Zusammenfassung
- Definition:Erniedrigtes TSH, aber FT3 und FT4 im Normbereich.
- Häufigkeit:Prävalenz bei asymptomatischen Personen in Deutschland 1,8 %.
- Symptome:Es können typische Symptome einer Hyperthyreose auftreten.
- Befunde:Der klinische Befund ist in der Regel normal, es ist jedoch auf eine Struma zu achten.
- Diagnostik:TSH, FT4; Schilddrüsenantikörper; Sonografie der Schilddrüse.
- Prognose:Nur ein geringer Teil der Patient*innen entwickelt eine manifeste Hyperthyreose. Die subklinische Hyperthyreose wird jedoch als Risikofaktor für die Entwicklung von Osteoporose und Vorhofflimmern angesehen.
- Therapie:Die meisten Patient*innen benötigen keine Therapie. Eine Therapieindikation ist immer dann sorgfältig zu prüfen, wenn die TSH-Werte unter 0,1 mIU/l erniedrigt sind, da für diese Patientengruppe die Evidenz für nachteilige gesundheitliche Effekte am größten ist.
Allgemeine Informationen
Definition
- Manifeste Hyperthyreose
- Latente Hyperthyreose
- Die subklinische Hyperthyreose ist primär eine Labordiagnose und ihre Relevanz ist umstritten. Nicht alle Patient*innen, bei denen ein derartiger Befund vorliegt, müssen zwingend an einer zugrunde liegenden Schilddrüsenerkrankung leiden3, und lediglich bei einer geringen Zahl entwickelt sich eine klinisch manifeste Hyperthyreose.4-5
Häufigkeit
- Angaben für Europa aus einer Metaanalyse (subklinische und manifeste Hyperthyreosen)6
- jährliche Inzidenz: 51 Fälle pro 100.000 Personen
- Prävalenz: 0,75–1,72 %
- Angaben für Deutschland aus einer Stichprobe von 3.941 asymptomatischen Persone.7
- Prävalenz manifeste Hyperthyreose: 0,4 %
- Prävalenz subklinische Hyperthyreose: 1,8 %
Ätiologie und Pathogenese
Endogene Ursachen
- Die zwei wesentlichen thyrogenen Ursachen für eine subklinische Hyperthyreose sind autonome Funktionsstörungen der Schilddrüse und der Morbus Basedow.8
- Die Entwicklung einer (subklinischen) Hyperthyreose beim Morbus Basedow oder einer Thyreoiditis ist häufig akut bis subakut, beim autonomen Adenom ist der Verlauf deutlich langsamer und meist auch milder.
- Im 1. Schwangerschaftstrimenon ist eine subklinische Hyperthyreose physiologisch.
- HCG (humanes Choriongonadotropin) hat eine schwach TSH-ähnliche Wirkung auf die Schilddrüse, was zur erhöhten T4-Produktion und TSH-Suppression führt.
- Aufgrund dieser HCG-Wirkung ist der TSH-Normbereich im 1. Trimenon niedriger als im späteren Schwangerschaftsverlauf.
- Im Verlauf einer Thyreoiditis können ebenfalls Phasen einer subklinischen Hyperthyreose vorkommen.
Exogene Ursachen
- Die insgesamt häufigste Ursache für eine subklinische Hyperthyreose ist eine zu hoch eingestellte Schilddrüsenhormontherapie.8
- Einnahme von hohen Joddosen über Nahrung, Nahrungsergänzungsmitteln oder jodhaltigen Medikamenten wie Amiodaron
ICPC-2
- T85 Hyperthyreose / Thyreotoxische Krise
ICD-10
- E05.8 Sonstige Hyperthyreose
- E05.9 Hyperthyreose, nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Diagnostische Kriterien
- Die Diagnose wird bei erniedrigtem oder nicht nachweisbarem TSH und gleichzeitig normalen Werten für die freien Schilddrüsenhormone freies Trijodthyronin (FT3) und freies Thyroxin (FT4) gestellt.8
- Da die häufigste Ursache eine Überdosierung von Schilddrüsenhormonen ist, nimmt die Medikamentenanamnese eine wichtige Rolle ein.
Differenzialdiagnosen
- Medikamente, die die TSH-Produktion (bei initial normalen peripheren Hormonen) drosseln und somit eine Hyperthyreose vortäuschen können, sind u. a.: 9
- Dopamin und Dopaminagonisten
- Serotoninantagonisten
- Somatostatin, Octreotide
- Morphin und Morphinderivate
- Glukokortikoide
- Heparin.
- Bei Patient*innen, die wegen einer Hyperthyreose mit Thyreostatika behandelt wurden, kann noch mehrere Monate danach ein erniedrigter oder supprimierter TSH-Wert vorliegen.10
- Insbesondere beim Morbus Basedow finden sich lange stark supprimierte TSH-Werte, hier erfolgt die Therapiekontrolle über Bestimmung von FT4 und TRAK.
Anamnese
- Bei einem Teil der Patient*innen können trotz normwertiger Schilddrüsenhormone Anzeichen einer Hyperthyreose bestehen.
- Dazu zählen z. B. Palpitationen, ein erhöhter Puls, vermehrtes Schwitzen, Nervosität und Wärmeintoleranz.
- Detaillierte Medikamentenanamnese mit Frage nach Einnahme von:
- jodhaltigen Medikamente, z. B. Amiodaron oder Kontrastmittel
- Medikamenten, die TSH supprimieren können.
- Schilddrüsenhormonen.
Klinische Untersuchung
- Untersuchung der Schilddrüse
- Struma, evtl. Knotenstruma
- Untersuchung auf typische Befunde einer Hyperthyreose:
- Rastlosigkeit, schnelles Sprechen
- Tremor
- Tachykardie
- feuchtwarme Haut, warme Hände, dünnes Haar
- Vorhofflimmern
- arterielle Hypertonie
- Myopathien.
Ergänzende Untersuchungen in der Hausarztpraxis
- Bestimmung von TSH und FT4
- laborchemische Diagnosestellung der subklinischen Hyperthyreose
- Ggf. weitere Differenzialdiagnostik
- Bestimmung von BSG, CRP, Leukozyten
- bei V. a. infektiöse Thyreoiditis
- Bestimmung von Schilddrüsen-Antikörpern
- Anti-TSH-Rezeptor-AK: Hinweis auf M. Basedow
- Anti-TPO-AK: Hinweis auf M. Hashimoto
- Sonografie der Schilddrüse
- Detektion von Knoten
- Hypervaskularisierung und Hypoechogenität als Hinweis auf M. Basedow
- parenchymale Heterogenität sowie eine diffuse Hypoechogenität als Hinweis auf M. Hashimoto
Diagnostik bei Spezialist*innen
Szintigrafie
- Die Szintigrafie eignet sich zur Darstellung des Ausmaßes der Möglichkeit der Schilddrüse bzw. lokalisierter Areale, Jod aus dem Blut aufzunehmen.11
- Gemessen wird der Radiojod- und der Tc-99m-Uptake, die als Äquivalent für die Jodid-Clearance gelten.
- Indikationen für eine Szintigrafie11
- Knoten ≥ 1 cm
- V. a. fokale oder diffuse Autonomie bei Hyperthyreose
- diagnostisch unklare Fälle in der Abklärung eines M. Basedow (DD lymphozytäre Thyreoiditis oder Marine-Lenhart-Syndrom: M. Basedow und gleichzeitig autonomes Adenom)
- insbesondere hilfreich bei TRAK-negativem M. Basedow
- zur Dokumentation des Therapieerfolgs einer definitiven Therapie (OP, Radiojod)
- ektop gelegenes SD-Gewebe
- konnatale Hypothyreose
Therapie
Therapieziele
- Komplikationen bei Patient*innen mit erhöhtem Risiko vorbeugen.
- Entwicklung einer manifesten Hyperthyreose nicht übersehen.
Allgemeines zur Therapie
- Bei einer Thyroxinübersubstitution wird die Dosis reduziert (Ausnahme: Z. n. Schilddrüsenkarzinom, wo eine Suppression von evtl. noch vorhandenem Schilddrüsengewebe erwünscht ist).
- Bei V. a. zugrunde liegende endogene Ursache, aber ohne Symptome oder Anzeichen einer manifesten Hyperthyreose, wird eine Behandlung nur unter Abwägung der individuellen Patientensituation empfohlen.5
- Eine Therapieindikation ist immer dann sorgfältig zu prüfen, wenn die TSH-Werte unter 0,1 mIU/l erniedrigt sind, da für diese Patientengruppe die Evidenz für nachteilige gesundheitliche Effekte am größten ist.8
- Amerikanische Leitlinien-Empfehlungen (ATA/AACE Guidelines)12
- Zur Verhinderung von Vorhofflimmern und Osteoporose wird eine Behandlung bei supprimiertem (nicht mehr nachweisbarem) TSH favorisiert bei:
- symptomatischen Patient*innen
- Alter > 65 Jahre
- postmenopausalen Frauen
- Patient*innen mit kardiovaskulären Risikofaktoren, Herzerkrankungen oder Osteoporose.
- Zur Verhinderung von Vorhofflimmern wird eine Behandlung bei erniedrigtem, aber nachweisbarem TSH empfohlen bei:
- symptomatischen Patient*innen
- Alter > 65 Jahre
- postmenopausalen Frauen
- Patient*innen mit bestehenden Herzerkrankungen.
- Zur Verhinderung von Vorhofflimmern und Osteoporose wird eine Behandlung bei supprimiertem (nicht mehr nachweisbarem) TSH favorisiert bei:
- Vorhofflimmern
- Bei der Thyreostatika-Therapie beträgt die NNT 4,2, d. h. es müssen 4,2 Patient*innen mit subklinischer Hyperthyreose behandelt werden, um innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren die Entwicklung eines Vorhofflimmerns bei 1 Patient*in zu verhindern.13
- Osteoporose
- Die Knochendichte wird bei lang andauernder subklinischer Hyperthyreose geringer und das Risiko für osteoporosebedingte Frakturen steigt an.8
Behandlungsmöglichkeiten
- Die Therapieoptionen entsprechen denen der manifesten Hyperthyreose.
- Thyreostatika-Therapie
- Radiojodtherapie14
- (partielle) Thyreoidektomie
Medikamentöse Therapie
- Exogene subklinische Hyperthyreose
- Die Thyroxin-Dosis ist zu senken, und die Laborwerte sind zu kontrollieren.
- Endogene subklinische Hyperthyreose
- Falls eine Behandlung indiziert ist, sind die gleichen Behandlungsprinzipien wie bei der klinischen Hyperthyreose zu befolgen.
Verlauf, Komplikationen und Prognose
Verlauf
- In 1–5 % pro Jahr geht eine subklinische in eine manifeste Hyperthyreose über.8
- Besonders für ältere Patient*innen und Patient*innen mit multinodösen Strumen ist das Risiko für eine manifeste Hyperthyreose im weiteren Verlauf erhöht.
- Außerdem ist das Risiko bei Patient*innen mit vollständig supprimiertem (nicht mehr nachweisbarem) TSH höher als bei Patient*innen, bei denen TSH noch nachweisbar ist.15
- Diese Konstellation findet sich häufiger beim Morbus Basedow als bei autonomen Adenomen.
- Im Rahmen einer schottischen Studie wurden 2.024 Patient*innen mit subklinischer Hyperthyreose (TSH unterhalb des Referenzbereichs) über einen Zeitraum von 7 Jahren hinweg beobachtet.16
- Die meisten Patient*innen (63 %) blieben ohne Behandlung stabil in der subklinischen Hyperthyreose, einige wurden wieder euthyreot (36 %) und nur sehr wenige (0,7 %) entwickelten eine manifeste Hyperthyreose.
Komplikationen
- Entwicklung einer manifesten Hyperthyreose
- Vorhofflimmern
- Bei Patient*innen über 60 Jahren, die an einer subklinischen Hyperthyreose leiden, wurde bezogen auf einen Zeitraum von 10 Jahren ein um das 3-Fache erhöhtes Risiko zur Entwicklung eines Vorhofflimmerns festgestellt.17-18
- Die kumulative Inzidenz des Vorhofflimmerns nach 10 Jahren lag bei Patient*innen mit einem supprimierten TSH-Wert bei 28 % und in der Gruppe mit normalem TSH bei 11 %.17
- Osteoporose
- Im Rahmen einer Metaanalyse prospektiver Kohortenstudien wurde ein Zusammenhang zwischen einer subklinischen Hyperthyreose und einem erhöhten Risiko von Hüft- und sonstigen Frakturen festgestellt (verglichen mit euthyreoten Patient*innen HR von 1,6 für Hüftfrakturen).19
- Dieser Zusammenhang stellte sich bei Patient*innen mit einem nicht mehr nachweisbaren TSH-Wert am deutlichsten dar.
- Mortalität
Prognose
- Ein geringer Teil der Betroffenen entwickelt eine manifeste Hyperthyreose und muss behandelt werden.
- Verglichen mit euthyreoten Kontrollgruppen besteht bei Patient*innen mit subklinischer Hyperthyreose ein erhöhtes Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen und Osteoporose.
Verlaufskontrolle
- Bei einer Normalisierung des TSH-Spiegels wird auf weitere Maßnahmen verzichtet.
- Bestätigt sich die subklinische Hyperthyreose in Kontrollmessungen, wird abhängig von den Beschwerden und Vorerkrankungen der Patient*innen und dem Ausmaß der TSH-Reduktion ein Therapieversuch oder ein abwartendes Verhalten unter Laborkontrollen vereinbart.
Patienteninformationen
Patienteninformationen in Deximed
Quellen
Leitlinien
- European Thyroid Association. Guideline for the Management of Graves' Hyperthyroidism. Stand 2018. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 031-003. S1, Stand 2015. (abgelaufen) www.awmf.org
- Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis: Management Guidelines of the American Thyroid Association and American Association of Clinical Endocrinologists. Stand 2011. www.aace.com
Literatur
- Theiler-Schwetz V, Trummer C, Pilz S. Hyperthyreose – Fokus Immunthyreopathie Basedow. Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel volume 2020; 13: 96-105. link.springer.com
- Biondi B, Bartalena L, Cooper DS, et al. The 2015 european thyroid association guidelines on diagnosis and treatment of endogenous subclinical hyperthyroidism. Eur Thyroid J 2015; 4(3): 149-63. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wilson GR, Curry RW. Subclinical thyroid disease. Am Fam Physician 2005; 72: 1517-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
- U.S Preventive Services Task Force. Screening for thyroid disease: recommendation statement. Ann Intern Med. 2015 May 5;162(9):641-50. doi: 10.7326/M15-0483. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Feller M, Snel M, Moutzouri E, et al. Association of thyroid hormone therapy with quality of life and thyroid-related symptoms in patients with subclinical hypothyroidism. A systematic review and meta-analysis. JAMA. 2018;320(13):1349-1359. doi: 10.1001/jama.2018.13770 jamanetwork.com
- Garmendia Madariaga A, Santos Palacios S, et al. The incidence and prevalence of thyroid dysfunction in Europe: a meta-analysis. J Clin Endocrinol Metab 2014; 99: 923-31. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Völzke H, Lüdemann J, Robinson DM, et al. The prevalence of undiagnosed thyroid disorders in a previously iodine-deficient area. Thyroid 2003; 13: 803-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Feldkamp J. Subklinische Hyperthyreose. DMW 2013; 183(42): 2146-50. www.thieme-connect.com
- Schmidt M. So erkennen und behandeln Sie die Hyperthyreose. CME 2017; 14: 9-23. link.springer.com
- Kahaly GJ, Bartalena L, Hegedüs L, et al. 2018 European Thyroid Association Guideline for the Management of Graves' Hyperthyroidism. Eur Thyroid J 2018; 7(4): 167-86. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Schilddrüsenszintigraphie. AWMF-Leitlinie Nr. 031–011, Stand 2014. www.nuklearmedizin.de
- Bahn RS, Burch HB, Cooper DS, et al. Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis: Management Guidelines of the American Thyroid Association and American Association of Clinical Endocrinologists. Endocrine Practice 2011; 17: 456-520. pro.aace.com
- Helfand M, Redfern CC. American College of Physicans. Clinical guideline, part 2. Screening for thyroid disease: an update published correction appears in Ann Intern Med 1999; 230: 246. Ann Intern Med 1998; 129: 144-58. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin. Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. AWMF-Leitlinie Nr. 031-003, Stand 2015. www.awmf.org
- Donangelo I, Braunstein GD. Update on subclinical hyperthyroidism. Am Fam Physician 2011; 83: 933-8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Vadiveloo T et al. The Thyroid Epidemiology, Audit, and Research Study (TEARS): the natural history of endogenous subclinical hyperthyroidism. J Clin Endocrinol Metab. 2011 Jan;96(1):E1-8. doi: 10.1210/jc.2010-0854. Epub 2010 Oct 6 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Sawin CT, Geller A, Wolf PA, et al. Low serum thyrotropin concentrations as a risk factor for atrial fibrillation in older patients. N Engl J Med 1994; 331: 1249-52. New England Journal of Medicine
- Cappola AR, Fried LP, Arnold AM, et al. Thyroid status, cardiovascular risk, and mortality in older adults. JAMA 2006; 295: 1033-41. PubMed
- Blum MR, Bauer DC, Collet T-H, et al. Subclinical thyroid dysfunction and fracture risk. A meta-analysis. JAMA 2015; 313: 2055-65. doi:10.1001/jama.2015.5161 DOI
- Collet TH, Gussekloo J, Bauer DC et al. Subclinical hyperthyroidism and the risk of coronary heart disease and mortality. Arch Intern Med 2012; 172: 799-809. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Caroline Beier, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).