WorumWas handeltist eseine sich bei roten AugenAugenrötung?
- Bei Reizungen, Entzündungen oder Verletzungen
eineran einem odermehrerer der Augenhäute werden diebeiden Augenrotist eine Rötung zu sehen, weil sichdieBlutgefäßeerweiternin Bindehaut oder der Episklera (Bindegewebsschicht zwischen Bindehaut und Lederhaut) erweitern. Zusätzlich kann esmöglicherweiseauch zu sichtbaren EinblutungeninsinGewebediekommtvon außen sichtbaren Teile des Auges kommen. - Von einem akuten roten Auge ist die Rede, wenn die Beschwerden noch nicht länger als 7 Tage bestehen.
- Als chronisches rotes Auge wird eine Augenrötung bezeichnet, die schon länger als 7 Tage anhält.
Was kann die Ursache sein?
InformationenHäufige zum AugeUrsachen
Bindehaut
DerBindehautentzündungAugapfel wird(Konjunktivitis) durchmehrere Häute umgeben, die bei einem geröteten AugeeineRolle spielen können:InfektionDietypischeäußersteBeschwerden:Membranzumeist ein-,diedann beidseitige Rötung der Bindehaut; wässrige, schleimige oder eitrige Absonderungen; manchmal mit gelblichen Krusten verklebte Augenlider beim Aufwachen; Fremdkörpergefühl- Ursachen: Infektionen mit Bakterien oder Viren, z. B. auch bei Gürtelrose im Gesichtsbereich
- Eine Bindehautentzündung mit Adenoviren ist stark ansteckend und muss nach Infektionsschutzgesetz an das Gesundheitsamt gemeldet werden.
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ohne Infektion
- typische Beschwerden: beidseitige Rötung der Bindehaut,
medizinischFremdkörpergefühl - Ursachen:
alsz. B.KonjunktivaReizungbezeichnetdurch Rauch oder Staub,kleidettrockenedieAugen
- typische Beschwerden: beidseitige Rötung der Bindehaut,
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch eine Allergie
- typische Beschwerden: beidseitig geschwollene Augenlider,
vonTränenfluss,innenJucken,aus und bedeckt einen Teil des Augapfels anRötung dervorderen Seite.Bindehaut DieUrsachen:Lederhaut,z. B.medizinischHeuschnupfenalsoderSkleraAllergiebezeichnet,gegenbildetHausstaubmilben
- typische Beschwerden: beidseitig geschwollene Augenlider,
- Hyposphagma
- typische
dasBeschwerden: plötzlich aufgetretener blutroter Bereich im „Weißeen“ des Auges., keine Sehstörung, keine Schmerzen DieUrsachen:Hornhaut,kleinemedizinischEinblutungKornea, istunter dieklareBindehaut- Harmloses
HautKrankheitsbild,durchdasdienachwir2–4schauen,undWochendecktvondieselbstRegenbogenhaut (Iris) und die Pupille abverschwindet.
- typische
Häufigkeit
Hornhaut
Gerötete Augen sind ein weit verbreitetes Phänomen.Der Grund dafür sind in den meisten Fällen harmlose, vorübergehendeHorn- undselbstheilende Erkrankungen wie Bakterien- oder Virusinfektionen und Allergien.Krankheiten, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordern, sind viel seltener die Ursache.
Anzeichen für eine ernsthafte Augenerkrankung
Starke oder tief im Auge entstehende SchmerzenSehstörungenLichtempfindlichkeitEinseitige Rötung und Beschwerden, was aber nicht unbedingt ein Anzeichen für eine schwere Erkrankung sein muss
Was sind mögliche Ursachen?
Häufige Ursachen, die möglicherweise einer Behandlung bedürfen
AkuteBindehautentzündung (infektiöseKeratokonjunktivitis)Konjunktivitis)durch eine Infektion mit Herpes-simplex-VirenTritttypischeamBeschwerden: Schmerzenhäufigsten bei Kindern auf. Es handelt sich um eine Entzündung der äußersten Augenhaut, der Bindehaut. Die Entzündung wird durch Viren oder Bakterien verursacht.Sie beginnt normalerweise inan einem Auge,häufigstarkespringt die Infektion dann aber auch auf das andere Auge über. Es fühlt sich so anLichtempfindlichkeit,als ob man einenFremdkörper im Auge hätte. Es kann leicht brennen, ist aber meist nicht schmerzhaft. Als typisches Phänomen sind die Augen nach dem Schlafen häufig verklebt (gelblicher Schleim).
Allergische Bindehautentzrpergefündung (allergische Konjunktivitis)Tritt vor allem bei Kindern im Zusammenhang mit Heuschnupfen und in der Regel im Frühjahr und Sommer auf.Eine allergische Bindehautentzündung führt zu Juckreizhl, Rötung, Tränenfluss,häufigLidkrampf- Ursache:
mitEntzündungSchleimfäden,undsowiedadurchLichtempfindlichkeit.DefekteAußerdem liegen möglicherweise allergische Symptome an anderen Organen vor (Nase, Lunge, Haut). Inin derRegelHornhautsinddurchbeide Augen gereizt.Herpes-simplex-Viren
AbschürfungenFremdkörperoder Verletzungenauf derHornhautHorn-(Hornhauterosion)und BindehautKratzertypischeoder Abschürfungen der Hornhaut nach Einwirkung von außen oder bei Verletzungen durch Kontaktlinsen.Diese können zuBeschwerden: Schmerzen an einem Auge, starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss- Ursachen:
undz. B.gerötetenHolzarbeitenAugenoderführen.Bohren ohne Schutzbrille
FremdkörperHornhautschadenim Auge(Hornhauterosion)MeisttypischeistBeschwerden:demSchmerzenBetroffenenanklareinem Auge,wodurch er sich verletzt hat (z.B. Holzsplitter bei der Gartenarbeit).Kann zu Schmerzen,starke Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, Rötung, Tränenfluss,und geröteten Augen führen.LidkrampfMeistUrsachen:schließtz. B.sichBohrenwegenoderderFlexenSchmerzenohnedasSchutzbrilleAugenlidoderunwillkürlich.Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze
- Schneeblindheit
,/VerblitzungEntsteht durch Einwirkung von starkem UV-Licht (Sonnenlicht). Meist vergehen 4–12 Stunden, bevor dietypische Beschwerden:anbeidseitigedensehrAugen auftreten.Führt zustarke Schmerzen, starke Lichtempfindlichkeitund einem, Fremdkörpergefühl,imstarkeAugeVerkrampfung der Augenlider- Ursachen: Hornhautschaden durch starke UV-Lichteinstrahlung, z. B.
Diebeim Schweißen ohne Schutzbrille oder Skifahren ohne geeignete Sonnenbrille - Beschwerden
gehen meist von selbstklingen innerhalb von 12–24–48Stundenvorüber.
Entzündungspontander Regenbogenhaut (Iritis und Iridozyklitis)Es handelt sich um eine schwere und nicht seltene Ursache für gerötete Augen. Sie auf eine akute Entzündung der Regenbogenhaut (Iris und Ziliarkörper: Iridozyklitis) zurückzuführen und kann mehrmals wiederkehren. Es gibt oft keine bekannte Erklärung für die Entstehung der Entzündung, in manchen Fällen steht die Erkrankung aber in Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen oder einer chronischen Darmentzündung. Es ist eine sog. autoimmune Reaktion, also eine Überreaktion des Immunsystems ohne Vorliegen von Krankheitserregern.Die Symptome können in der Frühphase leicht sein: meist einseitige Schmerzen (fehlen manchmal in der Frühphase), rote Augen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss, möglicherweise verschwommene Sicht.Erfordert eine sofortige Behandlung durch einen Augenarzt.
Entzündung der Hornhaut (Keratitis)Es handelt sich um eine akute Entzündung der Hornhaut, meist verursacht durch Herpesviren. Die Erkrankung kann wiederkehren.Sie ist in der Regel einseitig und sehr schmerzhaft, begleitet von Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und möglicherweise Sehstörungen.Erfordert eine sofortige Behandlung durch einen Augenarztab.
Häufige Ursachen, die in der Regel keiner Behandlung bedürfen
Augenlider
Blutung, „geplatzte Äderchen“ im AugeEin harmloser Zustand, der sich im Verlauf weniger Tage wieder bessert.In der Regel ist leicht zu erkennen, dass es sich um eine Blutung handelt, weil der rote Bereich nur einen Teil der Lederhaut betrifft.
Ablagerung von graugelbem Gewebe im „Weißen“ des Auges (Pinguecula)Dieses Erscheinungsbild ist auf altersbedingte Veränderungen der Bindehaut zurückzuführen. Die Pinguecula ist harmlos und muss nicht behandelt werden.Im Lidspaltenbereich finden sich kleine Knötchen gelben Gewebes beidseitig der Hornhaut. Manchmal kommt es zu einer leichten Rötung des „Weißen“ in der Umgebung.
Gewebewucherung, die von der Nasenseite ins „Weiße“ einwächst (Pterygium)Die Ursache ist nicht eindeutig, es kann sich aber um Reizung durch UV-Licht, durch Trockenheit der Augen oder Windeinwirkung handeln.Zu sehen ist eine kleine, dreieckige Gewebewucherung, die von der Nasenseite aus über den Rand der Hornhaut wächst, meist beidseitig. Ein Pterygium verursacht nur geringe oder gar keine Schmerzen.
- Entzündung der
EpiskleraLidränder (EpiskleritisBlepharitis)TritttypischehäufigerBefunde:beirote,Frauen aufgereizte undistverdickteüberproportionalLidränder,häufigVerkrustungenbeianPatientendenmit rheumatischen ErkrankungenLidern.EsUrsachen:entstehtmeisteinInfektionroterdurchBereich im Auge, der zu Unbehagen und Tränenfluss führt, aber keine Sehstörungen verursacht. Häufig haben die Betroffenen bereits früher eine ähnliche Veränderung erlebt. Die sektorförmige Rötung tritt auf Höhe der Lidspalte auf und verleiht dem Auge eine rosa oder lila Färbung.Meist heilt die Veränderung nach einigen Wochen von selbst; eine ärztliche Untersuchung kann sinnvoll sein, um andere Ursachen auszuschließen.Bakterien
Seltene zugrunde liegende Ursachen, die dringend behandelt werden müssen
- Entzündung der Lederhaut (Skleritis)
SeltenetypischeErkrankungSymptome: starke Schmerzen des Augapfels,dieofthverminderte Sehkraft- Ursache: unklar, gehä
ufigeruft beiFrauenAutoimmunerkrankungen (z. B. Rheuma)
- Entzündung der Augenhaut/Uvea (Iridozyklitis und
bei Patienten mit einer generalisierten entzündlichen Erkrankung des Körpers auftritt.Uveitis)
EstypischekommtSymptom:zueinseitigeeinerakuteeinseitigen oder beidseitigenSchmerzen, Rötung,derSehverlust,LederhautTränenfluss, Lichtempfindlichkeit und Lidkrampf- Ursache: unklar, gehäuft bei Autoimmunerkrankungen (z. B.
Die Erkrankung verursacht konstanteRheuma,bohrendeSarkoidose) - Akutes Glaukom
- typische Symptome: akuter einseitiger Augen- und Kopfschmerz, gerötetes Auge, Übelkeit und Erbrechen, Sehstörung, Wahrnehmung von Farbringen um Lichtquellen herum
- Ursache: akuter starker Anstieg des Augeninnendrucks
- Infektion des Augeninneren (Endophthalmitis)
- typische Symptome: einseitige starke Schmerzen,
SchmerzenSehstörung,beigeschwolleneAugenbewegungenLider,undRötung, wässrige oder eitrige Absonderungen - Ursache: bakterielle Infektion nach einer Augenoperation
- typische Symptome: einseitige starke Schmerzen,
Augenverletzungen
- Stumpfe Augenverletzung, z. B. Schlag auf das Auge
- Durchbohrende Augenverletzung, z. B. Stichverletzung
- Verätzung, z. B. durch Säure, Lauge
Wann sollten Sie ärztliche Hilfe suchen?
- Bei Rötung eines oder beider Augen sollten Sie sich an Ihre Hausarztpraxis wenden.
- Bei diesen Beschwerden sollten Sie sofort eine
leichteAugenarztpraxisBeeinträchtigungaufsuchen:- Schmerzen
desmit Sehstörung - Gürtelrose
Sehvermögensim Augenbereich.
- Schmerzen
AkuterBeihoherdiesenAugeninnendruckProblemen(akutessolltenGlaukom)Sie sofort eine Augenklinik aufsuchen:DieAugenverletzung,Erkrankung ist seltenz. B.Trittnachüblicherweise im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf und ist auf eine Verengung des Kammerwinkels im Auge zurückzuführen.Ist auf ein Auge beschränkt. Es kann zu Vorwarnungen wie der Wahrnehmung von Regenbogen und farbigen Ringen um Lichtquellen und verschwommenem Sehen kommen. Typisch sind ein gerötetes Auge und plötzlich auftretende Schmerzen, Sehstörungen und möglicherweise Übelkeit.Schnelle Behandlung ist erforderlich!
Erkrankungen um das AugeMetall- oderhinterHolzarbeiten,dem AugeAuch Erkrankungen der Gewebe in der Umgebung des Auges können zu einer Rötung des Auges führen. Durch eine sorgfältige ärztliche Untersuchung lassen sich die Ursachen genau erkennen.
Entzündung des Augeninneren (Endophthalmitis)Die Erkrankung istSchlag auf dasEindringen eines Gegenstands insAuge(Splitter oder Ähnliches) oder auf Komplikationen einer Operation zurückzuführen.Sie führt zu einseitigen starken Schmerzen, Rötung und Sehstörungen.Erfordert sofortige Behandlung.
Schwerwiegende AugenverletzungenLoch im Auge, Fremdkörper, der ins Auge eingedrungen istStoßverletzungVerätzung am Auge(blaues Auge- Augenschmerzen nach
Gewalteinwirkung)kürzlich vorangegangener Augenoperation - Kontaktlinsenträger*in mit akut einseitig schmerzendem rotem Auge
- Symptome eines
Verätzungakuten Glaukoms.
Empfehlungen für PatientenUntersuchungen
WennIn der Hausarztpraxis können Ihre Hornhaut angesehen, der Druck der Augäpfel getestet, die Augenlider beurteilt sowie die Bindehaut und die Pupillenreaktion untersucht werden.- Sollten weitere Untersuchungen erforderlich sein, werden Sie an eine augenä
tzenderztlicheFlPraxis üssigkeitberwiesen.insDortAugewerdenbekommenpupillenerweiterndehabenAugentropfen verabreicht,istund essehrkönnenwichtig, das Auge sofort unter fließendem Wasser zu spülenz. B.SpülenmittelsSieeinersoSpaltlampenuntersuchunglangedieweiter,StrukturenbisdesderAugeninnerenArztuntersuchtoder Notarzt eintrifftwerden.
Wann ist ein Arztbesuch notwendig?Behandlung
- Die
hBehandlung richtet sich nach der Ursache der Augenrötung. - Je nach Erkrankung kann ohne Behandlung abgewartet werden oder eine Klinikeinweisung mit sofortiger Behandlung erforderlich sein.
- Fremdkörper sollen entfernt werden.
- Infektionen durch Bakterien werden mit Antibiotika-Augentropfen und bei schwerer Erkrankung mit Antibiotika-Tabletten oder Infusionen behandelt.
- Bei Entzündungen der Bindehaut durch eine Virusinfektion sind Antibiotika nicht wirksam.
Was können Sie selbst tun?
- Bei Augenverä
ufigstentzungUrsachensofortfmit Leitungswasser spürlen (15–20 min). - Bei ansteckender Bindehautentzündung durch Adenoviren auf gute Händehygiene achten, keine Handtücher gemeinsam benutzen.
- Kontaktlinsenträger
ötete*innen sollten auf hygienischen Umgang und saubere Aufbewahrung der Kontaktlinsen achten. - Bei Tätigkeiten, bei denen Splitter in die Augen
sindkommeneinekönnen,infektiSchutzbrille tragen. - Bei starker Sonneneinstrahlung geeignete Sonnenbrille tragen.
Weitere Informationen
- Infektiöse Bindehautentzündung
und allergische Reaktionen(HeuschnupfenKonjunktivitis). Es handelt sich um harmlose Zustände, die normalerweise von allein abklingen, bei anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch aber gerechtfertigt. Auch Schneeblindheit/Verblitzung erfordert keine ärztliche Behandlung. Das Gleiche gilt für die Erkrankungen, die unter „Häufige Ursachen, die in der Regel keiner Behandlung bedürfen“ aufgeführt sind. Wenn Sie sich unsicher sind, was die Ursache sein könnte und/oder wenn Sie Schmerzen haben, ist ein Arztbesuch natürlich zu empfehlen.Bei allen anderen Formen von geröteten Augen ist ein schneller Arztbesuch angeraten.
Was geschieht beim Arzt?
Anamnese
Der Arzt könnte Ihnen folgende Fragen stellen:
Seit wann leiden Sie unter den Beschwerden?Wie ist es zu diesem Zustand gekommen? Liegt eine Verletzung vor?Brennt es, bildet sich Eiter?Tritt Juckreiz auf?Ist das Sehen beeinträchtigt?Sind Sie lichtempfindlich?Läuft Flüssigkeit aus dem Auge?Haben Sie andere chronische Erkrankungen?
Ärztliche Untersuchung
Der Arzt nimmt eine gründliche Untersuchung des Auges vor. Bei Verdacht auf Fremdkörper oder Verletzungen der Hornhaut tropft der Arzt eine grüne Flüssigkeit (Fluorescein) ins Auge. Die grüne Flüssigkeit sammelt sich in möglichen Verletzungen oder Schädigungen, sodass diese leichter zu sehen sind. Möglicherweise untersucht der Arzt auch Ihr Sehvermögen.Augenuntersuchung
ErgänzendeAllergische Untersuchungen
Sind nur selten notwendig.
Überweisung an Spezialisten oder in ein Krankenhaus
Bei einem Verdacht auf eine schwere Augenerkrankung werden Sie zu einem Augenarzt überwiesen oder sofort in ein Krankenhaus eingewiesen.
Illustrationen



Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

AutorenAutorin
SusanneMarliesMeinrenkenKarsch-Völk, Dr. med.,BremenFachärztin für Allgemeinmedizin, München