Compare with  
Legend:
inserted text deleted text

Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)

Was ist eine Arrhythmie?

169-herz-leitungssystem.jpg

Herzschläge werden durch elektrische Signale induziert, die normalerweise im rechten Herzvorhof (Atrium) im so genanntensogenannten Sinusknoten entstehen. Sie werden über elektrische Leitungsbahnen zum AV-Knoten geleitet, der sich zwischen Herzvorhof (Atrium) und Herzkammer (Ventrikel) befindet. Von dort wird der Impuls weiter (über eine elektrische Leitung) weiter zu den Herzkammern geführt. 

Zu Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) kommt es, wenn keinedas elektrische Leitungssystem des Herzens nicht ordnungsgemäß funktioniert. Dabei werden die elektrischen Impulse im Herzen nicht gebildet werden oder nicht ordnungsgemäß weitergeleitet werden. Dies kann dazu führen, dass das Herz zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlägt, was sich an einem unregelmäßigen Puls bemerkbar macht.

Herzarrhythmien können u. a. auftreten, wenn das elektrische Leitungssystem des Herzens nicht ordnungsgemäß funktioniert. Arrhythmien werden anhand ihres Entstehungsorts im Herzen (Herzvorhof oder Herzkammer) und der Herzschlaggeschwindigkeit eingeteilt:

  • Als Tachykardie wird ein schneller Puls bezeichnet. Das heißt, es erfolgen mehr als 100 Schläge pro Minute.
  • Eine Bradykardie liegt bei einem verlangsamten Puls vor. Das heißt, d. h. es liegt ein Ruhepuls von weniger als 60 Schlägen pro Minute vor.

Nicht alle Tachykardien und Bradykardien sind krankhaft. Im Zuge einer physischen Belastung kann beispielsweise eine Tachykardie auftreten, um sicherzustellen, dass sämtlicheder Gewebegesamte Körper ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werdenwird. Im Gegensatz dazu verzeichnen Sportler*innen oft einen Ruhepuls von weniger als 60 Schlägen pro Minute, da ihr Herz effektivsehr effizient funktioniert (viel Blut mit einem Schlag pumpt).

Was ist das Wolff-Parkinson-White-Syndrom?

Bei dem Wolff-Parkinson-White-Syndrom handelt es sich um eine Rhythmusstörung. Sie ist auf eine zusätzliche Leitungsbahn zwischen Herzvorhof und Herzkammer zurückzuführen, die parallel zu der normalerweise vorhandenen LeitungsbahnLeitung besteht. Diese zusätzliche Leitungsbahn dient als Abkürzung für einen Impuls zwischen Herzvorhof und Herzkammer. Der elektrische Impuls verläuft entlang der zusätzlichen LeitungsbahnBahn und erreicht die Herzkammer schneller, als wenn er der normalen Leitungsbahn gefolgt wäre. Diese SituationDas begünstigt Herzrasen (Tachykardie) odersowie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern. Diese Arrhythmie weist zahlreiche Untertypen auf. Das WPW-Syndrom zählt zu den häufigsten Ursachen für Rhythmusstörungen im Kindesalter.

Bekommen PatientenPatient*innen mit einem WPW-Syndrom Vorhofflimmern bzw. -flattern, besteht ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Rhythmusstörungen. In seltenen Fällen kann die Entwicklung eines Vorhofflimmerns beim WPW-Syndrom eine erhöhte Gefahr für einen plötzlichen Tod darstellen.

Die Erkrankung kommt bei etwa 0,151–0,203 % der Bevölkerung vor. Davon zeigenzeigt 60–70etwa %die Hälfte keine weiteren Anzeichen für eine Herzerkrankung. DieserDer Zustand ist häufigerca. doppelt so oft bei Männern (60–70wie %)bei Frauen anzutreffen. Typisch für diesen Zustand ist, dass es sich um junge und ansonsten gesunde Menschen handelt. Auch wenn das Krankheitsbild in allen Altersstufen auftreten kann, wird es am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen diagnostiziert, die bei Herzklopfattacken medizinische Hilfe aufsuchen.

Symptome

Episoden mit Herzklopfen treten häufig und bei vielen Menschen während anstrengender Tätigkeiten oder bei Stress auf. Zu diesen Anfällen kann es jedoch auch völlig grundlos kommen. Während des Anfalls kann ein Puls von 200 bis 150–250 Schlägen pro Minute auftreten, was zu einem Blutdruckabfall führen kann. Dabei kann es zu einem leichten Unbehagen in der Brust oder zu Herzklopfen bis hin zu gravierenden Kreislaufauswirkungen kommen. Manchmal wird ein WPW-Syndrom im Rahmen eines routinemäßigen Elektrokardiogramms (EKG) in Ruhe-EKGs diagnostiziert.

Das WPW-Syndrom lässt sich nicht durch Abhören von Herz oder Lungen (Bestandteil der so genanntensogenannten körperlichen bzw. klinischen Untersuchung) feststellen.

Diagnose

Die entscheidende Untersuchung ist das EKG. Das EKG kann typische oder normale Befunde für den Zustand ergeben. StetsBei bestehtetwa ein20–30 gewisses% Risikoder dafürPatient*innen ist das EKG unauffällig, dasswomit die Diagnose übersehen wird, wenn der Patient keine Herzklopfattacken aufweist. Dieswerden kann bei einer Reihe von Betroffenen der Fall sein.

In bestimmten Situationen ist eine Herzkatheteruntersuchung angeraten, um die Leitfähigkeit der zusätzlichen Bahn zu messen und zu entscheiden, ob dadurch ernsthafte Rhythmusstörungen induziert werden.

Therapie

Ziel der Behandlung ist, diein Therapieder Akutsituation Rhythmusstörungen zu stoppen, sowie die Prophylaxe weiterer Anfälle.

In bestimmten akuten Fällen mit schweren Auswirkungen auf den Kreislauf kann ein Elektrostoß nötig sein, damit das Herz seinen stabilen Rhythmus wiedererlangt. Zur Prophylaxe und Therapie anderer akuter Anfälle können Medikamente notwendig sein.

Zeigen sich während des Anfalls Auswirkungen, wie z. B. Schwindel und Atemnot, besteht die Gefahr für gefährliche Rhythmusstörungen. Bei gravierendenden Anfallsbeschwerdenmeisten kannsymptomatischen Patient*innen wird eine sosogenannte genannteRadiofrequenzablation Radiofrequenzablation erforderlich seineingesetzt. Diese Behandlung wird im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Dabei wird die zusätzliche Leitungsbahn lokalisiert und verödet. InDiese etwaTherapie 98ist %sehr wirksam und üblicherweise gleichbedeutend mit einer Heilung der Fälle gelingt dieser Eingriff bei den Behandelten. Dies hängt von der genauen Lokalisation der Bahn ab. Viele ziehen diese Behandlung einer medikamentösen Therapie vor. Bei Personen mit Vorhofflimmerattacken oder gravierenden Kreislaufstörungen infolge des Anfalls ist eine Verödung der Bahn unerlässlichPatient*innen. Komplikationen sind selten und betreffen wenigerca. als 21 % der Behandelten.

Prognose

PatientenPatient*innen mit einem WPW-Syndrom und ernsthaften Symptomen verzeichnen eine sehr gute Prognose, wenn die zusätzlichen Leitungsbahnen mit einer Ablation therapiert werden.

Hinsichtlich der Sterblichkeit infolge solcher Arrhythmien ist die Datenlage dünn. In den meisten Studien wird die Häufigkeit eines plötzlichen TodsHerztods mit 03–4 % angegeben. SoFür wurdensymptomlose u.Patient*innen a.besteht inein einer Studie 600 Patienten mit symptomlosem WPW-Syndrom über einen ZeitraumRisiko von 5etwa 0200,6 Jahren beobachtet. In dieser Zeit wurden lediglich zwei plötzliche Todesfälle registriert%.

WeiterführendeWeitere Informationen

AutorenAutor*innen

  • Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
  • Thomas Fühner, PD Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, Hannover
Wolff-Parkinson-White-Syndrom; WPW-Syndrom; Arrythmie; Herzrhythmusstörung; Rhythmusstörung
Bei dem Wolff-Parkinson-White-Syndrom handelt es sich um eine RhythmusstHerzrhythmusstörung. Sie ist auf eine zusätzliche Leitungsbahn zwischen Herzvorhof und Herzkammer zurückzuführen, die parallel zu der normalerweise vorhandenen LeitungsbahnBahn besteht.
Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom)
https://deximed.de/home/klinische-themen/herz-gefaesse-kreislauf/patienteninformationen/herzrhythmusstoerungen/wolff-parkinson-white-syndrom/
MP 22.3.2021 chck go 1.8.
document-information document-nav document-tools
Bei dem Wolff-Parkinson-White-Syndrom handelt es sich um eine RhythmusstHerzrhythmusstörung. Sie ist auf eine zusätzliche Leitungsbahn zwischen Herzvorhof und Herzkammer zurückzuführen, die parallel zu der normalerweise vorhandenen LeitungsbahnBahn besteht.
Herz/Gefäβe/Kreislauf
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
/link/f57a5da25c8f409ca924ddc469ef87de.aspx
/link/f57a5da25c8f409ca924ddc469ef87de.aspx
wolff-parkinson-white-syndrom
SitePublic
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
anders.skjeggestad@nhi.no
lucasu.paetow@googlemailboos@gesinform.comde (patched by system)
de
de
de