Was ist der Charcot-Fuß?
Definition
Der Charcot-Fuß ist eine seltene Erkrankung, bei der es zu einer Zerstörung von Knochen und Gelenken im Fuß und hierdurch zu einer Verformung des Fußes oder Knöchels kommt. Betroffen sind hauptsächlich Patient*innen mit langjährig unzureichend behandeltem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes mellitus und daraus folgenden Nervenschäden (Neuropathie).
Die Bezeichnung Charcot-Fuß wird sowohl für die akute Erkrankung als auch einen chronisch deformierten Fuß verwendet. Die Erkrankung ist nach dem Neurologen Jean-Martin Charcot (1825–1893) benannt, der diese detailliert beschrieb.
Symptome
Beim akuten Charcot-Fuß ist der betroffene Fuß geschwollen, gerötet und warm. Manchmal bestehen anhaltende Schmerzen, aber in vielen Fällen verläuft die Erkrankung aufgrund der geschädigten Nerven schmerzfrei. Weitere mögliche Symptome sind Unruhe, Kribbeln und ein Gefühl der Instabilität. Die Beschwerden gehen in der Regel nicht auf eine größere Verletzung zurück. Sie können jedoch in Verbindung mit Aktivitäten auftreten, die den Fuß zusätzlich belasten, z. B. bei ungewöhnlich langen Spaziergängen. Die Erkrankung kann auch auftreten, wenn das Fußskelett aufgrund einer Ruhigstellung geschwächt ist, z. B. nach einer Fußoperation.
Mit der Zeit kann sich ein chronischer Charcot-Fuß entwickeln. Die Fußknochen brechen und es kommt zu Verformungen, Fehlbelastungen und schließlich Druckgeschwüren an der Haut. Das Fußgewölbe bricht ein und die Fußsohle kann sich nach außen wölben.
Ursachen
Bei Diabetes mellitus kommt es, insbesondere bei dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten, zu einer Schädigung der Nerven. Dies wirkt sich über verschiedene Wege auf die Knochen des Fußes aus: Da die Durchblutung durch die geschädigten Nerven nicht mehr korrekt reguliert wird, kommt es zu einer lokal gesteigerten Durchblutung der Knochen und hierdurch zu einem Abbau des Knochens. Der Fuß fühlt sich taub an und die Muskulatur kann nicht mehr so empfindlich angesteuert werden, weshalb der Fuß fehlbelastet wird. Gleichzeitig werden Schmerzen durch Schädigungen der schmerzleitenden Nervenfasern nicht mehr wahrgenommen. Kleinere Knochenbrüche sind die Folge, wodurch im Laufe der Zeit der Fuß verformt wird.
Der Charcot-Fuß entsteht aufgrund einer Nervenerkrankung (Neuropathie), die häufig auf Diabetes oder Alkoholmissbrauch zurückzuführen ist.
Häufigkeit
In Deutschland gibt es jährlich 6.000 bis 8.500 Neuerkrankungen. Bei bis zu 30 % der Fälle tritt die Erkrankung auf beiden Seiten auf.
Untersuchungen
- Zunächst wird der betroffene Fuß untersucht.
- Um eine Nervenschädigung festzustellen, wird das Berührungsempfinden mit einem sog. Monofilament überprüft. Dies ist ein Draht, der gegen die Haut der Patient*innen gedrückt wird. Wenn die Nerven geschädigt sind, kann der Druck nicht wahrgenommen werden.
- Darüber hinaus wird der Langzeit-Blutzucker (HbA1c) bestimmt.
- In der Regel wird eine Röntgenaufnahme des betroffenen Fußes angefertigt. Allerdings zeigt diese in einer frühen Phase des Krankheitsverlaufs oft noch keine Auffälligkeiten.
- Empfindlichere Untersuchungen sind die Szintigrafie oder Magnetresonanztomografie (MRT).
Behandlung
- Der Charcot-Fuß sollte von Spezialist*innen behandelt werden.
- Ziel der Behandlung ist, weitere Knochenbrüche und Verformungen zu verhindern.
- Die wichtigste Maßnahme ist die schnelle Entlastung des betroffenen Fußes.
- Auch wenn das Ergebnis der Röntgenuntersuchung negativ ist, sollte die Entlastung fortgesetzt werden, bis ein Charcot-Fuß sicher mittels MRT ausgeschlossen wurde.
- Darüber hinaus sind eine optimale Behandlung des Diabetes mellitus und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig, um weitere Folgeschäden durch die Erkrankung zu verhindern.
Entlastung
- Der betroffene Fuß soll für mindestens 12 Wochen entlastet werden, ggf. mit Bettruhe, Rollstuhl oder Gehstützen. Die Dauer der Behandlung kann 4–8 Monate betragen, gelegentlich bis zu 2 Jahre.
- Zur Ruhigstellung wird ein Unterschenkelgips in Sandwichbauweise (Total Contact Cast) oder eine speziell gefertigte Aircast-Schiene angelegt. Der Gips soll regelmäßig kontrolliert werden, um Druckstellen zu vermeiden.
- Im Haus können Gehhilfen verwendet werden, ansonsten sollte die Fortbewegung mit einem Rollstuhl erfolgen. Um in Bewegung zu bleiben, können Sie beispielsweise ein Fahrrad-Ergometer verwenden. So lässt sich eine Verringerung der Knochendichte vermeiden.
- Vermeiden Sie auch eine Überlastung des nicht betroffenen Fußes.
- Wenn die Symptome abgeklungen sind und sich die Knochen stabilisiert haben, kann allmählich mit Bewegung und einer leichten Belastung begonnen werden.
- Nach Abschluss der Entlastung erfolgt der schrittweise Übergang zu speziell angepassten orthopädischen Schuhen.
Operation
- In manchen Fällen ist eine Operation notwendig, z. B. wenn Gelenkknochen verschoben und/oder gebrochen sind.
- Gelegentlich werden hervorstehende Knochenspitzen entfernt, um Druckgeschwüre zu vermeiden.
- Ein instabiler Knöchel kann in einem chirurgischen Eingriff versteift werden.
Prognose
Bei frühzeitiger Diagnose und ausreichender Entlastung kann der Charcot-Fuß vollständig geheilt werden. Rückfälle treten bei etwa 1/3 der Patient*innen auf, vor allem bei zu früher Belastung.
Als Komplikationen können Fußfehlstellungen und Geschwüre auftreten. Im schlimmsten Fall wird eine Amputation des Fußes notwendig.
Durch eine gute Einstellung des Blutzuckers, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Rauchstopp kann die Prognose deutlich verbessert werden.
Weitere Informationen
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Diabetes, Spätfolgen
- Fußpflege
- Warum sollten Sie das Rauchen aufgeben, und wie gelingt es?
- Charcot-Fuß – Informationen für medizinisches Personal
- Diabetisches Fußsyndrom – Informationen für medizinisches Personal
- Patienten-Information.de: Diabetes und Füße
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Diabetischer Fuß, Charcot-Fuß. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Zimny S. Diabetische neuropathische Osteoarthropathie: Eine Sonderform des diabetischen Fußes Dtsch Arztebl 2015; 112(43): [7]; DOI: 10.3238/PersDia.2015.10.23.02 www.aerzteblatt.de
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen. AWMF-Leitlinie Nr. nvl - 001c. Stand 2010 (abgelaufen). www.leitlinien.de
- Scherer M. Die ambulante Behandlung des Charcot-Fußes in der chirurgischen Praxis. Chirurgenmagazin 2018; 16(1): 1-4. www.surochir.de
- Rogers LC, Frykberg RG, Armstrong DG, et al. The Charcot Foot in Diabetes. J Am Podiatr Med Assoc 2011; 101(5): 437-46. meridian.allenpress.com
- Poll LW, Chantelau E. Charcot-Fuss: Auf die frühe Diagnose kommt es an. Dtsch Arztebl 2010; 107(7): A-272 / B-238 / C-234 www.aerzteblatt.de
- Petrova NL, Foster AV, Edmonds ME. Calcaneal bone mineral density in patients with Charcot neuropathic osteoarthropathy: differences between Type 1 and Type 2 diabetes. Diabet Med 2005; 22: 756-61. PubMed
- Jeffcoate WJ, Game F, Cavanagh PR. The role of proinflammatory cytokines in the cause of neuropathic osteoarthropathy (acute Charcot foot) in diabetes. Lancet 2005; 366: 2058-61. PubMed
- Jones KB, Maiers Yelden KA, Marsh JL et al. Ankle fractures in patients with diabetes mellitus. J Bone Joint Surg Br 2005; 87: 489-95. PubMed
- Holstein P, Lohmann M, Bitsch M et al. Achilles tendon lengthening, the panacea for plantar forefoot ulceration? Diabetes Metab Res Rev 2004; 20: 37-40. PubMed
- Fabrin J, Larsen K, Holstein PE. Long-term follow-up in diabetic Charcot feet with spontaneous onset. Diabetes Care 2000; 23: 796-800. PubMed
- Larsen K, Fabrin J, Holstein PE. Incidence and management of ulcers in diabetic Charcot feet. J Wound Care 2001; 10: 323-8. PubMed
- Chantelau E, Richter A, Schmidt Grigoriadis P et al. The diabetic charcot foot: MRI discloses bone stress injury as trigger mechanism of neuroarthropathy. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2006; 114: 118-23. PubMed
- Baglioni P, Malik M, Okosieme OE. Acute Charcot foot. BMJ 2012; 344: e1397. BMJ (DOI)
- Pinzur MS, Lio T, Posner M. Treatment of Eichenholtz stage I Charcot foot arthropathy with a weightbearing total contact cast. Foot Ankle Int 2006; 27: 324-9. PubMed
- Stiegler H. Langzeitdiabetiker mit überwärmtem und geschwollenen Fuß. MMW-Fortschr Med 2010; 152(25-27): 47-49. link.springer.com
- Hastings MK, Sinacore DR, Fielder FA et al. Bone mineral density during total contact cast immobilization for a patient with neuropathic (Charcot) arthropathy. Phys Ther 2005; 85: 249-56. PubMed
- Fuchs S, Henschke C, Blümel M, et al. Disease-Management-Programme für Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 453-63. www.aerzteblatt.de
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Was sind Disease-Management-Programme (DMP)?. Stand 2016. Letzter Zugriff 12.04.21. www.gesundheitsinformation.de
- Kassenärztliche Bundesvereinigung. Praxisnachrichten. DMP für Osteoporose-Patienten auf den Weg gebracht. Februar 2020. Letzter Zugriff 17.04.2021. www.kbv.de
- Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Zusammenführung der Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme nach § 137f Absatz 2 SGB V. Stand 2021. Letzter Zugriff 12.04.2021. www.g-ba.de
- NVL-Programm von BÄK, KBV, AWMF. Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes - Teilpublikation, 2. Auflage. Stand 2021. www.leitlinien.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. DEGAM-Anwenderversion als Addendum zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. AWMF-Register-Nr. nvl-001. Stand 2021. www.degam.de