Purpura Schönlein-Henoch

Die Purpura Schönlein-Henoch ist eine Entzündung der kleinen Blutgefäße, die bevorzugt Haut, Gelenke, Darm und Nieren betrifft. Sie tritt am häufigsten im Vorschul- und Schulalter nach einem vorausgehenden Atemwegsinfekt oder anderen Auslösern (z. B. Medikamenten) auf, beginnt akut und verläuft häufig in Form mehrerer Schübe. In der großen Mehrzahl der Fälle heilt die Erkrankung folgenlos aus.

Was ist Purpura Schönlein-Henoch?

Es handelt sich um eine Krankheit in Kindesalter, die durch eine Entzündung der kleinen Blutgefäße (Vaskulitis) hervorgerufen wird. Sie kann Haut, Darm, Nieren und Gelenke betreffen. Meist geht der Erkrankung eine Atemwegsinfekt voraus. Die typischen Symptome sind Hautausschlag, Bauch- und Gelenkschmerzen. Die Beschwerden können schleichend oder plötzlich auftreten. Es gibt keinen sicheren Test zum Nachweis der Krankheit, aber bestimmte Antikörper sind bei 50 % der Betroffenen erhöht. Die Erkrankung klingt in der Regel innerhalb von 4 Wochen ohne gesundheitliche Spätfolgen ab.

Definition

  • Purpura Schönlein-Henoch ist die häufigste entzündliche Gefäßerkrankung bei Klein- und Schulkindern.
  • Die Erkrankung betrifft immer die Haut. Darm, Niere und Gelenke können ebenso betroffen sein.

Symptome

  • Häufig geht ein Atemwegsinfekt voraus.
  • Der Hautauschlag ist feinfleckig und leicht erhaben tastbar. Typischerweise beginnend an den Unterschenkeln mit Ausbreitung bis zum Gesäß. Arme und andere Körperregionen sind seltener betroffen.
  • Gelenkschmerzen und Gelenkschwellung
    • meist Sprung- und Kniegelenke
    • Die Symptome sind vorübergehend und hinterlassen keine Gelenkverformung.
  • Bauchschmerzen
  • Bei Nierenbeteiligung: Blut im Urin, Schwellungen an den Beinen, Bluthochdruck
  • Seltener: Schmerzen und Schwellungen im Hodensack, Krämpfe, Zeichen einer Lungenentzündung

Ursachen

  • Die Krankheit hat keine eindeutige Ursache, tritt aber nach bakteriellen und viralen Infektionen (z. B. Rachenentzündungen), Insektenstichen, Allergien und Kälteexposition sowie der Einnahme verschiedener Medikamente, darunter Antibiotika, auf.
  • Antikörper des Typs IgA spielen ebenfalls eine Rolle.
    • Die Erkrankung wird auch IGA-Vaskulitis genannt.
  • Die Entzündungsreaktion in den kleinen Blutgefäßen führt zu einer erhöhten Abgabe von Flüssigkeit und Blutungen der Blutgefäße, was zu Symptomen in verschiedenen Organen führt.

Häufigkeit

  • Die Krankheit tritt hauptsächlich in der Kindheit auf.
    • Am häufigsten sind Kinder zwischen 5 und 15 Jahren betroffen
    • Bei Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren verläuft die Erkrankung meist leichter.
  • Jungen sind etwas häufiger betroffen als Mädchen.
  • Das Vorkommen ist im Winterhalbjahr häufiger und tritt meist nach einer Atemwegsinfektion auf.
  • Es kommt zu 10-22 Neuerkrankungen pro 100.000 Einw. pro Jahr.

Untersuchungen

  • Körperliche Untersuchung
    • Haut
    • Gelenke
    • Bauch
    • Hoden
  • Blutdruck
  • Urin
    • Urinteststreifen
    • Ggf. wird die Urinmenge über 24 Stunden gemessen, um die Nierenfunktion zu beurteilen.
  • Blut
    • Hämoglobin, Blutplättchen, Infektionsparameter, Kreatinin, Elektrolyte
    • ggf. Gerinnungsfaktoren
  • Ggf. Ultraschall vom Bauch
  • Seltenere Untersuchungen bei Spezialist*innen bzw. im Krankenhaus
    • Gewebeprobe der Haut (Biopsie), wenn die Diagnose unklar ist.
    • Endoskopie oder Angiografie bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt
    • Urinuntersuchung unter dem Mikroskop
    • Gewebeprobe der Niere (Biopsie)

Behandlung

  • Die Krankheit heilt meist innerhalb von 4 Wochen von selbst aus und erfordert keine Behandlung außer einer körperlichen Schonung.
  • Schmerzstillende Medikamente bei Bedarf, z. B. Paracetamol
  • Bei schweren Fällen werden Kortikosteroide eingesetzt. Bei rasch fortschreitender Nierenbeteiligung können auch andere Medikamente oder ein Plasmaaustausch indiziert sein.

Was können Sie selbst tun?

  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengung.
  • Bleiben Sie auch tagsüber im Bett und schonen Sie sich.
  • Nach Genesung können erkrankte Kinder wieder zur Schule gehen und an sportlichen Aktivitäten wie Schulsport teilnehmen. Kinder hören bei auftretenden Gelenkschmerzen in der Regel von selbst mit dem Sport auf.
  • Gelenkbelastungen sind bei Gelenkentzündungen zwar schädlich, aber man geht davon aus, dass die entstehenden Schäden geringer sind, als die psychische Belastung, die sich durch Ausschluss von sportlichen Aktivitäten mit Freund*innen ergibt.

Vorbeugung

  • Nach Erkrankung sind regelmäßige Kontrollen des Urins und des Blutdrucks empfohlen, um eine Nierenbeteiligung auszuschließen.

Prognose

  • Im Großen und Ganzen hat die Erkrankung eine gute Prognose. Bei den meisten Patient*innen ist der Krankheitsverlauf gutartig und dauert nur kurz an.
  • Ein Drittel der Betroffenen erkrankt erneut innerhalb von 6 Monaten. Am häufigsten sind die Menschen betroffen, deren Nieren beteiligt waren.
  • Nach schwerer Nierenbeteiligung, langwieriger Erkrankung oder mehreren Krankheitsausbrüchen kann es zu einer andauernden chronischen Nierenbeteiligung kommen (bei 5 %).

Weitere Informationen

Illustrationen

Der Hautausschlag tritt meist an Extremitäten, Gesäß und perigenital auf. Die Gelenke können anschwellen.
Typischer Hautausschlag bei Purpura Schönlein Henoch

Autorin

  • Hannah Brand, Dr. med., Ärztin, Berlin

Links

Autoren

Ehemalige Autoren

Updates

Gallery

Snomed

Click to edit

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Purpura Schönlein-Henoch. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Søreide K, Ansorge C, Øgreid P. Skrotal smerte og Henoch-Schönleins purpura. Tidsskr Nor Lægeforen 2004; 124: 335-6. PubMed
  2. Roberts PF, Waller TA, Brinker TM, et al. Henoch-Schonlein purpura: a review article. South Med J. 2007;100:821-824. PubMed
  3. Alexandra Wilhelm-Bals , Hassib Chehade, Eric Girardin. Purpura Schönlein-Henoch: Gemeinsame Betreuung durch Kinderarzt und Kindernephrologe. Rev Med Suisse 2011. www.swiss-paediatrics.org
  4. Gardner-Medwin JM, Dolezalova P, Cummins C, Southwood T. Incidence of Henoch-Schönlein purpura, Kawasaki disease, and rare vasculitides in children of different ethnic origins. Lancet 2002; 360: 1197 - 202. PubMed
  5. Gedalia A. Henoch-Schönlein purpura. Curr Rheumatol Rep 2004; 6: 195-202. PubMed
  6. Reamy BV, Williams PM, Lindsay TJ. Henoch-Schönlein purpura. Am Fam Physician 2009; 80: 697-704. American Family Physician
  7. Thomas Meißner. Vaskulitis geht an die Haut und die Nieren. Deutsche Ärztezeitung 2012. www.aerztezeitung.de
  8. Katz S, Borst M, Seekri I, Grosfeld J. Surgical evaluation of Henoch-Schonlein purpura. Experience with 110 children. Arch Surg 1991; 126: 849 - 53. PubMed
  9. Trapani S, Micheli A, Grisolia F, et al. Henoch-Schonlein purpura in childhood: epidemiological and clinical analysis of 150 cases over a 5-year period and review of literature. Semin Arthritis Rheum 2005; 35: 143-53. PubMed
  10. Masuda M, Nakanishi K, Yoshizawa N, Iijima K, Yoshikawa N. Group A streptococcal antigen in the glomeruli of children with Henoch-Schönlein nephritis. Am J Kidney Dis 2003; 41: 366-70. PubMed
  11. Roberts PF. Henoch-Schonlein purpura. BestPractice, last updated April 16, 2014.
  12. Dillon MJ, Ozen S. A new international classification of childhood vasculitis. Pediatr Nephrol 2006; 21: 1219-22. PubMed
  13. Dillon MJ. Henoch-Schönlein purpura: recent advances. Clin Exp Rheumatol 2007; 25(1 suppl 44): S66-S68.
  14. Ozen S, Pistorio A, Iusan SM, et al; Paediatric Rheumatology International Trials Organisation (PRINTO). EULAR/PRINTO/PRES criteria for Henoch-Schönlein purpura, childhood polyarteritis nodosa, childhood Wegener granulomatosis and childhood Takayasu arteritis: Ankara 2008. Part II: final classification criteria. Ann Rheum Dis 2010;69:798-806. PubMed
  15. Saulsbury FT. Clinical update: Henoch-Schönlein purpura. Lancet 2007; 369: 976-8. PubMed
  16. Mintzer C, Nussinovitch M, Danziger Y, Mimouni M, Varsano I. Scrotal involvement in Henoch-Schönlein purpura in children. Scand J Urol Nephrol 1998; 32: 138 - 9. PubMed
  17. Bailey M, Chapin W, Licht H, Reynolds JC. The effects of vasculitis on the gastrointestinal tract and liver. Gastroenterol Clin North Am 1998; 27: 747-82. PubMed
  18. Fervenza FC. Henoch-Schönlein purpura nephritis. Int J Dermatol 2003; 42: 170-7. PubMed
  19. Kellerman PS. Henoch-Schönlein purpura in adults. Am J Kidney Dis 2006; 48: 1009-16. PubMed
  20. Shin JI, Park JM, Shin YH, Hwang DH, Kim JH, Lee JS. Predictive factors for nephritis, relapse, and significant proteinuria in childhood Henoch-Schönlein purpura. Scand J Rheumatol 2006; 35: 56-60. PubMed
  21. Saulsbury FT. Henoch-Schönlein purpura in children: report of 100 patients and review of the literature. Medicine 1999; 78: 395-409. PubMed
  22. Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie.Invagination. AWMF-Leitlinie Nr. 006/027.S1. Stand August 2013. www.awmf.org
  23. Bailey M, Chapin W, Licht H, Reynolds JC. The effects of vasculitis on the gastrointestinal tract and liver. Gastroenterol Clin North Am 1998; 27: 747-82. PubMed
  24. Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie.Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 006/023. S2k. Stand 08/2015. www.awmf.org
  25. Coppo R, Andrulli S, Amore A, et al. Predictors of outcome in Henoch-Schönlein nephritis in children and adults. Am J Kidney Dis 2006; 47: 993-1003. PubMed
  26. Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Behandlung der PurpuraSchönlein-Henoch-Nephritis bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2013; 6: 543-522. doi:10.1007/s00112-013-2896-5 DOI
  27. Chartapisak W, Opastiraku S, Willis NS, Craig JC, Hodson EM. Prevention and treatment of renal disease in Henoch-Schönlein purpura: a systematic review. Arch Dis Child 2009; 94: 132-7. PubMed
  28. Calvo-Rio V, Lociera J, Mata C, et al. Henoch-Schönlein purpura in northern Spain: clinical spectrum of the disease in 417 patients from a single center. Medicine (Baltimore) 2014; 93: 106-13. pmid:24646467 PubMed
  29. Sano H, Izumida M, Shimizu H, Ogawa Y. Risk factors of renal involvement and significant proteinuria in Henoch-Schonlein purpura. Eur J Pediatr 2002; 161: 196 - 201. PubMed
  30. Ronkainen J, Nuutinen M, Koskimies O. The adult kidney 24 years after childhood Henoch-Schonlein purpura: a retrospective cohort study. Lancet 2002; 369: 666 - 70. PubMed
  31. Finkel TH, et al. Chronic parvovirus B19 infection and systemic necrotising vasculitis: opportunistic infection or aetiological agent? Lancet 1994; 343: 1255-8. PubMed
  32. Koskimies O, Mir S, Rapola J and Vilska J. Henoch-Schönlein nephritis: long-term prognosis of unselected patients. Arch Dis Child 1981; 56: 482-4. PubMed
  33. Ronkainen J, Ala-Houhala M, Huttunen NP, et al. Outcome of Henoch-Schoenlein nephritis with nephrotic-range proteinuria. Clin Nephrol 2003; 60: 80-4. PubMed