Was ist Polyarteriitis nodosa?
Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine Krankheit, die die kleinen und mittelgroßen Blutgefäße (Schlagadern, Arterien) angreift. Besonders die Arterien der Nieren, des Magen-Darm-Trakts, der Nerven und der Haut sind häufiger betroffen. Eine spezielle Krankheitsform, die kutane PAN, ist vor allem auf die Haut beschränkt. Diese Verlaufsform hat eine gute Prognose.
Polyarteriitis nodosa ist eine seltene Erkrankung, die unbehandelt eine schlechte Prognose aufweist. Die Erkrankungshäufigkeit liegt bei 2–30 aus 100.000 Personen ergeben. Die meisten Betroffenen erkranken in einem Alter zwischen 40 und 50 Jahren; Männer erkranken doppelt so häufig wie Frauen.
Symptome
Anfangs sind die Symptome oft nicht eindeutig. Manche Patient*innen klagen über Fieber, Gewichtsverlust und Müdigkeit begleitet von Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. Es treten häufig verschiedene Arten von Hautveränderungen auf, z. B. netzartige Hautzeichnung, schmerzhafte Knötchen, Einblutungen oder Geschwüre. Weitere Symptome können Lähmungen, Gefühlsstörungen, Bauchschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, blutiger Durchfall, Flankenschmerzen und/oder blutiger Urin sein.
Seltener können Hodenschmerzen, Sehstörungen, Brustschmerzen und Herzklopfen auftreten.
Bei einigen Patient*innen ist nur die Haut betroffen. Diese Variante wird als kutane Polyarteriitis nodosa bezeichnet und ist nicht so schwerwiegend wie die übliche Form.
Ursachen
Polyarteriitis nodosa entsteht aufgrund einer Entzündung mittelgroßer und kleiner Blutgefäße. Dabei sind häufig einzelne Gefäßabschnitte besonders im Bereich von Aufgabelungen betroffen. Die Entzündung zerstört die Gefäßwand, sodass sich Gerinsel bilden, Gefäße verstopfen und Blutgefäße platzen können.
Das Krankheitsbild stellt sich unterschiedlich dar, je nachdem, welche Gefäßregion betroffen ist. Die Niere ist am häufigsten betroffen (ca. 75 % der Fälle).
Die Gründe hierfür sind unklar. Möglich ist eine Beteiligung des körpereigenen Immunsystems. Bei einigen Patient*innen geht die Krankheit mit einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, HI-Virus oder anderen Viren einher. Am häufigsten ist eine Assoziation mit dem Hepatitis-B-Virus.
Diagnostik
Da die Symptome anfangs oft unterschiedlich und untypisch sind, ist eine Diagnose schwierig. Eine Reihe von Bluttests zeigt krankhafte Veränderungen, wie eine hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit, hohe Entzündungswerte sowie eine erhöhte Anzahl der weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und Immunglobuline. All diese Tests sind jedoch unspezifisch und liefern nur Hinweise darauf, welche Krankheit vorliegt.
Blutgefäße werden mittels Röntgenaufnahmen untersucht (Arteriografie), hierzu wird über einen Katheter Kontrastmittel in die Gefäße geleitet. So können die charakteristischen Veränderungen dargestellt werden.
Eine CT- und MRT-Untersuchung oder eine Sonografie (Ultraschall) kann ebenfalls notwendig sein.
Um eine Polyarteriitis nodosa diagnostizieren zu können, ist es erforderlich, Gewebeproben zu entnehmen und diese mikroskopisch zu untersuchen. Dies geschieht normalerweise im Krankenhaus.
Behandlung
Das Behandlungsziel ist eine Abschwächung des Entzündungsprozesses und die Verhinderung von schweren Schäden an Organen wie Niere, Herz und Lunge. Glukokortikoide (Kortison) und Zytostatika sind in der Regel wirksame entzündungshemmende Behandlungsmethoden. Darüber hinaus wird der Einsatz verschiedener neuartiger Biologika untersucht. Eine gleichzeitig vorliegende Infektion mit dem Hepatitis B-Virus wird mit antiviralen Medikamenten behandelt.
Prognose
Polyarteriitis nodosa ist eine Krankheit, die unbehandelt meist tödlich verläuft. Nur 10–15 % der unbehandelten Personen mit dieser Krankheit leben nach 5 Jahren noch. Mit Behandlung erhöht sich die 5-Jahres-Überlebensrate auf 50–80 %. Bei Befall von Nieren, Magen-Darm-Trakt, Nervensystem oder Herz ist die Prognose ungünstiger.
Bei der kutanen PAN ist die Überlebenswahrscheinlichkeit gut, allerdings spricht sie schlechter auf die Therapie an mit häufig langwierigen und schmerzhaften Verläufen. Eine kutane PAN geht so gut wie nie in eine allgemeine Form über.
Weitere Informationen
- Polyarteriitis nodosa – Informationen für ärztliches Personal
Autor
- Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
- Markus Plank, MSc BSc, Medizin- und Wissenschaftsjournalist, Wien
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Polyarteriitis nodosa. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Jennette J, Falk R, Bacon P, et al. 2012 revised International Chapel Hill Consensus Conference Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheum 2013; 65: 1-11. doi:10.1002/art.37715 DOI
- Holl-Ulrich K. Vaskulitis - Neue Nomenklatur der Chapel-Hill- Konsensuskonferenz 2012. Pathologe 2013; 34: 569–581. doi:10.1007/s00292-013-1796-8 DOI
- Becker M, Maurer B, Distler O. Formen der Vaskulitis. Gefässchirurgie 2019; 24: 104–113. link.springer.com
- Schirmer J, Moosig F. Update: Polyarteriitis nodosa. Z Rheumatol 2018; 77: 397–408. doi:10.1007/s00393-018-0469-7 DOI
- Herlyn K, Hellmich B, Gross W, et al. Stabile Inzidenz systemischer Vaskulitiden in Schleswig-Holstein. Dtsch Arztebl 2008; 105: 355–361. doi:10.3238/arztebl.2008.0355 DOI
- Schneider S. Polyarteriitis nodosa - ein Mysterium? hautnah dermatologie 2016; 32: 24-29. doi:10.1007/s15012-016-2056-4 DOI
- Amann-Vesti B, Fontana A, Kuhlencordt P, et al. Vaskulitiden: spezielle Krankheitsbilder. e.Medpedia, Zugriff 02.09.2020. www.springermedizin.de
- Stone JH. Polyarteritis nodosa. JAMA. 2002;288:1632-1639. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Jacobs-Cosmin D. Polyarteritis nodosa. Medscape, updated Dec 03, 2018. Zugriff 09.09.20. emedicine.medscape.com
- Hernández-Rodríguez J, Alba M, Prieto-González S, et al. Diagnosis and classification of polyarteritis nodosa. J Autoimmun 2014; 48: 84-89. doi:10.1016/j.jaut.2014.01.029 DOI
- Jansen T, Hoff N. Kutane Polyarteriitis nodosa - eine seltene Ursache chronischer Ulzera. Hautarzt 2015; 66: 720–722. doi:10.1007/s00105-015-3678-x DOI
- Holl-Ulrich K, Rose C. Kutane Vaskulitis und Vaskulopathie. Pathologe 2020; 41: 355–363. link.springer.com
- Forbess L, Bannykh S. Polyarteritis nodosa. Rheumatic Disease Clinics 2015; 41(1): 33-46.doi:10.1016/j.rdc.2014.09.005. www.rheumatic.theclinics.com
- Sunderkötter C, Michl C. Hautveränderungen bei Vaskulitiden Teil 1: Nomenklatur, Einteilung und klinisch- histologische Korrelationen. Internist 2019; 60: 799–804. doi:https://doi.org/10.1007/s00108-019-0641-4 pesquisa.bvsalud.org
- Sunderkötter C, Michl C. Hautveränderungen bei Vaskulitiden Teil 2: Spezielle Aspekte der Krankheitsbilder großer, mittelgroßer und kleiner Gefäße. Internist 2019; 60: 805-813. pesquisa.bvsalud.org
- Krusche M, Ruffer N, Kubacki T, et al. Muskuläre Polyarteriitis nodosa – eine fallbasierte Übersichtsarbeit. Z Rheumatol 2019; 78: 173–179. doi:10.1007/s00393-019-0595-x DOI
- Holl-Ulrich K, Rose C. Kutane Vaskulitis und Vaskulopathie - Differenzialdiagnosen an der unteren Extremität. Pathologe 2020; 41: 355–363. link.springer.com
- Stegemann E. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Vaskulitiden. Gefässchirurgie 2019; 24: 99-103. link.springer.com
- Hilpertshauser Y, Baumer A, Beckmann M, et al. Wie aus einer Pneumonie eine Systemerkrankung wurde: Der hustende Fallfuss. Schweiz Med Forum 2015; 15: 210-211. doi:10.4414/smf.2015.02211 DOI
- Colmegna I, Maldonado-Cocco JA. Polyarteritis nodosa revisited. Curr Rheumatol Rep. 2005;7:288-296. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Guggenberger K, Meckel S, Bley T. Bildgebung bei Vaskulitiden. Gefässchirurgie 2019; 24: 119-127. doi:10.1007/s00772-018-0495-4 DOI
- Howard T, Ahmad K, Swanson J, et al. Polyarteritis nodosa. Tech Vasc Interventional Rad 2014; 17: 247-251. doi:10.1053/j.tvir.2014.11.005 DOI
- Mukhtyar C, Guillevin L, Cid MC, et al. EULAR recommendations for the management of primary small and medium vessel vasculitis. Ann Rheum Dis. 2009;68:310-317. PubMed
- Becker M, Maurer B, Distler O. Therapiestrategien bei systemischen Vaskulitiden. Gefässchirurgie 2019; 24: 152–161. link.springer.com
- Moosig F, Holle J. Kollagenosen und Vaskulitiden – Was ist erlaubt in der Therapie?. Z Rheumatol 2018; 77: 569–575. doi:10.1007/s00393-018-0487-5 DOI
- Wilde B, Witzke O. Vaskulitiden mit gastrointestinalen Manifestationen. Gastroenterologe 2017; 12: 496-501. www.springermedizin.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen. AWMF-Leitlinie 030-085. Stand 2018. www.awmf.org