Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels

Was sind Erkrankungen als Folge des Klimawandels?

  • Der Klimawandel wirkt sich durch steigende Temperaturen, Extremwetterlagen wie Hitzewellen und Hochwasser sowie Folgeerscheinungen wie Dürre und Wassermangel auf die Gesundheit der Bevölkerung aus.
  • Dies betrifft bereits in hohem Maße den afrikanischen Kontinent und andere Regionen im Bereich des Äquators.
  • Aber auch in Mitteleuropa sind bereits erhebliche Folgen des Klimawandels mit gesundheitlichen Auswirkungen zu spüren.

Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze

  • Hitzewellen und insgesamt steigende Temperaturen beeinträchtigen die Gesundheit. Während der Hitzewellen sind besonders kleine Kinder, chronische Kranke und ältere Personen stark belastet.
  • Anfällige Personen können durch vermehrtes Schwitzen so austrocknen, dass es zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Blutgerinnseln in den Venen (Thrombose) kommen kann.
  • Auch die Nieren können durch Flüssigkeitsmangel so stark belastet sein, dass ihre Funktion eingeschränkt wird.
  • Für Schwangere können Hitzewellen ebenfalls gefährlich sein und führen zu einem erhöhten Risiko für Früh- und Totgeburten.
  • Hitze führt zu Stress, kann die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und sogar Aggressivität und Gewaltbereitschaft fördern.
  • Bei Kindern, älteren und chronisch Erkrankten, aber auch bei Personen, die im Freien arbeiten oder Sport treiben, besteht die Gefahr von Überhitzung und Hitzschlag.

Infektionskrankheiten 

  • Durch den allgemeinen Temperaturanstieg siedeln sich hierzulande Insekten an, die in Mitteleuropa eigentlich nicht heimisch sind, wie beispielsweise die Asiatische Tigermücke.
  • Sie kann auch in Europa Krankheiten übertragen, die bisher eher in subtropischen und tropischen Regionen vorkamen: Zikavirus-Infektion, Chikungunya-Viruskrankheit, West-Nil-Fieber und Dengue-Fieber.
  • Im zunehmend wärmeren Klima vermehren sich auch Zecken verstärkt, die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose übertragen. In heißen Jahren sind die FSME-Fallzahlen besonders hoch. Durch milde Temperaturen, auch im Winter, sind Zecken winteraktiv und können auch im Winterhalbjahr ansteckend sein.
  • Hohe Wassertemperaturen (über 20 Grad) führen zu einer Vermehrung von krankheitserregenden Vibrionen (Vibrio vulnificus) in der Ostsee und von Blaualgen (Cyanobakterien) in Seen.

Atemwegserkrankungen

  • Durch längere und heißere Sommer ist die Pollenflugzeit verlängert und führt zu einer erhöhten Belastung für Allergiker*innen.
  • Außerdem kommt es insgesamt zu einem Anstieg allergischer Erkrankungen, wie Asthma und Heuschnupfen.
  • Aufgrund des wärmeren Klimas siedeln sich in Deutschland besonders allergieauslösende invasive Pflanzenarten an, z. B. die Beifuß-Ambrosie, die ursprünglich aus Nordamerika stammt.

Psychische Erkrankungen

Hauterkrankungen

  • Durch den Klimawandel steigt die Sonneneinstrahlung und damit die Belastung durch die UV-Strahlung.
  • Schon jetzt steigen die Erkrankungszahlen an weißem (Spinaliom, Basaliom) und schwarzem Hautkrebs (Melanom) an.
  • Außerdem kann es zu vermehrtem Auftreten von Sonnenekzem und Sonnenbrand kommen.
  • Wärmeliebende Pflanzenschädlinge, wie der Eichenprozessionsspinner und andere Raupenarten mit Brennhaaren, können sich im wärmeren Klima besser vermehren.
  • Dies führt zu einer Zunahme der Raupendermatitis, die durch die Brennhaare der Raupen verursacht wird und auch mit Atembeschwerden und Augenreizungen einhergehen kann.

Besondere gesundheitliche Folgen für Kinder

  • Starkregen, Überschwemmungen und Dürre wirken auch auf die Menge und die Qualität von Trinkwasser aus.
  • Auch für das Auftreten von Hitzeschäden sind Kinder besonders gefährdet.
  • Der oben beschriebene vermehrte und verlängerte Pollenflug betrifft auch besonders Kinder mit allergischen Erkrankungen, wie Asthma.
  • Mit einer erheblichen psychischen Belastung von Kindern als Folge der zukünftig zunehmenden Naturkatastrophen ist ebenfalls zu rechnen.

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Die Untersuchungen und Behandlung der oben genannten Krankheitsbilder, die als Folge von Klimaveränderungen auftreten können, wird in den entsprechenden verlinkten Patienteninformationen detailliert beschrieben.

Was können Sie selbst tun?

Schutz vor Hitze und UV-Strahlung

  • Im Artikel Überhitzung und Hitzschlag ist beschrieben, welche vorbeugenden Maßnahmen Sie gegen Hitzeschäden ergreifen können, wie beispielsweise ausreichend trinken, körperliche Anstrengungen vermeiden, zur heißesten Tageszeit zuhause bleiben.
  • Sonnenschutzmaßnahmen sind wichtig zum Schutz vor Sonnenbrand, aber auch vor Hautkrebs. Verwenden Sie bei Aufenthalt im Freien Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30), tragen Sie geeignete Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille und suchen Sie Schatten zur Mittagszeit.

Ernährung

  • Viehzucht ist die Landwirtschaftsform mit der höchsten CO2-Bilanz. Unsere mitteleuropäische Ernährung mit vielen tierischen Produkten und geringem Pflanzenanteil ist nachweislich mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Krebs und rheumatischen Erkrankungen verbunden. Wenn Sie darauf achten, weniger Fleisch und Milchprodukte und mehr pflanzliche Produkte zu essen, tun Sie nicht nur Ihrer eigenen Gesundheit einen Gefallen, sondern leisten auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Diese Ernährungsform wird Planetary Health Diet genannt.
  • Zusätzlich sollten bei der Ernährung saisonale und regionale Produkte bevorzugt werden. Dadurch entfallen lange Transportwege und Energieverbrauch für Gewächshäuser. Dies trägt ebenfalls zu einer Reduzierung des Schadstoffausstoßes bei.

Mobilität

  • Wenn Sie öfter das Auto stehenlassen und stattdessen lieber radfahren oder zu Fuß gehen, leisten Sie ebenfalls einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit und das Klima. 

Vorsorge für Naturkatastrophen

  • Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz gegen Sturm- und Wasserschäden.
  • Bereiten Sie eine Tasche mit Ihren wichtigsten Dokumenten vor, falls Sie im Katastrophenfall schnell Ihre Wohnung oder Ihr Haus verlassen müssen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit