Was ist ein Basalzellkarzinom?
Definition
Das Basalzellkarzinom (Basaliom) ist die häufigste Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zum malignen Melanom gehören das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom zum „weißen Hautkrebs“. Basalzellkarzinome entstehen in der untersten Hautschicht (Basalzellschicht) der Oberhaut. Der Tumor kann lokal in andere Gewebe hineinwachsen, bildet aber nur sehr selten Tochtergeschwulste (Metastasen). Die Erkrankung verläuft daher nur selten lebensbedrohlich und ist in den meisten Fällen gut behandelbar. Nach der Entfernung des Tumors sind die meisten Betroffenen wieder gesund.
Symptome
Basalzellkarzinome können das Gesicht, den Nacken, die Ohren und den oberen Bereich des Rumpfes, seltener auch die Handrücken befallen. Sie erscheinen als Geschwüre oder Knoten an Stellen der Haut, die der Sonne ausgesetzt sind, können aber auch wie schlecht verheilende Wunden aussehen und evtl. leicht bluten. Insbesondere am Oberkörper treten auch oberflächliche, leicht schuppende Basalzellkarzinome auf, die mehrere Zentimeter im Durchmesser haben können.
Ursachen
Als häufigste Ursache für die Entstehung von Hautkrebs gilt die ultraviolette Strahlung der Sonne. Typischerweise entstehen Basalzellkarzinome in Körperregionen, die nicht von Kleidung bedeckt und dadurch häufig und längerfristig der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Rund 80 % aller Basalzellkarzinome treten im Kopf- und Halsbereich auf.
Risikofaktoren
- Das Risiko für ein Basalzellkarzinom steigt mit dem Alter und dem Ausmaß der Sonneneinstrahlung an.
- Besonders gefährdet sind Personen mit heller Haut, die in der Kindheit wiederholt Sonnenbrände hatten.
- Das Risiko für ein Basaliom ist erhöht, wenn in der Vorgeschichte bereits Hautkrebs oder Vorstufen (sog. aktinische Keratose) aufgetreten sind.
- Auch die Nutzung von Solarien führt zu einem erhöhten Hautkrebsrisiko.
- Aber auch länger andauernde immunsuppressive Therapien, wie z. B. nach einer Organtransplantation, Strahlentherapien und Arsenbehandlungen erhöhen das Risiko beträchtlich.
- Weitere Risikofaktoren sind langfristiger Kontakt (z. B. berufsbedingt) mit krebserregenden Stoffen, wie z. B. Ruß, Teer und Kohlenwasserstoffen, Alkoholkonsum, die Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten und einige seltene, erblich bedingte Hauterkrankungen.
Häufigkeit
- Das Basalzellkarzinom ist der weltweit häufigste Hautkrebs.
- In Deutschland gibt es jedes Jahr ca. 200 Neuerkrankungen pro 100.000 Einw.
- Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
- Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren.
- Am häufigsten sind hellhäutige Menschen in sonnenreichen Gegenden betroffen.
Untersuchungen
- Zur Diagnosestellung begutachtet Ihre Ärztin/Ihr Arzt die Haut und verdächtige Hautveränderungen, ggf. mit einem speziellen Auflichtmikroskop (Dermatoskop).
- Bei Verdacht auf ein Basalzellkarzinom wird eine Gewebeprobe entnommen und untersucht.
- Um die Ausbreitung des Tumors zu beurteilen, können bildgebende Verfahren (Ultraschall, CT oder MRT) eingesetzt werden.
Behandlung
- Ziel der Therapie ist die Entferung des Tumors, um die Erkrankung zu heilen. Die jeweilige Therapie ist abhängig von der Größe und der Lokalisation des Tumors.
Operation
- Basalzellkarzinome werden in der Regel durch eine Operation entfernt. Dabei wird der Tumor möglichst vollständig aus dem gesunden Gewebe herausgeschnitten, mit einem Sicherheitsabstand von 3–10 mm.
- Mit speziellen Verfahren kann der Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe möglichst klein gehalten werden, diese kommen somit besonders im Gesicht zum Einsatz.
Photodynamische Therapie
- Bei oberflächlichen Basalzellkarzinomen kann alternativ eine photodynamische Therapie (Lichttherapie kombiniert mit sensibilisierender Hautcreme) angewendet werden.
- Sie wird eingesetzt, wenn eine Operation zu entstellenden Narben oder Konturveränderungen führen würde. Die Behandlung hinterlässt keine Narben, ist jedoch schmerzhaft.
Medikamente
- Für kleine, oberflächliche Basalzellkarzinome eignet sich auch eine Behandlung mit immunmodulierenden Salben (Imiquimod oder 5-Fluorouracil).
- Da diese Salben nur oberflächlich wirken, sind Rückfälle häufiger als bei anderen Behandlungsmethoden.
- Tumore, die sich stark ausbreiten und nicht mit einer Operation oder Bestrahlung entfernt werden können, können mit speziellen Medikamenten behandelt werden, die das Tumorwachstum hemmen.
Strahlentherapie
- Ist eine Operation von größeren Basalzellkarzinomen nicht möglich, so stellt die Strahlentherapie eine alternative Behandlungsmethode dar.
- Einigen Forschungsstudien zufolge lassen sich mit einer Bestrahlung gute Behandlungserfolge und kosmetische Ergebnisse erzielen.
Vorbeugung
Sonnenschutz
- Die wichtigste vorbeugende Maßnahme ist ausreichender Sonnenschutz.
- Vermeiden Sie übermäßige Sonnenstrahlung und suchen Sie in der Mittagszeit Schatten auf.
- Verlegen Sie Aktivitäten im Freien möglichst in die Morgen- und Abendstunden.
- Schützen Sie sich und insbesondere Kinder vor Sonnenbrand.
- Verwenden Sie ausreichend Sonnenschutzmittel und tragen Sie Kopfbedeckung und Sonnenbrille.
- Verzichten Sie auf den Besuch von Solarien.
Hautkrebs-Screening
- Zudem ist es wichtig, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Dazu sollten Sie Ihre Haut regelmäßig selbst auf Veränderungen untersuchen.
- Alle 2 Jahre haben gesetzlich Krankenversicherte ab einem Alter von 35 Jahren Anspruch auf ein Hautkrebs-Screening. Dabei untersuchen Ärzt*innen mit bloßem Auge die gesamte Haut. Der Nutzen der Untersuchung ist jedoch umstritten, und die Teilnahme ist freiwillig.
Prognose
Basalzellkarzinome können über mehrere Jahre hinweg klein bleiben und nur wenig wachsen, insbesondere bei älteren Menschen; sie können in manchen Fällen aber auch schnell wachsen. Der Tumor bildet nur sehr selten Tochtergeschwulste (Metastasen).
Über 95 % der Betroffenen können mit einer rechtzeitigen Behandlung geheilt werden. Rückfälle sind relativ häufig, können aber ebenso gut behandelt werden.
Weitere Informationen
- Hautkrebs: Vorbeugen und früh erkennen
- Sonne und Sonnenschutzmittel
- Basalzellkarzinom– Informationen für ärztliches Personal
- Deutsche Krebsgesellschaft: Hautkrebs – Basis-Infos für Patienten und Angehörige
- Leitlinienprogramm Onkologie: Patientenleitlinie Hautkrebsprävention
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Links
Autoren
Ehemalige Autoren
Updates
Gallery
Snomed
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Basalzellkarzinom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Deutsche Krebsgesellschaft. Prävention von Hautkrebs. AWMF-Leitlinie Nr. 032-052OL, Stand 2021. www.awmf.org
- Bader RS. Basal cell carcinoma. Medscape, last updated Mar 2021 emedicine.medscape.com
- Berking C, Hauschild A, Kölbl O, Mast G, Gutzmer R: Basal cell carcinoma—treatments for the commonest skin cancer. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 389–95. www.aerzteblatt.de
- Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Basalzellkarzinom der Haut. AWMF-Leitlinie Nr. 032-021, Stand 2018 www.awmf.org
- McCusker M, Hou J, Wang L, Yue H, Hauschild A. Metastatic basal cell carcinoma: Differences in survival by site of spread [abstract]. J Clin Oncol 2012;30(Suppl.):8585. www.ejcancer.com
- Sellheyer K. Basal cell carcinoma: cell of origin, cancer stem cell hypothesis and stem cell markers. Br J Dermatol 2011; 164: 696-711. PubMed
- Tampa M, Georgescu S.R, Iulia Mitran C, Recent Advances in Signaling Pathways Comprehension as Carcinogenesis Triggers in Basal Cell Carcinoma. J Clin Med. 2020 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Corona R, Dogliotti E, D'Errico M, Sera F, Iavarone I, Baliva G, et al. Risk factors for basal cell carcinoma in a Mediterranean population. Arch Dermatol 2002;137: 1162-8. PubMed
- Wehner MR, Shive ML,l Chren M-M. Indoor tanning and non-melanoma skin cancer: a systematic review and meta-analysis. BMJ 2012; 345: e5909. BMJ (DOI)
- Robinson SN, Zens MS, Perry AE, Spencer SK, Duell EJ, Karagas MR., Photosensitizing agents and the risk of non-melanoma skin cancer: a population-based case-control study. J Invest Dermatol. 2013 Aug;133(8):1950-5. doi: 10.1038/jid.2013.33. Epub 2013 Jan 23. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Dai J,Lin K,Huang Y,Lu Y,Chen WQ,Zhang XR,He BS,Pan YQ,Wang SK,Fan WX, Identification of critically carcinogenesis-related genes in basal cell carcinoma. OncoTargets and therapy. 2018 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Brownell I. Nodular basal cell carcinoma: when in doubt, cut it out. J Drugs Dermatol. 2007 Dec. 6(12):1245-6. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Marks R, Gebauer K, Shumack S, Amies M, Bryden J, Fox TL, et al. Imiquimod 5% cream in the treatment of superficial basal cell carcinoma: results of a multicentre 6-week dose-response trial. J Am Acad Dermatol 2001;44: 807-13. PubMed
- Geisse J, Caro I, Lindholm J, Golitz L, Stampone P, Owens M. Imiquimod 5% cream for the treatment of superficial basal cell carcinoma: Results from two phase III, randomized, vehicle-controlled studies. J Am Acad Dermatol 2004; 50: 722-33. PubMed
- Karve SJ, Feldman SR, Yentzer BA, et al. Imiquimod: a review of basal cell carcinoma treatments. J Drugs Dermatol 2008; 7: 1044-51. PubMed
- Tang JY, Mackay-Wiggan JM, Aszterbaum M et al. Inhibiting the hedgehog pathway in patients with the basal-cell nevus syndrome. N Engl J Med 2012; 366: 2180-8. www.nejm.org
- Mc Loone NM, Tolland J, Walsh M, et al. Follow-up of basal cell carcinomas: an audit of current practice. J Eur Acad Dermatol Venereol. Jul 2006. 20(6):698-701. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Firnhaber JM. Basal Cell and Cutaneous Squamous Cell Carcinomas: Diagnosis and Treatment. Am Fam Physician. 2020 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Morgan FC, Ruiz ES, Karia PS et al. Factors Predictive of Recurrence, Metastasis, and Death from Primary Basal Cell Carcinoma 2cm or Larger in Diameter. J Am Acad Dermatol 2019. S0190-9622(19)32824-5. pmid:31600531. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Karagas MR, Stukel TA, Greenberg ER, et al. Risk of subsequent basal cell carcinoma and squamous cell carcinoma of the skin among patients with prior skin cancer. Skin Cancer Prevention Study Group. JAMA 1992; 267: 3305-10. PubMed
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017. www.baua.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit : rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt Verlag 9: Auflage, 2017.