Definition: Tendinopathie im Ansatz der Patellarsehne an der distalen Patella.
Häufigkeit: Relativ häufige Erkrankung bei Sportlern.
Symptome: Allmählich zunehmende Schmerzen im unteren Patellapol; Verschlimmerung bei hockender Stellung, körperlicher Aktivität, Treppensteigen, Aufstehen von einem Stuhl, Springen; in Ruhestellung verschwinden die Schmerzen.
Befunde: Üblicherweise positiver Test bei isometrischer Extension des Knies und lokalisierte Empfindlichkeit über dem unteren Patellapol.
Diagnostik: Andere Untersuchungen sind diagnostisch nicht relevant.
Therapie: Konservativ mit Schwerpunkt auf Entlastung und exzentrischen Übungen.
Allgemeine Informationen
Definition
Auch als Patellaspitzensyndrom, Patellarapizitis und apikale Patella-Apophysitis bezeichnet.
Ursprünglich als Springerknie (Jumper's Knee) definiert, dies umfasst jedoch auch Verletzungen an anderen Stellen des Quadrizeps (siehe Artikel über Patella-Tendinopathie)
Tendinopathie im Ansatz der Patellarsehne an der distalen Patella
Häufigkeit
Bei Sportlern eine relativ häufige Erkrankung.
Ätiologie und Pathogenese
Chronische Überbelastung des Streckapparats des Knies
Die Tendinopathie beginnt in der Regel mit einem kleinen Riss der Patellasehne.
Begünstigende Faktoren
Sportarten, in denen viel gesprungen wird:
Basketball
Volleyball
Fußball
Leichtathletik.
ICPC-2
L15 Kniesymptomatik/-beschwerden
L87 Bursitis/Tendinitis/Synovitis NNB
ICD-10
M76.5 Tendinitis der Patellarsehne
M76.8 Sonstige Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes
Diagnostik
Differenzialdiagnosen
Andere Ursachen für Knieschmerzen
Anamnese
Bisherige sportliche Betätigung
Schmerzen
allmählich zunehmend
Lokalisation im unteren Patellapol
Verschlimmerung bei hockender Stellung, körperlicher Aktivität, Treppensteigen, Aufstehen von einem Stuhl, Hüpfen/Springen
In Ruhestellung verschwinden die Schmerzen.
Klinische Untersuchung
Positiver Test auf isometrische Extension des Knies
Häufig lokalisierte Empfindlichkeit über dem unteren Patellapol
Es kann eine Verdickung des unteren Teils der Patellarsehne erkennbar sein.
Diagnostik beim Spezialisten
Die Diagnose erfolgt auf Grundlage des klinischen Bildes. Röntgen ist in der Regel nicht notwendig.
Röntgen
negativ
Kann verwendet werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Im Ultraschall kann ein hyperechogener Bereich und eine verdickte Sehne am distalen Patellapol zu sehen sein.
Checkliste zur Überweisung
Weichteilerkrankung, einschließlich vorderer Knieschmerzen und Patellainstabilität
Zweck der Überweisung
Diagnostik? Operation? Sonstiges?
Anamnese
Beginn und Dauer? Trauma oder Überbeanspruchung? Evtl. Traumamechanismus beschreiben. Verlauf und Entwicklung? Anhaltende Beschwerden?
Lokalisation der Schmerzen? Schmerzauslösende Situationen? Hydrops? Blockaden?
Lokalisation der Schmerzen? Schwellung? Gehvermögen?
Lokale Befunde? Isometrische Streckung des Knies? Empfindliche Gelenklinie? Meniskusschmerzen oder -klicken bei rotierender Kniebewegung? Verminderte Beweglichkeit?
Evtl. Seitenstabilität (Seitenband)?
Evtl. Schubladentest (Kreuzband)?
Ergänzende Untersuchungen
normalerweise nicht erforderlich
Therapie
Therapieziel
Vollständige Wiederherstellung
Allgemeines zur Therapie
Konservativ mit Schwerpunkt auf Entlastung und exzentrischem Training1-2
Empfehlungen für Patienten
Akut
Eis, Kompression, Taping unter dem unteren Patellapol zur „Anhebung“ der Patella
Kryotherapie: für 10–20 Minuten Eis applizieren, 4- bis 6-mal täglich, vor allem nach körperlicher Betätigung
Subakut
Ruhe und Entlastung in Bezug auf Aktivitäten, die Schmerzen verursachen.
Medikamentöse Therapie
In der akuten Phase kann Paracetamol oder ein NSAR schmerzlindernd wirken; nur wenige Tage damit behandeln.
Paracetamol 1 g alle 6 Stunden, maximal 4.000 mg/Tag
Ibuprofen 1.200 mg als Anfangsdosis, anschließend 1.800–2.400 mg täglich, verteilt auf 3–4 Dosen
Naproxen 375–500 mg Anfangsdosis, anschließend 750–1.000 mg täglich, verteilt auf 2 Dosen
Ketoprofen/Ibuprofen/Diclofenac-Gel: 2- bis 3-mal täglich über dem entzündetem Bereich auftragen.
Injektionsbehandlung
Ultraschallgesteuerte Sklerosierung neu gebildeter Gefäße.3
PRP-Behandlung - Injektion von thrombozytenreichem Plasma. Behandlungseffekt bei bis zu 50 % der Patienten, aber Abnahme des Effekts mit der Zeit. 4
Kortisoninjektionen sollten aufgrund der fehlender Wirksamkeit und der Gefahr für Sehnenschäden nicht angewendet werden.4
Kräftigungsübungen: Kontrollierte exzentrische Übungen, die ein gewisses Maß an Schmerzen auslösen.
Querfriktionsmassage des betroffenen Teils des Sehnenansatzes kann nützlich sein.
sportartspezifisches propriozeptives Training
ESWL - extrakorporale Stoßwellenbehandlung. Behandlungseffekt bei bis zu 50 % der Patienten.
Operation
Kann bei erheblichen Beschwerden und fehlender Wirkung eines adäquaten Trainingsprogramms relevant sein.5
Keilexzision des mittleren/tiefen Teils des Sehnenansatzes, evtl. Exzision von Osteophyten am unteren Patellapol. Hat in 2 von 3 Fällen einen guten Effekt.
ultraschallgeführte Sklerosierung neu gebildeter Gefäße3
Prävention
Adäquates Aufwärmen vor jeder sportlichen Aktivität und Stretching danach
Jonsson P, Alfredson H. Superior results with eccentric compared to concentric quadriceps training in patients with jumper's knee: a prospective randomised study. Br J Sports Med. 2005 Nov. 39(11):847-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
Hoksrud A, Bahr R. Ultrasound-guided sclerosing treatment in patients with patellar tendinopathy (jumper's knee). 44-month follow-up. Am J Sports Med. 2011 Nov. 39(11):2377-80. www.ncbi.nlm.nih.gov
Everhart JS, Cole D, Sojka JH, et al. Treatment options for patellar tendinopathy: A Systematic Review. Arthroscopy 2017 Apr; 33(4): 861-872. pmid:28110807 PubMed
Bahr R, Fossan B, Løken S, Engebretsen L. Surgical treatment compared with eccentric training for patellar tendinopathy (jumper's knee). A randomized, controlled trial. J Bone Joint Surg Am. 2006 Aug. 88(8):1689-98. www.ncbi.nlm.nih.gov
Autoren
Arild Aamodt, avd. overlege/dr. med., Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo
Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, redaktør NEL
Stig Fossum, fysioterapeut, spesialkompetanse på muskel- og skjelettsykdommer, Moholt Fysioterapi, Trondheim
Bendik Johannessen, fysioterapeut, Trondheim
Arild Aamodt, overlege/professor, Ortopedisk avdeling, Lovisenberg Sykehus, Oslo
Definition: Tendinopathie im Ansatz der Patellarsehne an der distalen Patella. Häufigkeit: Relativ häufige Erkrankung bei Sportlern. Symptome: Allmählich zunehmende Schmerzen im unteren Patellapol; Verschlimmerung bei hockender Stellung, körperlicher Aktivität, Treppensteigen, Aufstehen von einem Stuhl, Springen; in Ruhestellung verschwinden die Schmerzen.