Zusammenfassung
- Definition:Gruppe von malignen Tumoren, die aus der Muskulatur, dem Bindegewebe oder dem Stroma der Gebärmutter entstehen.
- Häufigkeit:Sehr selten, bei ca. 3 % der malignen uterinen Tumore handelt es sich um Sarkome.
- Symptome:Es gibt keine spezifischen Symptome, die auf ein Sarkom hindeuten. Häufiges Erstsymptom ist eine pathologische vaginale Blutung. Im weiteren Verlauf können ein vergrößerter Uterus und durch Kompression von Nachbarorganen bedingte Komplikationen auftreten.
- Befunde:Vaginale Blutung, vergrößerter, knotiger Uterus, pathologisch vergrößerte und verhärtete Lymphknoten, durch Fernmetastasen hervorgerufene Symptome wie Husten und Dyspnoe.
- Diagnostik:Transvaginaler Ultraschall, CT-Thorax, MRT. Hysteroskopie und Abrasio häufig nicht zielführend. Komplexe histopathologische, immunhistochemische und molekularpathologische Aufarbeitung.
- Therapie:Komplette operative Resektion oder maximale operative Zytoreduktion. Medikamentöse Therapien und Bestrahlung bei weit fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung und in palliativer Situation.
- Prognose:Häufig ungünstig, da aggressives und destruierendes Wachstum mit früher Fernmetastasierung. Von den hier beschriebenen Sarkomtypen haben die low-grade endometrialen Stromasarkome die beste Prognose.
Allgemeine Informationen
Definition und Klassifizierung
- Uterine Sarkome sind eine gemischte Gruppe maligner Tumoren, die aus der Muskulatur, dem Bindegewebe oder dem Stroma der Gebärmutter entstehen können.
- Terminologie, Diagnostik und Stadieneinteilung dieser komplexen Tumorentität orientieren sich dabei an der aktuell gültigen WHO-Klassifikation.
- Zur Gruppe der homologen Sarkome, d. h. der Sarkome, die aus den in der Gebärmutter vorkommenden Geweben (wie Muskulatur, Bindegewebe, Stroma) entstehen, gehören folgende Entitäten:1
- Leiomyosarkome (LMS)
- low-grade endometriale Stromasarkome (LG-ESS)
- high-grade endometriale Stromasarkome (HG-ESS)
- undifferenzierte uterine Sarkome (UUS)
- Adenosarkome (AS).
- Die aufgelisteten Sarkome gehören dabei zur Gruppe der malignen mesenchymalen Tumoren bzw. der gemischt epithelial-mesenchymalen Tumoren.
- Die Gruppe der homologen Sarkome ließe sich noch erweitern, allerdings sind die weiteren Entitäten so selten, dass sich dieser Artikel im Wesentlichen auf die o. g. Sarkome beziehen soll.
- Gleiches gilt für die Gruppe der heterologen Uterussarkome, die aus Gebärmutter-fremdem Gewebe bestehen, z. B. Knochen oder Knorpel – auch diese Sarkome kommen extrem selten vor und sollen deswegen nicht näher behandelt werden.
- Eine Besonderheit sind die malignen Müller-Mischtumoren oder Karzinosarkome, die früher den Sarkomen zugerechnet wurden, jetzt allerdings als eine besonders aggressive Variante des Uteruskarzinoms betrachtet werden.
Stadieneinteilung uteriner Sarkome
Leiomyosarkome und endometriale Stromasarkome des Uterus1
FIGO-/TNM-Stadium
- I/T1: Tumor begrenzt auf den Uterus
- IA/T1a: ≤ 5 cm in größter Ausdehnung
- IB/T1b: > 5 cm in größter Ausdehnung
- II/T2: Tumor breitet sich im Becken jenseits des Uterus aus.
- IIA/T2a: Befall der Adnexe (einseitig oder beidseitig)
- IIB/T2b: Tumorausbreitung im extrauterinen pelvinen Gewebe, andere als Adnexe
- III/T3: Tumor infiltriert Strukturen des Abdomens
- IIIA/T3a: eine Lokalisation
- IIIB/T3b: mehr als eine Lokalisation
- IIIC/N1: Metastasen in pelvinen und/oder paraaortalen Lymphknoten
- IV/T4:
- IVA/T4: Tumor infiltriert Blase und/oder Rektum
- IVB/M1: Fernmetastasen
Adenosarkome des Uterus1
FIGO/TNM-Stadium
- I/T1: Tumor begrenzt auf den Uterus
- IA/T1a: Tumor begrenzt auf Endometrium/Endozervix ohne myometrane Infiltration
- IB/T1b: Infiltration < 50 % des Myometriums
- IC/T1c: Infiltration ≥ 50 % des Myometriums
- II/T2: Tumorausbreitung im Becken
- IIA/T2a: Befall der Adnexe (einseitig oder beidseitig)
- IIB/T2b: Tumorausbreitung im extrauterinen pelvinen Gewebe, andere als Adnexe
- III/T3: Tumorausbreitung intraabdominal
- IIIA/T3a: eine Lokalisation
- IIIB/T3b: mehr als eine Lokalisation
- IIIC/N1: Metastasen in pelvinen und/oder para-aortalen Lymphknoten
- IV/T4
- IVA: Tumor infiltriert Blasen- und/oder Rektumschleimhaut
- IVB/M1: Fernmetastasen
Häufigkeit und Auftreten
Allgemein
- Uterine Sarkome sind eine sehr seltene Tumorentität. Lediglich 1–2 Fälle pro 100.000 Frauen treten jährlich in Deutschland auf.
- Bei ca. 3–7 % der malignen Tumoren des Uterus handelt es sich um uterine Sarkome.2
Leiomyosarkom (LMS)
- 0,4/100.000 Frauen in Nordeuropa/Jahr3
- 1–2 % aller uterinen Malignome
- 60–70 % der uterinen Sarkome4
- Medianes Erkrankungsalter: 50 Jahre
Low-grade endometriale Stromasarkome (LG-ESS)
- Medianes Erkrankungsalter: um das 60. Lebensjahr
- Ca. 10 % der uterinen Sarkome4
High-grade endometriale Stromasarkome (HG-ESS) und undifferenzierte uterine Sarkome (UUS)
- Medianes Erkrankungsalter: um das 60. Lebensjahr
- Ca. 10 % der uterinen Sarkome4
Uterine Adenosarkome (AS)
- Ca. 5 % der uterinen Sarkome
Ätiologie und Pathogenese
- in seltenen Fällen assoziiert mit einem erblichen Tumorsyndrom (Li-Fraumeni Syndrom, TP53-assoziiertes Tumorsyndrom)
Disponierende Faktoren
- Z. n. Bestrahlung des Beckens
- Tamoxifen-Einnahme (low-grade endometriale Stromasarkome)
- Unabhängiger Risikofaktor: Alter
- Frauen afroamerikanischer Abstammung haben eine erhöhte Inzidenz für das Auftreten von LMS.5
ICPC-2
- X77 Bösartiger Tumor in den weiblichen Geschlechtsorganen IKA
ICD-10
- C54 Bösartige Neubildung des Corpus uteri
- C54.1 Endometrium
- C54.2 Myometrium
- C54.9 Corpus uteri, nicht näher bezeichnet
- C55 Bösartige Neubildung des Uterus, Teil nicht näher bezeichnet
Diagnostik
Allgemeine Diagnostik in der Hausarztpraxis
Anamnese
- Häufig unspezifische Symptome
- Pathologische vaginale Blutungen
- Rasch größenprogrediente „Myome“
- Ggf. Schmerzen oder durch Kompression bedingte Symptome (Harnstau)
- Ggf. Husten oder Dyspnoe bei pulmonalen Metastasen
Klinische Untersuchung
- Vergrößert tastbarer Uterus?
- Vergrößerte und verhärtete Lymphknoten?
- Auffälliger pulmonaler Auskultationsbefund?
Indikation zur Überweisung
- Bei prämenopausalen Blutungsstörungen oder postmenopausalen Blutungen: Überweisung der Patientin zur weiteren Abklärung an Gynäkolog*in
Weiteres diagnostisches Vorgehen bei Gynäkolog*in
Vaginale Untersuchung
- Ggf. auffälliger Tastbefund
Transvaginaler Ultraschall
- Beurteilung von Endo- und Myometrium
- Cave: Differenzierung zwischen gutartigen Myomen und bösartigen Sarkomen mitunter schwierig!
- suspekt: inhomogenes Echomuster, Nekrosezonen, zystische Veränderungen6
Zytologie
- Häufig unauffällig
Hysteroskopie und fraktionierte Abrasio
- Cave: U. U. nicht zielführend7, da Sarkome intramural sitzen können und durch die Abrasio nicht erfasst werden!
- Häufig wird das Sarkom erst im Myompräparat oder nach Hysterektomie diagnostiziert.
Exkurs: morcellierende Verfahren
- Morcellierende Verfahren sind Operationstechniken, die z. B. bei der uteruserhaltenden, laparoskopischen Entfernung von Uterusmyomen zum Einsatz kommen.
- Dabei wird das Gewebe zerkleinert, um es anschließend aus der Bauchhöhle bergen zu können.
- In seltenen Fällen (1:250 bis 1:500) können sich in dem vermeintlichen Myom jedoch auch Sarkom-Anteile verbergen, die erst in der Histologie entdeckt werden.
- Die unbeabsichtigte Morcellierung eines Uterussarkoms kann zur Dissemination von Tumorzellen führen und hat demensprechend eine schlechtere Prognose zur Folge.8
- Bei Vorliegen von Risikofaktoren wie höheres Alter, erbliche Tumorsyndrome oder eine Therapie mit Tamoxifen sollten alternative Verfahren (ohne Morcellement) zum Einsatz kommen.9-10
- Gleiches gilt für schnell wachsende oder plötzlich auftretende Myome bei postmenopausalen Frauen.
- Generell ist ein präoperativer Sarkomausschluss auch mit erfolgter Biopsie und erweiterter Bildgebung nicht möglich. Hierüber sollten alle Patientinnen aufgeklärt werden.
CT-Thorax
- Bei nachgewiesenem Sarkom/hochgradigem V. a. Sarkom zum Ausschluss pulmonaler Metastasen
- frühes Auftreten v. a. pulmonaler Fernmetastasen
MRT
- Bei nachgewiesenem Sarkom/hochgradigem V. a. Sarkom zur lokalen Ausbreitungsdiagnostik
- Höchste Sensitivität bei der präoperativen Diagnostik von uterinen Sarkomen11-12
Spezielle Diagnostik durch Patholog*in
- Differenzierung der einzelnen Sarkomentitäten anhand von:
- histopathologischen Charakteristika (Nekrosen, Mitoserate, zelluläre Atypien)
- immunhistochemischen Markern (Proteine, Hormonrezeptoren, Oberflächenmoleküle)
- molekularpathologischen Veränderungen (chromosomale Veränderungen, Genfusionen).
- Die Typisierung ist entsprechend komplex und spielt vor allem bei der Diagnosestellung und Einordnung des Sarkoms durch Patholog*in eine essenzielle Rolle. In der Hausarztpraxis sind diese Typisierungen eher nicht relevant und sollen deswegen hier nicht näher beschrieben werden.
- Das prognostisch relevante Verhalten der einzelnen Sarkomtypen wird im Abschnitt Prognose beschrieben.
Differenzialdiagnosen
Therapie
Allgemeines zur Therapie
- Therapie in zertifizierten Krebs- oder Sarkomzentren!
- Vorstellung der Patientin in interdisziplinärer Tumorkonferenz
- Im Mittelpunkt der Sarkomtherapie steht die operative Totalresektion des Tumors.13
- Auch im metastasierten Stadium Versuch einer möglichst vollständigen operativen Tumor- und Metastasenresektion mit dem Ziel einer maximalen Zytoreduktion
- Adjuvante Chemo- oder Strahlentherapie haben bei komplett reseziertem Sarkom einen geringen Stellenwert.
- Einsatz erfolgt bei metastasierter Erkrankung, im Rezidiv oder in palliativer Situation.
- Dringender Bedarf an weiteren klinischen Studien zum Einsatz verschiedener nicht operativer Therapieformen und zunehmend auch „Targeted Therapies“.14
- Datenlage oft nicht eindeutig/zu wenige valide Daten/teils widersprüchliche Studienergebnisse
- Bei unklarer Studienlage beziehen sich die Aussagen zur Therapie auf die aktuell gültige AWMF-S2-Leitlinie.1
Leiomyosarkom (LMS)
Operative Therapie
- Komplette Hysterektomie wenn Tumor auf Uterus begrenzt
- Bei ausgedehntem Befund: maximal mögliche operative Tumorreduktion
- Prämenopausale Frauen: bei lokal begrenzten Stadien ggf. keine Entfernung der Eierstöcke15-17
- Postmenopausale Frauen: Entfernung der Eierstöcke optional
- Metastasierungen in die Eierstöcke sind selten und treten meist im Zusammenhang mit anderen Fernmetastasen auf.
- keine Prognoseverbesserung durch Entfernung der Eierstöcke16
- Systemische Lymphadenektomie (LAE) nicht empfohlen
- Lymphknotenmetastasen eher selten
- Bei Auftreten von Lymphknotenmetastasen liegen meist auch Fernmetastasen vor.18
- Eine LAE führt nicht zu einer Prognoseverbesserung.
Adjuvante Chemotherapie
- Keinen Stellenwert bei operativ komplett resezierten Leiomyosarkomen17
- Keine generelle Empfehlung bei nicht metastasierten Leiomyosarkomen
- Kann in höheren Stadien mit hohem Risiko für Fermetastasen in Betracht gezogen werden.
- bisher keine eindeutige Datenlage, individuelle Entscheidung
- Substanzen: Docetaxel, Gemcitabine, Doxorubicin, Ifosfamid, Cisplatin
Adjuvante Strahlentherapie
- Keinen Stellenwert nach Komplettresektion19
- Kann postoperativ bei R1/R2-Resektionen (d. h. mikros- oder makroskopisch nachweisbares Tumorgewebe in den Resektionsrändern) erfolgen.
- Auch hier bisher keine eindeutige Datenlage mit validen Studien
Therapie im Rezidiv/bei metastasierter Erkrankung
- Primär Operation mit dem Ziel der maximal möglichen Tumorentfernung20
- Ziel: Komplettresektion von Tumor und Metastasen21-22
- Im Anschluss an die Operation ggf. adjuvante Chemotherapie mit Doxorubicin
- Einige Studien zeigen einen Benefit für Patientinnen mit metastasierter Erkrankung.17
- Bei Inoperabilität: palliative Chemotherapie mit Doxorubicin als Erstlinientherapie
- Ggf. Versuch einer endokrinen Therapie bei Nachweis von Progesteron-/Östrogenrezeptoren
- Palliative Radiatio
Low-grade endometriale Stromasarkome (LG-ESS)
Operative Therapie
- Komplette Hysterektomie möglichst ohne intraoperative Verletzung der Gebärmutter
- Ovarektomie diskutieren!25
- LG-ESS sind hormonsensitiv, einigen Studien zur Folge kann ein Belassen der Eierstöcke mit einer höheren Rezidivrate assoziiert sein.26-28
- Bei diagnostisch unauffälligen Lymphknoten keine LAE, generell nicht als Standard empfohlen29 (siehe Leiomyosarkom)
- Fertilitätserhaltende Therapie nicht empfohlen
- nur Ausnahmefälle30, dann hysteroskopische R0-Resektion und adjuvante Therapie mit Megestrolacetat
- Betreuung an Zentrum, engmaschige Kontrollen und Bildgebung
Adjuvante systemische Therapie
- Keine generelle Empfehlung für adjuvante endokrine Therapie
- ggf. Einsatz in fortgeschritteneren Tumorstadien
- Keine adjuvante Chemotherapie aufgrund mangelnder Daten
Adjuvante Strahlentherapie
- I. d. R. nicht indiziert, da keine Verbesserung des Gesamtüberlebens29,31
- Bereits durch operative Verfahren gute lokale Kontrolle
Therapie im Rezidiv
- Erneute Operation mit dem Ziel der maximalen Zytoreduktion, d. h. möglichst R0-Resektion von Tumor und operablen Metastasen
- Ggf. Chemotherapie
- Lokale Bestrahlung bei nicht operablen Befunden
High-grade endometriale Stromasarkome (HG-ESS) und undifferenzierte uterine Sarkome (UUS)
Operative Therapie
- Komplette Hysterektomie bei auf Uterus begrenztem Tumor
- Keine LAE bei diagnostisch unauffälligen Lymphknoten
- Einige Studien empfehlen LNE aufgrund der Aggressivität der Tumorentitäten.32
- Prämenopausal ggf. keine Ovarektomie
Adjuvante Chemotherapie
- In fortgeschritteneren Tumorstadien
- Substanzen: u. a. Doxorubicin und Carboplatin33
Adjuvante endokrine Therapie
- Keine Empfehlung
Adjuvante Strahlentherapie
- Datenlage eingeschränkt, aktuell keine Empfehlung, einige Studien sehen Benefit.34-36
Therapie im Rezidiv
- Palliative Chemotherapie, z. B. mit Doxorubicin
Uterine Adenosarkome (AS)
Operative Therapie
- Komplette Hysterektomie
- in fortgeschritteneren Stadien: maximale Zytoreduktion
- Stellenwerte der Adnexexstirpation unklar
- Stellenwert LAE unklar, aktuell nicht empfohlen
Adjuvante Therapien
- Nicht indiziert bei kompletter Resektion
Therapie bei Metastasen und Rezidiv
- Wenn möglich operative Komplettresektion
- Je nach histopathologischer Charakterisierung Chemo- oder endokrine Therapie37
- Substanzen: Doxorubicin/Ifosfamid37
- Lokale Radiotherapie in palliativer Situation möglich
Palliativbehandlung
- Der gesamte Abschnitt basiert auf diesen Referenzen.38-39
- Neben den unter Therapie erwähnten palliativen Behandlungskonzepten steht vor allem die supportive Therapie von Begleitsymptomen im Vordergrund:
- Therapieabwägung im Sinne des Best-Supportive-Care-Prinzips
- Psychosoziale Unterstützung der Patientin und ihrer Angehörigen
- Bei Vorliegen einer nicht heilbaren Erkrankung frühe Einbeziehung der Palliativmedizin in das Behandlungskonzept
- Evaluation von Wünschen und Vorstellungen der Patientin im Hinblick auf den letzten Lebensabschnitt
- falls gewünscht, Familiengespräche
- Angemessene Thematisierung von Tod und Sterben, Gesprächsbereitschaft signalisieren.
Psychoonkologie
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.40
- Information der Patientinnen und ihrer Angehörigen über die Möglichkeit der psychoonkologischen Unterstützung
- Viele Patient*innen, die sich mit einer Krebserkrankung auseinandersetzen müssen, leiden unter Distress, Angst und Depressionen.
- möglichst frühe Einbeziehung professioneller Unterstützung
- Informationen zu Selbsthilfegruppen
- Begleitung, Hilfe und Unterstützung während des gesamten Krankheitsverlaufes
- regelmäßige Beurteilung der Lebensqualität
- regelmäßige Erfassung psychosozialer Belastungsfaktoren
Prognose
Allgemein
- 5-Jahres-Gesamtüberleben auf alle Entitäten gerechnet: ca. 20–55 %
Leiomyosarkome (LMS)
- Eher ungünstige Prognose
- Rezidivrate zwischen 50 und 70 %
- 5-Jahres-Gesamtüberleben über alle Stadien: 40 %41
- abhängig vom Tumorstadium, Alter, Resektionsstatus, Gefäßinvasion, Tumorverletzung unter OP/Morcellement
- 5-Jahres-Gesamtüberleben im FIGO-Stadium I/II: ca. 60 %41
- FIGO-Stadium hat bzgl. der Prognose eine hohe Aussagekraft
Low-grade endometriale Stromasarkome (LG-ESS)
- Gute Prognose
- 5-Jahres Gesamtüberleben FIGO Stadium I: 100 %
- 5-Jahres Gesamtüberleben über alle Stadien: 80–90 %
High-grade endometriale Stromasarkome (HG-ESS) und undifferenzierte uterine Sarkome (UUS)
- Ungünstige Prognose
- Schnelles und aggressives Wachstum, häufig bei Diagnosenstellung schon Vorliegen von Fernmetastasen (v. a. pulmonal)
- Medianes Gesamtüberleben: 1–3 Jahre
Uterine Adenosarkome (AS)
- 5-Jahres-Gesamtüberleben bei Diagnose im Stadium I: 60–80 %42
- Ungünstige Prognose bei sarkomatöser Überwachsung43
- Dies bedeutet: AS mit höherer Mitoserate, aggressiverem, invasivem Wachstum, Invasion von Gefäßen und Lymphknoten.
Nachsorge
- Der gesamte Abschnitt basiert auf dieser Referenz.1
- Innerhalb der ersten 2–3 Jahre nach Primärtherapie alle 3 Monate
- Spekulumeinstellung
- vaginale und rektale Untersuchung
- ggf. Ultraschall
- ggf. erweiterte Bildgebung (MRT/CT)
Quellen
Leitlinien
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Uterine Sarkome. AWMF-Leitlinie Nr. 015-074. S2k, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie. AWMF-Leitlinie 032-054OL. S3, Stand 2016. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128-001OL. S3, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie Nr. 032-051OL. S3, Stand 2014. www.awmf.org
Literatur
- Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Uterine Sarkome. AWMF-Leitlinie Nr. 015-074, Stand 2021. www.awmf.org
- Prat J. FIGO staging for uterine sarcomas. Int J Gynaecol Obstet 2009; 104(3): 177-178. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Koivisto-Korander R, Martinsen JI, Weiderpass E et al. Incidence of uterine leiomyosarcoma and endometrial stromal sarcoma in Nordic countries: results from NORDCAN and NOCCA databases. Maturitas 2012; 72(1): 56-60. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- D'Angelo E, Prat J. Uterine sarcomas: a review. Gynecol Oncol 2010; 116(1): 131-139. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Brooks SE, Zhan M, Cote T. Surveillance, epidemiology, and end results analysis of 2677 cases of uterine sarcoma 1989-1999. Gynecol Oncol. 2004; 93(1): 204-208. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ludovisi M, Moro F, Pasciuto T et al. Imaging in gynecological disease (15): clinical and ultrasound characteristics of uterine sarcoma. Ultrasound Obstet Gynecol 2019; 54(5): 676-687. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Hinchcliff EM, Esselen KM, Watkins JC et al. The Role of Endometrial Biopsy in the Preoperative Detection of Uterine Leiomyosarcoma. J Minim Invasive Gynecol 2016; 23(4): 567-572. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Murji A, Scott S, Singh SS et al. No. 371-Morcellation During Gynaecologic Surgery: Its Uses, Complications, and Risks of Unsuspected Malignancy. J Obstet Gynaecol Can 2019; 41(1): 116-121. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Singh SS, Scott S, Bougie O et al. Technical update on tissue morcellation during gynaecologic surgery: its uses, complications, and risks of unsuspected malignancy. J Obstet Gynaecol Can 2015; 37(1): 68-81. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Halaska MJ, Haidopoulos D, Guyon F et al. European Society of Gynecological Oncology Statement on Fibroid and Uterine Morcellation. . Int J Gynecol Cancer 2017; 27(1): 189-192. europepmc.org
- Skorstad M, Kent A, Lieng M. Preoperative evaluation in women with uterine leiomyosarcoma. A nationwide cohort study. Acta Obstet Gynecol Scand 2016; 95(11): 1228-1234. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Santos P, Cunha TM. Uterine sarcomas: clinical presentation and MRI features. Diagn Interv Radiol 2015; 21(1): 4-9. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Tse KY, Crawford R, Ngan HY. Staging of uterine sarcomas. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 2011; 25(6): 733-749. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nam JH, Park JY. Update on treatment of uterine sarcoma. Curr Opin Obstet Gynecol. 2010 Feb;22(1):36-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nasioudis D, Chapman-Davis E, Frey M et al. Safety of ovarian preservation in premenopausal women with stage I uterine sarcoma.. J Gynecol Oncol 2017. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kapp DS, Shin JY, Chan JK. Prognostic factors and survival in 1396 patients with uterine leiomyosarcomas: emphasis on impact of lymphadenectomy and oophorectomy. Cancer 2008; 112(4): 820-830. europepmc.org
- Seagle BL, Sobecki-Rausch J, Strohl AE. Prognosis and treatment of uterine leiomyosarcoma: A National Cancer Database study.. Gynecol Oncol 2017; 145(1): 61-7ß. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Leitao MM, Sonoda Y, Brennan MF et al. Incidence of lymph node and ovarian metastases in leiomyosarcoma of the uterus. Gynecol Oncol 2003; 91(1): 209-212. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Reed NS, Mangioni C, Malmström H et al. Phase III randomised study to evaluate the role of adjuvant pelvic radiotherapy in the treatment of uterine sarcomas stages I and II: an European Organisation for Research and Treatment of Cancer Gynaecological Cancer Group Study (protocol 55874). Eur J Cancer 2008; 44(6): 808-818. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Giuntoli RL 2nd, Garrett-Mayer E, Bristow RE, Gostout BS.. Secondary cytoreduction in the management of recurrent uterine leiomyosarcoma. Gynecol Oncol 2007; 106(1): 82-88. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Leitao MM, Brennan MF, Hensley M et al. Surgical resection of pulmonary and extrapulmonary recurrences of uterine leiomyosarcoma. Gynecol Oncol 2002; 87(3): 287-293. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Cybulska P, Sioulas V, Orfanelli T et al. Secondary surgical resection for patients with recurrent uterine leiomyosarcoma. Gynecol Oncol 2019; 154(2): 333-337. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Demetri GD, Chawla SP, von Mehren M et al. Efficacy and safety of trabectedin in patients with advanced or metastatic liposarcoma or leiomyosarcoma after failure of prior anthracyclines and ifosfamide: results of a randomized phase II study of two different schedules. J Clin Oncol 2009; 27(25): 4188-4196. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- van der Graaf WT, Blay JY, Chawla SP, et al. Pazopanib for metastatic soft-tissue sarcoma (PALETTE): a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet. 2012 May 19;379(9829):1879-86. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Thiel FC, Halmen S. Low-Grade Endometrial Stromal Sarcoma - a Review. Oncol Res Treat. 2018;41(11):687-692. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Feng W, Hua K, Malpica A, Zhou X, Baak JP. Stages I to II WHO 2003-defined low-grade endometrial stromal sarcoma: how much primary therapy is needed and how little is enough? Int J Gynecol Cancer. 2013 Mar;23(3):488-93. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nasioudis D, Ko EM, Kolovos G, Vagios S, Kalliouris D, Giuntoli RL. Ovarian preservation for low-grade endometrial stromal sarcoma: a systematic review of the literature and meta-analysis. Int J Gynecol Cancer. 2019 Jan;29(1):126-132. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Shah JP, Bryant CS, Kumar S, Ali-Fehmi R, Malone JM Jr, Morris RT. Lymphadenectomy and ovarian preservation in low-grade endometrial stromal sarcoma. Obstet Gynecol. 2008 Nov;112(5):1102-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Barney B, Tward JD, Skidmore T, Gaffney DK. Does radiotherapy or lymphadenectomy improve survival in endometrial stromal sarcoma? Int J Gynecol Cancer. 2009 Oct;19(7):1232-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Laurelli G, Falcone F, Scaffa C, Messalli EM, Del Giudice M, Losito S, Greggi S. Fertility-sparing management of low-grade endometrial stromal sarcoma: analysis of an institutional series and review of the literature. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2015 Dec;195:61-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Zhou J, Zheng H, Wu SG, He ZY, Li FY, Su GQ, Sun JY. Influence of different treatment modalities on survival of patients with low-grade endometrial stromal sarcoma: A retrospective cohort study. Int J Surg. 2015 Nov;23(Pt A):147-51. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Seagle BL, Shilpi A, Buchanan S et al. Low-grade and high-grade endometrial stromal sarcoma: A National Cancer Database study. Gynecol Oncol 2017; 146(2): 254-262. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Harter P, Sehouli J, Reuss A, et al. Phase II Study Evaluating PegLiposomal Doxorubicin and Carboplatin Combination Chemotherapy in Gynecologic Sarcomas and Mixed Epithelial-Mesenchymal Tumors A Phase II Protocol of the Arbeitsgemeinschaft Gynaekologische Onkologie Study Group (AGO-GYN 7). Int J Gynecol Cancer. 2016 Nov;26(9):1636-1641 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Seagle BL, Shilpi A, Buchanan S, Goodman C, Shahabi S. Low-grade and high-grade endometrial stromal sarcoma: A National Cancer Database study. Gynecol Oncol. 2017 Aug;146(2):254-262. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Malouf GG, Lhommé C, Duvillard P, Morice P, Haie-Meder C, Pautier P. Prognostic factors and outcome of undifferentiated endometrial sarcoma treated by multimodal therapy. Int J Gynaecol Obstet. 2013 Jul;122(1):57-61. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Meurer M, Floquet A, Ray-Coquard I, et al.Localized high grade endometrial stromal sarcoma and localized undifferentiated uterine sarcoma: a retrospective series of the French Sarcoma Group. Int J Gynecol Cancer. 2019 May;29(4):691-698. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nathenson MJ, Conley AP, Lin H, Fleming N, Ravi V. Treatment of Recurrent or Metastatic Uterine Adenosarcoma. Sarcoma. 2017;2017:4680273. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V. Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie. AWMF-Leitlinie 032/054-OL, Stand 2016. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Leitlinie Nr. 128/001-OL, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Krebsgesellschaft e.V. Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten. AWMF-Leitlinie 032/051-OL, Stand 2014. www.awmf.org
- Pelmus M, Penault-Llorca F, Guillou L. Prognostic factors in early-stage leiomyosarcoma of the uterus.. Int J Gynecol Cancer 2009; 19(3): 385-390. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nathenson MJ, Ravi V, Fleming N, Wang WL, Conley A. Uterine Adenosarcoma: a Review. Curr Oncol Rep. 2016 Nov;18(11):68. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Carroll A, Ramirez PT, Westin SN, Soliman PT, Munsell MF, Nick AM, Schmeler KM, Klopp AH, Fleming ND. Uterine adenosarcoma: an analysis on management, outcomes, and risk factors for recurrence. Gynecol Oncol. 2014 Dec;135(3):455-61 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Autor*innen
- Kristin Haavisto, Dr. med., Fachärztin für Innere Medizin und Hämato-/Onkologie, Münster
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok (NEL, https://legehandboka.no/).
Links
Relevante Artikel
Leitlinien
- AWMF-Leitlinie Uterine Sarkome
- AWMF-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- AWMF-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- AWMF-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten