Chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (chronische Pankreatitis)

Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um eine fortschreitende Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die im Verlauf zu einer Gewebezerstörung führt. Dadurch kommt es zu einem Verlust wichtiger Bauchspeicheldrüsenfunktionen.

Was ist eine chronische Pankreatitis?

 

Gallenblase und Bauchspeicheldrüse
Gallenblase und Bauchspeicheldrüse

 

Definition

Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um wiederkehrende Entzündungsschübe der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die im Verlauf zu einer Zerstörung des Pankreasgewebes führen. Durch die Entzündungsprozesse kommt es zur Bildung von narbigem Bindegewebe und dem fortschreitenden Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse.

In der gesunden Bauchspeicheldrüse werden Enzyme gebildet, die im Darm Nahrungsbestandteile (v. a. Fette) aufspalten und daher für die Verdauung sowie die Aufnahme verschiedener Vitamine aus der Nahrung sehr wichtig sind (sog. exokrine Funktion des Pankreas). Die sog. Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse produzieren zudem das Hormon Insulin, das dafür sorgt, dass der Zucker aus dem Blut in die Körperzellen aufgenommen wird (sog. endokrine Funktion des Pankreas).

Symptome

Charakteristisch für diese Erkrankung sind wiederkehrende dumpfe, brennende Schmerzen im Oberbauch, die ringförmig und/oder in den Rücken ausstrahlen. Die Schmerzen können mehrere Tage andauern und immer wieder auftreten. Bei einem fortschreitenden Verlust der Bauchspeicheldrüsenfunktionen kommt es zu einem Gewichtsverlust und einer veränderten Konsistenz des Stuhls mit glänzendem, lehmfarbenem und klebrigem Erscheinungsbild (Fettstuhl) bis hin zu Durchfall. Blähungen, Übelkeit und Erbrechen können auftreten.

Durch die fehlende Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen aus dem Darm kann es zu einer Blutungsneigung, Sehstörungen, trockener Haut, Infektanfälligkeit und sogar neurologischen Symptomen kommen. Durch den Mangel des Hormons Insulin kann ein Diabetes mellitus entstehen. 

Ursachen

Häufige Ursachen

  • Alkoholmissbrauch
    • Die häufigste Ursache (70–80 % der Fälle) einer chronischen Pankreatitis ist  ein langjähriger Alkoholmissbrauch. Eine Mindestaufnahme von 80 g Alkohol pro Tag über einen Zeitraum von 6 bis 12 Jahren wird als ursächlich angesehen.
  • Idiopathische chronische Pankreatitis (ICP)
    • Bei einigen Patient*innen (10–20 %) lässt sich auch nach sorgfältiger Abklärung keine klare Ursache feststellen.

Seltenere Ursachen

  • Vererbte Pankreatitis
  • Abflussbehinderung des Bauchspeicheldrüsengangs durch Zysten, Tumore oder Verletzungen
  • Angeborene Fehlbildung des Bauchspeicheldrüsengangs oder der Bauchspeicheldrüse
  • Autoimmune Pankreatitis oder als Begleiterscheinung bei anderen Autoimmunerkrankungen (Sjögren-Syndrom, primär biliäre Zirrhose)
  • Zystische Fibrose
  • Erhöhte Kalziumwerte (Hyperkalzämie) oder erhöhte Parathormonwerte (Hyperparathyreoidismus)
  • Rauchen gilt als Risikofaktor und beschleunigt den Krankheitsverlauf.

 Häufigkeit

Etwa 40–70 pro 100.000 Personen weltweit leiden an einer chronischen Pankreatitis. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Das Erkrankungsalter liegt zwischen 25 und 50 Jahren. Insgesamt beobachtet man eine Zunahme der Fälle weltweit. Etwa 5 % der alkoholabhängigen Menschen entwickeln eine chronische Pankreatitis. Eine idiopathische chronische Pankreatitis tritt gehäuft bei Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr und bei Männern nach dem 50. Lebensjahr auf.

Untersuchungen

Die Diagnose erfolgt anhand von Anamnese (Krankengeschichte), Symptomen und klinischem Befund. Zudem beurteilt die Ärztin/der Arzt, wie wahrscheinlich alternative Diagnosen sind. Da Alkoholkonsum einer der Hauptursachen für eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung ist, ist die Frage nach regelmäßigem Alkoholkonsum für die behandelnden Ärzt*innen wichtig.

Blut- und Stuhluntersuchungen geben Aufschluss darüber, wie stark die Pankreasenzyme/-hormone bereits vermindert sind. Blutuntersuchungen geben Hinweise auf einen vorliegenden Diabetes mellitus.

In der Regel sind auch bilddiagnostische Untersuchungen erforderlich, um die Schäden an der Bauchspeicheldrüse genauer beurteilen zu können. Dies kann mittels Ultraschall, Computertomografie, Magnetresonanztomografie oder spezieller Untersuchungen geschehen, ggf. mit Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe.

Behandlung

Allgemeines

Neben der Schmerzlinderung zielt die Behandlung vor allem darauf ab, das Fortschreiten der Pankreasfehlfunktion hinauszuzögern und die vorhandenen Mängel auszugleichen, indem Patient*innen die notwendigen Enzyme in Tablettenform zu sich nehmen und sich entsprechend ausgewogen ernähren.

Eine spezielle Ernährungsform bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung gibt es nicht. Eventuell kann es sinnvoll sein, die Fettaufnahme etwas einzuschränken. Eine generell fettarme Diät ist nicht sinnvoll, da es so auch zur verminderten Aufnahme wichtiger fettlöslicher Vitamine kommt. Positiv wirken sich 4 bis 6 kleinere Mahlzeiten anstatt 3 großen Mahlzeiten aus.

Um eine Verschlimmerung der Erkrankung zu verhindern, ist eine konsequente Alkoholabstinenz unerlässlich. Rauchen verstärkt die Zerstörung des Pankreasgewebes und verzögert damit die Heilung; ein Rauchstopp ist also ebenfalls entscheidend. 

Liegt ein Diabetes mellitus vor, muss die Ernährung zusätzlich an die Erkrankung angepasst werden und ggf. Medikamente verordnet werden.

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Folgende Medikamente kommen bei der Behandlung der chronischen Pankreatitis infrage:

Schmerzmittel

Schmerztabletten sollten in ausreichendem Maß eingesetzt werden. Dabei wird nach dem sog. WHO-Stufenschema vorgegangen:

  • Stufe 1: Nicht-Opioide, bevorzugt Paracetamol
  • Stufe 2: schwach wirksame Opioide, bevorzugt Tramadol
  • Stufe 3: stark wirksame Opioide, bevorzugt Oxycodon.

Auch Pregabalin, ein Medikament, das gut bei Nervenschmerzen wirksam ist, kann ergänzend eingesetzt werden.

Pankreasenzyme

Bei Vorliegen von Fettstühlen, Durchfall, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen können Pankreasenzyme (Pankreatin) in Tablettenform die Nährstoffaufnahme im Darm verbessern. Außerdem können sie zur Linderung von Schmerzen beitragen und damit die Lebensqualität verbessern.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel mit fettlöslichen Vitaminen können einen vorhandenen Vitaminmangel ausgleichen.

Behandlung eines Diabetes

Bei Vorliegen eines Diabetes mellitus kann eine Behandlung mittels Tabletten oder Insulin erforderlich sein.

Endoskopische Eingriffe

Kommt es infolge der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung zu Verwachsungen, die z. B. den Galleabfluss oder den Abfluss von Pankreasekret behindern, oder zur Bildung von Gallensteinen oder Pseudozysten (Wasseransammlungen um die Bauchspeicheldrüse), kann eine Behandlung dieser Komplikationen mithilfe eines Endoskops erfolgen.

Operation

Führt eine medikamentöse Behandlung oder ein endoskopischer Eingriff nicht innerhalb von 6 Monaten bzw. 3 Monaten hinsichtlich der Schmerzbehandlung nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, wird eine Operation empfohlen.

Verschiedene operative Maßnahmen können dabei zum Einsatz kommen, um geschädigtes Gewebe oder Zysten des Pankreas zu entfernen, einen verengten Ausführungsgang zu erweitern, Teile der Bauchspeicheldrüse zu entfernen oder andere Komplikationen zu behandeln.

Prognose

Bei 20 bis 60 % der Patient*innen mit chronischer Pankreatitis entwickeln sich Komplikationen:

  • Vernarbungen, die zu Abflusshindernissen des großen Gallengangs oder des Ausführungsgang des Pankreas führen.
  • die Bildung von Pankreaspseudozysten
  • entzündliche Tumore, Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Thrombosen der Bauchgefäße
  • Chronisches Schmerzsyndrom
  • Osteoporose
  • Diabetes mellitus.

Die Lebenserwartung ist gegenüber der Normalbevölkerung reduziert. Die 10-Jahres-Überlebensrate beträgt 70 %, die 20-Jahres-Überlebensrate 45 %.

Wichtigste Maßnahmen, neben den medikamentösen und chirurgischen Möglichkeiten und der geeigneten Ernährung, sind keinen Alkohol zu trinken und auch ggf. das Rauchen aufzugeben. Diese Maßnahmen können das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Susanna Allahwerde, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Pankreatitis, chronische. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Pankreatitis. AWMF-Leitlinie Nr. 021-003. S3, Stand 2021. www.awmf.org
  2. Majumder S, Chari T. Chronic pancreatitis. Lancet 2016; 387: 1957-1966. www.sciencedirect.com
  3. Mayerle J, Hoffmeister A, Werner J, et al. Clinical Practice Guideline: Chronic pancreatitis—definition, etiology, investigation and treatment. Dtsch Arztebl Int 2013; 110:387–93. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0387 DOI
  4. Bertschinger P, Bühler H. Chronische Pankreatitis. Schweiz Med Forum 2004; 4: 72-76. doi:10.4414/smf.2004.05097 DOI
  5. Huffman J. Chronic pancreatitis. Medscape, updated Jul 15, 2019. Zugriff 12.08.19. emedicine.medscape.com
  6. Kraft A, Gaida M. Akute und chronische Pankreatitis – die häufigsten Pankreatitiden im Überblick. Pathologe 2021; 42: 501-508. doi:10.1007/s00292-021-00964-3 DOI
  7. Rosendahl J, Witt H. Pathogenese der chronischen Pankreatitis. Internist 2021; 62: 1007-1014. doi:10.1007/s00108-021-01150-6 DOI
  8. Manser C, Frossard J, Bauerfeind P. Chronische Pankreatitis und Enzymersatztherapie für die Praxis. Schweiz Med Forum 2014; 14: 570-577. doi:10.4414/smf.2014.01984 DOI
  9. Chen WX, Zhang WF, Li B, Lin HJ, Zhang X, Chen HT, et al. Clinical manifestations of patients with chronic pancreatitis. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 2006; 5: 133-7. PubMed
  10. Keller J, Layer P. Idiopathic chronic pancreatitis. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2008;22:105-13. doi: 10.1016/j.bpg.2007.10.006. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Ravi Kanth VV, Nageshwar. Genetics of acute and chronic pancreatitis: An update. World J Gastrointest Pathophysiol. 2014 Nov 15; 5: 427–437. www.ncbi.nlm.nih.gov
  12. Rosendahl J, Bödeker H, Mössner J, Teich N. Hereditary chronic pancreatitis. Orphanet Journal of Rare Diseases. 2007;2:1. doi:10.1186/1750-1172-2-1. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Finkelberg DL, Sahani D, Deshpande V, Brugge WR. Autoimmune pancreatitis. N Engl J Med 2006; 355: 2670-6. PubMed
  14. Goni E, Beyer G, Peterhansl J, et al. Autoimmunpankreatitis – „the new kid on the block“. Gastroenterologe 2018; 13: 425–435. doi:10.1007/s11377-018-0299-9 DOI
  15. Löhr J, Dominguez-Munoz E, Rosendahl J, et al. United European Gastroenterology evidence-based guidelines for the diagnosis and therapy of chronic pancreatitis (HaPanEU). United European Gastroenterol J 2017; 5: 153-199. www.ncbi.nlm.nih.gov
  16. Brock C, Moller Nielsen L, Lelic D, et al. Pathophysiology of chronic pancreatitis. World J Gastroenterol 2013; 19: 7231–7240. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Preiß J, Hoffmann J. Schmerztherapie bei chronischer Pankreatitis und chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen. Schmerz 2014; 28: 294–299. doi:10.1007/s00482-014-1407-5 DOI
  18. Schaub N, Weber J. Schmerzen im Oberbauch - eine mögliche Annäherung. Teil 1. Schweiz Med Forum 2009; 9: 520-525. doi:10.4414/smf.2009.06879 DOI
  19. Masseli J, Peiffer K. Diabetes bei chronischer Pankreatitis. Diabetologe 2022; 18: 12-17. doi:10.1007/s11428-021-00825-w DOI
  20. Schneider A, Löhr J, Singer M. The M-ANNHEIM classification of chronic pancreatitis: introduction of a unifying classification system based on a review of previous classifications of the disease. J Gastroenterol 2007; 42: 101-119. doi:10.1007/s00535-006-1945-4 DOI
  21. Ammann RW. The natural history of alcoholic chronic pancreatitis. Intern Med 2001; 40: 368-75. PubMed
  22. Rosendahl J, Michalski C. Chronische Pankreatitis – individualisierte Therapiekonzepte. Gastroenterologe 2018; 13: 436–443. doi:10.1007/s11377-018-0298-x DOI
  23. Blank V, Gößmann H, Karlas T. Bildgebende Diagnostik bei chronischer Pankreatitis. Internist 2021; 62: 1015-1024. doi:10.1007/s00108-021-01156-0 DOI
  24. Frossard J, Nicolet T. Chronische Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz. Schweiz Med Forum 2007; 7: 75-80. doi:10.4414/smf.2007.06091 DOI
  25. Hollerbach S, Klamann A, Topalidis T, Schmiegel WH. Endoscopic ultrasonography (EUS) and fine-needle aspiration (FNA) cytology for diagnosis of chronic pancreatitis. Endoscopy 2001; 33: 824-31. PubMed
  26. Remer EM, Baker ME. Imaging of chronic pancreatitis. Radiol Clin North Am 2002; 40: 1229-42. PubMed
  27. Waggershauser C, Storr M. Komplikationen und Konsequenzen der chronischen Pankreatitis. GastroNews 2018; 5: 33-37. doi:10.1007/s15036-018-0353-y DOI
  28. Anästhesisten im Netz - WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie. Zugriff 21.08.19. www.anaesthesisten-im-netz.de
  29. Barlowe TS, Koliani-Pace JL, Smith KD, et al. Effects of Medical Cannabis on Use of Opioids and Hospital Visits by Patients With Painful Chronic Pancreatitis. Clin Gastroenterol Hepatol 2019. Epub ahead of print. doi:10.1016/j.cgh.2019.01.018 DOI
  30. Mössner J, Keim V. Therapy with pancreatic enzymes. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 578–82. doi:10.3238/arztebl.2011.0578 DOI
  31. D’Haese J, Beyer G, Werner J, et al. Konservative oder chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis? Internist 2021; 62: 1025-1033. doi:10.1007/s00108-021-01167-x DOI
  32. Mayerele J, Anz D, D’Haese J, et al. Endoskopische und chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis. Internist 2019; 60: 235–246. doi:10.1007/s00108-018-0546-7 DOI
  33. Jacobson BC, Baron TH, Adler DG, Davila RE, Egan J, Hirota WK, et al., for the American Society for Gastrointestinal Endoscopy. ASGE guideline: the role of endoscopy in the diagnosis and the management of cystic lesions and inflammatory fluid collections of the pancreas. Gastrointest Endosc 2005; 61: 363-70. PubMed
  34. Rosch T, Daniel S, Scholz M, Huibregtse K, Smits M, Schneider T, et al., for the European Society of Gastrointestinal Endoscopy Research Group. Endoscopic treatment of chronic pancreatitis: a multicenter study of 1000 patients with long-term follow-up. Endoscopy 2002; 34: 765-71. PubMed
  35. Sharma SS, Bhargawa N, Govil A. Endoscopic management of pancreatic pseudocyst: a long-term follow-up. Endoscopy 2002; 34: 203-7. PubMed
  36. Guda NM, Partington S, Freeman ML. Extracorporeal shock wave lithotripsy in the management of chronic calcific pancreatitis: a meta-analysis. JOP 2005; 6: 6-12. PubMed
  37. Dumonceau JM, Costamagna G, Tringali A, Vahedi K, Delhaye M, Hittelet A, et al. Treatment for painful calcified chronic pancreatitis: extracorporeal shock wave lithotripsy versus endoscopic treatment: a randomised controlled trial. Gut 2007; 56: 545-52. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  38. Barry K. Chronic Pancreatitis: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician 2018; 97: 385-393. www.aafp.org
  39. Bellon E, Izbicki J, Bockhorn M. Pankreasanastomosen bei operativer Versorgung der chronischen Pankreatitis. Chirurg 2017; 88: 18-24. doi:10.1007/s00104-016-0303-1 DOI
  40. Kalady MF, Broome AH, Meyers WC, Pappas TN. Immediate and long-term outcomes after lateral pancreaticojejunostomy for chronic pancreatitis. Am Surg 2001; 67: 478-83. PubMed
  41. Nealon WH, Matin S. Analysis of surgical success in preventing recurrent acute exacerbations in chronic pancreatitis. Ann Surg 2001; 233: 793-800. PubMed
  42. Jimenez RE, Fernandez-del Castillo C, Rattner DW, Chang Y, Warshaw AL. Outcome of pancreaticoduodenectomy with pylorus preservation or with antrectomy in the treatment of chronic pancreatitis. Ann Surg 2000; 231: 293-300. PubMed
  43. Bang UC, Benfield T, Hyldstrup L, et al. Mortality, cancer, and comorbidities associated with chronic pancreatitis: a Danish nationwide matched-cohort study. Gastroenterology. 2014 Apr;146(4):989-94. PubMed
  44. Freelove R, Walling AD. Pancreatic cancer: diagnosis and management. Am Fam Physician 2006; 73: 485-92. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
  45. Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie – Pankreas. AWMF-Leitlinie Nr. 073-025. Stand 2014. www.awmf.org
  46. Haaber AB, Rosenfalck AM, Hansen B, Hilsted J, Larsen S. Bone mineral metabolism, bone mineral density, and body composition in patients with chronic pancreatitis and pancreatic exocrine insufficiency. Int J Pancreatol 2000; 27: 21-7. PubMed