Giftnotrufzentralen
Ort |
Region |
Telefon |
Website |
Berlin |
B, BRA |
030 19240 |
|
Bonn |
NRW |
0228 19240 |
|
Erfurt |
MV, SAC, SAN, THÜ |
0361 730730 |
|
Freiburg |
BW |
0761 19240 |
|
Göttingen |
HB, HH, NDS, SHO |
0551 19240 |
|
Mainz |
RLP, HES |
06131 19240 |
|
München |
BAY |
089 19240 |
|
Wien |
A |
+43 1 4064343 |
|
Zürich |
CH |
145 (in CH), +41 44 2515151 |
Was ist eine akute Arzneimittelvergiftung?
Definition
Vergiftungen sind durch viele Substanzen möglich, z. B. Pilze, Pflanzen, Alkohol oder Chemikalien. Fast die Hälfte (46 %) aller akuten Vergiftungen entstehen durch Arzneimittel.
Wichtig ist, beim Verdacht auf eine Vergiftung ein Giftinformationszentrum anzurufen und den Anweisungen zu folgen. Ist eine Person bewusstlos, wählen Sie den Notruf 112 und leisten Sie Erste Hilfe.
Symptome
Eine akute Vergiftung kann sehr unterschiedliche Beschwerden hervorrufen: Die Symptome und der Schweregrad hängen vom eingenommenen Arzneimittel, der Dosis und der seit der Einnahme vergangenen Zeit ab. Allein anhand der Symptome ist meist nur eine grobe Zuordnung zu einer Substanzgruppe möglich. Bei Kindern kann bereits eine sehr geringe Überdosis schwere Auswirkungen haben.
Ursachen
Eine akute Überdosierung von Arzneimitteln kann unbeabsichtigt sein, z. B. durch Verwechslung oder eine versehentliche falsche Dosierung. Beispielsweise können bei Kindern oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen bereits geringere Dosen Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Eine akute Überdosierung von Arzneimitteln erfolgt jedoch auch oft vorsätzlich in Suzidabsicht. Medikamente, die häufig in Überdosis eingenommen werden, sind Beruhigungs-, Schlaf- und Schmerzmittel sowie Medikamente gegen psychische Erkrankungen (Antidepressiva, Neuroleptika).
Paracetamol
Paracetamolvergiftungen sind häufig, aber meist nicht lebensbedrohlich, sofern rechtzeitig ein Gegenmittel (Antidot) verabreicht wird (innerhalb von 8–10, maximal 24 Stunden). Paracetamol kann zu schweren Leberschäden bis hin zum Leberversagen führen.
Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Bauchschmerzen, in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach der Einnahme.
Benzodiazepine
Die meisten Arzneimittelvergiftungen werden durch Benzodiazepine (eine Wirkstoffklasse von Beruhigungsmitteln) verursacht. Oft handelt es sich um eine Vergiftung in Kombination mit Alkohol und/oder anderen Arzneimitteln.
Typische Symptome einer Vergiftung sind Benommenheit und starke Schläfrigkeit, Sehstörungen, Bewegungsstörungen und verwaschene Sprache. Selten kommt es zu einer Beeinträchtigung der Atmung.
Betablocker
Betablocker werden häufig gegen Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit verordnet. Eine Überdosierung führt innerhalb von meist 2–4 Stunden zu Herzrhythmusstörungen mit einer Verlangsamung der Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck bis hin zum Kreislaufschock, Bewusstseinsminderung, Krämpfen, Atemproblemen, einer geringen Urinausscheidung und Unterzuckerung. Je nach Präparat können die Symptome unterschiedlich ausgeprägt sein. In Kombination mit anderen Herz-Kreislauf-Medikamenten können sie deutlich stärker ausfallen.
Kalziumantagonisten
Kalziumantagonisten werden z. B. bei Bluthochdruck und Brustenge (Angina pectoris) eingesetzt. Bei Überdosierung kommt es innerhalb von 2–3 Stunden zu einem niedrigen Blutdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen bis hin zum Kreislaufschock und Herzstillstand.
Opiate (starke Schmerzmittel)
Bei einer Überdosierung von Opiaten kommt es zu Übelkeit, Erbrechen, Störungen der Magen-Darm-Funktion und Bauchschmerzen, einer Verengung der Pupillen, niedrigem Blutdruck und verlangsamtem Herzschlag, möglicherweise zum Koma und einer Abflachung der Atmung bis zum Atemstillstand. Auch ein Lungenödem kann auftreten.
Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin)
Eine Vergiftung mit Salicylaten führt zunächst zu Ohrensausen, Fieber, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Hyperventilation. Bei schweren Vergiftungen kommt es zu starken Stoffwechselstörungen mit Bewusstseinstrübung, Koma und Blutungen bis hin zum Tod.
Trizyklische Antidepressiva und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
Trizyklische Antidepressiva (TCA) sind die Arzneimittelgruppe, die zu den meisten tödlichen Vergiftungen führt. Sie führen zu zahlreichen Symptomen wie einer erhöhten Körpertemperatur, Bewusstseinsstörung bis hin zum Koma und Herzfunktionsstörungen.
Bei selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) kommt es bei Überdosierung zu Bewusstseinstrübung, Zittern und Erbrechen.
In Kombination mit anderen Substanzen erhöht sich bei beiden Antidepressiva das Risiko für einen lebensgefährlichen Verlauf.
Digitalis
Eine akute Überdosierung mit Digitalis kann zu Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit, Bewusstseinsstörungen, Herzklopfen, Störungen in der Farbwahrnehmung (Gelb-Grün-Sehen) und Herzrhythmusstörungen führen.
Eisen
Bei Erwachsenen kommt es selten zu einer akuten Eisenvergiftung, bei Kindern tritt sie häufiger auf. Die Vergiftung verläuft in unterschiedlichen Phasen:
- In den ersten 4 Stunden führt sie zu Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, (blutigem) Erbrechen, Durchfall, schwarzem Stuhl, Kreislaufproblemen, Unruhe oder Lethargie.
- Nach einer vorübergehenden Besserung kommt es nach etwa 12 Stunden zum Schock, Stoffwechselentgleisung (z. B. Hyper- oder Hypoglykämie), Koma, Nierenfunktions- und Gerinnungsstörungen.
- Nach mehr als 48 Stunden treten schwere Leberfunktionsstörungen ein.
- Spätfolgen sind Magen- und Leberschäden.
Häufigkeit
Akute Arzneimittelvergiftungen sind eine häufige Ursache für eine Einweisung ins Krankenhaus: 2011 wurden in Deutschland ca. 205.000 Krankenhausbehandlungen aufgrund akuter Vergiftungen durchgeführt. Es kam zu 1.987 Todesfällen durch Arzneimittelvergiftungen und zu 1.410 Todesfällen, die als eine vorsätzliche Selbstvergiftung mit Arzneimitteln eingestuft wurden.
Untersuchungen
Im Arztgespräch wird zunächst versucht, Hinweise auf die Art der Vergiftung zu sammeln. Das sind zum einen die beobachteten Symptome, aber auch die Begleitumstände, z. B. ob regelmäßig Medikamente eingenommen werden oder ob es Hinweise auf einen Suizidversuch gibt.
Ärzt*innen prüfen Atemfunktion, Puls, Blutdruck, Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes und ob es Anzeichen von Flüssigkeitsmangel gibt. Größe und Reaktion der Pupillen sowie die Muskelspannung können Hinweise auf die eingenommene Substanz geben.
Sauerstoffsättigung und Herzfrequenz werden für eine gewisse Zeit überwacht und die körperliche Untersuchung mehrfach wiederholt, da sich typische Vergiftungssymptome erst nach einer gewissen Zeit bemerkbar machen können. Ein Elektrokardiogramm (EKG) gibt Aufschluss über eine Beteiligung des Herzens.
Im Krankenhaus erfolgt eine Blutuntersuchung, bei der Organ- und Stoffwechselparameter bestimmt und u. U. die Substanz nachgewiesen werden kann, die zu der der Vergiftung geführt hat. Manchmal ist zusätzlich eine Röntgenaufnahme der Lunge erforderlich.
Behandlung
Die Behandlung einer akuten Arzneimittelvergiftung hängt von der eingenommenen Substanz, vom Schweregrad und dem Einnahmezeitpunkt ab. Sie umfasst mehrere Aspekte:
- Sicherung der Vitalfunktion: Atmung, Versorgung mit Sauerstoff und Kreislauffunktion werden aufrechterhalten sowie ggf. epileptische Anfälle oder Unterzuckerung behandelt.
- Beseitigung der Giftes: Für viele Arzneimittel gibt es ein spezielles Gegenmittel (Antidot), das die Wirkung neutralisiert oder abschwächt. Andere Maßnahmen verringern die Aufnahme oder die Bildung giftiger Abbauprodukte.
- Aktivkohle kann viele Substanzen im Magen-Darm-Trakt binden und so in ihrer Wirkung abschwächen. Sollte innerhalb einer Stunde nach Giftaufnahme und in ausreichend hoher Menge eingenommen werden.
- Magenspülung: Sie wird nur noch in bestimmten Fällen durchgeführt, z. B. wenn die Vergiftung lebensbedrohlich ist und erst kurze Zeit zurückliegt (60 Minuten), die Magenentleerung verlangsamt ist oder es sich um Medikamente handelt, die schlecht durch Aktivkohle gebunden werden. Eine Magenspülung darf nur bei gesicherten Atemwegen durchgeführt werden, d. h. bei intubierten Patient*innen mit einem Beatmungsschlauch in der Luftröhre.
- Weitere Maßnahmen
- Hämodialyse (Blutwäsche): Sie kann bei bestimmten Arzneimittelvergiftungen dazu beitragen, die Substanz aus dem Blut zu entfernen, Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts zu korrigieren und Folgen eines Nierenversagens zu behandeln.
- Darmspülung: Damit können Medikamente von langer Wirkdauer (Retard-Präparate) aus dem Körper entfernt werden.
- Nach einem Suizidversuch benötigen Patient*innen eine psychiatrische Einschätzung.
Was können Sie selbst tun?
Sofortmaßnahmen
Insbesondere für Kinder kann bei Vergiftungen mit Medikamenten akute Lebensgefahr bestehen. Führen Sie folgende Sofortmaßnahmen durch:
- Entfernen Sie ggf. Tablettenreste aus dem Mund.
- Kontaktieren Sie eine Giftnotrufzentrale und befolgen Sie deren Anweisungen.
- Viele bekannte Hausmittel sind mittlerweile überholt und können den Zustand verschlechtern, z. B. sollte man kein Erbrechen auslösen und keine Milch trinken.
Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit
- Notruf 112 wählen.
- Bringen Sie die bewusstlose Person in die stabile Seitenlage.
- Bei Atemstillstand führen Sie umgehende eine Wiederbelebung durch.
- Halten Sie nach Möglichkeit die Verpackung oder den Beipackzettel bereit.
- Kinder sollten nach der Einnahme von Schlaf- oder Beruhigungsmitteln immer in einer Kinderklinik überwacht werden.
Vorbeugung
Um Arzneimittelvergiftungen bei Kindern zu vermeiden, sollten Sie Medikamente immer außerhalb ihrer Reichweite aufbewahren.
Verwechslungen können Sie vorbeugen, indem Sie Medikamente für Kinder und Erwachsene voneinander getrennt lagern. Aufgrund möglicher Verwechslungsgefahr sollten Sie Medikamente auch nicht zusammen mit anderen, ähnlich verpackten Produkten aufbewahren (z. B. mit ätherischen Ölen).
Bezeichnen Sie Medikamente Ihren Kindern gegenüber niemals als Bonbon oder Fruchtsaft.
Weitere Informationen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei einer erwachsenen Person
- Suizid und Suizidversuch
- Vergiftung durch Arzneimittel – Informationen für ärztliches Personal
- Siehe auch www.gesundheit.gv.at und gesund.bund.de
- Smartphone-App für Vergiftungsunfälle bei Kindern
Autorin
- Karen Zoufal, Medizinjournalistin, Helmstedt
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Arzneimittelvergiftung, akute . Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Carsten Hafer, Jan T. Kielstein. Therapie akuter Intoxikationen. Intensivmedizin up2date 2014; 10: 201-2013. dx.doi.org
- Rosenbaum TG, Kou M. Are one or two dangerous? Tricyclic antidepressant exposure in toddlers. J Emerg Med 2005; 28: 169-74. PubMed
- Little GL, Boniface KS. Are one or two dangerous? Sulfonylurea exposure in toddlers. J Emerg Med 2005; 28: 305-10. PubMed
- Müller D, Desel H. Ursachen, Diagnostik und Therapie häufiger Vergiftungen. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(41): 690-700. www.aerzteblatt.de
- Frithsen IL, Simpson WM Jr. Recognition and management of acute medication poisoning. Am Fam Physician 2010; 81: 316-23. American Family Physician
- Position paper: cathartics. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 243-53. PubMed
- Bronstein AC, Spyker DA, Cantilena LR Jr, Green J, Rumack BH, Heard SE. 2006 annual report of the American Association of Poison Control Centers' National Poison Data System (NPDS). Clin Toxicol (Phila) 2007; 45: 815-917. PubMed
- Burns MJ, Schwartzstein RM. General approach to drug poisoning in adults. UpToDate, last updated Jan 2010. UpToDate
- Brok J, Buckley N, Gluud C. Interventions for paracetamol (acetaminophen) overdose. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006, Issue 2. Art. No.: CD003328. DOI: 10.1002/14651858.CD003328.pub2. www.cochranelibrary.com
- Swedish Association of the Pharmaceutical Industry LIF. Swedish Medicines Information Engine FASS. www.fass.se
- Rausch R. Überdosis Paracetamol. DAZ, Nr. 28, S. 36, 14.07.2016. www.deutsche-apotheker-zeitung.de
- Rowden AK, Norvell J, Eldridge DL, Kirk MA. Acetaminophen poisoning. Clin Lab Med 2006;6: 49-65. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- White ML, Liebelt EL. Update on antidotes for pediatric poisoning. Pediatr Emerg Care 2006; 22: 740-6. PubMed
- Sung L, Simons JA, Dayneka NL. Dilution of intravenous N-acetylcysteine as a cause of hyponatremia. Pediatrics 1997; 100: 389-91. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Heard KJ. Acetylcysteine for acetaminophen poisoning. N Engl J Med 2008; 359: 285-92. New England Journal of Medicine
- Bellmann, R., Joannidis, M. Vergiftungen mit psychotropen Substanzen. Med Klin Intensivmed Notfmed 112, 557–575 (2017). https://doi.org/10.1007/s00063-017-0323-8. link.springer.com
- Love JN. Beta blocker toxicity after overdose: when do symptoms develop in adults. J Emerg Med 1994; 12: 799-802. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kerns W 2nd. Management of beta-adrenergic blocker and calcium channel antagonist toxicity. Emerg Med Clin North Am 2007; 25: 309-31. PubMed
- Anderson AC. Management of beta-adrenergic blocker poisoning. Clin Pediatr Emerg Med 2008; 9: 4-16. citeseerx.ist.psu.edu
- DeWitt CR, Waksman JC. Pharmacology, pathophysiology and management of calcium channel blocker and beta-blocker toxicity. Toxicological Reviews 2004;23:223-38. . pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tom PA, Morrow CT, Kelen GD. Delayed hypotension after overdose of sustained release verapamil. J Emerg Med 1994; 12: 621-5. . pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Henry K, Harris CR. Deadly ingestions. Pediatr Clin North Am 2006; 53: 293-315. PubMed
- Anderson A. Calcium-channel blocker overdose. Clin Pediatr Emerg Med 2005; 6: 109-15. ucdavisemergencymed.files.wordpress.com
- Deutsches Ärzteblatt. Mehr Drogentote in Deutschland in vergangenem Jahr Dienstag, 24. März 2020. www.aerzteblatt.de
- Schnabel A, Rittner H. Schhmerztherapie: Tücken der Opioidrotation in der täglichen Routine. DtSch Arztebl 2018; 115(42): A-1874 / B-1564 / C-1550. www.aerzteblatt.de
- Martens F. 473e Vergiftungen und Überdosierungen. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B et al., Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage. ABW Wissenschaftsverlag; 2016.
- Rote Liste. Arzneiinformationen für Deutschland. Aspirin. Stand: Mai 2022. www.rote-liste.de
- Kobza R, Candinas R, Noll G, et al. Ist Digitalis noch zeitgemäss? Swiss Med Forum 2001; 01: 559-566. doi:10.4414/smf.2001.04156. medicalforum.ch
- Kämmerer W. Klinisch relevante pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107: 128-140. doi: 10.1007/s00063-012-0099-9. link.springer.com
- Weidhase L, Hentschel H, Mende L, et al. Akute Vergiftungen im Erwachsenenalter. CME 2014; 11: 53-63. doi:10.1007/s11298-014-1363-5. www.springermedizin.de
- Renate Bonifer, Akute Eisenvergiftung, SGP Pädiatrie 2012. www.rosenfluh.ch
- Erickson TB, Thompson TM, Lu JJ. The approach to the patient with an unknown overdose. Emerg Med Clin North Am 2007; 25: 249-81. PubMed
- Vale JA, Kulig K, for the American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. Position paper: gastric lavage. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 933-43. PubMed
- Position paper: whole bowel irrigation. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 843-54. PubMed