Allgemeine Informationen
- Eine nichtinvasive Messung des arteriellen Blutdrucks ist die wichtigste Methode für die Diagnose einer sehr häufigen und prognostisch bedeutsamen Erkrankung.
- In der DEGAM-Leitlinie wird zum Screening im Regelfall alle 2 Jahre eine Blutdruckmessung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung empfohlen.1
- Fehlerhafte Messungen bergen die Gefahr der:
- Übertherapie (Hypotonien und Nebenwirkungen verzichtbarer Medikation)
- Untertherapie (vermeidbare Endorganschäden).
- Die Standardmethode in der Blutdruckdiagnostik ist die Praxisblutdruckmessung.
- geringer apparativer Aufwand
- relativ geringer Zeitaufwand
- kostengünstig
- Für valide und reproduzierbare Messwerte sollte die Praxisblutdruckmessung standardisiert unter sorgfältiger Einhaltung der notwendigen Untersuchungsbedingungen erfolgen.2
- Auch bei korrekter Durchführung der Praxisblutdruckmessung können die häufigen Phänomene der „Weißkittelhypertonie" und der „maskierten Hypertonie" aber zu einer Fehleinschätzung des Blutdrucks führen.
- Weißkittelhypertonie: 30–40 % der Patient*innen mit erhöhtem Praxisblutdruck (am häufigsten bei Hypertonie Grad 1)3
- maskierte Hypertonie: 15 % der Patient*innen mit normalem Praxisblutdruck3
- Der Heimblutdruckmessung und der ambulanten 24-Stunden-Blutdruckmessung (ABPM = Ambulatory Blood Pressure Monitoring) wurden daher in den vergangenen Jahren ein zunehmender Stellenwert eingeräumt.
- Gemäß den aktuellen ESC/ESH-Leitlinien erfolgt die Diagnose einer arteriellen Hypertonie entweder auf der Basis wiederholter Praxisblutdruckmessungen oder durch Heimmessung und/oder ABPM.3
Messgeräte
- Manuelle Sphygmomanometer
- Erfordern die Auskultation mit dem Stethoskop.
- Aneroidmanometer (mechanisches Sphygmomanometer mit Messscheibe): War lange das am häufigsten eingesetzte Blutdruckmessgerät im medizinischen Alltag, wird mittlerweile aber zunehmend verdrängt durch oszillometrische Messgeräte.4
- Quecksilbermanometer: früher Goldstandard, heutzutage nicht mehr gebräuchlich
- Oszillometrische Messgeräte
- Schwingungen des pulsierenden Blutes werden zur Blutdruckmessung erfasst.
- automatische Messung am Oberarm oder Handgelenk
- daher auch gut für Heimmessung geeignet
- nur eingeschränkt geeignet bei Vorhofflimmern
- Handgelenkmessgeräte bei ausgeprägter Atherosklerose oder anatomischen Besonderheiten evtl. weniger zuverlässig
Durch die Deutsche Hochdruckliga geprüfte Messgeräte
- Eine CE-Zertifizierung allein garantiert noch keine genauen Messungen eines zugelassenen Blutdruckmessgerätes.5
- Die deutsche Hochdruckliga (DHL) prüft auf Antrag der Gerätehersteller Blutdruckmessgeräte und verleiht Prüfsiegel für die Messgenauigkeit.5
- Die DHL veröffentlicht eine Liste der zertifizierten Blutdruckmessgeräte mit Prüfsiegel.
Messmethoden und ihre Durchführung
Praxisblutdruckmessung
- Für die Erhebung verlässlicher Messergebnisse ist eine sorgfältige, standardisierte Durchführung der Blutdruckmessung erforderlich.1,3,6
- Messung mit geeichtem Standard-Sphygmomanometer oder einem automatischen Messgerät
- Bei der Basisuntersuchung Messung an beiden Armen: bei Abweichungen ≥ 10 mmHg künftig Messung am Arm mit dem höheren Wert
- Messung im Sitzen nach mindestens 5-minütiger Ruhepause
- Ruhige Umgebung
- Entspannte Platzierung des Armes z. B. auf einem Tisch
- Füße nebeneinander stellen (kein Überkreuzen der Beine).
- Harnblase sollte entleert sein.
- 3 Messungen mit 1–2 min Abstand, Mittelwert der beiden letzten Messungen sollte verwendet werden
- evtl. weitere Messungen (z. B. bei Vorhofflimmern)
- Bei Vorhofflimmern eine auskultatorische Methode verwenden, da automatische Geräte für Messungen bei Vorhofflimmern nicht validiert sind.
- Automatisierte Geräte zeichnen bei Vorhofflimmern eher die höchste individuelle systolische Druckwelle auf, dies führt zu einer Überschätzung des Blutdrucks.
- Im Allgemeinen Anwendung einer Standardmanschette (12–13 cm breit und 35 cm lang)
- Größere und kleinere Manschetten sollten verfügbar sein.
- Manschette auf Herzhöhe während der Messung
- Rücken und Arm sollten entlastet sein, um einen Blutdruckanstieg durch isometrische Belastung zu vermeiden.
- Unterrand der Manschette 2–3 cm über der Ellenbeuge
- Bei der auskultatorischen Methode Bestimmung anhand der Korotkow-Geräusche (Phase I und V)
- Aufpumpen der Manschette bis 30 mmHg über den systolischen Druck (beim systolischen Druck verschwindet der Puls am Handgelenk)
- Ablassrate des Manschettendruckes höchstens 2–3 mmHg/sec
- Erfassen, bei welchem Druck der erste Ton bzw. erstes Blinkzeichen (= systolischer Druck) und bei welchem Druck der letzte Ton bzw. Blinkzeichen (= diastolischer Druck) hörbar ist, Werte auf 2 mmHg genau dokumentieren.
- Puls tasten zum Ausschluss von Arrhythmien.
- Zur Erkennung von orthostatischen Hypotensionen ergänzende Messung im Rahmen der Erstmessung nach 1 und 3 Minuten im Stehen, v. a. bei:
- älteren Patient*innen
- Menschen mit Diabetes
- sonstigen Krankheiten mit Neigung zu Orthostase.
- Zur Durchführung der Blutdruckmessung siehe auch TrainAMed Blutdruckmessung (Uni Freiburg).
Beaufsichtigte vs. unbeaufsichtigte Messung
- Mit Veröffentlichung der SPRINT-Studie begann eine Diskussion, ob eine unbeaufsichtigte Praxisblutdruckmessung (separater Raum, automatische Messung, kein Personal anwesend) zu besseren Ergebnissen mit insbesondere weniger Fällen von Weißkittelhypertonie führt.7
- Neben der Frage der Praktikabilität in einer hausärztlichen Praxis ist die wissenschaftliche Diskussion über den Stellenwert noch im Gange, sodass es derzeit keine diesbezüglichen Empfehlungen gibt.8
Empfohlene Manschettengröße
- In den DEGAM-Leitlinien werden folgende Manschettengrößen in Abhängigkeit vom Oberarmumfang empfohlen:1
- Oberarmumfang < 24 cm: 10 cm
- Oberarmumfang 24–32 cm: 12–13 cm
- Oberarmumfang 33–41 cm: 15 cm
- Oberarmunfang > 41 cm: 18 cm.
DEGAM-Empfehlungen zur Blutdruckmessung
- Zur Diagnosesicherung einer arteriellen Hypertonie mittels konventioneller Blutdruckmessung sollten 3 Messungen an mindestens 2 verschiedenen Tagen durchgeführt werden, wobei die 3. Messung in zeitlichem Abstand z. B. zum Ende des 2. Termins erfolgen sollte (Empfehlungsgrad B).
- Eine Blutdruckmessung sollte im Regelfall alle 2 Jahre im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung erfolgen (Empfehlungsgrad B).
Heimblutdruckmessung
- Die Heimblutdruckmessung als Ergänzung zur Praxisblutdruckmessung weist einige Vorteile auf:
- repräsentativere Werte durch größere Stichproben
- Identifizierung von Patient*innen mit „Weißkittelhypertonie" bzw. „maskierter Hypertonie"
- bessere Abschätzung des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse3,9
- Ob eine langfristige Selbstmessung zu einer besseren Blutdruckeinstellung und weniger Folgeerkrankungen führt, ist allerdings noch unklar.10
- Wichtig ist eine Unterweisung der Patient*innen zum standardisierten Vorgehen, die allerdings wegen Zeitmangels und fehlender Vergütung manchmal zu kurz kommen kann.11
- Durchführung der Heimmessung5,12
- Messung mit halbautomatischem, validiertem Blutdruckmessgerät
- mindestens für 3 Tage, besser über 6–7 Tage vor jedem Praxisbesuch
- Messungen morgens und abends (immer zur gleichen Zeit)
- morgendliche Messung vor der Einnahme blutdrucksenkender Medikamente (Erfassung auch des Blutdrucks in den frühen Morgenstunden)
- Patient*in sitzend in ruhigem Raum, mit Rückenlehne und unterstütztem Arm (z. B. auf Tisch ablegen)
- Bei Messung am Handgelenk ist besonders darauf zu achten, dass sich das Gerät in Herzhöhe befindet (z. B. Unterarm auf Tisch ggf. mit zusätzlichem Kissen oder Hand des Messarms auf gegenüberliegendem Schlüsselbein).
- nach zunächst 5 min Ruhe 2 Messungen mit 1–2 min Abstand
- Der Wert der 2. Messung (meistens der niedrigere Wert) sollte notiert werden.
- Messung mit Datum und Uhrzeit dokumentieren.
- Beim Messen nicht bewegen, nicht reden, keine Ablenkung durch z. B. Nachrichten/Musik etc.
- Informationsmaterialen für Patient*innen zur Heimblutdruckmessung finden sich z. B. in der DHL-Broschüre Blutdruck messen – aber richtig! oder im DHL-Patientenleitfaden Bluthochdruck
Blutdruck-Apps
- U. a. zur Dokumentation der Messwerte werden neuerdings auch Blutdruck-Apps angeboten.
- Seit 2019 erfolgt eine Zertifizierung von Blutdruck-Apps durch die DHL
- Geprüft werden u. a. Benutzerfreundlichkeit, Praktikabilität, Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz.13
Ambulante Blutdruckmessung (24-Stunden-Blutdruckmessung)
- Die ambulante Blutdruckmessung hat eine höhere prognostische Genauigkeit als die Praxisblutdruckmessung.14
- Im Gegensatz zur Heimmessung ermöglicht sie auch Messungen bei alltäglichen Aktivitäten und während der Nachtstunden.
- Durchführung der ambulanten Blutdruckmessung (EBM GOP 03324)
- Dauer 24 h
- Messung alle 15–30 min, üblicherweise am nicht dominanten Arm
- Mindestens 70 % verwertbare Messungen sollten vorliegen.12
- normale Aktivitäten der Patient*innen
- Dokumentation von Aktivitäten, Medikamenteneinnahmen und Symptomen in einem Tagebuch
Vor- und Nachteile der Heimmessung bzw. ambulanten Blutdruckmessung
Heimmessung3
- Vorteile
- Identifizierung von Weißkittelhypertonie oder maskierter Hypertonie
- Messung unter häuslichen Bedingungen, Patient*in evtl. entspannter als in der Praxis
- Einbeziehung der Patient*innen in die Diagnostik
- Messungen über längere Zeiträume möglich, Erfassung von Variabilitäten
- Nachteile
- nur Messwerte unter Ruhebedingungen
- keine Messungen während des Schlafs
Ambulante Blutdruckmessung3
- Vorteile
- Identifizierung von Weißkittelhypertonie oder maskierter Hypertonie
- prognostische Evidenz
- nächtliche Aufzeichnungen mit Erfassung von „Non-Dipping"
- Messungen unter Alltagsbedingungen
- umfangreiche Informationen aus einer Messperiode
- Nachteile
- Kosten
- limitierte Verfügbarkeit
- unbequem
Patienteninformation
Patienteninformationen in Deximed
Deutsche Hochdruckliga (DHL)
Video
- TrainAMed Blutdruckmessung (Universität Freiburg)
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. Leitlinie Nr. 053-024. S3, Stand 2017. www.degam.de
- European Society of Cardiology/European Society of Hypertension. Guidelines for the management of arterial hypertension. Stand 2018. www.escardio.org
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3. Stand 2017. www.degam.de
- Schikowski T, Wigmann C, Fuks K, et al. Blutdruckmessung in der NAKO – methodische Unterschiede, Blutdruckverteilung und Bekanntheit der Hypertonie im Vergleich zu anderen bevölkerungsbezogenen Studien in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 452-464. doi:10.1007/s00103-020-03109-8 DOI
- Williams B, Mancia G, Spiering W, et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 2018; 39: 3021-3104. doi:10.1093/eurheartj/ehy339 www.escardio.org
- Eckert S, Grabfelder M. Standardisierte Blutdruckmessung. MMW - Fortschritte der Medizin 2017; 9: 67-68. doi:10.1007/s15006-017-9654-x DOI
- Deutsche Hochdruckliga: Blutdruckmessgeräte. Zugriff 26.01.21. www.hochdruckliga.de
- Deutsche Hochdruckliga. Service für Fachkreise. Zugriff 26.01.21. www.hochdruckliga.de
- The SPRINT Research Group. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015; 373: 2103-2116. doi:10.1056/NEJMoa1511939 DOI
- Middeke M, Westhoff T. Die unbeaufsichtigte Blutdruckmessung in der Praxis. Cardiovasc 2020; 20: 26-30. doi:10.1007/s15027-019-0007-9 DOI
- Verberk W, Kroon A, Kessels A, et al. Home blood pressure measurement. A systematic review. J Am Coll Cardiol 2005; 46: 743-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Uhlig K, Patel K, Ip S, et al. Self-measured blood pressure monitoring in the management of hypertension: A systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 2013; 159: 185-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Grabfelder M. Blutdruckmessung – aber richtig!. MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 9: 50-51. doi:10.1007/s15006-018-0535-8 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie. Version 2018. leitlinien.dgk.org
- Deutsche Hochdruckliga. Pressemitteilung. Neu: DHL®-Prüfsiegel nun auch für Blutdruck-Apps. Zugriff 27.01.21. www.hochdruckliga.de
- O'Brien E, Parati G, Stergiou G, et al. European Society of Hypertension position paper on ambulatory blood pressure monitoring. J Hypertens 2013; 31:1731. PubMed
Autor*innen
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).