Polyglobulie (Erythrozytose)

Allgemeine Informationen

Definition

  • Polyglobulie (Erythrozytose) ist definiert als Zunahme der Anzahl roter Blutzellen mit einem Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit über die obere Normgrenze.1-2
    • Frauen: Hb > 16,5 g/dl, Hkt > 48 %
    • Männer: Hb > 18,5 g/dl, Hkt> 52 %
  •  Es wird unterschieden zwischen:3
    • selteneren primären Polyglobulien (Erythrozytosen), am häufigsten bei Polycythaemia vera
    • häufigeren sekundären Polyglobulien (Erythrozytosen) mit breiter Differenzialdiagnose.

Häufigkeit

  • Die Polycythaemia vera als primäre Form ist relativ selten mit einer Inzidenz von 0,84/100 000 und Prävalenz von 22/100 000.3-5
  • Der überwiegende Anteil der Polyglobulien ist sekundär, allerdings ist die Prävalenz schwierig zu quantifizieren wegen des Mangels an verlässlichen Daten.1
    • Häufigkeit vor allem abhängig von den Grunderkrankungen6
    • Diagnose in der hausärztlichen Praxis häufig als Zufallsbefund
    • Daten aus Kanada zeigen eine Erythrozytose im ambulanten Bereich bei 0,4 % der Frauen und 4 % der Männer.3,7
    • 6–8 % der Patient*innen mit COPD und 2–8 % der Patient*innen mit OSAS sind betroffen.3,8-9

Ätiologie

Primäre Polyglobulie (Erythrozytose)

  • Ursachen einer primären Polyglobulie
    • erworbene Stammzellerkrankung: Polycythaemia vera (PV)10
      • philadelphia-chromosom-negative chronisch-myeloproliferative Erkrankung (zusammen mit der primären Thrombozythämie und der primären Myelofibrose)10
    • angeboren(selten)
      • z. B. vererbbare Punktmutation im Erythropoietin-Rezeptor-Gen mit Daueraktivierung des EPO-Rezeptor-Systems10

Sekundäre Polyglobulie (Erythrozytose)

Relative Polyglobulie

  • Polyglobulie bei vermindertem Plasmavolumen (Exsikkose)12

ICD-10

  • D75.1 Sekundäre Erythrozythose (Polyglobulie)
  • P61.1 Polyglobulie beim Neugeborenen

Anamnese

  • Breite Anamnese im Hinblick auf durch Polyglobulie per se bedingte Symptome sowie auf mögliche Grunderkarnkungen2,12
  • Durch Hyperviskosität bedingte Symptome
    • Müdigkeit
    • Kopfschmerzen
    • Sehstörungen bis zu Amaurosis fugax
    • Myalgien
    • Schwäche
    • Parästhesien
    • mentale Verlangsamung
    • thrombembolischen Komplikationen
  • Dyspnoe
    • kardiopulmonale Erkrankung mit Hypoxämie
  • Rauchen
    • Raucher-Polyglobulie häufigste Form der Polyglobulie
  • Tagesmüdigkeit
  • B-Symptomatik (Gewichtsverlust, Fieber, Nachtschweiß)
  • Blutungen, Thrombosen (arteriell und venös), Erythromelalgie, aquagener Pruritus (nach Duschen/Baden in warmem Wasser) als Hinweise für Polycythaemia vera
  • Höhenaufenthalte
  • CO-Belastung am Arbeitsplatz
  • Medikamente
    • androgene Steroide
      • Testosteronsubstitutionstherapie
      • Missbrauch anaboler Steroide
    • Erythropoetin
    • Diuretika (Exsikkose mit vermindertem Plasmavolumen als Ursache einer relativen Polyglobulie bei normaler Erythrozytenzahl)
  • Familienanamnese

Klinische Untersuchung

  • Plethora, Kratzspuren an der Haut (Hinweise für Polycythaemia vera)?2
  • Exsikkose (Ursache für relative Polyglobulie)?
  • Zyanose? Sonstige Zeichen einer kardiopulmonalen Erkrankung?
  • Hepatosplenomegalie (bei Polycythaemia vera)?
    • palpable Milz bei 70 % der Patient*innen mit Polycythaemia vera2
  • Athletischer Habitus, Akne, Hodenatrophie (Hinweise für Missbrauch androgener Steroide)?12

Ergänzende Untersuchungen

In der Hausarztpraxis

Labor

  • Allgemeines Labor
  • Sauerstoffsättigung/Blutgasanalyse
    • Nachweis einer Hypoxämie
  • Urin
  • Erythropoietin
    • erhöht bei Hypoxämie, erythropoietinproduzierenden Tumoren, exogener Zufuhr
    • erniedrigt bei Polycythaemia vera

Sonografie Abdomen

  • Hinweise für Malignom
  • Nachweis einer Hepatosplenomegalie (Polycythaemia vera)

Spirometrie

  • Nachweis einer Ventilationsstörung

Bei Spezialist*innen

Labor

  • Molekulargenetische Untersuchung: JAK2-Mutation bei Polycythaemia vera (JAK2 ist eine zytoplasmatische Tyrosinkinase, die an der Signaltransduktion am EPO-Rezeptor beteiligt ist)10
    • Nachweis im peripheren Blut über Granulozyten-DNA10

Knochenmarkuntersuchung

  • Bei Polycythaemia vera
    • meist Proliferation aller 3 Zellreihen mit Dominanz der Erythropoese2
    • Riesenmegakaryozyten mit „Hirschgeweih-Kernen"13

Weitere Untersuchungen

  • Untersuchungen zur Abklärung sekundärer Polyglobulien können je nach klinischem Verdacht u. a. umfassen:
  • Röntgenthorax

Abklärungsalgorithmus und abgeleitete Differenzialdiagnosen

  • Mögliches Vorgehen bei V. a. Polyglobulie12 (Frauen: Hb > 16,5 g/dl, Hkt > 48 %
    Männer: Hb > 18,5 g/dl, Hkt > 52 %), individuelle Anpassung des diagnostischen Ablaufs je nach Anamnese/klinischem Untersuchungsbefund
  • Zunächst Bestimmung der Erythrozytenmasse (= Anzahl der Erythrozyten/Liter)
    • NW Frauen 4,5 ± 0,5 x 1012/l14
    • NW Männer 5,0 ± 0,5 x 1012/l14

Erythrozytenmasse normal: Pseudoglobulie

  • Diarrhö, Diuretika- oder Laxanzienübergebrauch, evtl. weitere internistische Abklärungen einer Dehydratation

Erythrozytenmasse erhöht: echte Polyglobulie

Maßnahmen und Empfehlungen

Indikationen zur Überweisung

  • Patient*innen ohne Nachweis einer Grunderkrankung mit sekundärer Polyglobulie sowie niedrigem oder normalem Erythropoietinspiegel sollten zur Hämatologie überwiesen werden.3

Checkliste zur Überweisung

Polyzythaemia vera

Therapie

  • Behandlung von Grunderkrankungen, die eine sekundäre Polyglobulie verursachen, z. B. COPD.
    • COPD-Patient*innen mit pO2 ≤ 60 mmHg und sekundärer Polyglobulie soll eine O2-Langzeittherapie angeboten werden.15
  • Ggf. Raucherentwöhnung
  • Behandlung einer Polycythaemia vera (PV)16

Patienteninformationen

Patienteninformationen in Deximed

Quellen

Leitlinien

  • British Society for Haematology. A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. Stand 2019. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  • British Society for Haematology. A guideline for the management of specific situations in polycythaemia vera and secondary erythrocytosis. Stand 2019. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  • Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. AWMF-Nr. nvl-003. Stand 2021. www.leitlinien.de
  • Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Onkopedia Leitlinien. Polycythaemia Vera (PV). Stand 2021. www.onkopedia.com 

Literatur

  1. Keohane C, McMullin M, Harrison C. The diagnosis and management of erythrocytosis. BMJ 2013; 347: f6667. doi:10.1136/bmj.f6667 DOI
  2. Schneider F, Braess J, Feuring-Buske M, et al. Wie Sie eine Polyglobulie von der Polyzythämie abgrenzen. MMW - Fortschritte der Medizin 2007; 15: 40-42. doi:10.1007/BF03364998 DOI
  3. Mithoowani S, Laureano M, Crowther M, et al. Investigation and management of erythrocytosis. CMAJ 2020; 192: E913-918. doi:10.1503/cmaj.191587 DOI
  4. Ma X, Vanasse G, Cartmel B, et al. Prevalence of polycythemia vera and essential thrombocythemia. Am J Hematol 2008; 83: 359-362. doi:10.1002/ajh.21129 DOI
  5. Titmarsh G, Duncombe A, McMullin M, et al. How common are myeloproliferative neoplasms? A systematic review and meta-analysis. Am J Hematol 2014; 89: 581–587. doi:10.1002/ajh.23690 DOI
  6. Nagalla S. Secondary Polycythemia. Medscape, updated Jul 20, 2020. Zugriff 23.08.21. emedicine.medscape.com
  7. Busque L, Porwit A, Day R, et al. Laboratory Investigation of Myeloproliferative Neoplasms (MPNs): Recommendations of the Canadian Mpn Group. Am J Clin Pathol 2016; 146: 408-22. doi:10.1093/ajcp/aqw131 DOI
  8. McMullin M, Mead A, Ali S, et al. A guideline for the management of specific situations in polycythaemia vera and secondary erythrocytosis. Br J of Haematol 2019; 184: 161-175. doi:10.1111/bjh.15647 DOI
  9. Nguyen D, Holty J. Does untreated obstructive sleep apnea cause secondary erythrocytosis?. Respir Med 2017; 130: 27-34. doi:10.1016/j.rmed.2017.07.003 DOI
  10. Siegel F, Petrides P. Angeborene und erworbene Polyzythämien. Dtsch Arztebl 2008; 105: 62-68. doi:10.3238/arztebl.2008.0062 DOI
  11. McMullin M, Harrison C, Ali S, et al. A guideline for the diagnosis and management of polycythaemia vera. A British Society for Haematology Guideline. Br J Haematol 2019; 184: 176-191. doi:10.1111/bjh.15648 DOI
  12. Kuhn M, Bilz S, Brändle M. Polyglobulie bei Missbrauch von androgenen anabolen Steroiden. Swiss Med Forum 2019; 19: 655-658. doi:10.4414/smf.2019.08264 DOI
  13. Thiel J, Kvasnicka H. Polyglobulie versus Polycythämia vera. Pathologe 2000; 21: 24-30. doi:10.1007/s002920050003 DOI
  14. Frick P. Blut- und Knochenmarksmorphologie, 19. Auflage - Hämatologische Normalbefunde. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2003.
  15. Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie COPD. AWMF-Nr. nvl-003. Stand 2021. www.leitlinien.de
  16. eutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Onkopedia Leitlinien. Polyzythaemia vera (PV). Stand 2021. www.onkopedia.com

Autor*innen

  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit