Was ist eine Kraniosynostose?
Beim Ungeborenen besteht der Schädel aus mehreren flachen Knochen, die aufeinander zu wachsen. Auch nach der Geburt sind diese Schädelknochen noch nicht vollständig zusammengewachsen, sondern durch die sogenannten Schädelnähte (Suturen) voneinander getrennt. Der Schädel eines Säuglings weist mehrere solcher Nähte auf. An einigen Stellen ist der Spalt zwischen den Knochen so breit, dass der Schädel regelrechte Lücken hat. An diesen Stellen liegt nur eine dünne Membran über dem Inneren des Schädels. Diese Lücken werden als Fontanellen bezeichnet. Dies sind u. a. die große (vordere) und kleine (hintere) Fontanelle.
Es ist von größter Bedeutung, dass die Schädelknochen auch direkt nach der Geburt noch nicht zusammenwachsen. Anderenfalls bietet der Schädel dem schnell wachsenden Gehirn keinen ausreichenden Platz. Bei der Kraniosynostose handelt es sich um eine Fehlbildung des Hirnschädels bei Kindern infolge einer vorzeitigen Verknöcherung einer oder mehrerer Schädelnähte. Eine Kraniosynostose kann als Teil eines Syndroms (mehrere Fehlbildungen in verschiedenen Organen) oder isoliert auftreten.
Kraniosynostosen treten bei 3–5 pro 10.000 Neugeborenen auf. Somit gibt es jedes Jahr rund 300 Fälle in Deutschland.
Wachstum von Gehirn und Schädel
Das Wachstum des Schädels wird in erster Linie durch das Wachstum des Gehirns angeregt. Im Mutterleib und in den ersten 3 Lebensjahren wächst das Gehirn sehr schnell. Bei voll ausgetragener Schwangerschaft hat das Gehirn des Neugeborenen etwa 40 % und im Alter von 3 Jahren etwa 80 % der Größe eines ausgewachsenen Gehirns. Entsprechend beträgt die Größe des Schädels zum Geburtstermin 40 % der erwachsenen Größe und im Alter von 7 Jahren bereits 90 %.
Gesunde Kinder haben bei termingerechter Geburt gleichmäßig geformte Schädelknochen, die durch Bindegewebe, Schädelnähte und Fontanellen voneinander getrennt sind. Die einzelnen Schädelnähte und Fontanellen schließen sich zu verschiedenen Zeitpunkten. Einige bleiben bis ins Erwachsenenalter hinein offen.
Ursache
Die Erkrankung kann als Teil eines Syndroms oder als einzelner Defekt vorkommen. Die Ursache von isolierten Kraniosynostosen, die nicht als Teil eines Syndroms auftreten, ist nicht bekannt. Gelegentlich zeigen sich Häufungen innerhalb einer Familie. Mögliche Auslöser können seltene Stoffwechselerkrankungen oder eine Schilddrüsenüberfunktion sein. Je nach betroffener Schädelnaht entsteht eine typische Kopfform.
Kraniosynostosen, die Teil eines Syndroms sind, sind deutlich seltener. Sie werden in der Regel durch einen Gendefekt verursacht und sind erblich. Die bekanntesten Formen, die mit Fehlbildungen von Schädel und Gesicht einhergehen, sind das Apert-Syndrom und die Crouzon-Krankheit. Häufig sind in den Familien dieser Kinder bereits früher Abweichungen der Kopfform aufgetreten. Eventuell sind mehrere Organe von Fehlbildungen betroffen, und in manchen Fällen liegt auch eine Hirnschädigung vor.
Risikofaktoren für eine Kraniosynostose sind ein hohes Alter der Mutter, Rauchen und Aufenthalt in über 2.000 m Höhe während der Schwangerschaft.
Diagnostik
Eine Kraniosynostose liegt in der Regel bereits bei der Geburt vor, wird aber nicht immer diagnostiziert: Dies gilt insbesondere, wenn die Erkrankung nur schwach ausgeprägt ist. Normalerweise werden Fehlbildungen des Schädels jedoch während der ersten Lebensmonate des Säuglings festgestellt. Die Diagnose basiert auf den sichtbaren Abweichungen der Kopfform. Die Ärztin/der Arzt misst den Kopfumfang und untersucht den Körper auf weitere Fehlbildungen. In unklaren Fällen kann zusätzlich eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden.
Therapie
Leichtere Schädelverformungen können ohne Operation behandelt werden.
Betroffene Kinder mit einer ausgeprägten Schädelverformung sollten idealerweise zwischen dem 3. und 9. Lebensmonat operiert werden. Bei erhöhtem Hirndruck ist eine rasche Operation erforderlich, damit keine Hirnschäden auftreten.
Je nach Art der bereits vorliegenden Verknöcherung kommen verschiedene Operationsmethoden zum Einsatz. Grundsätzlich wird die zusammengewachsene Schädelnaht geöffnet, sodass sich der Schädel wieder ausdehnen und an das Wachstum des Gehirns anpassen kann.
Nach der Operation sollte der Kopfumfang regelmäßig gemessen werden, um einen erneuten Verschluss der Schädelnähte frühzeitig zu erkennen.
Prognose
Zu den wichtigsten Komplikationen im Zusammenhang mit einer nicht korrigierten Kraniosynostose gehören erhöhter Hirndruck, eine Asymmetrie des Gesichts und Zahnfehlstellungen. Derartige Komplikationen können durch eine Operation verhindert werden.
Weitere Informationen
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Kraniosynostose – Informationen für ärztliches Personal
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Link lists
Authors
Previous authors
Updates
Gallery
Snomed
References
Based on professional document Kraniosynostose. References are shown below.
- Kabbani H, Raghuveer TS. Craniosynostosis. Am Fam Physician 2004; 69: 2863-70. PubMed
- Sheth RD. Pediatric craniosynostosis. Medscape, last updated Dec 4, 2018. emedicine.medscape.com
- Freudlsperger C, Hoffmann J, Engel M. Isolierte, nichtsyndromale Kraniosynostosen. Der MKG-Chirurg 2018; 11: 15-22. doi.org
- Kimonis V, Gold JA, Hoffman TL, Panchal J, Boyadjiev SA. Genetics of craniosynostosis. Semin Pediatr Neurol. 2007 Sep. 14(3):150-61. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Aviv RI, Rodger E, Hall CM. Craniosynostosis. Clin Radiol 2002; 57: 93-102. PubMed
- Lajeunie E, Le Merrer M, Bonaïti-Pellie C, et al. Genetic study of scaphocephaly. Am J Med Genet A 1996; 62(3): 282-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Alden TD, Lin KY, Jane JA. Mechanisms of premature closure of cranial sutures. Childs Nerv Syst 1999; 15(11): 670-5. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Kallen K. Maternal smoking and craniosynostosis. Teratology 1999; 60: 146-50. PubMed
- Wilbrand JF, Szczukowski A, Blecher JC, et al. Objectification of cranial vault correction for craniosynostosis by three-dimensional photography. J Craniomaxillofac Surg 2012; 40(8): 726-30. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Rekate HL. Occipital plagiocephaly: a critical review of the literature. J Neurosurg 1998; 89: 24-30. PubMed
- Losee JE, Mason AC. Deformational plagiocephaly: diagnosis, prevention, and treatment. Clin Plast Surg 2005; 32(1): 53-64. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Persing J, James H, Swanson J, Kattwinkel J, for the American Academy of Pediatrics Committee on Practice and Ambulatory Medicine, Section on Plastic Surgery and Section on Neurological Surgery. Prevention and management of positional skull deformities in infants. Pediatrics 2003; 112: 199-202. Pediatrics
- Panchal J, Uttchin V. Management of craniosynostosis. Plast Reconstr Surg 2003; 111: 2032-48. PubMed
- Cerovac S, Neil-Dwyer JG, Rich P, Jones BM, Hayward RD. Are routine preoperative CT scans necessary in the management of single suture craniosynostosis? Br J Neurosurg 2002; 16: 348-54. PubMed
- Benson ML, Oliverio PJ, Yue NC, Zinreich SJ. Primary craniosynostosis: imaging features. Am J Roentgenol 1996; 166: 697-703. PubMed
- Jimenez DF, Barone CM. Multiple-suture nonsyndromic craniosynostosis: early and effective management using endoscopic techniques. J Neurosurg Pediatr. 2010 Mar. 5(3):223-31. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Jimenez DF, Barone CM, Cartwright CC, Baker L. Early management of craniosynostosis using endoscopic-assisted strip craniectomies and cranial orthotic molding therapy. Pediatrics 2002; 110: 97-104. Pediatrics
- Keshavarzi S, Hayden MG, Ben-Haim S, Meltzer HS, Cohen SR, Levy ML. Variations of endoscopic and open repair of metopic craniosynostosis. J Craniofac Surg. 2009 Sep. 20(5):1439-44. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Knight SJ, Anderson VA, Spencer-Smith MM, Da Costa AC. Neurodevelopmental outcomes in infants and children with single-suture craniosynostosis: a systematic review. Dev Neuropsychol. 2014. 39(3):159-86. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Maliepaard M, Mathijssen IM, Oosterlaan J, Okkerse JM. Intellectual, behavioral, and emotional functioning in children with syndromic craniosynostosis. Pediatrics. 2014 Jun. 133(6):e1608-15. www.ncbi.nlm.nih.gov