Was ist die Autoimmunhepatitis?
Bei der Autoimmunhepatitis handelt es sich um eine chronische entzündliche Lebererkrankung unbekannter Ursache. Dabei greift sozusagen das Immunsystem die eigene Leber an.
Diese chronische Hepatitis ist durch typische Zellveränderungen und charakteristische Testergebnisse bei Blutuntersuchungen gekennzeichnet. Die Erkrankung wird entweder als Typ 1 oder Typ 2 klassifiziert, wobei Typ 1 in Westeuropa am häufigsten ist.
Um die Diagnose Autoimmunhepatitis stellen zu können, müssen zunächst andere ähnliche Lebererkrankungen als Ursache für die Testergebnisse ausgeschlossen werden. Dies betrifft Erkrankungen wie:
- andere Hepatitis-Formen
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Morbus Wilson
- Hämochromatose
- Leberschäden durch Medikamente
- nichtalkoholische Fettlebererkrankung
- primär sklerosierende Cholangitis
- primär biliäre Cholangitis.
Typ 1 oder Typ 2
Die Autoimmunhepatitis wird entsprechend den beteiligten Antikörpern entweder als Typ 1 oder als Typ 2 klassifiziert, wobei Typ 1 mit ca. 80 % der Fälle in Westeuropa der häufigste Typ ist.
Autoimmunhepatitis Typ 1
Diese Form der Erkrankung tritt weltweit auf und kann Personen aller Altersstufen betreffen, ist aber am häufigsten zwischen 40 und 70 Jahren. In ca. 80 % aller Fälle sind Frauen betroffen.
Autoimmunhepatitis Typ 1 ist in ca. 20 % der Fälle mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Darmentzündungen, Arthritis, Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes verbunden (Colitis ulcerosa/Zöliakie, rheumatoide Arthritis, Thyreoiditis, Diabetes mellitus Typ 1).
Der Schweregrad der Erkrankung variiert stark. In knapp der Hälfte aller Fälle setzt die Erkrankung sehr plötzlich ein, die Krankheitsattacken sind aber selten sehr schwerwiegend. Bei ca. einem Viertel aller Betroffenen ist es bereits zu strukturellen Veränderungen der Leber gekommen, bevor sie sich der Erkrankung bewusst werden (Leberzirrhose).
Im Allgemeinen ist die Therapie wirksam, die Erkrankung kann aber nach der Behandlung erneut wiederkommen. Bei manchen Betroffenen ist eine Langzeitbehandlung erforderlich.
Autoimmunhepatitis Typ 2
Auch diese Variante der Erkrankung ist weltweit verbreitet, in Nordamerika allerdings ist sie sehr selten. Sie betrifft vor allem Kinder und junge Erwachsene und zu 95 % Mädchen und Frauen. Häufig tritt Typ 2 zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen bei den Betroffenen auf.
Die Erkrankung bei dieser Variante nimmt häufig einen schwereren und schnelleren Verlauf als die Erkrankung des Typs 1. Nicht nur schlägt die Therapie bei Autoimmunhepatitis Typ 2 öfter nicht ausreichend wirksam an, sie tritt außerdem häufiger nach der Therapie erneut wieder auf. Fast alle Betroffenen benötigen eine Langzeitbehandlung.
Erkrankungsvarianten
Es gibt Varianten dieser Erkrankung, bei der sich die Autoimmunhepatitis mit einer primär biliären Cholangitis oder einer primär sklerosierenden Cholangitis überlappt. Bei diesen wird neben der normalen Therapie der Autoimmunhepatitis zusätzlich die jeweilige Nebenerkrankung behandelt.
Häufigkeit und Krankheitsmechanismen
Wie die Autoimmunhepatitis ausgelöst wird, ist nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich ist eine Kombination aus genetisch bedingten Voraussetzungen und bestimmten Umweltfaktoren beteiligt. Es wird vermutet, dass äußere Einflüsse wie Viren oder Medikamente dazu führen, dass der körpereigene Schutz vor Autoimmunreaktionen ausgehebelt und das Lebergewebe attackiert wird. Die verursachenden Umweltfaktoren und auch der genaue Mechanismus sind jedoch unklar.
Bei der Autoimmunhepatitis handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die weltweit vorkommt und meist Frauen betrifft. Jährlich werden etwa 0,8–3,0 Fälle pro 100.000 neu diagnostiziert. Typ 1 tritt vermehrt im Alter zwischen 40 und 70 Jahren auf, Typ 2 vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Diagnostik
Die Diagnose einer Autoimmunhepatitis basiert auf der Gesamtheit des Krankheitsbildes. Einzelne Parameter sind nicht ausreichend, wodurch die Bestätigung oft schwierig ist. Benötigt werden klinische, laborchemische und mikroskopische Tests. Eine Autoimmunhepatitis kann diagnostiziert werden, wenn alle Untersuchungsergebnisse übereinstimmen und andere Lebererkrankungen auszuschließen sind.
Symptome und Verlauf
Die Erkrankung kann sich auf verschiedene Weise zeigen, und ihr Verlauf ist sowohl von gesteigerter als auch von verminderter Aktivität gekennzeichnet. Manche Betroffene merken kaum etwas von ihrer Erkrankung, während andere ein heftiges Leberversagen entwickeln.
Mögliche Symptome bei der Diagnose sind unter anderem Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen und Juckreiz. Dabei handelt es sich um Symptome, die auf viele verschiedene Krankheiten hinweisen können und daher selten einen Verdacht auf eine Autoimmunhepatitis begründen, wenn sie allein auftreten. Häufig werden auch Gelenkschmerzen berichtet. Wenn die Erkrankung mit einer akuten schweren Episode einsetzt, war sie höchstwahrscheinlich schon länger präsent, ohne dass die Betroffenen sie bemerkt haben. In manchen Fällen wird die Erkrankung erst entdeckt, wenn es zu Komplikationen kommt.
Nicht ungewöhnlich ist, dass Autoimmunhepatitis über einen Zufallsbefund oder während oder unmittelbar nach einer Schwangerschaft entdeckt wird. Dabei tritt sie meist nicht in der Schwangerschaft erstmals auf, sondern zeigt währenddessen oder danach einen Schub, der zur Diagnose führt.
Klinische Untersuchung
Die körperliche Untersuchung kann unauffällig sein, es können aber auch Anzeichen wie eine vergrößerte Leber oder Milz, Gelbsucht und andere Symptome einer chronischen Lebererkrankung beobachtet werden.
Weitere Untersuchungen
Zur Diagnosestellung reichen Blutuntersuchungen normalerweise nicht aus. Es ist eine Gewebeprobe aus der Leber erforderlich, um die Erkrankung eingrenzen zu können und den Krankheitsfortschritt für die Therapie zu bestimmen. Die Ergebnisse der Gewebeuntersuchung können zwar charakteristisch sein, sind aber nicht mit Sicherheit von einer chronischen Hepatitis zu unterscheiden. Bei Verdacht, dass Sie unter einer Autoimmunhepatitis leiden, werden Sie zur weiteren Abklärung an eine Fachärztin/einen Facharzt überwiesen.
Therapie
Da der Schweregrad der Autoimmunhepatitis so stark variiert, muss die Therapie an den entsprechenden Verlauf und auch das Alter der Betroffenen angepasst werden.
Die primäre Behandlung besteht normalerweise aus Kortison (Prednisolon) und einem anderen Wirkstoff zur Unterdrückung des Immunsystems (Azathioprin). Insbesondere Patienten mit Typ 2 der Erkrankung benötigen eine lebenslange Behandlung, aber auch Betroffene, bei denen zum Zeitpunkt der Diagnose bereits eine Leberzirrhose vorliegt. Die Behandlung kann besonders aufgrund der Kortison-Therapie erhebliche Nebenwirkungen haben.
Das Ziel der Behandlung ist es, die Erkrankung zu kontrollieren. Die meisten Betroffenen erreichen einen Rückgang der Erkrankung in der ersten Behandlungsphase. Sobald sie unter Kontrolle ist, reicht bei 80 % der Behandelten eine Langzeittherapie mit Azathioprin aus. Auch diese muss über mindestens 2 Jahre fortgeführt werden.
Die Autoimmunhepatitis bewirkt manchmal eine so starke Schädigung der Leber, dass eine Lebertransplantation erforderlich wird. Doch selbst wenn die optimale Behandlung die Überlebensdauer verlängert, die Lebensqualität verbessert und den Bedarf für eine Lebertransplantation vermindert, bestehen große therapeutische Herausforderungen. Regelmäßige Verlaufskontrollen sind notwendig, um Rückfälle und andere Komplikationen rechtzeitig zu erkennen.
Leben mit Autoimmunhepatitis
Die Autoimmunhepatitis ist eine chronische Erkrankung, die sich tendenziell immer weiter verschlechtert, sie kann aber auch sehr wechselnd mit guten und schlechten Phasen verlaufen. Bei manchen Betroffenen ist die Erkrankung nach der Behandlung über viele Monate oder gar Jahre hinweg inaktiv. Über 90 % der Behandelten benötigen auch zehn Jahre nach der Diagnose keine Lebertransplantation. Sie kann aber langfristig auch zu einer Leberzirrhose oder zu einem primären Leberzellkarzinom führen. Es ist daher eine engmaschige Kontrolle der Erkrankung nötig, um die möglichen Komplikationen oder Rückfälle gegebenenfalls so früh wie möglich behandeln zu können.
Weitere Informationen
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
- Primäre Hämochromatose
- Leberschäden durch Medikamente
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Colitis ulcerosa
- Zöliakie
- Rheumatoide Arthritis
- Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
- Diabetes mellitus Typ 1
- Primär biliäre Zirrhose
- Leberzirrhose
- Leberkrebs (primäres Leberzellkarzinom)
- Autoimmunhepatitis – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hepatitis, autoimmune. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Liberal R, Grant CR, Mieli-Vergani G, Vergani D. Autoimmune hepatitis: a comprehensive review. J Autoimmun. 2013 Mar;41:126-39. doi: 10.1016/j.jaut.2012.11.002. Epub 2012 Dec 4. Review. PubMed PMID: 23218932. PubMed
- Mieli-Vergani G, Vergani D, Czaja AJ, Manns MP, Krawitt EL, Vierling JM, Lohse AW, Montano-Loza AJ. Autoimmune hepatitis. Nat Rev Dis Primers. 2018 Apr 12;4:18017. doi: 10.1038/nrdp.2018.17. Review. PubMed PMID: 29644994. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS): Autoimmune Lebererkrankungen (AILE), S2k Leitlinie, AWMF Registernummer 021 - 027, Stand: 28.02.2017. www.awmf.org
- Krawitt EL. Autoimmune hepatitis. N Engl J Med 2006; 354: 54-66. PubMed
- Grønbæk L, Vilstrup H, Jepsen P. Autoimmune hepatitis in Denmark: incidence, prevalence, prognosis, and causes of death. A nationwide registry-based cohort study. J Hepatol. 2014 Mar;60(3):612-7. doi: 10.1016/j.jhep.2013.10.020. Epub 2013 Oct 26. PubMed PMID: 24326217. PubMed
- Chazouilleres O, Wendum D, Serfaty L, Montembault S, Rosmorduc O, Poupon R. Primary biliary cirrhosis-autoimmune hepatitis overlap syndrome: clinical features and response to therapy. Hepatology 1998; 28: 296-301. PubMed
- Lohse AW, zum Buschenfelde KH, Franz B, Kanzler S, Gerken G, Dienes HP. Characterization of the overlap syndrome of primary biliary cirrhosis (PBC) and autoimmune hepatitis: evidence for it being a hepatitic form of PBC in genetically susceptible individuals. Hepatology 1999; 29: 1078-84. PubMed
- Joshi S, Cauch-Dudek K, Wanless IR, et al. Primary biliary cirrhosis with additional features of autoimmune hepatitis: response to therapy with ursodeoxycholic acid. Hepatology 2002; 35: 409-413. PubMed
- Romero-Gomez M, Wichmann I, Crespo J, et al. Serum immunological profile in patients with chronic autoimmune cholestasis. Am J Gastroenterol 2004; 99: 2150-7. PubMed
- Boberg KM, Aadland E, Jahnsen J, Raknerud N, Stiris M, Bell H. Incidence and prevalence of primary biliary cirrhosis, primary sclerosing cholangitis, and autoimmune hepatitis in a Norwegian population. Scand J Gastroenterol 1998; 33: 99-103. PubMed
- Whalley S, Puvanachandra P, Desai A, Kennedy H. Hepatology outpatient service provision in secondary care: a study of liver disease incidence and resource costs. Clin Med (Lond). 2007 Apr;7(2):119-24. PubMed PMID: 17491498. PubMed
- Primo J, Merino C, Fernández J, Molés JR, Llorca P, Hinojosa J. Incidence and prevalence of autoimmune hepatitis in the area of the Hospital de Sagunto (Spain). Gastroenterol Hepatol. 2004 Apr;27(4):239-43. Spanish. PubMed PMID: 15056409. PubMed
- Longhi MS, Ma Y, Mieli-Vergani G et al. Adaptive immunity in autoimmune hepatitis. Dig Dis 2010; 28: 63-9. PubMed
- Feld JJ, Dinh H, Arenovich T et al. Autoimmune hepatitis: effect of symptoms and cirrhosis on natural history and outcome. Hepatology 2005;42:53-62. PubMed
- Donaldson PT. Genetics in autoimmune hepatitis. Semin Liver Dis 2002; 22: 353-64. PubMed
- Alvarez F, Berg PA, Bianchi FB, et al. International Autoimmune Hepatitis Group report: review of criteria for diagnosis of autoimmune hepatitis. J Hepatol 1999; 31: 929-38. PubMed
- Hennes EM, Zeniya M, et al; International Autoimmune Hepatitis Group. Simplified criteria for the diagnosis of autoimmune hepatitis. Hepatology. 2008 Jul;48(1):169-76. doi: 10.1002/hep.22322. PubMed PMID: 18537184. PubMed
- Abdo A, Meddings J, Swain M. Liver abnormalities in celiac disease. Clin Gastroenterol Hepatol 2004; 2: 107-12. PubMed
- Obermayer-Straub P, Perheentupa J, Braun S, et al. Hepatic autoantigens in patients with autoimmune polyendocrinopathy-candidiasis-ectodermal dystrophy. Gastroenterology 2001; 121: 668-77. Gastroenterology
- Djilali-Saiah I, Renous R, Caillat-Zucman S, Debray D, Alvarez F. Linkage disequilibrium between HLA class II region and autoimmune hepatitis in pediatric patients. J Hepatol 2004; 40: 904-9. PubMed
- Duchini A, McHutchison JG, Pockros PJ. LKM-positive autoimmune hepatitis in the western United States: a case series. Am J Gastroenterol 2000; 95: 3238-41. PubMed
- Gleeson D, Heneghan MA; British Society of Gastroenterology. British Society of Gastroenterology (BSG) guidelines for management of autoimmune hepatitis. Gut. 2011 Dec;60(12):1611-29. doi: 10.1136/gut.2010.235259. Epub 2011 Jul 13. PubMed PMID: 21757447. PubMed
- European Association for the Study of the Liver. EASL Clinical Practice Guidelines: Autoimmune hepatitis. J Hepatol. 2015 Oct;63(4):971-1004. doi: 10.1016/j.jhep.2015.06.030. Epub 2015 Sep 1. Erratum in: J Hepatol. 2015 Dec;63(6):1543-4. PubMed PMID: 26341719. PubMed
- Czaja AJ, Bianchi FB, Carpenter HA, et al. Treatment challenges and investigational opportunities in autoimmune hepatitis. Hepatology 2005; 41: 207-15. PubMed
- Ishak K, Baptista A, Bianchi L, Callea F, De Groote J, Gudat F, Denk H, Desmet V, Korb G, MacSween RN, et al. Histological grading and staging of chronic hepatitis. J Hepatol. 1995 Jun;22(6):696-9. Review. PubMed PMID: 7560864. PubMed
- Manns MP, Czaja AJ, Gorham JD, et al. Diagnosis and management of autoimmune hepatitis. Hepatology 2010; 51:2193. PubMed
- Liberal R, Krawitt EL, Vierling JM, Manns MP, Mieli-Vergani G, Vergani D. Cutting edge issues in autoimmune hepatitis. J Autoimmun. 2016 Dec;75:6-19. doi: 10.1016/j.jaut.2016.07.005. Epub 2016 Aug 5. Review. PubMed PMID: 27502148. PubMed
- Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen Gesellschaften Osteologie (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 60. Lebensjahr. DVO-Leitlinie Osteoporose 2017. www.dv-osteologie.org
- Reich DJ, Fiel I, Guarrera JV, et al. Liver transplantation for autoimmune hepatitis. Hepatology 2000; 32: 693-700. PubMed
- Ratziu V, Samuel D, Sebagh M, et al. Long-term follow-up after liver transplantation for autoimmune hepatitis: evidence of recurrence of primary disease. J Hepatol 1999; 30: 131-41. PubMed
- Gonzalez-Koch A, Czaja AJ, Carpenter HA, et al. Recurrent autoimmune hepatitis after orthotopic liver transplantation. Liver Transpl 2001; 7: 302-10. PubMed
- Duclos-Vallee JC, Sebagh M, Rifai K, et al. A 10 year follow up study of patients transplanted for autoimmune hepatitis: histological recurrence precedes clinical and biochemical recurrence. Gut 2003; 52: 893-7. Gut
- Czaja AJ. Features and consequences of untreated type 1 autoimmune hepa-titis. Liver Int 2009; 29: 816-23. PubMed