Augenrötung

Eine Rötung eines oder beider Augen tritt relativ häufig auf.  Wahrscheinlichste Ursache ist eine Bindehautentzündung. Es gibt allerdings viele weitere mögliche Ursachen. In Ihrer Hausarztpraxis erfolgt eine erste Einschätzung Ihrer Beschwerden. Dann kann, wenn nötig, eine Überweisung an eine Augenarztpraxis veranlasst werden.

Was ist eine Augenrötung?

  • Bei Reizungen, Entzündungen oder Verletzungen an einem oder beiden Augen ist eine Rötung zu sehen, weil sich Blutgefäße in Bindehaut oder der Episklera (Bindegewebsschicht zwischen Bindehaut und Lederhaut) erweitern. Zusätzlich kann es auch zu sichtbaren Einblutungen in die von außen sichtbaren Teile des Auges kommen.
  • Von einem akuten roten Auge ist die Rede, wenn die Beschwerden noch nicht länger als 7 Tage bestehen.
  • Als chronisches rotes Auge wird eine Augenrötung bezeichnet, die schon länger als 7 Tage anhält.

Was kann die Ursache sein?

Häufige Ursachen

Bindehaut

  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch eine Infektion
    • typische Beschwerden: zumeist ein-, dann beidseitige Rötung der Bindehaut; wässrige, schleimige oder eitrige Absonderungen; manchmal mit gelblichen Krusten verklebte Augenlider beim Aufwachen; Fremdkörpergefühl
    • Ursachen: Infektionen mit Bakterien oder Viren, z. B. auch bei Gürtelrose im Gesichtsbereich
    • Eine Bindehautentzündung mit Adenoviren ist stark ansteckend und muss nach Infektionsschutzgesetz an das Gesundheitsamt gemeldet werden.
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ohne Infektion
    • typische Beschwerden: beidseitige Rötung der Bindehaut, Fremdkörpergefühl
    • Ursachen: z. B. Reizung durch Rauch oder Staub, trockene Augen
  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch eine Allergie
    • typische Beschwerden: beidseitig geschwollene Augenlider, Tränenfluss, Jucken, Rötung der Bindehaut
    • Ursachen: z. B. Heuschnupfen oder Allergie gegen Hausstaubmilben
  • Hyposphagma
    • typische Beschwerden: plötzlich aufgetretener blutroter Bereich im „Weißen“ des Auges, keine Sehstörung, keine Schmerzen
    • Ursachen: kleine Einblutung unter die Bindehaut
    • Harmloses Krankheitsbild, das nach 2–4 Wochen von selbst verschwindet.

Hornhaut

  • Horn- und Bindehautentzündung (Keratokonjunktivitis) durch eine Infektion mit Herpes-simplex-Viren
    • typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss, Lidkrampf
    • Ursache: Entzündung und dadurch Defekte in der Hornhaut durch Herpes-simplex-Viren
  • Fremdkörper auf der Horn- und Bindehaut
    • typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss
    • Ursachen: z. B. Holzarbeiten oder Bohren ohne Schutzbrille
  • Hornhautschaden (Hornhauterosion)
    • typische Beschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss, Lidkrampf
    • Ursachen: z. B. Bohren oder Flexen ohne Schutzbrille oder Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze
  • Schneeblindheit/Verblitzung
    • typische Beschwerden: beidseitige sehr starke Schmerzen, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, starke Verkrampfung der Augenlider
    • Ursachen: Hornhautschaden durch starke UV-Lichteinstrahlung, z. B. beim Schweißen ohne Schutzbrille oder Skifahren ohne geeignete Sonnenbrille
    • Beschwerden klingen innerhalb von 12–24 Stunden spontan ab.

Augenlider

  • Entzündung der Lidränder (Blepharitis)
    • typische Befunde: rote, gereizte und verdickte Lidränder, Verkrustungen an den Lidern.
    • Ursachen: meist Infektion durch Bakterien

Seltene Ursachen

  • Entzündung der Lederhaut (Skleritis)
    • typische Symptome: starke Schmerzen des Augapfels, oft verminderte Sehkraft
    • Ursache: unklar, gehäuft bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma)
  • Entzündung der Augenhaut/Uvea (Iridozyklitis und Uveitis)
    • typische Symptom: einseitige akute Schmerzen, Rötung, Sehverlust, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit und Lidkrampf
    • Ursache: unklar, gehäuft bei Autoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma, Sarkoidose)
  • Akutes Glaukom 
    • typische Symptome: akuter einseitiger Augen- und Kopfschmerz, gerötetes Auge, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörung, Wahrnehmung von Farbringen um Lichtquellen herum
    • Ursache: akuter starker Anstieg des Augeninnendrucks
  • Infektion des Augeninneren (Endophthalmitis)
    • typische Symptome: einseitige starke Schmerzen, Sehstörung, geschwollene Lider, Rötung, wässrige oder eitrige Absonderungen
    • Ursache: bakterielle Infektion nach einer Augenoperation

Augenverletzungen

  • Stumpfe Augenverletzung, z. B. Schlag auf das Auge
  • Durchbohrende Augenverletzung, z. B. Stichverletzung
  • Verätzung, z. B. durch Säure, Lauge

Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?

  • Bei Rötung eines oder beider Augen sollten Sie sich an Ihre Hausarztpraxis wenden.
  • Bei diesen Beschwerden sollten Sie sofort eine Augenarztpraxis aufsuchen:
    • Schmerzen mit Sehstörung
    • Gürtelrose im Augenbereich.
  • Bei diesen Problemen sollten Sie sofort eine Augenklinik aufsuchen:
    • Augenverletzung, z. B. nach Metall- oder Holzarbeiten, Schlag auf das Auge
    • Verätzung am Auge
    • Augenschmerzen nach kürzlich vorangegangener Augenoperation
    • Kontaktlinsenträger*in mit akut einseitig schmerzendem rotem Auge
    • Symptome eines akuten Glaukoms.

Untersuchungen

  • In der Hausarztpraxis können Ihre Hornhaut angesehen, der Druck der Augäpfel getestet, die Augenlider beurteilt sowie die Bindehaut und die Pupillenreaktion untersucht werden.
  • Sollten weitere Untersuchungen erforderlich sein, werden Sie an eine augenärztliche Praxis überwiesen. Dort werden pupillenerweiternde Augentropfen verabreicht, und es können z. B. mittels einer Spaltlampenuntersuchung die Strukturen des Augeninneren untersucht werden.

Behandlung

  • Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Augenrötung.
  • Je nach Erkrankung kann ohne Behandlung abgewartet werden oder eine Klinikeinweisung mit sofortiger Behandlung erforderlich sein.
  • Fremdkörper sollen entfernt werden.
  • Infektionen durch Bakterien werden mit Antibiotika-Augentropfen und bei schwerer Erkrankung mit Antibiotika-Tabletten oder Infusionen behandelt.
  • Bei Entzündungen der Bindehaut durch eine Virusinfektion sind Antibiotika nicht wirksam.

Was können Sie selbst tun?

  • Bei Augenverätzung sofort mit Leitungswasser spülen (15–20 min).
  • Bei ansteckender Bindehautentzündung durch Adenoviren auf gute Händehygiene achten, keine Handtücher gemeinsam benutzen.
  • Kontaktlinsenträger*innen sollten auf hygienischen Umgang und saubere Aufbewahrung der Kontaktlinsen achten.
  • Bei Tätigkeiten, bei denen Splitter in die Augen kommen können, Schutzbrille tragen.
  • Bei starker Sonneneinstrahlung geeignete Sonnenbrille tragen.

Weitere Informationen

Autorin

  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Augenrötung. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  2. Schaufelberger M, Meer A, Furger P, Derkx H, et al. Red Flags - Expertenkonsens - Alarmsymptome der Medizin. Neuhausen am Rheinfall, Schweiz: Editions D&F, 2018. Fleischmann T. Fälle Klinische Notfallmedizin - Die 100 wichtigsten Diagnosen. München, Deutschland: Elsevier, 2018.
  3. Frings A, Geerling G, Schargus M. Rotes Auge — Leitfaden für den Nicht-Ophthalmologen. Dtsch Ärztebl Int 2017; 114: 302—12. doi: 10.3238/arztebl.2017.0302 DOI
  4. BMJ BestPractice. Assessment of red eye. Stand 26.12.2022 (letzter Zugriff am 26.01.2023) bestpractice.bmj.com
  5. Ghebremedhin B. Human adenovirus: Viral pathogen with increasing importance. Eur J Microbiol Immunol (Bp). 2014 Mar;4(1):26-33. doi: 10.1556/EuJMI.4.2014.1.2. Epub 2014 Mar 14. PMID: 24678403; PMCID: PMC3955829. www.ncbi.nlm.nih.gov
  6. Schröder K, Finis D, Meller S, et al. Saisonale allergische Konjunktivitis. Ophthalmologe 114, 1053–1065 (2017). link.springer.com
  7. Gerste R. Augenheilkunde: Wissenswertes für den Notdienst. Dtsch Arztebl 2020; 117(38): A-1738. www.aerzteblatt.de