konflikt- und Stressverarbeitung
        • dysfunktionale Persönlichkeitsfaktoren und Rollenidentifikationen.

    Disponierende Faktoren

    • Frühe Menarche
    • Nulliparität7
    • Starke Menstruationsblutungen7-8,11
    • Rauchen12-14
    • Versuche der Gewichtsreduktion bei Frauen zwischen 14 und 20 Jahren verursachen erhöhte Menstruationsschmerzen unabhängig vom Body-Mass-Index.15
    • Kein konsistenter Zusammenhang zwischen Übergewicht und Dysmenorrhö8,12-13
    • Faktoren wie körperliche Aktivität und Alkoholkonsum scheinen das Auftreten einer Dysmenorrhö nicht zu begünstigen.13-14
    • Depression, Angst und Umbrüche im sozialen Netzwerk der Betroffenen gehen mit einer erhöhten Dysmenorrhö-Inzidenz einher16, aber nicht der sozioökonomische Status.7,11

    ICPC-2

    • X02 Menstruationsschmerz

    ICD-1017

    • N94 Schmerz und andere Zustände im Zusammenhang mit den weiblichen Genitalorganen und dem Menstruationszyklus17
      • N94.4 Primäre Dysmenorrhoe
      • N94.5 Sekundäre Dysmenorrhoe
      • N94.6 Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet

    Diagnostik

    Diagnostische Kriterien

    • Typische Anamnese und normaler klinischer Status

    Differenzialdiagnosen

    Sekundäre Dysmenorrhö

    • Endometriose18
      • bei jungen Frauen häufigste Ursache für sekundäre Dysmenorrhö
      • keine klare Korrelation zwischen Ausmaß der Beschwerden und Grad der Endometriose1,19-20
    • Abflussstörungen durch Fehlbildungen von Uterus oder Vagina
      • Führen häufig im Verlauf zu einer Endometriose.
      • Beispiele
        • Uterus Didelphys (Doppelanlage der Gebärmutter und Vagina) mit einseitiger Obstruktion
        • transverses oder longitudinales Vaginalseptum
        • partielle Hymenalatresie
    • Erworbene Zervixstenose, z. B. aufgrund von:21
      • Menopause
      • Operationen (z. B. Konisation, Kauterisation, Endometriumablation)
      • Zervix- oder Korpuskarzinom
      • Strahlentherapie.
    • Entzündliche Erkrankung des Beckens
    • Submuköses Myom
    • Spirale

    Anamnese

    • Die Schmerzen beginnen meist einige Stunden, bevor die Blutung einsetzt.
    • Die Schmerzen sind weit unten im Unterleib, mittelliniennah lokalisiert.
    • Kurzzeitige, krampfartige Schmerzen, häufig mit Ausstrahlung in den Rücken und auf die Innenseite der Oberschenkel.
    • Die Schmerzen beschränken sich meist auf den ersten Tag der Menstruation, können jedoch auch mehrere Tage andauern.
    • Häufig begleitet von:22-23
      • Übelkeit/Erbrechen (89 %)
      • Fatigue (85 %)
      • Reizbarkeit (72 %)
      • Diarrhö (60 %)
      • Lumbago (60 %)
      • Kopfschmerzen (45 %)
      • Schwindel/Benommenheit (28 %).

    Klinische Untersuchung

    • Normal
    • Eine gynäkologische Untersuchung ist bei Mädchen, die noch keinen Geschlechtsverkehr hatten, und bei denen kein Hinweis auf eine sekundäre Dysmenorrhö besteht, meistens nicht notwendig.22

    Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis

    • Bei atypischer Symptomatik ggf.:
      • Ultraschall des Beckens
        • ggf. zum Ausschluss auslösender Ursachen
        • Kann indiziert sein bei fehlender Wirkung einer Therapie.24
      • Blutbild evtl. mit Differenzialblutbild
      • CRP
      • Schwangerschaftstest

    Indikationen zur Überweisung

    • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.9
      • Hinweise auf sekundäre Dysmenorrhö
      • Weitere Untersuchungen bei atypischer Symptomatik, z. B.:22
        • bei sexuell aktiven Mädchen ggf. Zervix-Abstrich auf Chlamydien und Gonorrhö25
        • Laparoskopie
          • zurückhaltende Indikationsstellung
          • z. B. bei Hinweisen auf Adhäsionen, Endometriome
          • ggf. bei längerer Zeit erfolglos gebliebener medikamentöser Therapie
        • MRT oder CT des Beckens und/oder Abdomens
        • Hysteroskopie
        • Endometriumbiopsie

      Therapie

      Therapieziele

      • Schmerzlinderung
      • Ggf. Mitbehandlung psychischer Komorbidität

      Allgemeines zur Therapie

      • Der Abschnitt basiert auf dieser Referenz.9
        • Mögliche nichtmedikamentöse Ansätze berücksichtigen. Auch bei bislang unbefriedigenden Wirksamkeitsbelegen erscheint ein Behandlungsversuch mit diesen sehr nebenwirkungsarmen Therapieoptionen vertretbar.
        • Psychosoziale Wirkfaktoren berücksichtigen (siehe Abschnitt Disponierende Faktoren).
        • Ggf. NSAR und/oder orale Kontrazeptiva

        Empfehlungen für Patientinnen

        • Regelmäßige körperlicher Bewegung (s. u.), evtl. zusätzlich vor erwarteter Periodenblutung oder bei Beschwerdebeginn26

        Nichtmedikamentöse Therapie

        • Lokale Wärme
          • Verwendung von Heizkissen/Wärmeflasche scheint genauso gut zu wirken wie NSAR (Ib).27-28
        • Körperliche Aktivität
          • Einer Cochrane-Metaanalyse zufolge ist mindestens 3-mal wöchentlich praktizierte, je 45–60 Minuten dauernde körperliche Bewegung unabhängig von der Bewegungsintensität wirksam in der Behandlung von Dysmenorrhö. Die Schmerzintensität konnte damit um 25 mm auf einer 100-mm-VAS (visuelle Analogskala) gesenkt werden.29
        • Verhaltenstherapie – vorläufige Hinweise auf Wirksamkeit30
          • kognitive Verhaltenstherapie mit Fokus auf die schmerzbezogenen Kognitionen und Verarbeitungsmuster
          • Biofeedback
          • EMG(Elektromyografie)-gestütztes Training zur Übung muskulärer Kontrolle
          • Entspannungsverfahren
          • Atemübungen nach Lamaze
        • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
          • Hochfrequente TENS hat sich in mehreren placebokontrollierten Studien als wirksam erwiesen.31-32
          • Eine Metaanalyse zeigte, dass nur hochfrequente TENS, nicht aber niedrigfrequente TENS einer Placebobehandlung überlegen war (Ia).32
        • Akupunktur
          • Vorläufige Hinweise auf Wirksamkeit bedürfen der Überprüfung in Studien höherer Qualität.33-34
        • Pflanzliche Mittel und Nahrungsergänzungsmittel
          • Die Qualität der dazu durchgeführten Studien genügt nicht, um die Wirksamkeit dieser Mittel beurteilen zu können (Ia).35 
          • Die Wirksamkeit chinesischer Kräutermedizin ist laut Studien vielversprechend, wobei die Qualität der Studien für eine sichere Aussage zu gering ist.36
        • Manuelle Therapie der Wirbelsäule
          • Die Wirksamkeit ist nicht nachgewiesen (Ia).37

        Medikamentöse Therapie

        NSAR

        • Die erste Wahl ist ein NSAR.25
        • Wirkmechanismus
          • Direkt schmerzlindernd durch Hemmung der Prostaglandinsynthese.
          • Reduziert die Menge des Menstruationsblutes.
          • Ob Unterschiede zwischen der Wirksamkeit verschiedener NSAR bestehen, lässt sich anhand der bisherigen Studien nicht beurteilen (Ia).25
          • zugelassen zur Dysmenorrhö-Behandlung
            • ab dem 10. Lebensjahr: Ibuprofen
            • ab dem 12. Lebensjahr: Naproxen
          • Analgetika ohne spezifische Zulassung zur Dysmenorrhö-Behandlung
            • Paracetamol
            • Celecoxib ist in den USA bei Erwachsenen zur Dysmenorrhö-Behandlung zugelassen. Es kommt nur in besonders begründeten Fällen infrage, z. B. wenn die Vermeidung gastrointestinaler Nebenwirkungen im Vordergrund steht.
          • Einnahme des Medikaments möglichst 1–2 Tage vor Menstruationsbeginn9
          • Start mit höherer Dosierung, ggf. mit weiteren 1–2 niedrigeren Dosen während des ersten Tages fortsetzen.
        • Dosierung Ibuprofen
          • maximale Einzeldosis
            • 200 mg bei 10- bis 12-Jährigen
            • 400 mg bei > 12-Jährigen
          • maximale Tagesdosis
            • 800 mg bei 10- bis 12-Jährigen
            • 1.200 mg bei > 12-Jährigen
        • Dosierung Naproxen
          • maximale Einzeldosis
            • Erstdosis 440 mg, danach 220 mg
        • Dosierung Paracetamol (cave: hepatotoxische Effekte bei kumulativer Überdosierung)
          • maximale Einzeldosis
            • 500 mg bei 11- bis 12-Jährigen
            • 1.000 mg bei > 12-Jährigen
          • maximale Tagesdosis
            • 2.000 mg bei 11- bis 12-Jährigen
            • 4.000 mg bei > 12-Jährigen
        • Dosierung Celecoxib
          • maximale Einzeldosis: 100 mg
          • maximale Tagesdosis: 200 mg

        Hormonelle Kontrazeptiva (Off-Label-Use)

        • Mit der Ovulationshemmung wird die Produktion von Prostaglandinen reduziert.1,38
          • Gestagene sind Standard in der Dysmenorrhö-Behandlung. 
          • als Monopräparate oder in Kombination mit einem Östrogen
          • Bislang ist kein Präparat zu Behandlung der primären Dysmenorrhö zugelassen (Stand Dezember 2020).
          • Das synthetische Gestagen Dienogest ist zur Behandlung der Endometriose zugelassen.18
        • Es ist nicht sicher, ob ein Unterschied in der Wirksamkeit der verschiedenen Arten von oralen Kontrazeptiva besteht39-41, aber ein verlängerter Ovulationszyklus scheint die Dysmenorrhö weiter zu reduzieren.
        • Präparate zur transdermalen Applikation wirken weniger gut auf die Dysmenorrhö als orale Kontrazeptiva.
        • Hormonspirale
          • Reduziert Menstruationsbeschwerden.42
          • Ist nicht die 1. Wahl bei primärer Dysmenorrhö, kann aber auch von jungen Frauen verwendet werden, die noch keine Kinder geboren haben.

        Prävention

        • Psychosoziale Prävention (siehe Abschnitt Disponierende Faktoren)
          • Belastungsfaktoren vermeiden.
          • Resilienz stärken.
        • Nicht rauchen.
        • Hormonelle Kontrazeptiva

        Verlauf, Komplikationen und Prognose

        Verlauf

        • Tritt häufig 6–12 Monate nach der Menarche erstmals auf.
        • Nimmt häufig bis zum Alter von 20 Jahren an Intensität zu.
        • Nimmt mit dem Alter und mit der Parität ab.43

        Komplikationen

        • Keine

        Prognose

        • Gut
        • Dysmenorrhö verbessert sich meist nach der Geburt eines Kindes.12

        Verlaufskontrolle

        • Keine speziellen Maßnahmen

        Patienteninformationen

        Worüber sollten Sie die Patientin informieren?

        Patienteninformationen in Deximed

        Quellen

        Leitlinien

        • Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
        • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinie Nr. 015-045. S2k, Stand 2020. www.awmf.org

        Literatur

        1. French L. Dysmenorrhea. Am Fam Physician 2005; 71: 285-91. American Family Physician
        2. Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e. V. (DGPM). Funktionelle Körperbeschwerden. AWMF-Leitlinie Nr. 051-001. S3, Stand 2018. www.awmf.org
        3. Proctor M, Farquhar C. Diagnosis and management of dysmenorrhoea. BMJ 2006; 332: 1134-8. PubMed
        4. Davis AR, Westhoff CL. Primary dysmenorrhea in adolescent girls and treatment with oral contraceptives. J Pediatr Adolesc Gynecol 2001; 14: 3-8. PubMed
        5. Banikarim C, Chacko MR, Kelder SH. Prevalence and impact of dysmenorrhea on Hispanic female adolescents. Arch Pediatr Adolesc Med 2000; 154: 1226-9. PubMed
        6. Strinic T, Bukovic D, Pavelic L, Fajdic J, Herman I, Stipic I, et al. Anthropological and clinical characteristics in adolescent women with dysmenorrhea. Coll Antropol 2003; 27: 707-11. PubMed
        7. Teperi J, Rimpela M. Menstrual pain, health and behaviour in girls. Soc Sci Med 1989; 29: 163-9. PubMed
        8. Andersch B, Milsom I. An epidemiologic study of young women with dysmenorrhea. Am J Obstet Gynecol 1982; 144: 655-60. PubMed
        9. Bartley J. Pathophysiologie und therapeutische Optionen. Dysmenorrhö bei jungen Mädchen. Korasion Nr. 3, Juli 2013; Website der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V. (AG) www.kindergynaekologie.de
        10. Harlow SD, Campbell OM. Epidemiology of menstrual disorders in developing countries: a systematic review. BJOG. 2004 Jan;111(1):6-16. doi: 10.1111/j.1471-0528.2004.00012.x. PMID: 14687045. PubMed
        11. Klein JR, Litt IF. Epidemiology of adolescent dysmenorrhea. Pediatrics 1981; 68: 661-4. Pediatrics
        12. Sundell G, Milsom I, Andersch B. Factors influencing the prevalence and severity of dysmenorrhoea in young women. Br J Obstet Gynaecol 1990; 97: 588-94. PubMed
        13. Harlow SD, Park M. A longitudinal study of risk factors for the occurrence, duration and severity of menstrual cramps in a cohort of college women published erratum appears in Br J Obstet Gynaecol 1997;104:386. Br J Obstet Gynaecol 1996; 103: 1134-42. PubMed
        14. Parazzini F, Tozzi L, Mezzopane R, Luchini L, Marchini M, Fedele L. Cigarette smoking, alcohol consumption, and risk of primary dysmenorrhea. Epidemiology 1994; 5: 469-72. PubMed
        15. Montero P, Bernis C, Fernandez V, Castro S. Influence of body mass index and slimming habits on menstrual pain and cycle irregularity. J Biosoc Sci 1996; 28: 315-23. PubMed
        16. Alonso C, Coe CL. Disruptions of social relationships accentuate the association between emotional distress and menstrual pain in young women. Health Psychol 2001; 20: 411-6. PubMed
        17. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 04.12.2020 www.dimdi.de
        18. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG). Diagnostik und Therapie der Endometriose. AWMF-Leitlinie Nr. 015-045. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
        19. Moen MH, Stokstad T. A long-term follow-up study of women with asymptomatic endometriosis diagnosed incidentally at sterilization. Fertil Steril 2002; 78: 773-6. PubMed
        20. Momoeda M, Taketani Y, Terakawa N, Hoshiai H, Tanaka K, Tsutsumi O, et al. Is endometriosis really associated with pain? Gynecol Obstet Invest 2002; 54(suppl 1): 18-21. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        21. McNeeley SG. Zervixstenose. MSD MANUAL Ausgabe für medizinische Fachkreise. Zuletzt geändert März 2017. Letzter Abruf 04.12.2020 www.msdmanuals.com
        22. Lumsden MA, Iliodromiti S. Assessment of dysmenorrhoea. BMJ Best Practice. Last reviewed: 4 Nov 2020; Last updated: 21 Jun 2018 bestpractice.bmj.com
        23. Amer S. Endometriosis. Obstetrics, Gynaecology and Reproductive Medicine. 2008;18:126-133. doi.org
        24. Moore J, Copley S, Morris J, Lindsell D, Golding S, Kennedy S. A systematic review of the accuracy of ultrasound in the diagnosis of endometriosis. Ultrasound Obstet Gynecol 2002; 20: 630-4. PubMed
        25. Marjoribanks J, Ayeleke RO, Farquhar C, et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2015 Jul 30. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        26. Mahvash N, Eidy A et al. The Effect of Physical Activity on Primary Dysmenorrhea of Female University Students. World Applied Sciences Journal 2012; 17 (10): 1246-1252. www.researchgate.net
        27. Akin MD, Weingand KW, Hengehold DA, Goodale MB, Hinkle RT, Smith RP. Continuous low-level topical heat in the treatment of dysmenorrhea. Obstet Gynecol 2001; 97: 343-9. PubMed
        28. Akin M, Price W, Rodriguez G Jr, Erasala G, Hurley G, Smith RP. Continuous, low-level, topical heat wrap therapy as compared to acetaminophen for primary dysmenorrhea. J Reproductive Med 2004; 49: 739-45. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        29. Armour M, Ee CC, Naidoo D, Ayati Z, Chalmers KJ, Steel KA, de Manincor MJ, Delshad E. Exercise for dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2019, Issue 9. Art. No.: CD004142. DOI: 10.1002/14651858.CD004142.pub4. Accessed 04 December 2020. www.cochrane.org
        30. Proctor M, Murphy PA, Pattison HM, Suckling JA, Farquhar C. Behavioural interventions for dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2007, Issue 3. Art. No.: CD002248. DOI: 10.1002/14651858.CD002248.pub3. Accessed 04 December 2020. www.cochranelibrary.com
        31. Dawood MY, Ramos J. Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) for the treatment of primary dysmenorrhea: a randomized crossover comparison with placebo TENS and ibuprofen. Obstet Gynecol 1990; 75: 656-60. PubMed
        32. Proctor M, Farquhar C, Stones W, He L, Zhu X, Brown J. Transcutaneous electrical nerve stimulation for primary dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2002, Issue 1. Art. No.: CD002123. DOI: 10.1002/14651858.CD002123. DOI
        33. Helms JM. Acupuncture for the management of primary dysmenorrhea. Obstet Gynecol 1987; 69: 51-6. PubMed
        34. Smith CA, Armour M, Zhu X, Li X, Lu ZY, Song J. Acupuncture for dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 4. Art. No.: CD007854. DOI: 10.1002/14651858.CD007854.pub3. Accessed 04 December 2020. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        35. Pattanittum P, Kunyanone N, Brown J, et al. Dietary supplements for dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2016; 3: :CD002124. doi:10.1002/14651858.CD002124.pub2 DOI
        36. Zhu X, Proctor M, Bensoussan A, et al. Chinese herbal medicine for primary dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2008; 16: CD005288. pmid:18425916 PubMed
        37. Proctor M, Hing W, Johnson TC, Murphy PA, Brown J. Spinal manipulation for dysmenorrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 3. Art. No.: CD002119. DOI: 10.1002/14651858.CD002119.pub3. DOI
        38. Hendrix SL, Alexander NJ. Primary dysmenorrhea treatment with a desogestrel-containing low-dose oral contraceptive. Contraception 2002; 66: 393-9. PubMed
        39. Milsom I, Sundell G, Andersch B. The influence of different combined oral contraceptives on the prevalence and severity of dysmenorrhea. Contraception 1990; 42: 497-506. PubMed
        40. Proctor ML, Roberts H, Farquhar CM. Combined oral contraceptive pill (OCP) as treatment for primary dysmenorrhoea. Cochrane Database Syst Rev 2001;3. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        41. Davis AR, Westhoff C, O'Connell K, Gallagher N. Oral contraceptives for dysmenorrhea in adolescent girls: a randomized trial. Obstetrics & Gynecology 2005; 106: 97-104. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
        42. Baldaszti E, Wimmer-Puchinger B, Loschke K. Acceptability of the long-term contraceptive levonorgestrel-releasing intrauterine system (Mirena): a 3-year follow-up study. Contraception 2003; 67: 87-91. PubMed
        43. Sundell G, Milsom I, Andersch B. Factors influencing the prevalence and severity of dysmenorrhoea in young women. Br J Obstet Gynaecol 1990; 97: 588-94. PubMed

        Autor*innen

        • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
        • Erika Baum, Prof. Dr. med., Professorin für Allgemeinmedizin, Biebertal (Review)
        • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
N94; N944; N945; N946
menstruasjonssmerter; menssmerter; Primær dysmenoré; primäre dysmenorrhö; Dysmenorrhö, primäre
X02
funktionelle Dysmenorrhö; funktionelle Körperbeschwerden; Dysmenorrhö im Jugendalter; Dysmenorrhoe
Primäre Dysmenorrhö
U-NH 05.10.17 U-MK 21.09.2018
DEGAM Baum, hat ihr Ok für die aktuellen Änderungen gegeben 15.01.21 BBB MK 07.12.2020 umfassend revidiert, aktuelle LL. Revision at 26.10.2015 16:53:09: DEGAM 17.5.16 Baum GErman Version, reviewed chck go 17.5.
document-disease document-nav document-tools document-theme
Definition:Menstruationsschmerzen, die nicht hinreichend durch einen somatischen pathologischen Befund erklärbar sind. Ursache unklar. Psychosoziale Faktoren scheinen das Erkrankungsrisiko zu beeinflussen. Pathophysiologisch vermittelt durch vermehrte Ausschüttung parakriner Hormone im Verlauf der Endometrium-Differenzierung. Diese führen zu Vasokonstriktion, Mangeldurchblutung und Krämpfen im Bereich der Uterusmuskulatur.
Gynäkologie
Dysmenorrhö, primäre
/link/5f34910d81414ca7b2f7607896e1bdda.aspx
/link/5f34910d81414ca7b2f7607896e1bdda.aspx
dysmenorrhoedysmenorrho-primaereprimare
SiteDisease
Dysmenorrhö, primäre
anders.skjeggestad@nhi.no
uanders@nhi.boos@gesinform.de (patched by system)no
de
de
de