Paget-Krankheit (Ostitis deformans)

Die Paget-Krankheit ist eine Knochenerkrankung unbekannter Ursache, die an einer oder mehreren Stellen des Skelettes auftritt.

Was ist die Paget-Krankheit?

Die Krankheit tritt meist nach dem 50. Lebensjahr auf. Männer erkranken etwas häufiger als Frauen. In Westeuropa sind über 1 % aller Menschen über 50 Jahren betroffen, die Häufigkeit ist dabei stark rückläufig.Die Paget-Krankheit wird auch Ostitis deformans oder Osteodystrophia deformans genannt und ist eine chronische Knochenerkrankung unbekannter Ursache, die zum ersten Mal 1877 beschrieben wurde. Die Krankheit kann an einer Stelle (fokal) oder an mehreren Stellen (multifokal) des Skelettes auftreten. Der befallene Knochen wird abgebaut, was wiederum zu einer erhöhten Knochenneubildung führt. Das neu gebildete Knochengewebe ist anomal und weist eine verminderte Stabilität auf. Die Krankheit kann Schmerzen, Verformungen der Knochen und Überwärmung verursachen, aber die meisten Patienten haben keine Symptome. Bei der Paget-Krankheit können Komplikationen auftreten, unter anderem Knochenbrüche, Arthrose, Schwerhörigkeit, Einengung des Rückenmarkskanals (Spinalstenose), Einklemmen von Nerven und Nierensteine. In seltenen Fällen kann die Erkrankung in eine bösartige Veränderung des Knochens übergehen (Osteosarkom).

Was ist die Ursache?

Die Ursachen der Paget-Krankheit sind ungeklärt, aber sowohl genetische als auch Umweltfaktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Personen mit bestimmten genetischen Veränderungen haben ein erhöhtes Risiko zu erkranken. Auch bestimmte Virusinfektionen (u. a. Masern) kommen als auslösende Faktoren infrage.

Im Frühstadium ist die Krankheit oft auf einen Knochen beschränkt, aber mit der Zeit breitet sie sich oft auf größere Bereiche des Skelettes aus. Das Schienbein (Tibia), der Oberschenkelknochen (Femur), das Becken, die Wirbelsäule und der Schädel werden am häufigsten angegriffen. Die Bereiche mit geschwächten Knochen wachsen jährlich um etwa 1 cm im Durchmesser. Mit der Zeit nehmen die befallenen Knochen an Dicke zu, die Festigkeit kann aber erheblich geschwächt werden, sodass sich die Knochen verformen und leichter brechen können.

Symptome

Zu Beginn der Erkrankung zeigen sich keine Symptome. Im Laufe der Zeit können lokale Symptome in Form von Missempfindungen oder Schmerzen auftreten, meist von Knochen ausgehend. Die Schmerzen sind häufig andauernd und am stärksten in der Nacht. Auch Knochenbrüche und Gelenkschmerzen können vorkommen. Bei Knochenbrüchen werden die Schmerzen meist als Belastungsschmerzen empfunden. Die Krümmungen der Knochen können mit der Zeit zu einer Fehlbelastung und zu Verschleiß (Arthrose) führen. Bei einer Aktivität der Krankheit im Schädel können Kopfschmerzen und Schwerhörigkeit auftreten, und in seltenen Fällen können eingeklemmte Nerven zu Blindheit führen.

Die Erkrankung kann bei einem Patienten mehrere Knochen befallen, überspringt jedoch keine Gelenke. Aufgrund der erhöhten Durchblutung fühlt sich der Knochen dort, wo er dicht unter der Haut verläuft, warm an (z. B. am Schienbein). Das Knochengewebe kann sehr weich oder sehr hart sein und wird dadurch verformt. Bei stark ausgeprägter Krankheit lassen sich ein vergrößerter Schädel, ein gebogenes Schienbein oder ein verstärkter Buckel (Kyphose) beobachten.

Diagnose

Die Erkrankung kann zufällig im Rahmen einer aus anderem Anlass durchgeführten Röntgenuntersuchung entdeckt werden. In anderne Fällen ist ein bestimmter Blutwert, die alkalische Phosphatase (AP), erhöht und kann so auf die Spur der Erkrankung führen.

Meist führt eine Untersuchung aufgrund von Knochenschmerzen zu der Diagnose. Röntgenbilder können typische Veränderungen der Knochen aufzeigen. Ergänzend werden meist auch Blutuntersuchungen durchgeführt.

Mit einer nuklearmedizinischen Untersuchungsmethode, der sogenannten Skelettszintigrafie, kann die Ausbreitung der Erkrankung erfasst werden.

Therapie

Viele Patienten benötigen keine Behandlung, da bei ihnen keine Symptome auftreten. Ansonsten ist es das Ziel der Therapie, Schmerzen zu lindern und Komplikationen vorzubeugen. Bislang existiert keine Therapie, mit der sich die Erkrankung heilen lässt. Bei anhaltenden Schmerzen und Komplikationen ist eine Behandlung erforderlich. Auch bei Patienten ohne Symptomen, bei denen aber gewichttragende Knochen durch die Krankheit verändert sind, sollte eine Therapie in Betracht gezogen werden, um das Fortschreiten der Krankheit und Komplikationen zu verhindern.

Ausschlaggebend für die Wahl der Behandlung ist deren Wirkung auf die Symptome und Komplikationen sowie die Dauer der Wirkung und das Auftreten von möglichen Nebenwirkungen. In erster Linie werden sogenannte Bisphosphonate, die den Umbau und den Verlust von Knochenmasse begrenzen, eingesetzt. Sie reduzieren die Schmerzen und erhöhen die Lebensqualität. Eine solche Behandlung dauert bis zu 6 Monate. Zur Kontrolle werden regelmäßig alle 6 Monate die Werte der alkalischen Phosphatase (AP) im Blut gemessen.

Bei Problemen, die durch die Krümmung der Knochen verursacht werden, Schwierigkeiten beim Gehen oder im Wirbelkanal eingeengten Nerven können entsprechend angepasste Schuhe, die Verwendung eines Stockes, Beinschienen (Orthesen) oder Physiotherapie hilfreich sein. Darüber hinaus sollte Stürzen vorgebeugt werden. Sie sollten es vermeiden, schwer zu heben, wenn die Wirbel beschädigt sind. Vermeiden Sie Übergewicht, um die Belastung der gewichttragenden Knochen zu verringern.

Prognose

Die Paget-Krankheit ist chronisch und verschlimmert sich mit der Zeit. Das Fortschreiten der Erkrankung kann mittels Bisphosphonat-Therapie deutlich verlangsamt werden.

Die häufigsten Komplikationen sind Knochenbrüche, die ohne vorheriges Trauma auftreten. Nerven können durch neu gebildetes Knochengewebe eingeklemmt werden. Ein geringer Anteil der Patienten entwickelt bösartige Knochenwucherungen.

Die Prognose ist für die überwiegende Mehrheit der Patienten gut, und die Krankheit hat keinen Einfluss auf die Lebenserwartung. Die meisten Betroffenen benötigen keine Behandlung.

Weitere Informationen

Autoren

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Morbus Paget. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Paget J. On a form of chronic inflammation of bones (osteitis deformans). Trans Med-Chir Soc 1877; 60: 37-63. www.ncbi.nlm.nih.gov
  2. Whyte MP. Paget's disease of bone. N Engl J Med 2006; 355: 593-600. PubMed
  3. Mikosch P, Trifina E, Roschger P, et al. Klinik und Diagnose des Morbus Paget. Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 2012; 19(2): 68-73. www.kup.at
  4. Bolland MJ, Cundy T. Paget's disease of bone: clinical review and update. J Clin Pathol 2013; 66: 924-7. PubMed
  5. Van Staa TP, Selby P, Leufkens HG, Lyles K, Sprafka JM, Cooper C. Incidence and natural history of Paget's disease of bone in England and Wales. J Bone Miner Res 2002; 17: 465-71. PubMed
  6. Barker DJ, Clough PW, Guyer PB, et al.. Paget ́s disease of bone in 14 British towns. Br Med J 1977; 1: 1181-83. www.jstor.org
  7. Ringe JD, Jend HH, Becker H. Epidemiologie der Ostitis deformans Paget. Münch med Wschr 1984; 126: 683-686.
  8. Eekhoff EW, Karperien M, Houtsma D, et al. Familial Paget’s disease in The Netherlands: occurrence, identification of new mutations in the sequestosome 1 gene, and their clinical associations. Arthritis Rheum 2004; 50(5): 1650-54. www.ncbi.nlm.nih.gov
  9. Morales-Piga AA, Rey-Rey JS, Corres-Gonzalez J, et al. Frequency and characteristics of familial aggregation of Paget’s disease of bone. J Bone Miner Res 1995; 10(4): 663-670. www.ncbi.nlm.nih.gov
  10. Poor G, Donath J, Fornet B, et al. Epidemiology of Paget’s disease in Europe: the prevalence is decreasing. J Bone Miner Res 2006; 21(10): 1545–1549. www.ncbi.nlm.nih.gov
  11. Nance MA, Nuttall FQ, Econs MJ, et al. Heterogeneity in Paget disease of the bone. Am J Med Genet 2000;92:303-307. PubMed
  12. Seitz S, Priemel M, Zustin J, et al. Paget’s disease of bone: histologic analysis of 754 patients. J Bone Miner Res 2009; 24(1): 62-69. www.ncbi.nlm.nih.gov
  13. Whyte MP, Obrecht SE, Finnegan PM, et al. Osteoprotegerin deficiency and juvenile Paget's disease. N Engl J Med 2002; 347: 175-84. New England Journal of Medicine
  14. Takata S, Yasui N, Nakatsuka K, Ralston SH. Evolution of understanding of genetics of Paget's disease of bone and related diseases. J Bone Miner Metab 2004; 22: 519-23. PubMed
  15. Cavey JR, Ralston SH, Hocking LJ, et al. Loss of ubiquitin-binding associated with Paget's disease of bone p62 (SQSTM1) mutations. J Bone Miner Res 2005; 20: 619-24. PubMed
  16. Laurin N, Brown JP, Morissette J, et al. Recurrent mutation of the gene encoding sequestosome 1 (SQSTM1/p62) in Paget disease of bone. Am. J. Hum. Genet 2002; 70(6): 1582–1588. www.ncbi.nlm.nih.gov
  17. Singer FR, Bone HG, 3rd, Hosking DJ, et al. Paget’s disease of bone: an endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2014; 99(12): 4408–4422. www.ncbi.nlm.nih.gov
  18. Morissette J, Laurin N, Brown JP. Sequestosome 1: mutation frequencies, haplotypes, and phenotypes in familial Paget’s disease of bone. J Bone Miner Res 2006; 2: 38-44. www.ncbi.nlm.nih.gov
  19. McManus S, Bisson M, Chamberland R, et al. Autophagy and phospho-inositide dependent kinase 1 (PDK1)-related kinome in Pagetic osteoclasts. J Bone Miner Res 2016; 31(7): 1334–1343. www.ncbi.nlm.nih.gov
  20. Roodman GD, Windle JJ. Paget disease of bone. J Clin Invest 2005; 115: 200-8. PubMed
  21. Kanis JA. Pathophysiology and treatment of Paget’s disease of bone. London: Martin Dunitz, 1992.
  22. van Staa TP, Selby P, Leufkens HG, et al. Incidence and natural history of Paget's disease of bone in England and Wales. J Bone Miner Res 2002;17:465-471. PubMed
  23. Deftos LJ. Treatment of Paget's disease - taming the wild osteoclast. N Engl J Med 2005; 353: 872-5. PubMed
  24. Lojo Oliveira L, Torrijos Eslava A. Treatment of Paget’s disease of bone. Reumatol Clin 2012; 8(4): 220-24. www.ncbi.nlm.nih.gov
  25. Dachverband Osteologie e. V. Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung des Morbus Paget des Knochens. www.dv-osteologie.org www.dv-osteologie.org
  26. Monsell EM. The mechanism of hearing loss in Paget's disease of bone. Laryngoscope 2004; 114: 598-606. PubMed
  27. Parvizi J, Restrepo C, Sim FH. Paget's disease of the hip: surgical management. Future Rheumatology 2006;1:373-377. PubMed
  28. Eastell R. Biochemical markers of bone turnover in Paget's disease of bone. Bone 1999; 24:Suppl 5): 49-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  29. Eekhoff ME, van der Klift M, Kroon HM, et al. Paget's disease of bone in The Netherlands: a population-based radiological and biochemical survey--The Rotterdam Study. J Bone Miner Res 2004;19:566-570. PubMed
  30. Rosen CJ, Brown S. Severe hypocalcemia after intravenous bisphosphonate therapy in occult vitamin D deficiency. N Engl J Med 2003; 348: 1503-4. New England Journal of Medicine
  31. Eastell R. Biochemical markers of bone turnover in Paget`s disease of bone. Bone 1999; 24(5): 49-50. www.ncbi.nlm.nih.gov
  32. Whitehouse RW. Paget's disease of bone. Semin Musculoskelet Radiol 2002;6:313-322 PubMed
  33. Joshua F, Epstein M, Major G. Bisphosphonate resistance in Paget's disease of bone. Arthritis Rheum 2003; 48(8): 2321-3. www.ncbi.nlm.nih.gov
  34. Bolland MJ, Avenell A, Baron JA, et al. Effect of calcium supplements on risk of myocardial infarction and cardiovascular events: meta-analysis. BMJ 2010;341:c3691. BMJ (DOI)
  35. Moore TE, King AR, Kathol MH. Sarcoma in Paget disease of bone: clinical, radiologic, and pathologic features in 22 cases. AJR Am J Roentgenol 1991; 156(6): 1199-203. www.ncbi.nlm.nih.gov
  36. Deyrup AT, Montag AG, Inwards CY, et al. Sarcomas arising in Paget disease of bone: a clinicopathologic analysis of 70 cases. Arch Pathol Lab Med 2007; 131(6): 942-6. www.ncbi.nlm.nih.gov