Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Untersuchungen nach einem Aufenthalt in den Tropen

qr-code_30983.png

In den Tropen und anderen warmen Weltregionen kommen Krankheitserreger vor, die in Westeuropa keine Gefahr darstellen. Gegen einige Erkrankungen lassen sich sinnvolle Vorkehrungen treffen, zum Beispiel gegen Gelbfieber, Malaria, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und bakterielle Hirnhautentzündung. Aber selbst eine regelrecht durchgeführte Vorsorge kann das Erkrankungsrisiko nicht immer zu 100 % beseitigen, wie zum Beispiel im Fall der Malaria-Prophylaxe. Zudem existieren viele Bakterien, Viren und Parasiten, gegen die man sich nicht durch eine Impfung oder Medikamente schützen kann. Welche Maßnahmen sollten Rückkehrerinnen und Migranten aus den Tropen ergreifen, wann sollten sie ärztlichen Rat suchen?

Symptome wie Fieber und Durchfall können auch nach der Rückkehr aus einem tropischen Land von nicht-tropischen Krankheiten herrühren. Um auszuschließen, dass doch eine Tropenkrankheit dahinter steht, sollte aber ärztlicher Rat eingeholt werden.

Das Infektionsrisiko hängt davon ab, um welche Personengruppe es sich handelt und wie lange der Aufenthalt in den Tropen andauerte: Erfahrungsgemäß haben Reisende im Unterschied zu Migranten aus tropischen Ländern nur ein geringes Risiko, sich mit Tropenkrankheiten anzustecken. Entscheidend sind die sanitären und hygienischen Bedingungen, denen man sich in den Tropen ausgesetzt hat. Grundsätzlich sollte eine Ärztin/ein Arzt dann zu Rate gezogen werden, wenn sich innerhalb von Tagen bis 3 Monaten nach Rückkehr aus einem tropischen Land Symptome entwickeln wie Hautausschlag, Fieber, Durchfall oder blutiger Urin oder auch ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Gegen viele der Tropenkrankheiten gibt es wirksame Medikamente.

Die häufigsten Tropenkrankheiten und ihre Übertragungswege

Eine große Gruppe der Tropenerkrankungen werden durch Parasiten ausgelöst. Dazu zählen insbesondere Einzeller, wie zum Beispiel die Erreger der Malaria, sowie Würmer. Daneben spielen Bakterien und Viren eine wichtige Rolle.

Bei den Parasiten unterscheiden Ärzte ganz grundsätzlich Endoparasiten von Ektoparasiten: Endoparasiten leben im Menschen (wie Würmer oder Amöben etc.), Ektoparasiten am Menschen (wie Zecken, Läuse, Flöhe). In diesem Artikel geht es vor allem um Endoparasiten.

Typische Beschwerden, mit denen sich Tropenkrankheiten bemerkbar machen, sind FieberDurchfall und Schmerzen in der Bauchgegend. Daneben gibt es auch spezifischere Symptome wie blutiger Urin und Hautausschläge. Es gibt eine große Vielfalt an Infektionskrankheiten, die nur oder hauptsächlich in den Tropen verbreitet sind. Manche bestehen, ohne Beschwerden zu verursachen, andere verursachen nur leichte, wieder andere jedoch schwere oder lebensgefährliche Symptome.

Einige Einzeller, die Durchfallerkrankungen auslösen (wie Entamoeba histolytica und Giardia lamblia), die meisten Würmer und viele Bakterien werden über den Mund aufgenommen, zum Beispiel über kontaminierte Lebensmittel. Ein hygienischer Umgang bei und nach dem Toilettengang sowie bei der Wahl und beim Zubereiten von Speisen ist daher bei Reisen in Länder mit schlechten hygienischen Verhältnissen das wichtigste Mittel, um sich vor diesen Erkrankungen zu schützen. Zur Vermeidung von Infektionen durch verunreinigtes Wasser oder ungekochte Speisen gilt die Regel: „Peel it, boil it, cook it or forget it“ – übersetzt: „Schäl' es, brat' es, koch es oder vergiss es“. Trinken Sie in warmen und tropischen Ländern außerdem nur Wasser, das in (verschlossenen) Flaschen verkauft wird, kein Leitungswasser. Weiterhin ist grundsätzlich eine konsequente Händehygiene wichtig: Waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie auf der Toilette waren sowie vor der Speisezubereitung und den Mahlzeiten.

Daneben werden einige tropische Erreger auch auf besonderen Wegen übertragen, zum Beispiel beim Baden in Süßwasserseen (Schistosomiasis) oder über Mücken (zum Beispiel Malaria), Zecken (FSME, Rückfallfieber und andere) sowie andere Insekten und Tiere (z. B. Q-Fieber über Ziegen). Bei einer auf das Reiseland zugeschnittenen Beratung vor Antritt der Reise kann man sich über solche Gefahrenquellen und hilfreiche Vorkehrungen informieren.

Keine Tropenkrankheit im eigentlichen Sinn, aber in tropischen Ländern auf dem afrikanischen, amerikanischen und asiatischen Kontinent weit verbreitet, ist das humane Immundefizienz-Virus (HIV), das AIDS verursacht. Die Ansteckung erfolgt am häufigsten auf sexuellem Weg. 

Eine Einteilung der Tropenkrankheiten ist schwierig. Hier sehen Sie eine Auflistung getrennt nach Erkrankungen, die durch Parasiten ausgelöst werden, und Erkrankungen, deren hervorstechendstes Symptom Fieber ist (es sind nur die wichtigsten genannt):

Erkrankungen, die durch Parasiten ausgelöst werden

Würmer

  • Spulwurm, Hakenwurm, Peitschenwurm
    Diese Würmer sind in den Entwicklungsländern sehr weit verbreitet. Schätzungsweise ein Viertel der Weltbevölkerung, insbesondere Kinder, tragen mindestens einen dieser Würmer dauerhaft im Darm. In armen Ländern hat das große Auswirkungen, vor allem auf Wachstum und Entwicklung der betroffenen Kinder. Trotz der hohen Verbreitung ist es aber immer noch selten, dass sich Reisende infizieren. Die meisten Infektionen verursachen außerdem keine oder nur unspezifische Beschwerden.
  • Strongyloides stercoralis
    Strongyloides stercoralis (ein Fadenwurm) kann zu Bauchschmerzen führen und nesselsuchtartige Hautausschläge verursachen. Gefährlich wird er für Patientinnen und Patienten, die eine immunsuppressive Therapie erhalten. Der Wurm produziert Eier, die direkt im Darm ausgebrütet werden. Es kann daher schwierig sein, die Eier im Stuhl nachzuweisen.
  • Klassische, durch Würmer verursachte Tropenkrankheiten sind Filariose (Elephantiasis), Onchozerkose (Flussblindheit) und Fasziolose. Diese sind jedoch sowohl bei Menschen mit Migrationshintergrund als auch bei heimkehrenden Touristen sehr selten.

Einzeller

  • Entamoeba histolytica
    Dieser Einzeller ist der wichtigste Auslöser der Amöbiasis (Amöbenruhr). Viele Patienten haben überhaupt keine Symptome. Knapp 10 % der Betroffenen erkranken innerhalb eines Jahres an akuter Amöbenruhr mit schweren Durchfällen, bei einigen wenigen kommt es zu Abszessen in der Leber. Eine Behandlung ist daher wichtig.
  • Giardia lamblia
    Die Giardiasis verläuft meist asymptomatisch. Wenn Durchfallbeschwerden auftreten, dann 7 bis 10 Tage nach der Infektion, meistens ist der Verlauf milde.
  • Leishmania
    Der Erreger Leishmania wird u. a. durch Sandmücken übertragen; es gibt zahlreiche verschiedene Arten. Die Erkrankung kann sich als reine Hautveränderung oder auch Befall von Haut und Schleimhaut mit Rötung und Bildung von Knoten äußern. Möglich ist jedoch auch die Infektion innerer Organe mit schwerem Krankheitsverlauf.
  • Toxoplasmose
    Der Erreger Toxoplasma wird auf den Menschen durch Verzehr von kontaminiertem Fleisch, über Katzenkot (Kontakt zu infizierten Katzen, kontaminierte Erde, Wasser oder auch Obst/Gemüse) übertragen. Er ist in südeuropäischen Ländern häufiger als in nordeuropäischen. Bei gesunden Personen verläuft die Infektion meist ohne Symptome und heilt von selbst aus. Personen mit geschwächtem Immunsystem können jedoch schwer erkranken. Besonders gefährlich ist die Infektion eines Ungeborenen, wenn die Mutter sich infiziert: dies kann zu schweren Schäden beim Kind führen.

Egel

  • Schistosomiasis (Bilharziose)
    Die Infektion erfolgt durch Süßwasserkontakt über die Haut oder Schleimhäute, weil die sogenannten Zerkarien (Vorstufen der Egel bei der Entwicklung) sich durch die Haut bohren können. Im Körper entwickeln sich die Zerkarien weiter; die Egel legen ihre Eier in das Gewebe um die Blutgefäße der Harnblase und des Dickdarms ab. Mildere Infektionen können zunächst beschwerdefrei verlaufen, aber die Egel können viele Jahre leben und langfristig Komplikationen der Harnwege, Leber und Lunge verursachen.

Erkrankungen, die zu Fieber führen

Häufig sind hier vor allem Malaria, Typhus, Paratyphus, Denguefieber und Q-Fieber.

  • Malaria tropica
    Malaria ist die weltweit wichtigste Parasitenerkankung, jährlich erkranken 200 bis 300 Millionen Personen, 0,8 Millionen versterben daran. Von den fünf Malariatypen ist die Malaria tropica (durch den Einzeller Plasmodium falciparum verursacht) der häufigste Malariatyp, der von Reisen mitgebracht wird (ca. 80 % der Malariafälle in Deutschland), und zugleich derjenige mit dem schwersten Verlauf. Die unregelmäßigen Fieberschübe beginnen 2–4 Wochen, teilweise erst 3 Monate nach Infektion.
  • Typhus und Paratyphus
    Bakterielle Erkrankungen durch Salmonellen-Stämme. 1–3 Wochen nach Infektion kommt es zu anhaltendem Fieber und deutlichem Krankheitsgefühl, teilweise Durchfällen und kleinfleckigem, blassrotem Hautausschlag.
  • Denguefieber
    Denguefieber ist die weltweit wichtigste durch Insekten übertragene Viruserkrankung (100 Millionen Fälle pro Jahr in den Tropen und Subtropen); sie bricht bereits 2–7 Tage nach Infektion aus. Meist zeigt sich ein grippeähnlicher Verlauf mit Muskelschmerzen und masernähnlichem Hautausschlag, selten lebensbedrohlicher Verlauf mit Kreislaufversagen und spontanen Blutungen.
  • Q-Fieber
    Bakterielle Fiebererkrankung mit Symptomen ähnlich einer Lungen- und Leberentzündung (Inkubationszeit ca. 3 Wochen), die auch in Südeuropa, vor allem in Spanien und auf den Kanarischen Inseln, vorkommt. Die Ansteckung erfolgt über den Kontakt mit infizierten Haustieren und Ziegen über das Einatmen der Ausdünstungen der Tiere.
  • Rickettsiose
    Rickettsien sind Bakterien, die über Flöhe, Zecken oder andere Ektoparasiten übertragen werden und zu Fieber, Muskelschmerzen und einem Hautausschlag führen. Rickettsien kommen vor allem in südlichen Ländern Afrikas vor. Das afrikanische Zeckenfieber heilt in der Regel gut aus, andere Rickettsiosen können schwerer verlaufen. 

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Solange Sie sich gesund fühlen, ist nach gewöhnlichen Urlaubsreisen unter guten sanitären und hygienischen Verhältnissen und wenn Sie selbst keine anderen riskanten „Exkursionen" (Zelten ohne Moskitonetz, Aufenthalt in schmutzigen Gewässern, ungeschützter Geschlechtsverkehr) unternommen haben, kein Arztbesuch erforderlich. Auch in den Fällen, in denen Sie sich über einen längeren Zeitraum in tropischen Gebieten aufgehalten, aber unter sicheren hygienischen Verhältnissen gelebt haben, und Sie sich nicht krank fühlen, ist eine ärztliche Kontrolle in der Regel nicht notwendig.

Wenn Sie allerdings in einfachen Verhältnissen gelebt haben oder eine Infektionsmöglichkeit bestand, oder wenn Sie sich nicht ganz gesund fühlen, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Typische Symptome sind Hautveränderungen/Ausschlag, Durchfall, blutiger Urin und/oder Fieber.

Seien Sie nach einem Aufenthalt in den Tropen besonders aufmerksam in Bezug auf den gesundheitlichen Zustand mitgereister Kinder.

Ärztliche Untersuchungen

Von größter Wichtigkeit zur Risikoeinschätzung einer Tropeninfektion ist das Anamnesegespräch, in dem Sie der Ärztin/dem Arzt Ihre Symptome schildern, die Reise in die Tropen näher beschreiben (wohin, wie lang, unter welchen hygienischen Bedingungen, wie lang liegt die Reise zurück?) und Informationen über Ihre Vorerkrankungen geben. Geben Sie unbedingt eventuell vorliegende Allergien an, denn diese können zu ähnlichen Befunden bei der Blutuntersuchung führen wie etwa ein Parasitenbefall. Auch das Zeitfenster zwischen Reise und Symptombeginn, die sog. Inkubationszeit, liefert wichtige Hinweise auf den Erreger.

In seltenen Fällen können sich Symptome einer Tropenkrankheit mehrere Monate oder sogar erst Jahre nach der Reise bemerkbar machen. Eine Amöbenruhr kann zum Beispiel bis zu ein Jahr nach Infektion auftreten, die Tuberkulose, die ebenfalls in tropischen Ländern wie zum Beispiel Indien gehäuft vorkommt, kann Jahre später erstmals ausbrechen. Vielleicht bringen Sie Ihre Beschwerden dann nicht mehr mit dem Aufenthalt im Ausland in Verbindung. Sie sollten Reisen in ferne Länder aber immer im Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt erwähnen.

Der nächste Schritt ist die körperliche Untersuchung. Einige Erreger verursachen zum Beispiel ganz typische Veränderungen an der Haut, wie etwa der Hakenwurm, der an einer juckenden, roten, linienförmigen Schwellung unter der Haut zu erkennen ist. Ob die Leber vergrößert ist oder sonstige Veränderungen der inneren Organe vorliegen, wird per Tastbefund oder Sonografie untersucht.

Ausschlaggebend für die Therapie sind dann die Ergebnisse aus Stuhl-, Blut- und Urin-Untersuchungen. Bei diesen Untersuchungen muss beachtet werden, dass mache Erreger erst nach einer bestimmten Zeit oder unter bestimmten Bedingungen nachgewiesen werden können. Die weitverbreiteten Spul-, Haken- und Peitschenwürmer etwa nisten sich erst 2–3 Monate nach Infektion im Darm ein und geben dann auch erst ihre Eier in den Stuhl ab, anhand derer der Wurmbefall nachgewiesen werden kann. Daher wird der Stuhl in der Regel zweimal untersucht, um eine höhere Chance für einen Nachweis zu haben.

Im Blut lassen sich allgemeine Hinweise auf eine Infektion, speziell eine Infektion mit Parasiten nachweisen, zudem bestimmte Parameter, anhand derer sich die Funktion von Leber und Nieren erkennen lässt. Virusinfektionen machen sich durch spezielle Antikörper bemerkbar; diese entwickeln sich jedoch erst einige Zeit nach der Ansteckung. Eine HIV-Infektion zum Beispiel kann in Blutproben frühestens 6 Wochen nach einer Risikosituation nachgewiesen werden, in vielen Fällen erst später. Bei einigen Erregern ist es erforderlich, Blutuntersuchungen mehrmals durchzuführen, um ein wirklich sicheres Ergebnis zu haben.

Falls die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt die Ursache für Ihre Symptome nicht sicher einordnen kann, aber eine Tropenkrankheit für wahrscheinlich hält, kann sie/er Sie auch ein Spezialisten in einem Tropeninstitut überweisen. Solche Institute gibt es jedoch nur in einigen deutschen Städten (z. B. das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg).

Allgemeines zur Therapie

Die meisten parasitären Krankheiten sind wirksam zu behandeln. Auch für viele weitere Erkrankungen wie etwa Malaria gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten bzw. spezielle effektive Medikamente, sodass diese komplett und ohne Folgeschäden ausheilen. Andere Infektionen, insbesondere HIV, stellen für die Therapie eine besondere Herausforderung dar. HIV ist weiterhin nicht heilbar. 

Zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten ist es sinnvoll, sich vor Antritt der Reise von Experten (Reisemedizin, Tropenmedizin) speziell für das Reiseziel beraten zu lassen (z. B. die Reisemedizinische Beratung des BNITM). Dort erhält man Informationen zur Vorbeugung, Maßnahmen vor Ort bei bestimmten Krankheiten sowie sinnvollen Impfungen vor der Reise. Impfungen benötigen teilweise viele Wochen, um wirksam zu sein bzw. müssen wiederholt werden; daher ist es zu empfehlen, sich rechtzeitig vor Reisebeginn beraten zu lassen.

Weitere Informationen

Autoren

  • Susanne Meinrenken, Dr. med., Bremen
  • Dorit Abiry, Doktorandin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Thomas Fühner, PD Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Hannover
Tropenkrankheiten; Tropen; Reisemedizin; Parasitäre Erkrankungen; Parasiten; Fieber; Durchfall; Würmer; Einzeller; Protozoen; Bakterien; Viren; Malaria; Denguefieber; Q-Fieber; Typhus; Paratyphus; Schistosomiasis; Giardiasis; Amöbiasis
In warmen Regionen der Welt wie in den Tropen ist eine Vielzahl von Krankheitserregern beheimatet. Vor dem Antritt einer solchen Reise werden bestimmte Vorkehrungen wie Impfungen oder eine Malaria-Prophylaxe empfohlen. Wie sollten sich Rückkehrerinnen und Rückkehrer oder Migrantinnen und Migranten aus den Tropen verhalten?
Untersuchungen nach einem Aufenthalt in den Tropen
https://deximed.de/home/klinische-themen/infektionen/patienteninformationen/reise-und-tropenkrankheiten/tropenerkrankungen-untersuchungen/
chck go 12.7. Rev. 22.3.17 D.A. SM aktualisiert 14.3.19
document-information document-nav document-tools
In warmen Regionen der Welt wie in den Tropen ist eine Vielzahl von Krankheitserregern beheimatet. Vor dem Antritt einer solchen Reise werden bestimmte Vorkehrungen wie Impfungen oder eine Malaria-Prophylaxe empfohlen. Wie sollten sich Rückkehrerinnen und Rückkehrer oder Migrantinnen und Migranten aus den Tropen verhalten?
Infektionen
Tropenerkrankungen, Untersuchungen
/link/919ef28cce2745b4bd618608764fe550.aspx
/link/919ef28cce2745b4bd618608764fe550.aspx
tropenerkrankungen-untersuchungen
SitePublic
Tropenerkrankungen, Untersuchungen
anders.skjeggestad@nhi.no
yaronrohrer@aol.com (patched by system)
de
de
de